Schiessreglement für einen sicheren Bogenschiessbetrieb. BOGENSCHULE Kroehl

Ähnliche Dokumente
Sicherheitstechnische und bauliche Regeln für Bogenplätze

Sicherheitstechnische und bauliche Regeln für Bogenplätze

DJK Bildstock Abt.: Bogenschießen

Bogenclub Bodensee.

Klosterturnier (Pfingstturnier) Willebadessen 2015

Allgemeine Geschäftsbedingungen ( AGB )

Freibad Markt Erkheim e.v.

Bahn und Stallordnung

Ablaufplan und Programm des 22. Traditional Rendezvous 2015 in Sankt Ötzen

Schul- und Hausordnung

Ein Breitensport auf dem Vormarsch

Alztaler Schützen. Emmerting Hohenwart e.v. Info Abend zum Bogenschießen

Benützungsreglement. für das. Waldhaus Hilfikon

SICHERHEITSMERKBLATT für Arbeiten im AWP - Betriebsgelände

Benutzungsordnung der Großen Kreisstadt Riesa für öffentliche Kinderspielplätze und öffentliche Spielanlagen vom 1. August 2007

S a t z u n g. des Fremdenverkehrszweckverbandes Riedener Mühlen. über die Nutzung der Freizeitanlage Waldsee Rieden. vom

WA-Feldbogenschießen

Einwohnergemeinde Laufen

Jugend und Soziales 5.510

Bogenarten. Die verschiedenen Bogenarten: Langbogen (Primitiv-Bogen oder Selfbow)

Badeordnung für das städtische Freibad Kolbermoor. B a d e o r d n u n g :

Der goldene Pfeil. Jugend-Schießsportabzeichen der Reichenbacher Schützengilde. Name: Datum: Klasse: Leistungsnachweis (vom Jugendleiter auszufüllen)

Allgemeine Geschäftsbedingungen zu Kursangeboten des DRK-Kreisverbandes Lörrach e.v. Stand:

Landesschützenverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Vizepräsident Bogensport. Verhaltensregeln beim Bogenschießen

Mietvertrag Kantine / Aula. Mietvertrag zwischen

Sonntag, 13. September 2015

Bilder jetzt online bestellen - Hochzeit, eine Übersicht unserer Arbeiten.

2. Den Anordnungen des Bedienungspersonals ist Folge zu leisten.

Pistolenklub Zwingen 51. Ramsteiner Pistolenschiessen Meter und 25 Meter in 4222 Zwingen / BL Schiessanlage F

AGB. 1. Vertragsparteien

Satzung. für die Märkte der Stadt Radevormwald

Tolkien Tag Niederrhein 2016

Gemeinde Waldstetten. Satzung über die Benutzung des Gemeindefreibads Waldstetten vom , zuletzt geändert am

ALLG. GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR DIE HOTELLERIE 2006 (AGBH 2006) der Partnerbetriebe der Tourismus Salzburg GmbH

Ladschreiben. zum Freischießen der Schützengilde Kirchbichl. vom 06. Jänner 22. Jänner für Luftgewehr und Luftpistole

Haus- und Benutzungsordnung für die Erzbischöflichen Schulen

Politische Gemeinde Arbon. Badordnung Schwimmbad / Strandbad

Allgemeine Geschäftsbedingungen der SAMPURNA GmbH für Veranstalter

der Samtgemeinde Amelinghausen über die Unterbringung Obdachloser

Reglement über die Öffnungszeiten von gastgewerblichen Betrieben und die Dauer von Veranstaltungen zur Wahrung der Nachtruhe

Nach Ellmau. Straße. Straße. Rauchen und offenes Feuer sowie Alkohol sind im Parcours untersagt. Straße. Bauernhof. Geplant. Kl. Dachs.

Ausbildungskonzept Klassische Massage. Bildungszentrum 6020 Emmenbrücke

Kath. Pfarramt Bogenstr Untermettingen

Gewerbepark Westheim - Konferenzplaner. Raummieten. Konferenzraum A1.18. Konferenzraum A2.09. Seminarraum A m²

Verordnung über die Vermietung des Waldhauses der. Burgergemeinde Leuzigen ************************************************************************

EFFEKTIV TRAINIEREN. Erstellt von: Uwe Losse - Trainer C Bogenschießen

Platzordnung Sicherheitsregeln

Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) nach ISO/IEC 27001:2005. Richtlinie Arbeiten und Verhalten in Sicherheitszonen

Miet- und Benutzungsordnung für gemeindliche Räume der Gemeinde Eslohe (Sauerland)

S a t z u n g über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Stadt Osterholz-Scharmbeck

I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN. Art. 1 Nutzungspflicht. Art. 2 Gegenstand. Art. 3 Zugriffsberechtigung. Art. 4 Legitimationsmerkmale. Vom Regl.

