-Projektbeschreibung-

Ähnliche Dokumente
M-net Telekommunikations GmbH

Ergebnisse der. Markterkundung. für den Breitbandausbau des Landkreises Heilbronn

Projekt: Glasfasernetz Landkreis Uelzen. Regionalkonferenz Breitband

Auswahlverfahren eines Netzbetreibers für die Breitbandversorgung der Gemeinde Geiersthal

Die Versorgung des Ländlichen Raums Baden-Württemberg mit den Neuen Medien

Breitbandausbau im Landkreis Darmstadt-Dieburg. 10. September 2014

Glasfaser. das bessere Netz

Breitbandausbau Entwicklungen und Planungen im Kreis Unna. 12. Unternehmerstammtisch Bergkamen, 28. Juni 2016 im Schützen- und Heimathaus

Informationsveranstaltung zur Inbetriebnahme des Vectoringfähigen Netzes der Deutschen Telekom Konz

Niederbayern. Fördersteckbrief. Gottfrieding Telekom Deutschland GmbH DE

DAS BREITBANDNETZ DER DEUTSCHEN TELEKOM VDSL für Cunewalde. Cunewalde, Gemeinderat, 20.April.2016

Deutschen Telekom. Unser Leistungsportfolio. GEO DATA Fibre Optic Day. Neu-Ulm

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung Rellinger Glasfasernetz

Bergen (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen) Amtlicher Gemeindeschlüssel (AGS) Mittelfranken. Fördersteckbrief

Leistungsbeschreibung

Büchenbach Amtlicher Gemeindeschlüssel (AGS) Ansprechpartner Kommune (Breitbandpate) Frau Hechtel Landkreis. Mittelfranken.

Internet, Telefonie und HD TV für jedermann! Referent: Stephan Schott Geschäftsführer der EUSANET GmbH

Presseinformation Seite 1 von 5

3. Breitbandversorgung nach Siedlungsstrukturen

Innovative BreitbandVersorgungslösungen. für Kommunen. Internet, Telefonie und HD TV für jedermann! Stephan Schott

Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland

Weihnachten und Silvester in und um Pottenstein 2016/2017

Breitband in Meinhard

Öffentlich Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum ATU 15. Okt Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA

Breitbandversorgung als Grundlage weiterer wirtschaftlicher Entwicklung in ländlichen Regionen am Beispiel des nordhessischen Projektes

Schnelles Internet im Landkreis Uelzen

Breitband für Gütersloh

meifi.net das Breitbandnetz für alle Das Wichtigste im Überblick

Niederbayern. Fördersteckbrief

Breitbandausbau in Hessen. Thorsten Klein phg inexio KGaA

Gemeinde Ziemetshausen

Zur Zukunft des NetzAusbaus der Deutschen Telekom

Internet, Telefonie und HD TV für jedermann!

Der Glasfaserausbau der Deutschen Telekom. 4. Bayerisches Breitbandforum Essenbach, 10. November 2016, Udo Harbers

Offenes und transparentes Auswahlverfahren zur Breitbandversorgung der Gemeinde Dahlem für die Ortschaften Baasem, Berk, Dahlem und Kronenburg

Die Versorgung des Ländlichen Raums Baden-Württemberg mit den neuen Medien

Breitband-Tag VATM Wie findet eine Kommune den passenden Betreiber? Und das passende Geschäftsmodell? Erfahrungsbericht und Tipps

Aufbau von kommunalen Breitbandnetzen als Investition in die Zukunft

Markterkundung und Auswahlverfahren zur Breitbandversorgung

St.Galler Glasfasernetz: Die Zukunft ist da.

Das Breitbandkabel. Infrastruktur für Kommunen, Wohnungswirtschaft und Endkunden. Erfurt, 24. Juni 2015

Breitbandausbau durch die Deutsche Telekom

CableTech,17. März 2011, A-8724 Spielberg Erfahrungen mit dem Einstieg in FTTx

BREITBAND FÜR KOMMUNEN: MIT GLASFASER IN DIE ZUKUNFT

Liebe Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer, unterschreiben Sie für den Anschluss ans Breitbandnetz meifi.net.

Rolf-Peter Scharfe. Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland C1 - Public

Flächendeckendes WLAN.

