Unterricht Segelflug / TMG

Ähnliche Dokumente
Deutscher Aero Club e.v.

QNH QFF QNE Transition Level. Bumerang 64th 2011

Ausbildungsnachweis. geb. am in. Straße. Wohnort.. Datum der Aufbzw. in Ausbildung

Vorläufige Festlegung des Fachausschuss Ausbildung der 9/2007 DAeC-Segelflugkommission

Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer Dr. Manfred Reiber

Allgemeine (planetarische) Zirkulation der Atmosphäre

Wettersysteme HS 2012

Wetter. YC Bregenz, Christoph Zingerle Arnold Tschofen

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre:

Meteorologische Drucksysteme und Zirkulation

Meteorologie 1. Die Atmosphäre 2. Darstellung der Atmosphäre 3. Physik der Atmosphäre 4. Wirkung der Atmosphäre auf das Luftfahrzeug

Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft

LUFTRECHT, LUFTVERKEHRS UND FLUGSICHERUNGSVOR-

Erwerb und Verlängerung der Lizenz für Segelflugzeugführer

Fluggefährdende Wetterphänomene für die VFR Fliegerei

Mindestalter für den Beginn der Schulung: 16 Jahre Mindestalter für den Scheinerwerb: 17 Jahre

Theorieausbildung: Einführung

Season Opener 2012 MET

Segelflug Piloten Ausbildung

Der Hems-Crew-Member (HCM) in der Luftrettung. A. Burgkhardt, Msc (Christoph 61, Leipzig / ADAC Luftrettung GmbH)

Pilotenrefresher Fliegerschule Altenrhein Luftrechtliche Neuerungen zur Flugvorbereitung und Flugdurchführung

Einführung EU Lizenzen Segelflug. Fluglehrerfortbildung Februar 2012 Rabenberg Referent: K.-H. Dannhauer LAL Sachsen

Luftverkehr C30 Regelung des Flugverkehrs an Flugplätzen ohne Flugverkehrskontrollstelle

- Datum, Ort und Dauer des Unterrichtes bzw. der Übungen,

Die Bedeutung des Windes für das Fliegen und Ballonfahren Wetterkunde von Dr. Manfred Reiber Teil 3

Hoch und Tief. Isobaren sind Linien gleichen Druckes. Auf einer Wetterkarte sind die Isobaren eingezeichnet.

Druckhöhe / Pressure Altitude (PA) Dichtehöhe / Density Altitude (DA)

Seven steps to heaven. Fliegen sie nach dem bestandenen Flugschein eine Katana und eine C172

Lehrplan für die Ausbildung von HÄNGEGLEITERN Stand: Jänner 1996

M E T E O R O L O G I E

LVU. Organisations- und Ausbildungshandbuch OAHB 1.0. Ausbildung zum Segelflugzeugführer LAPL(S), SPL. C 3.1 Praktische Ausbildung Syllabus

Meteorologie. PPL-Refresher. Teil I Braunfels im März M

Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer Dr. Manfred Reiber

Luftverkehrsordnung Inhaltsübersicht

Bedeutung der Meteorologie in der Aviatik

INFO Mappe Privatpilotenausbildung

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage?

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einige Grundlagen Erster Blick in die Atmosphäre Die Teilgebiete der Meteorologie... 15

Aktuelle Vertikalprofile

Luftrecht Sprechfunkverfahren Advanced PPL Guide Band 4

Meteo-Briefing. AOPA Flight Safety Seminar 28. Februar Oliver Baer Flugwetterexperte MeteoSchweiz, Fluglehrer

Dr. Manfred Reiber

INFO Mappe Privatpilotenausbildung

ARBEITSAUFGABEN zu AERODYNAMIK & FLUGPHYSIK

Herzlich Willkommen!

Untersuchungsbericht

Luftsportverein Hameln e. V. Mitglied im Deutschen Aero-Club Landesverband Niedersachsen e. V. 02/2016

Navigation. Von Stephan Tauschmann

Meteorologie Landeswetterdienst. Überblick: Landeswetterdienst. Aufbau der Atmosphäre Landeswetterdienst. Wetterkunde - Physik der Atmosphäre

Ionosphäre km ionisierte Luft Ionisation der Luftmoleküle durch hochenergetische Strahlung von der Sonne

Luftmassen und Fronten

A4. Wie groß ist der prozentuelle Sauerstoffgehalt der Luft in 5500 M MSL? a) 10,5 % b) 21% c) 78% d) 39%

PPL(A) 30 Meteorologie

Musterlösung zu Übung 2: Thermodynamik

Antrag auf Ausstellung eines Zeugnisses als zugelassene Ausbildungsorganisation

Meteorologie für den Segelflug

Beschreibung Wetterstation Wolfensberg

Geschrieben von: Schnalzer Werner Dienstag, den 19. April 2011 um 10:10 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 28. Januar 2016 um 09:35 Uhr