Sportordnung. Wettbewerbsklassen destbvd. A.1) Bogenklassen und Stilarten. Gültig für alle Stilarten. 1. Holzbogen-Klassen

Fehlerquellen beim Bogenschießen Ursachen und Lösungswege

Hallenordnung für die Benutzung der Schulturnhalle der Gemeinde Ried Sportheimstr. 13, Ried

Vergabeordnung des Jugendzentrums

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Hundebetreuung

AGBP. Einstellbedingungen für Parkgaragen und Hotelparkplätze. Inklusive englischer Übersetzung

Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Vollständigkeit Aktualität der bereit gestellten Inhalte.

Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl. Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl

Seeordnung der Stadt Ratingen für den Erholungspark Volkardey (VolkardeySeeOR) Inhaltsverzeichnis

Amtschiessen Reglement

Praktisches Training für Pétanquesportler Teil 1 - Pointeur/Milieu

Sicherheitsvorschriften, Gefahren beim Bogenschießen und Verhalten auf Schießplätzen Ein Leitfaden von Martin Ptacnik

Bei Zuwiderhandlung behält sich die Pächterschaft die sofortige Wegweisung, den Ausschluss sowie die Nicht-Erneuerung der Jahreskarte jederzeit vor.

Hausordnung für den offenen Jugendtreff der Dorfjugend Kinheim-Kindel e. V. (Jugendraum)

DBSV WETTKAMPFORDNUNG

5. Zürcher Oberländer Maischiessen 2016 Ettenhausen/ZH

Firmenbroschüre. Copyright 2015 IT-POWER4You. Alle Rechte vorbehalten.

Allgemeine Bedingungen für die Nutzung von Teamständen B2RUN München, 19. Juli 2012

Hessisches Sozialministerium. Information für Gaststätten. Hessisches Nichtraucherschutzgesetz (HessNRSG)

Gemeinde Weisslingen Schule Weisslingen. Reglement. für die. Benutzung des Hallenbades

Flugplatzbenutzungsordnung für den Flugplatz Beilngries EDNC Stand

Arbeitsschutzbelehrung für Praktikumsteilnehmerinnen und - teilnehmer

Spielordnung für die öffentliche Spielbank in der Freien Hansestadt Bremen

Betriebsordnung für Fremdfirmen. an allen Standorten innerhalb der Müller-BBM Gruppe.

Auflagen zur Teilnahme am Rosenmontagszug in Salmünster am

BIKEWELT SCHÖNECK Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) // Allgemeine Nutzungsregeln

Traditionelles Bogenschiessen. Vorstellung der Sportart für Interessenten

weiterbildung aktuell 2015/2016

Ausschreibung. 3. Inselcup Berlin 8000 Meter 9. Berliner Halbmarathon für Drachenboote

Satzung der Gemeinde Eching über die Benutzung des Erholungsgebietes Echinger See

Unsere Schule ist ein gewaltfreier Raum, in dem wir uns alle wohlfühlen wollen und uns gegenseitig respektieren.

nachtfilter Community

Verantwortung und Haftung des Koordinators insbesondere unter dem Aspekt der Regressnahme

WELT IM FRIEDEN ENGEL-GERMANIUM EUROPA

Damit wir in einer angenehmen Atmosphäre miteinander lernen, lehren und leben können, beachten wir nachfolgende Hausordnung:

Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde,

Objektstandort: Mallorca Südwesten Costa de la Calma

schweizer-seifenkisten.ch

Bogensport Freunde Dreiländereck e.v. Satzung

Aufsichtspersonen sollten Bescheid wissen über evtl. Allergien oder Krankheiten (Medikamente).