9. Kommunalen Forum der Kreissparkasse KölnK

Möglichkeiten der Versorgungsverbesserung für die Gemeinde Uttenreuth

Zweckverband Breitband Altmark Unser Netz. Magdeburg,

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

Presseinformation Seite 1 von 6

Breitbanddetailplanung für die Stadt Halle

Das Berner Glasfasernetz

Erstellung eines FTTB-Masterplans für die Gemeinde Seeshaupt

IKT.NRW Clustermanagement

Breitbanderschließung des Stadtgebiets Oberkirch. Situation und Handlungsmöglichkeiten

Interkommunales Breitbandnetz IKbit Breitband für Bergstraße-Odenwald

Gebäudeeinführungspunkt (Building Entry Point) bei Glasfaseranschlüssen. Er ist die Übergabestelle vom Netz zum Endkunden-Anschlussgerät (CPE).

Leistungsbeschreibung NGA-VULA. zum Rahmenvertrag. über die Bereitstellung von NGA-VULA Produkten

Kommunale Unternehmen und Breitband in Hessen 2011 Best Practice-Beispiel der Stadtwerke Herne AG GEKÜRZTE FASSUNG

Anlage 1. - Bieterangaben - Paralleles Markterkundungs- und Auswahlverfahren. Stadt Schongau. Seite 1 von 5 IK-T MANSTORFER UND HECHT

Presseinformation Seite 1 von 6

Freystadt, St Amtlicher Gemeindeschlüssel (AGS Ansprechpartner Kommune (Breitbandpate Trost, Reinhard Landkreis. Oberpfalz.

SWU TeleNet GmbH am FTTC Erschließung in Thalfingen

Kleine Anfrage Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin

Breitbandversorgung in Bayern Ergebnis der Versorgungsuntersuchung für die Stadt Zwiesel

BREITBANDAUSBAU IN BETZDORF

Internetverfügbarkeit in der Verbandsgemeinde Hachenburg. Ort / Anbieter Straßen Bemerkung Download Upload

Auswertung der Umfrage zur Breitbandversorgung in Reken-Hülsten

Markt Bad Birnbach. Paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr der Bayerischen Breitbandrichtlinie

Breitbandversorgung in Brilon. Gespräch mit der Wirtschaftsförderung

Standortfaktor schnelles Internet Herausforderung für Wirtschaft, Kommunen und das Land. Open Access Model

Breitbandstrategie Stadt Füssen. Status Breitband-Förderprogramm. Füssen, den HPE

Stadt Ludwigsstadt. Richtlinie zur Förderung des Aufbaues von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern (Breitbandrichtlinie BbR - )

FttN: Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? KVz. HVt

Ausschreibung. Highway 2020 Schnelles Internet für Gemeinden Breitbandinitiative Steiermark Gemeinde RETTENEGG

OderSpreeFibernet Zukunft orientiertes Glasfasernetz für die Region Oder - Spree

Breitbandversorgung in Rabenkirchen-Faulück, Grödersby und Oersberg

Nichtförmliches Interessenbekundungsverfahren

//SAKnet IHR GLASFASERNETZ MIT LICHTGESCHWINDIGKEIT IN DIE ZUKUNFT

Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg

Breitbandversorgung. Ausschreibung des Netzbetriebs der interkommunalen Zusammenarbeit Markgräflerland

FTTH Schlagwort oder Realität? Beat Kindlimann, El. Ing. HTL/STV Leiter Marketing & Technik Reichle & De-Massari Schweiz AG

Breitbandausbau Rudolstadt. Thüringer Breitbandgipfel

Vectoring Hintergründe und Verfahrensstand. Workshop zum Telekommunikationsrecht, 10. April 2013 Karsten Popp, Deutsche Telekom AG

Glasfaserausbau überall und doch vor Ort Praxisbeispiel Chemnitz / Südsachsen BREKO Jahrestagung

Breitbandversorgung in Ebermannstadt. Ergebnis der Infrastruktur- und Versorgungsuntersuchung, Vorgehensweise im neuen Breitbandförderprogramm

Sind Sie auch von der ISDN-Abschaltung betroffen? Mit œ All-IP entscheiden Sie, wie Ihr Festnetz der nächsten Generation aussieht.