Der Betrieb des Flugplatzes ist abgestimmt mit den Zielen und Anforderungen des Sachplans Infrastruktur der Luftfahrt (SIL).

airport-software GbR Behandlung von Anforderungen zum Lärmschutz

Vorfeldkontrollen Ramp Checks

Lösung Aufgabe 1 (Motorflug) Fragenkatalog 2014

Musterlösung zu Übung 1: Geostrophischer Wind, Zyklonen und Fronten

BEENDEN TRIEBWERKSSTÖRUNG WIEDERANLASSEN RAUCH UND BRAND GLEITFLUG NOTLANDUNG TRUDELN

Abschätzung der Risiken für pulmonal erkrankte Patienten bei Hypoxie- Exposition

USFCW Checkliste. Katana DV 20 OE-AEP 9 NOTFÄLLE. Motorausfall vor dem Start. 1. Gashebel Leerlauf 2. Bremsen nach Bedarf 3.

UL - Ausbildung FLUGSPORT-BERLIN Ultraleichtflug GmbH Hauptstr Berlin Mobil: 0175/

Fliegen im Gebirge. Vorbereitung und Durchführung eines Flugs mit dem Motorsegler

Transponderschaltung

Refresher-Kurs für Segelflieger mit SPL oder LAPL(S)

WEA Planung /Vermeidung von Konflikten mit Flugbetrieb Was sollte beachtet werden

Flugplatzbenutzungsordnung für den Flugplatz Beilngries EDNC Stand

Orkantief sorgt für den zweiten Herbststurm

Grundkurs Geografie (Sachsen) Mündliche Prüfung / Referat Jahrgangsstufe 11 /1. Kurshalbjahr Aufgabe 1

Didaktische FWU-DVD. Wie funktioniert die Wettervorhersage?

Lehrplan Grundberechtigung für Segelflieger. Die Vorbereitung eines Flugschülers zum Erwerb der Grundberechtigung für Segelflieger erstreckt sich auf:

Preise LUFTBILDER 2015

Kapitel 9: Der Temperaturgradient, kurz Temp oder Emagramm, und was er bedeutet

Sieben Hauptsünden konservativer Auffassung der Wetterkunde

Umweltphysik / Atmosphäre V2: Struktur der Atmosphäre WS 2011/12

L 311/16 Amtsblatt der Europäischen Union

Aktuelles zum Wettergeschehen

Quelle: SHV-Test exam preparation software, Version / 2010

Meteorologie - Basis für einen funktionierenden Flugbetrieb

Datenblätter Atmosphäre und Klima

Leewellen im Mittelgebirge Eine kleine Analyse Ein Vergleich zu Wellen im Hochgebirge

Flugzeugschlepp. von Fluglehrer Harald Purkathofer Flugsportclub Weiz

Karsten Brandt. Das Wetter. Beobachten Verstehen Voraussagen. Anaconda

Lexikon der geographischen Grundbegriffe (5.Klasse)

Seminarablauf: Pinch-Hitter

Segelflugausbildung. Teil 1: Das Grundschulungspaket

Rettung aus schlechtem Wetter. Rainer Kuen

Karten nach pocket*strepla exportieren Auszug aus dem Handbuch Version 3.1, Juni 2003

LEHRPLAN FÜR DIE THEORETISCHE TEILPRÜFUNG FLUGLEHRER (Version November 2001)

Die Vorteile hochaufgelöster Wettervorhersagen durch Meteorologen im 24/7 Betrieb

Typeneinweisung Sicherheitstraining Detaillierte Programmliste für 2 Ausbildungstage Zlin 526-F

SBAV Sicherheitsseminar 2013

Knut Jäger Shop: Bäringer Str Goslar Phone: +49 (0) mail: homepage:

Luftmassen und Fronten

Transkript:

Bitte Anmerkungen und das Anmeldeverfahren ganz unten beachten!! Unterricht Segelflug / TMG Datum Ort Unterricht (Gebiet) UE Fluglehrer vorzubereiten mitzubringen 07.12. Hörbach 6 Paul Klabunde 14.12. Wetzlar 21.12. Hörbach Navigation I 2.1 Der Flugplatz und seine Umgebung 2.2 Geografische Grundlagen der Navigation 2.6 Erdmagnetismus 2.7 Kompass Karten für die Navigation 2.11 Navigatorische Flugvorbereitung rwk, mwk usw.ziel: KSK berechnen können Kurs messen, einfache Kursberechnung Einfache Navigationsaufgaben Technik/Aerodynamik I 4.1 Segelflugzeugkunde / Motorflugkunde 4.2 Strömung an Körpern 4.3 Strömung am Tragflügel 4.4 Langsamflug und Trudeln 4.6 Drehung des Segelflugzeuges um seine Achsen 4.11 Trimmung 4.13 Flugklares Flugzeug Meteorologie I 3.1 Grundlagen 3.1.1 Physikalischer Aufbau der Atmosphäre (Troposphäre, Stratosphäre) 3.1.2 Luftdruck, Lufttemperatur und Luftdichte; Druck- und Temperaturabnahme mit der Höhe; räumliche und zeitliche Änderung des Luftdruckes; Isobaren 3.1.3 Die ICAO-Standardatmosphäre; QFE, QFF, QNH; ICAO-Standardhöhe (Pressure level), QNH-Standardhöhe (QNH altitude), Berechnung der Sicherheitshöhe über Hindernissen (terrain clearance) 3.1.4 Wasserhaushalt der Atmosphäre; Luftfeuchte Taupunkt Verdampfung - Kondensation Sublimation; adiabatischer Vorgang 3.2 Meteorologische Beobachtungen und Messungen Instrumente, Maßeinheiten und Verfahren zur Messung von Luftdruck, Lufttemperatur, Luftfeuchte, Boden- und Höhenwind, Sicht, Wolken, Niederschlag 6 Christian Volkmar 6 Benjamin Will Unterrichtsplan Stand: 10.11.2013 Seite 1 von 5

11.01. Hörbach Luftrecht (und SBO) 1.1 Allgemeine Information zum Flugplatz u. Flugbetrieb 1.2 Platzrunde 1.3 Ordnungs- u. Sicherheits-Maßnahmen 1.4 Verantwortlichkeit für das Luftfahrzeug 1.5 Luftverkehrsregeln (soweit sie den Platzflug betreffen 1.6 Flugfunkdienst (soweit er den Platzflug betrifft) 1.11 Gliederung des Luftraums Mit Übungsflug / Querschnitt Lufträume aufmalen Höhenangaben lesen / interpretieren ICAO-Karte Vorbereitung NAV 6 Paul Klabunde SBO lesen!! Geographie Deutschlands Karten für die Luftfahrt Kartenprojektion Kartensymbole SBO ICAO-Karten Frankfurt und Hannover, Navigations-Dreieck 18.01. Wetzlar Technik/Aerodynamik II 4.5 Polardiagramm 4.7 Gleitflug 4.8 Kurvenflug 4.9 Schwerpunkt 4.10 Druckpunkt 4.12 Bordinstrumente Teil I Motorkunde (Aufbau, 2-Takt, 4-Takt, Vergaser, Propeller, Zündung, Störungen) 6 Enrico Hecht (Daniel Bechtum) Wiederholung der ersten Techniksitzung 25.01. Breitscheid 3.3 Synoptische Meteorologie II 3.3.1 Boden- und Höhenwetterkarten (850, 700, 500 hpa) 3.3.2 Druckgebilde der gemäßigten Breiten, Wetterbedingungen und Wolkenstruktur 3.3.3 Wetterfolge bei stabil und labil geschichteten Luftmassen und in Warmfront, Kaltfront, Okklusion, Konvergenzen, Hochdruckkeil 6 Peter Grundlagen MET I vom 21.12.13 wiederholen! Voraussetzung für Teilnahme!! Standardatmosphäre 3.4 Flugmeteorologie 3.4.1 Wind in Bodennähe; Wind in Abhängigkeit vom horizontalen Druckgradienten; Isobarenverlauf und Windrichtung in Bodennähe und Drehung mit der Höhe; lokale und erdweite Windsysteme, Einfluss des Erdreliefs und der Bodenreibung auf den Wind, Stau und Föhn, Böen, Turbulenz: orographisch, Scherflächen, Richtung, Stärke 3.4.2 Inversion, Begriff und Bedeutung 3.4.3 Wolkenentstehung der verschiedenen Arten; internationale Wolkeneinteilung; Stockwerksgliederung; allgemeine Wolkencharakteristiken 3.4.4 Niederschläge; Niederschlagsformen; Unterrichtsplan Stand: 10.11.2013 Seite 2 von 5