(Parkierungsreglement)

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Spybot Search & Destroy 1.6. Kurzanleitung

E46 mit Xenon Standlichtringe / Angel Eyes

Wettbewerb Zeig uns Deine Heimat! über die Website

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Basics-Trainer / 2. Schuljahr Grundlagentraining für jeden Tag

Satzung über die Nutzung der Bibliothek der Stadt Mittweida

FUNKENREGLEMENT. der Gemeinde Eschen-Nendeln. Genehmigung durch den Gemeinderat. Inkrafttreten. 06. Februar 2002

INFORMATIONEN. WA 3D Sternturniere. ab Veranstalter. Schiedsrichter. SchützInnen. Gültig ab 1. April 2015

Transkript:

Schiessreglement für einen sicheren Bogenschiessbetrieb BOGENSCHULE Kroehl Inhalt 1. Allgemein und Trainingsgelände 2. Schulungen und Events 3. Parcours 4. Gefahrenbereich 5. Pfeilflugbahn 6. Sonstiges 7. Genehmigung Schiessreglement Seite 1 von 9

1. Allgemein und Trainingsgelände Art. 1 Es dürfen nur die Kursteilnehmer, Eventteilnehmer, Einzel- und Ehrenmitglieder (Abendtreff / Abo) der BOGENSCHULE Kroehl am Training und Schiessbetrieb teilnehmen, sowie offizielle Gäste der Geschäftsleitung. Art.2 Die offiziellen Schiessplätze (indoor und outdoor) der BOGENSCHULE Kroehl stehen Mitgliedern (Abendtreff / Abo) zu den angegebenen Öffnungszeiten offen, den Kurs- und Eventteilnehmern im Rahmen des Kurses oder Events. Art. 3 Das Trainingsgelände wird bei Bedarf bei Schiessbetrieb ggf. kenntlich markiert (z.b. durch Triopan, Absperrband, Hinweisschilder), damit andere Personen (z.b. Spaziergänger) nicht gefährdet werden. Art.4 Die Schiessrichtung wird von der Geschäftsleitung vorgegeben und kann wechselnd sein. Keine Schiessrichtung unmittelbar gegen Wege, Bebauungen oder sonstigen Plätze, an denen sich unbeteiligte Personen aufhalten. Art. 5 Hochschüsse sind verboten. Erlaubt sind diese nur nach Absprache mit der Geschäftsleitung, bei z.b. Clout Turnieren. Art. 6 Beim Schiessen auf Scheiben und 3D-Tiere (wenn in eine Richtung) gibt es eine Schiesslinie. Diese darf nur übertreten werden, wenn alle Schützen die Pfeile ausgenockt haben, kein Bogen geladen ist und nur nach vorheriger Verständigung. Seite 2 von 9

Art. 7 Jeder Bogenschütze muss sich vor dem Schuss von einem sicheren Schussfeld überzeugen. Bei jedem Ausziehen des Bogens darf dieser nur so hoch gehalten werden, dass auch ein unbeabsichtigt lösender Pfeil nicht über den Gefahrenbereich hinaus fliegen kann. Wenn sich Personen oder Tiere im Gefahrenbereich aufhalten, muss SOFORT das Bogenschiessen eingestellt und andere Bogenschützen gewarnt werden. Beim Auszug des Bogens im Spann- und Zielvorgang muss der Pfeil immer in Richtung der Scheibe bzw. Auflage zeigen. Grundsätzlich muss der Bogen immer so ausgerichtet sein, dass niemand durch einen sich unbeabsichtigt lösenden Pfeil gefährdet bzw. verletzt werden kann. Es darf nur geschossen werden, wenn sich deutlich erkennbar in Schussrichtung keine Personen im Gefahrenbereich vor oder hinter der Scheibe aufhalten. Bei Störungen im Schießbetrieb ist das Bogenschiessen sofort einzustellen. Es darf nicht auf lebende Menschen und Tiere gezielt und / oder geschossen werden. Ansonsten droht ein sofortiger Verweis und weitere Massnahmen bleiben vorbehalten. Jeder Schütze ist für seine Schüsse verantwortlich und haftbar. Es gibt keine Versicherungsdeckung seitens BOGENSCHULE Kroehl (s. Allgemeine Geschäftsbedingungen). Art. 8 Keine beschädigten Pfeile schiessen. Auch der Bogen, hierzu zählt insbesondere die Pfeilauflage, darf keine Beschädigung aufweisen. Ist ein Pfeil oder die Pfeilauflage schadhaft, kann die Flugbahn des Pfeils unberechenbar werden. Der Bogenschütze muss daher sein Material (auch Leihmaterial) immer wieder kontrollieren und ist selber dafür verantwortlich. Insbesondere, wenn ein Pfeil "seltsam" geflogen ist, sollte umgehend der Pfeil und der Bogen auf eine Beschädigung überprüft werden, die das Schussbild ausgelöst haben. Seite 3 von 9