Breitbandversorgung in unserer Region

Gemeinde Wasserlosen Fördersteckbrief für das Erschließungsgebiet

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Mitte 2015 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

Kaufbeuren Stadt im Allgäu

Smart Solutions: INTERNET VIA SAT

Vom Fernsehkabel zum High-Speed-Anschluss: Möglichkeiten des Internetzugangs über Breitbandkabelanschlüsse in Thüringen

Stadt Simbach am Inn Öffentliche Ausschreibung

Schneller und ökonomischer Breitbandausbau mit Telekom Deutschland

Gemeinde Dasing. Bedarfsermittlung für Breitbanddienste

Kooperativer Glasfaserausbau im ländlichen Raum eine Veranstaltung des Deutschen Landkreistages und der Deutschen Telekom AG. Herzlich Willkommen!

Transkript:

Vermietung des Glasfasernetzes der Stadt Pottenstein zum Betrieb eines Breitbandnetzes -Projektbeschreibung- (Januar 2017) 1

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen... 3 1.1 Ziel der Ausschreibung... 3 1.2 Auftraggeber... 4 1.3 Gegenwärtige Bedarfs- und Versorgungssituation... 5 1.4 Ausbauplanung... 7 1.4.1 Netzplan... 7 1.4.2 Anzahl der FTTB Anschlüsse je Ortschaft und POP Aufteilung... 7 1.4.3 Massen... 9 1.4.4 Netzstruktur FTTB... 9 1.4.5 Netzstruktur FTTC... 10 1.4.6 Backboneanbindung... 10 2 Dienstangebote des Anbieters... 11 2.1 Telefonie... 11 2.2 Internet... 11 2.3 Rundfunk... 11 2.4 Mobilfunk... 11 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: IST-Versorgung... 5 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: POP1... 7 Tabelle 2: POP2... 7 Tabelle 3: POP3... 8 Tabelle 4: POP4... 8 Tabelle 5 Information zum Netz... 9 Tabelle 6: FTTC... 10 2

1 Grundlagen 1.1 Ziel der Ausschreibung Die Stadt Pottenstein (=Konzessionsgeber) hat erfolgreich am Breitbandförderprojekt des Bundes teilgenommen. Am 06.06.2016 wurde durch Hr. Minister Dobrindt persönlich der Förderbescheid in Höhe von 3,3 Mio Euro in Pottenstein überreicht. Am 25.08.2016 überreichte Herr Staatssekretär Füracker den Bescheid der Kofinanzierung durch den Freistaat Bayern in Höhe von 890.000 Euro. Die Fördermittel werden zur Errichtung einer passiven Infrastruktur eingesetzt. Die Stadt Pottensein führt zur Auswahl eines Netzbetreibers für das NGA-Netz im Gemeindegebiet ein transparentes und diskriminierungsfreies Auswahlverfahren durch. Ziel dieser Ausschreibung ist daher einen geeigneten Netzbetreiber auszuwählen, der entsprechend den Bedürfnissen und Anforderungen der Stadt Pottenstein ein NGA Breitbandnetz im festgelegten Versorgungsgebiet aufbaut. Die Stadt Pottenstein beabsichtigt, in den unterversorgten Gebieten des Gemeindegebiets eine passive Breitbandinfrastruktur auf Glasfaserbasis zu errichten, welche im Eigentum der öffentlichen Hand stehen soll. Ziel der Maßnahme ist es, die dortigen privaten Haushalte mit Internetgeschwindigkeiten von mindestens 100 Mbit/s mit dem Ziel bis zu 200 Mbit/s im Download und 40 Mbit/s im Upload zu gewährleisten. Im FTTC Bereich soll 95% des Gebietes mindestens 50 Mbit/s im Download und 10Mbit/s im Upload zu gewährleisten. Auf Grund der erhöhten Nachfrage nach hochleistungsfähigen Internetzugängen im gewerblichen Bereich sollen die ansässigen Gewerbetriebe mit symmetrischen Geschwindigkeiten von 1 Gbit/s erschlossen werden. Einige Betriebe haben die Notwendigkeit von 1 Gbit/s begründet nachgewiesen. Der Konzessionsgeber überlässt die passive Breitbandinfrastruktur entgeltlich dem Auftragnehmer zum Betrieb eines flächendenkenden NGA Netzes. Der jeweilige Netzbetreiber erhält hierbei das Recht bzw. übernimmt die Verpflichtung, die passive ( unbeleuchtete ) Breitbandinfrastruktur durch Installation aktiver Komponenten in Betrieb zu nehmen und gegenüber den örtlichen Endkunden sowie interessierten Drittanbietern entsprechende Dienstleistungen und Angebote (Telefonie, Internet, IP-TV und Kombiverträge) mit zu marktüblichen Konditionen zu erbringen. Die Einzelheiten der Überlassung der passiven Breitbandinfrastruktur werden in einem abzuschließenden Netzbetriebsvertrag geregelt. 3

