Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre

Ähnliche Dokumente
Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Karteikarte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Religion 10.1.

Halbjahresthema: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum EF Katholische Religionslehre

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben im Fach Katholische Religionslehre Umsetzung des Kernlernplans an der B.M.V.Schule ab dem Schuljahr 2014/15

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in Katholischer Religionslehre in der am EF Gymnasium Wuerselen ab Schuljahr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Unterrichtsvorhaben 7: Thema: Tod und Auferstehung Jesu Hoffnungsperspektive für den Menschen in seiner Sehnsucht nach Vollendung

Annette von Droste-Hülshoff Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre in der Sekundarstufe II

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 9

Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie

Einführungsphase:Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (mit Kompetenzerwartungen und inhaltlicher Realisierung)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Unterrichtsvorhaben I - Thema : Historischer Jesus und kerygmatischer Christus. Inhaltsfelder. IF 3 Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi

Andreas-Vesalius-Gymnasium Wesel. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Katholische Religionslehre

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Katholische Religionslehre

Städtisches Lindengymnasium Gummersbach. Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Sekundarstufe II

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Unterrichtsvorhaben I:

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

Katholische Religionslehre. Georg - Büchner - Gymnasium. Schulinterner Lehrplan für die Oberstufe (Stand: August 2015)

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Schulinternes Curriculum des Hardtberg-Gymnasiums Bonn. für das Fach Katholische Religionslehre in der Sekundarstufe II

Verteilung der inhaltlichen Schwerpunkte in der Qualifikationsphase

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

Qualifikationsphase 1 1.Hj.: Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen.

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Wanne. Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Katholische Religionslehre

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Schulinternes Curriculum für das Fach: Katholische Religionslehre

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Die Fachkonferenz Religionslehre am Städtischen Gymnasium Laurentianum Arnsberg Stand:

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Katholische Religionslehre

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Schulinterner Lehrplan im Fach Katholische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 2. Hj.: Auf der Suche nach Halt im Angesicht von Sterblichkeit und Zukunft(sangst)

Unterrichtsvorhaben I

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 9. (Stand Oktober 2014)

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologisch-ethische Annäherungen

Übergeordnetes Thema der Unterrichtsvorhaben in der Q1: Fragen und Antworten, Herausforderungen und Aufgaben von Christen in der Nachfolge Jesu

Unterrichtsvorhaben II:

Schulinternes Curriculum Sek. II Katholische Religionslehre. Qualifikationsphase (Q2)

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

Couven-Gymnasium Aachen Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Katholische Religionslehre

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5. (Stand Oktober 2014)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Katholische Religion GOETHE GYMNASIUM !!! Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II

Lehrplan katholische Religion Sek II. Stand: September 2014

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Inhaltliche Akzente des Vorhabens Frauen und Männer der Bibel Martin Luther King Albert Schweitzer Mutter Theresa

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase (Q1 und Q2) im Grundkurs Katholische Religionslehre

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

SCHULINTERNES CURRICULUM STÄDT. GYMNASIUM WÜLFRATH EVANGELISCHE RELIGIONSLEHRE SII FÜR DAS FACH ENTSPRECHEND DEM KLP ER SII IN NRW

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Mai 2015 Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe- Q1 und Q2

Kern- und Schulcurriculum evangelische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Schulinternes Curriculum SII am FSG Münster. Katholische Religionslehre

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

CURRICULUM KR Stand:

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Katholische Religionslehre

Schulinterner Lehrplan im Fach Katholische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte

Schulinterner Kernlehrplan für die Oberstufe. Katholische Religionslehre

Inhaltsfeld Inhaltsfeld 3: Das Selbstverständnis des Menschen Inhaltsfeld 5: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Transkript:

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Sek. II Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologisch-ethische Annäherungen Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie hältst du s mit der Religion? Wahrnehmung von Religion in unserer Zeit und Welt und Auseinandersetzung mit ihrer Relevanz Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive IF 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage Inhaltliche Schwerpunkte: Religiosität in der pluralen Gesellschaft Das Verhältnis von Vernunft und Glaube Lernmaterial Michalke-Leicht, Wolfgang/ Sajak, Clauß Peter, Hgg., Vernünftig glauben. Arbeitsbuch für den katholischen Religionsunterricht. Oberstufe. Braunschweig u.a. 2011 (Schöningh) [=VG]. Ggf. Trutwin, Werner. Neues Forum Religion. Mensch. Arbeitsbuch Anthropologie. Religionsunterricht Sek II. München 2008 (Patmos) [= Trutwin, Mensch]. Materialpool der Fachkonferenz Übergeordnete Kompetenzerwartungen: entwickeln Fragen nach Grund und Sinn des Lebens sowie der eigenen Verantwortung (SK 1), setzen eigene Antwortversuche und Deutungen in Beziehung zu anderen Entwürfen und Glaubensaussagen (SK 2), identifizieren Religion und Glaube als eine wirklichkeitsgestaltende Dimension der Gegenwart (SK 3). identifizieren Merkmale religiöser Sachkompetenz Konkretisierte Kompetenzerwartungen: identifizieren religiöse Spuren und Ausdrucksformen (Symbole, Riten, Mythen, Räume, Zeiten) in der Lebenswelt und deuten sie, deuten eigene religiöse Vorstellungen in der Auseinandersetzung mit Film, Musik, Literatur oder Kunst, unterscheiden mögliche Bedeutungen von Religion im Leben von Menschen. Inhaltliche Vereinbarungen der FK: 1. Phänomenologische Dimension: Religion Religiosität Glaube - Begriffsbestimmungen (VG S. 78-90) 2. Anthropologische Dimension: Wie halte ich es mit der Religion? (z.b. Reflexion der eigenen Glaubensbiographie, das Credo- Projekt, Religiöse Erfahrung, Funktionen von Religion im Leben von Menschen) (VG 20-40/ 51-58) 3. Erkenntnistheoretische Dimension: Glauben und Wissen ein Gegensatz? (z.b. am Beispiel von Schöpfungserzählung und Evolutionstheorie) (Trutwin, Mensch, S. 74-80) 4. Gesellschaftliche Dimension: Wo und wie begegnet mir Religion? Religion in der Lebenswelt von heute (z.b. Taizé, WJT, Jakobs- 1

Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Sprache und erläutern ihre Bedeutung (SK 4) Bestimmen exemplarisch das Verhältnis von Wissen, Vernunft und Glaube (SK 5) beschreiben Sachverhalte sprachlich angemessen und unter Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK 1), analysieren methodisch angeleitet biblische Texte unter Berücksichtigung ausgewählter Schritte der historisch-kritischen Methode (MK 3) erarbeiten methodisch angeleitet Ansätze und Positionen anderer Weltanschauungen und Wissenschaften (MK 4), recherchieren methodisch angeleitet in Archiven, Bibliotheken und / oder im Internet, exzerpieren Informationen und zitieren sachgerecht und funktionsbezogen (MK 6), bereiten Arbeitsergebnisse, den eigenen Standpunkt und andere Positionen medial und adressatenbezogen auf (MK 7). beurteilen lebensweltlich relevante Phänomene aus dem Kontext von Religion und Glauben im Hinblick auf das zugrundeliegende Verständnis von Religion (UK 1). sprechen angemessen über Fragen nach Sinn und Transzendenz (HK 1). greifen im Gespräch über religiös relevante Themen Beiträge anderer sachgerecht und konstruktiv auf (HK 3) bewerten die Thematisierung religiöser Fragen und Aspekte in ihrer Lebenswelt im Hinblick auf Inhalt und Form, beurteilen kritisch Positionen fundamentalistischer Strömungen. weg, Sinus-Studie/ Politische Bedeutung der Religion) 5. Religion in der Diskussion [z.b.: Menschenbilder in Religion, Gesellschaft und Wissenschaft; aktuelle Konflikte zum Thema Religionsfreiheit (Moscheeneubauten ), Blasphemievorwürfe gegen die Kunst, Fundamentalismus, ] Methodische Akzente des Vorhabens / fachübergreifende Bezüge / außerschulische Lernorte Analyse theologischer Texte ggf. Umfrage, Interview, Portfolio ggf. Recherche in Bibliotheken und im Internet Form(en) der Kompetenzüberprüfung Fakultativ: eine zweistündige Klausur pro Halbjahr, die i.d.r. aus der Analyse eines theologischen Textes und der vertiefenden Auseinandersetzung mit diesem besteht, bei der die im Unterricht erworbenen Kompetenzen anzuwenden sind (vgl. Leistungskonzept Sek. II, S. 2) Weitere mögliche Formen der Leistungserbringung: Vgl. Leistungskonzept Sek. II S. 7-12. 2

Mögliche Gestaltung der Unterrichtsreihe unter Einbezug der Obligatorik und weiterer Vertiefungen: Religion Jg. 10 Der Mensch ein religiöses Wesen? glauben - wissen Ein Gegensatz? Fallstudie: Schöpfung oder Evolution? Was ist Religion? Der Mensch ein religiöses Wesen? Ethik Menschbilder in Religion, Gesellschaft und Wissenschaft God s century? Die Bedeutung der Religion für das 21. Jahrhundert Fallstudie: Religiosität in der pluralen Gesellschaft Deutschlands die Sinusstudie 3

Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologisch-ethische Annäherungen Unterrichtsvorhaben II: Thema: Was soll ich tun? Verantwortliches Handeln aus christlicher Perspektive Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive IF 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage Inhaltliche Schwerpunkte: Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes Charakteristika christlicher Ethik Lernmaterial Michalke-Leicht, Wolfgang/ Sajak, Clauß Peter, Hgg., Vernünftig glauben. Arbeitsbuch für den katholischen Religionsunterricht. Oberstufe. Braunschweig u.a. 2011 (Schöningh) [=VG]. Ggf. Trutwin, Werner. Neues Forum Religion. Leben. Arbeitsbuch Ethik. Religionsunterricht Sek II. München 2010 (Patmos) [= Trutwin, Leben]. Materialpool der Fachkonferenz Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Konkretisierte Kompetenzerwartungen: Inhaltliche Vereinbarungen der FK: Sachkompetenz entwickeln Fragen nach Grund und Sinn des Lebens sowie der eigenen Verantwortung (SK 1), setzen eigene Antwortversuche und Deutungen in Beziehung zu anderen Entwürfen und Glaubensaussagen (SK 2), identifizieren Religion und Glaube als eine wirklichkeitsgestaltende Dimension der Gegenwart (SK 3). Bestimmen exemplarisch das Verhältnis von Wissen, Vernunft und Glaube (SK 5) Methoden- beschreiben Sachverhalte sprachlich 4 erläutern Schritte ethischer Urteilsfindung erörtern den Zusammenhang von Freiheit und Verantwortung unterscheiden mögliche Bedeutungen von Religion im Leben von Menschen benennen ethische Herausforderungen in gesellschaftlichen Zusammenhängen kennen und unterscheiden konkurrierende ethische Positionen 1. Ist der Mensch frei? Streitfall Willensfreiheit (VG S. 314 318, ggf. Trutwin, Mensch S. 58) 2. Begründungsmodelle moralischer Ansprüche (Trutwin, Leben S. 54-50) 3. Gut = nützlich? Verschiedene ethische Positionen im Vergleich (VG S. 318-328, ggf. Trutwin, Leben S. 67) 4. Aktuelle ethische Streitfragen aus christlicher Perspektive (VG S. 330-342) Methodische Akzente des Vorhabens / fachübergreifende Bezüge / außerschulische Lernorte Bildung ethischer Urteile Z.B. Lernzirkel, Rollenspiele, Podiumsdiskussionen Z.B. Recherche in Bibliotheken und im Internet

kompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz angemessen und unter Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK 1), analysieren methodisch angeleitet lehramtliche theologische und andere religiös relevante Dokumente in Grundzügen (MK 2), erarbeiten methodisch angeleitet Ansätze und Positionen anderer Weltanschauungen und Wissenschaften (MK 4), analysieren methodisch angeleitet Bilder in ihren zentralen Aussagen (MK 5) recherchieren methodisch angeleitet in Archiven, Bibliotheken und / oder im Internet, exzerpieren Informationen und zitieren sachgerecht und funktionsbezogen (MK 6), bereiten Arbeitsergebnisse, den eigenen Standpunkt und andere Positionen medial und adressatenbezogen auf (MK 7). erörtern die Relevanz einzelner Glaubensaussagen für das eigene Leben und die gesellschaftliche Wirklichkeit (UK 2), erörtern im Kontext der Pluralität unter besonderer Würdigung spezifisch christlicher Positionen ethische Fragen (UK 3) nehmen die Perspektive anderer Personen bzw. Positionen ein und erweitern dadurch die eigene Perspektive (HK 2) treffen eigene Entscheidungen in ethisch relevanten Zusammenhängen unter Berücksichtigung des christlichen Menschenbildes (HK 4). bewerten die Thematisierung religiöser Fragen und Aspekte in ihrer Lebenswelt im Hinblick auf Inhalt und Form, beurteilen kritisch Positionen fundamentalistischer Strömungen. Z.B. Besuch des Notel in Köln, Expertengespräche (z.b. Mitarbeiter eines Hospizes, Mitarbeiter eines Bestattungsunternehmens) Form(en) der Kompetenzüberprüfung Fakultativ: eine zweistündige Klausur pro Halbjahr, die i.d.r. aus der Erörterung eines ethischen Problems besteht, bei der die im Unterricht erworbenen Kompetenzen anzuwenden sind (vgl. Leistungskonzept Sek. II, S. 2) Weitere mögliche Formen der Leistungserbringung: Vgl. Leistungskonzept Sek. II S. 7-12. 5

Mögliche Gestaltung einer Unterrichtsreihe unter Einbezug der Obligatorik und weiterer Vertiefungen: 6