Art. 9 Pfeile aus den Scheiben / 3D-Tieren nur ziehen, wenn sich niemand bzw. keine Person hinter dem Ziehenden befindet (Verletzungsgefahr). Scheiben bei Nichtgebrauch wegräumen oder abdecken. Sämtlicher Abfall ist zu sammeln und zu entsorgen. Die Tongrube muss absolut sauber hinterlassen werden. Abos, Berechtigungen und Eintrittskarten von Schiessberechtigten / Schützen werden auf den entsprechenden Parcours / Schiessgeländen und am Standort laufend und stichprobenartig überprüft. Die entsprechenden Mitgliederkarten oder Berechtigungen sind unaufgefordert der Geschäftsleitung oder den von ihr bestimmten Vertretern vorzuweisen. Zuwiderhandlungen und Missbrauch werden geahndet und können zu Verweisen und Verzeigungen führen. Bogenschiessen soll nie hektisch, sondern stets mit Ruhe und Umsicht ausgeübt werden! 2. Schulungen, Events, Abo Art. 10 Die Schulungen und Events werden nach einem bestimmten Schulungssystem (Schnupper- und Zertifizierungskurse) angeboten und durchgeführt. Bei Schulungen, Events und als Clubmitglied ist den Aufforderungen, Hinweisen und Instruktionen des Instruktors / Kursleiters und der Geschäftsleitung unbedingt Folge zu leisten. Verstösse können mit dem Abbruch oder sofortigen Ausschluss geahndet werden, ohne Rückerstattung von Kosten oder Abozahlungen. Pro Schulungsgruppe gibt es höchstens 12 Teilnehmer (pro Instruktor). Bei mehr als 12 Teilnehmern werden entsprechend mehrere Gruppen gebildet. Seite 4 von 9

3. Parcours Art. 11 Es können jeweils vor Beginn eines Parcours (Training, Turnier, etc.) Gruppen von maximal 4 Schützen gebildet werden. Mindestens 2 Schiessende müssen pro Gruppe anwesend sein. Einer der Schiessenden übernimmt die Verantwortung der Gruppe und führt ein Schiessprotokoll, welches dann dem Target Chief abgegeben wird. Es wird zur Zeit nach FAAS Reglement geschossen. Also je nach Ansage 1, 2 oder max. 3 Pfeile! Art. 12 Es darf nur von den vorgegebenen Markierungen in Richtung Ziel geschossen werden. Art. 13 Die Parcourswege dürfen nicht verlassen werden (ausser zum Pfeile ziehen und suchen). Art. 14 Jagdspitzen sind verboten. Zugelassen sind nur traditionelle Bögen (mit oder ohne Pfeilauflage), ohne Visier und sonstige technische Ausstattungen. Compoundbögen und Visierbögen nur nach Absprache, Einweisung und Genehmigung durch BOGENSCHULE Kroehl Art. 15 Sämtliches beschädigtes Material und Müll wird eingesammelt und entsorgt. Getränkeflaschen etc. sind nicht liegen zu lassen. Das Rauchen bildet im Wald eine grosse Gefahr. Immer korrekt und vorsichtig auslöschen oder gar nicht rauchen. Seite 5 von 9

4. Gefahrenbereich Art. 16 Der mögliche Gefahrenbereich ist der Bereich, der frei von Personen, Tieren, Einrichtungen etc. sein sollte. Der mögliche Gefahrenbereich beträgt bei allen horizontalen Schüssen vom Abschusspflock / Schiesslinie aus gemessen: bei Zielentfernungen von 0 m bis 25 Meter = 50 Meter bei Zielentfernungen von 25 m bis 45 Meter = 50 Meter zuzüglich der Zielentfernung X bei Zielentfernungen von 45 m bis 80 Meter = 100 Meter zuzüglich der Hälfte der jeweiligen Zielentfernung Der Gefahrenbereich wird vom Abschusspflock / Schiesslinie in einem seitlichen Winkel von 15 bestimmt. Diese Zone sollte frei sein von Warte- und Abschusspositionen anderer Schießbahnen sowie von Zuschauerbereichen, öffentlichen Wegen und sonstigen Einrichtungen, soweit diese nicht in ihrer Zugänglichkeit während des Schiessbetriebes für die Öffentlichkeit gesperrt werden. Die Geschäftsleitung ist berechtigt, davon abweichende Definitionen / Bestimmungen zu treffen, unter Wahrung der Sicherheit. Seite 6 von 9