1.2 Auftraggeber Der Auftraggeber ist unter folgender Adresse zu erreichen. Stadt Pottenstein Forchheimer Str. 1 91278 Pottenstein Telefon: 09243 708-0 E-Mail: poststelle@pottenstein.bayern.de Internet: http://www.pottenstein.de 4

1.3 Gegenwärtige Bedarfs- und Versorgungssituation Eine IST-Analyse hat ergeben, dass nur im Umfeld der Vermittlungsstelle der Deutschen Telekom in der Stadt Pottenstein eine hinreichende Breitbandversorgung mit 30 Mbit/s vorliegt. Im Außenbereich liegt die Bandbreite teilweise weit unter 10 Mbit/s. Abbildung 1: IST-Versorgung 5

Insgesamt umfasst das Gemeindegebiet ca. 2.500 Haushalte. Im Bereich der Vermittlungsstelle befinden sich ca. 100 Haushalte, die bereits über eine hinreichende Breitbandversorgung verfügen. Im Gesamten Gemeindegebiet sind ca. 560 Firmen ansässig. Wobei drei Unternehmen den Bedarf an einer Bandbreite von 1 Gbit/s nachgewiesen haben. 6

1.4 Ausbauplanung 1.4.1 Netzplan Der Netzplan wurde in AND (AND Solutions, München) erstellt. Die Netzstruktur kann im AND Format (*.net), als DXF oder DWG zur Verfügung gestellt werden. 1.4.2 Anzahl der FTTB Anschlüsse je Ortschaft und POP Aufteilung POP1: Am Feuerwehrhaus Haslach Ortschaft FTTB Anschlüsse Vorderkleebach 22 Rupprechtshöhe 5 Pullendorf 6 Hohenmirsberg 76 Püttlach 1 Steifling 7 Haßlach 25 Tüchersfeld 86 Kleinlesau 18 Rackersberg 27 Weidmannsgesees 16 Arnleithen 3 Bärenschlucht 3 Haselbrunn 11 Mandlau 10 Prüllsbirkig 28 Summe 344 Tabelle 1: POP1 POP2: Am Langen Berg 7, Gewerbegebiet Am Langen Berg südlich von Pottenstein Ortschaft FTTB Anschlüsse Pottenstein 86 Industriegebiet 13 Siegmannsbrunn 15 Weidenloh 42 Kirchenbirkig 160 Trägweis 32 Mittelmühle 3 Schüttersmühle 9 Summe 360 Tabelle 2: POP2 7

POP3: westlich von Geusmanns Ortschaft FTTB Anschlüsse Elbersberg 165 Wannberg 44 Weidenhüll b. Elbersbg. 21 Neugeusmanns 10 Geusmanns 11 Summe 251 Tabelle 3: POP3 POP4: Kühlenfelser Str. 43 Kühlenfels Ortschaft FTTB Anschlüsse Kühlenfels/ 271 Kleinkirchenbirkig Waidach 67 Regenthal 171 Weidenhüll b.leienfels 37 Graisch 14 Leienfels 13 Soranger 10 Summe 583 Tabelle 4: POP4 Insgesamt werden 1538 FTTB Anschlüsse realisiert. 8