Niederschlagsarten; Auswirkung des Niederschlags auf Flugdurchführung 3.4.5 Ursachen, Arten und Grade der Luftfahrzeugvereisung; Einfluss von Temperaturbereichen und Wolkengattungen auf die Luftfahrzeugvereisung 3.4.6 Bedingungen für die Gewitterbildung; Einteilung und Entstehung von Gewittern; Gefahrenmomente bei Flügen durch Gewitter, Auswirkung von Blitzschlag und statischer Aufladung; Wahl des Flugweges bei Gewitterlagen 3.4.7 Atmosphärische Einflüsse auf die Sichtweite; Dunst und Nebel; Faktoren, von denen die Nebelbildung abhängt; die hauptsächlichsten Nebelarten; Beurteilung von Nebellagen 01.02 Breitscheid Meteorologie III Wiederholung MET I und II 3.5 Meteorologische Information und Dokumentation 3.5.1 Organisation des Flugwetterdienstes 3.5.2 Gebrauch des Luftfahrthandbuches zur Entnahme von MET-Informationen 3.5.3 Flugwettermeldungen und Landewettervorhersagen, SIGMET 3.5.4 Wetterschlüssel für die Luftfahrt (METAR, TAF) 3.5.5 Wetterberatung durch Flugwetterdienst und über automatische Anrufbeantworter sowie Selbstbriefingsysteme (pc-met) 6 Peter 08.02. Wetzlar Allgemein für alle Interessierte n. Menschliches Leistungsvermögen (HPL) 7.1 Körperbezogene Faktoren, Flugphysiologie 7.1.1 Gasgesetze, Atmung und Kreislauf 7.1.2 Hyperventilation / beschleunigte Atmung 7.1.3 Druckabfall / Kabinendruck 7.1.4 Auswirkungen von Beschleunigungen 7.1.5 Extreme Temperaturen 7.1.6 Sehvermögen, optische Wahrnehmung im Flug 7.1.7 Gehör und Gleichgewichtsorgan 7.1.8 Gesundheit, fliegerische,,fitness" 7.2 Flugpsychologie (Informations-Verarbeitung Persönlichkeitsfaktoren/ Fehlermanagement / Stress) Aus aktuellem Anlass: Informationen zu LAPL Medical! 6 Steffen Hengst/ Oliver Preiss Unterrichtsplan Stand: 10.11.2013 Seite 3 von 5

Datum Ort Unterricht (Gebiet) UE Fluglehrer vorzubereiten mitzubringen 15.02. Breitscheid Übung Navigation 6 Fitz Klenk Winddreieck + Kursberechnung wiederholen Übung von 2 kompletten Nav-Aufgaben in der Gruppe NAV, LURE, MET, VER Peter (Motorflug) ICAO-Karten Frankfurt und Hannover, Nav.- Besteck Fragenkatalog 22.02. Braunfels Verhalten 6.1 Beeinträchtigung der Flugtüchtigkeit des Segelflugzeugführers 6.2 Handhabung des Rettungsfallschirmes 6.3 Störungen beim Start 6.4 Beeinträchtigung der Lufttüchtigkeit durch Störungen am Segelflugzeug 6.5 Beeinträchtigung der Lufttüchtigkeit durch die Einwirkung von Niederschlägen 6.6 Kritische Windverhältnisse bei Start und Landung 6.7 Besonderheiten auf verschiedenen Start- u. Landeflächen 6 Rainer Ortmann 01.03. Hörbach 10.30 bis 13.30 Summe: UE Interne Prüfung ABC Ohne Nav.-Aufgabe 3 Klabunde, Will alle Inhalte außer NAV-Aufgabe ICAO Karte Sa/So 09.00 bis 15.00 Workshop Prüfungsvorbereitung Schwerpunkte: - komplette Navigationsaufgaben - eure Fragen zu Aufgaben aus dem Katalog - Themen nach Bedarf / Absprache, Klabunde, Termin wird dann gesondert mitgeteilt!! Unterrichtsplan Stand: 10.11.2013 Seite 4 von 5

Anmerkungen - Bitte Segelflugsportbetriebsordnung und Segelflug-Anfängerfibel herunterladen: - https://dl.dropbox.com/u/34608221/segelflug_anfaengerfibel.pdf - https://dl.dropbox.com/u/34608221/sbo2009sept.pdf - Die Kenntnis dieser beiden Werke wird im Unterricht vorausgesetzt!! Die Dokumente liegen in meinem öffentlichen Dropboxordner (auch für nicht Dropboxnutzer zugänglich), da sie auf den HLB Seiten schwierig, bzw. garnicht zu finden sind. Anmeldung Liebe/r FlugschülerIn: Für eine einfachere Planbarkeit möchten wir, dass du dich bei unserem Koordinator Benjamin Will bevorzugt per Mail: will@ish.de oder im Notfall auch telefonisch: 0171 3224980, 02772 92079 für die jeweiligen Unterrichtstermine anmeldest!! Du bekommst dann, den Unterrichtsnachweis sowie Änderungen per Mail zugeschickt. Gerne dürfen sich auch Fortgeschrittene für einzelne Termine zum Nachholen / Wiederholen anmelden!! Unterrichtsplan Stand: 10.11.2013 Seite 5 von 5