5. Pfeilflugbahn Art. 17 Wird eine Scheibe über Kopfhöhe platziert, sollte eine ausreichende Geländeerhöhung vorhanden sein. Es darf keine Scheibe so hoch platziert sein, dass ein Pfeil, der das Ziel verfehlt, unverhältnismäßig weit fliegen kann. Andernfalls ist ein Pfeilfang zu errichten. Der Pfeilfang muss mit ausreichender Höhe und Seitenabsicherung angebracht werden. Erfordert die Visierlinie eines über Kopfhöhe errichteten Zieles einen tatsächlichen Abschusswinkel größer als 15, so ist ein ausreichender Pfeilfang notwendig. Der Pfeilfang muss so angebracht und beschaffen sein, dass alle Pfeile von Bögen mit hohem Zuggewicht, die das Ziel verfehlen, aufgehalten werden; er ist unmittelbar hinter dem Ziel anzubringen. Empfehlungen: Zielentfernung Grösse Pfeilfang 15 m 2,0 x 2,0 m 25 m 2,5 x 2,5 m 40 m 3,0 x 3,0 m 55 m 4,0 x 4,0 m > 55 m 5,0 x 5,0 m Die Geschäftsleitung ist berechtigt, davon abweichende Definitionen / Bestimmungen zu treffen, unter Wahrung der Sicherheit. Seite 7 von 9

6. Sonstiges Art. 18 Dieses Schiessreglement für einen sicheren Schiessbetrieb kann jederzeit von der Geschäftsleitung ergänzt, geändert oder angepasst werden. Art. 19 Versicherungen sind Sache der Kurs- und Eventteilnehmer und Schützen. Eine ausreichende Deckung einer Haftpflichtversicherung und Unfallschutz wird empfohlen. Keinerlei Versicherungsdeckung durch die BOGENSCHULE Kroehl (siehe auch AGB der BOGENSCHULE Kroehl). Art. 20 BOGENSCHULE Kroehl und die Geschäftsleitung können für etwaige Schäden und Unfälle im Zusammenhang mit Schiessbetrieb, Events, Kursen und Aufenthalt auf den Geländen der BOGENSCHULE Kroehl nicht haftbar gemacht werden. Das Unternehmen BOGENSCHULE Kroehl und die Geschäftsleitung schliessen jegliche Haftung (auch persönliche) und Regressforderungen aus. BOGENSCHULE Kroehl behält sich Schadensersatzforderungen, Verzeigungen und Verweise / Ausschlüsse gegenüber Kursteilnehmern, Schützen, Teilnehmern von Events oder sonstigen Personen auf den Geländen der BOGENSCHULE Kroehl vor, bei z.b. grober Fahrlässigkeit, Verstössen gegen dieses Reglement, Mutwilligkeit oder Bedrohung gegenüber Leib und Leben. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der BOGENSCHULE Kroehl, dieses Schiessreglement ist Bestandteil dieser AGB. Art. 21 Kursteilnehmer, Schützen, sonstige Personen auf den Geländen der BOGENSCHULE Kroehl sind selber dafür verantwortlich, die Informationen über dieses Schiessreglement für einen sicheren Bogenschiessbetrieb und den AGB zu erhalten. Dieses Reglement ist als Download auf der Website der BOGENSCHULE Kroehl verfügbar. Seite 8 von 9

7. Genehmigung Schiessreglement Dieses Schiessreglement (Version 5 vom 19.11.2016) ist integrierter Bestandteil der allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und des Unternehmenskonzeptes. BOGENSCHULE Kroehl Wittnau / Gipf-Oberfrick, 19.11.2016 Martin Kroehl, Geschäftsleitung Seite 9 von 9