1.4.3 Massen Die Stadt Pottenstein veröffentlicht in eine weitere Ausschreibung zur Erstellung des Breitbandnetzes. Bezeichnung Tiefbau Rohrverband 12x10mm Rohrverband 7x12mm dünnwandig Rohrverband 7x12mm dickwandig Rohrverband 1x10mm Glasfaserkabel 144 Fasern Glasfaserkabel 96 Fasern Glasfaserkabel 6 Fasern FTTB NVT Verteilschächte Muffen FTTB Anschlüsse FTTC Anschlüsse Multifunktionsgehäuse im FTTC Bereich Aktive Technik Standorte Tabelle 5 Information zum Netz Menge 76,7 km 54 km 14 km 52,4 km 20 km 150 km 37 km 400 km 55 Stück 13 Stück 13 Stück 1.538 Stück 340 Stück 4 Stück 4 Stück 1.4.4 Netzstruktur FTTB Eine Besonderheit ist die Segmentierung des Netzes in vier Cluster-POP. Jeder Cluster ist als Peer to Peer Netz ausgeführt. Zu jedem Gebäude sind mindestens 2 Fasern bis zum Cluster Pop gespleißt. Mehrfamilienhäuser erhalten n+1 Faser (n = Anzahl der Wohnungen). Die 4 POPs sind mit jeweils einem Faserpaar untereinander verbunden. Jeder Grundstückseigentümer, der einen Nutzungsvertrag mit der Stadt Pottenstein unterschrieben hat, erhält einen Hausanschluss. Im Haus befindet sich ein Übergabepunkt. Im gesamten Netz werden ausschließlich LC-APC Buchsen eingesetzt. Die Kapazitäten des passiven Netzes wurden so ausgelegt, dass ausreichende Reserven für zukünftige Erweiterungen vorgesehen sind. Die Vorgaben der NGA-Rahmenrichtlinie bzw. des einheitlichen Materialkonzeptes wurden beachtet. 9

1.4.5 Netzstruktur FTTC Neben den FTTB Anschlüsse werden vier MFGS zur FTTC Versorgung aufgestellt: Ortschaft KVZ Anschlüsse Püttlach 92461A12 48 Pottenstein 92431A 93 Pottenstein 92431A 126 Pottenstein 92431A 73 Summe 340 Tabelle 6: FTTC 1.4.6 Backboneanbindung Das Netz kann über drei Backbonestrecken an das überregionale Netz angeschlossen werden: 1. NGN Fiber Network In der Nähe von Vorderkleebach besteht die Möglichkeit für eine Netzkopplung. 2. Deutsche Telekom Zwischen Pullendorf und Püttlach, Entlang der Straße Hohenmirsberg und Haßlach sowie in der Nähe der Vermittlungsstelle in Pottenstein besteht die Möglichkeit für eine Netzkopplung 3. Colt, Level3 und Telia Über das Gemeindegebiet Betzenstein und Simmelsdorf besteht eine Verbindung zu den drei Netzen. Bis zur Gemeindegrenze Simmelsdorf ist das Netz im Eigentum des Konzessionsgebers. Zwischen den Gemeindewerken Simmelsdorf und Pottenstein gibt es eine Vereinbarung über die mögliche Nutzung der Glasfaser. 10

2 Dienstangebote des Anbieters Der Konzessionsgeber fordert Mindeststandard hinsichtlich der Leistungsfähigkeit des Breitbandnetzes sowie der gebotene Dienste 2.1 Telefonie Die Funktionsfähigkeit und Leistungsmerkmale analoger Anschlüsse, ISDN-Anschlüsse sowie Mehrgeräte-, Anlagen- und optional der vorhandenen Pmx Anschlüsse muss gewährleistet werden. 2.2 Internet Im FTTB Bereich: mindestens 100 Mbit/s down besser 200 Mbit/s und 40 Mbit/s up Im FTTC Bereich: Mindestens 50 Mbit/s down und 10 Mbit/s up FTTB Geschäftskunden: 1 Gbit/s symmetrisch Feste IPv4 Adressen für Geschäftskunden Maximaler Überbuchungsfaktor: 10 Volumenbegrenzung: nein 2.3 Rundfunk Es ist ein eigenes TV Produkt (kein 3. Anbieter) bereit zu stellen, dass mindestens im Umfang und Ausstattung eines marktüblichen Satellitenanbieters inkl. HD entspricht. Zeitversetztes Fernsehen sowie Pakete mit ausländischen Sender muss als Option buchbar sein. 2.4 Mobilfunk Der Anbieter muss neben Triple Play (Internet, Telefonie, TV) ein Mobilfunkprodukt anbieten. Dieses Produkt zeichnet sich dadurch aus, dass der Kunde nur einen Vertrag für alle vier Produktgruppen abschließen muss. 11