5.2.3 xt:commerce 3.0.4. SP2.2 installieren und konfigurieren



Ähnliche Dokumente
INSTALLATION. Voraussetzungen

WordPress lokal mit Xaamp installieren

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Legen Sie nun dieses Verzeichnis mit dem Namen "joomla" hier an: C:xampphtdocs.

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für

WordPress installieren mit Webhosting

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Starten Sie das Shopinstallatonsprogramm und übertragen Sie alle Dateien

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

OP-LOG

Adminer: Installationsanleitung

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis 1

Installationsanleitung

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme

Installation/Einrichtung einer Datenbank für smalldms

Demopaket FDFsolutions für Windows, Version 1.73, Voraussetzungen & Installation. (Stand )

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

1. Zuerst muss der Artikel angelegt werden, damit später die Produktvarianten hinzugefügt werden können.

mehr funktionen, mehr e-commerce:

Anleitungen für User der Seite TSV AustriAlpin Fulpmes. So erstellen Sie einen Bericht (Beitrag) auf der TSV-AustriAlpin Fulpmes Homepage.

-Bundle auf Ihrem virtuellen Server installieren.

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Anleitung Lernobjekt-Depot (LOD)

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

H A N D B U C H FILEZILLA. World4You Internet Service GmbH. Hafenstrasse 47-51, A-4020 Linz office@world4you.com

Installationsanleitung für Magento-Module

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

teamspace TM Outlook Synchronisation

Anleitung. Datum: 28. Oktober 2013 Version: 1.2. Bildupload per FTP. FTP-Upload / Datei-Manager FTP. Glarotech GmbH

Tutorial -

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung


Leitfaden zum Umgang mit Mautaufstellung und Einzelfahrtennachweis

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Tipps und Tricks zu den Updates

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office

Netzwerk einrichten unter Windows

HANDBUCH FILEZILLA So benutzen Sie Ihren kostenlosen FTP Client.

Anleitung: Confixx auf virtuellem Server installieren

Kurzanleitung für die Import/Export Funktion Kinderleicht Produkte importieren und aktualisieren und exportieren

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Test mit lokaler XAMPP Oxid Installation

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Loslegen mit Contrexx: In 10 Schritten zur professionellen Webseite.

Drupal 8 manuell installieren

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Warenwirtschaft Handbuch - Administration

ecall sms & fax-portal

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden

Windows Verbindung mit WLAN BZPflege trennen Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege automatisch erstellen... 30

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Anleitungen zum Einfügen eines Partnerlinks in Ihre Website

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Installationsanleitungen

SANDBOXIE konfigurieren

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

Wissenswertes über LiveUpdate

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

LEITFADEN -ZUSTELLUNG

Handbuch. SIS-Handball Setup

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

RightsLink der Frankfurter Buchmesse Dokumentation

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Installation älterer Programmversionen unter Windows 7

Installation des CMS-Systems Contao auf einem Windows-Rechner mit XAMPP

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Modul Bildergalerie Informationen zum Bearbeiten des CMS-Systems für den SV Oberteisendorf

Installationsanleitung INFOPOST

1. Loggen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen in den Hosting-Manager (Confixx) auf Ihrer entsprechenden AREA ein. Automatische Wordpress Installation

Starten der Software unter Windows 7

Aufgabe 2.2. Folgende Schritte sollen durchgeführt werden:

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

KEIL software. Inhaltsverzeichnis UPDATE. 1. Wichtige Informationen 1.1. Welche Änderungen gibt es?

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Anleitungen zum KMG- -Konto

Sicherer Datenaustausch zwischen der MPC-Group und anderen Firmen. Möglichkeiten zum Datenaustausch... 2

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Einrichtung -Account

FILEZILLA HANDBUCH

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand:

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart -

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Transkript:

Kapitel 5 Shop-Systeme Gesamtfazit Wer diesen Shop kauft, erhält eine sehr gute Lösung für fortgeschrittene Ansprüche. Die Installation ist etwas anspruchsvoll, aber dafür könnte die Konfiguration des Shops kaum einfacher sein. Mit der bereits enthaltenen Warenwirtschaft ist es daher ein rundum gutes Produkt. Aufgrund der vielen unterschiedlichen Produktvarianten ist der Shop an nahezu jede Firmengröße anpassbar. 5.2.3 xt:commerce 3.0.4. SP2.2 installieren und konfigurieren Systemvoraussetzungen für die Installation oscommerce ist die Basis von xt:commerce, das zahlreiche sinnvolle neue Funktionalitäten und Detailverbesserungen enthält. Es bietet Ihnen einen Funktionsumfang, der sich keineswegs vor kommerziellen Lösungen zu verstecken braucht. Besonders im Zusammenspiel mit externen Systemen ist diese Software sehr fortschrittlich. Es gibt Schnittstellen zu zahlreichen Warenwirtschaftssystemen, Logistik- und Payment-Anbietern. Die Entwicklung von xt:commerce begann 2002 durch Guido Winger und Mario Zanier. Derzeit arbeiten fünf Hauptentwickler und zahlreiche engagierte Community-Mitglieder an der Weiterentwicklung der Shop-Software. Ziel der Bemühungen ist es, kleinen und mittleren Unternehmen ein einfaches und dennoch umfassendes ecommerce-werkzeug an die Hand zu geben. xt:commerce ist in der Version 2.x als kostenlose OpenSource-Shop- Lösung (GNU/GPL) erhältlich. Für 98 Jahresbeitrag bekommen Sie die Version 3.x und vor allem einen Zugang zum»geschützten«support- Bereich. Für diesen Entwicklungs- und Support-Beitrag erhalten Sie zusätzlich folgende Annehmlichkeiten: >> Zugang zu internen Support-Foren: Für die jeweils aktuellste Version erhalten Sie direkte Hilfestellung durch die Hauptentwickler selbst. >> Zugang zum exklusiven Download-Bereich: Für die Dauer von zwölf Monaten finden Sie dort die aktuelle Software-Versionen 3.x und alle zukünftigen Update- und Bugfix-Pakete. >> Sonderkonditionen bei diversen Software-Partnern, momentan sind das Speed4Trade (Workflow), Luupay (Handy-Bezahlsystem), sofortüberweisung, iclear und moneybookers (Bezahlsysteme) Ihr finanzieller Beitrag unterstützt die Entwicklung des Systems und die Betreuung der Anwender. Im Gegenzug profitieren Sie von kompetentem Support, Informationen und Software-Updates seitens des Entwickler- und Support-Teams. 354

Shop einrichten Kapitel 5 Die Version 3.x benötigt folgende technische Mindestvoraussetzungen beim Provider: >> PHP ab Version 4.1.3 (empfohlen 4.3.0) >> MySQL ab 3.23.xx als leistungsfähige OpenSource-Datenbank >> GDlib mit GIF-Support >> Optional wird ein SSL-Zertifikat vorausgesetzt, falls sensible Daten über eine SSL-Verbindung verschlüsselt übertragen werden sollen. Trennung von Inhalt und Layout << Exkurs Der Systemquellcode von xt:commerce ist durch eine Template-Engine vom Layout abgekapselt. Damit erreicht man bei der Entwicklung von Webapplikationen die Trennung von Quellcode und Layout (Ausgabe). Das bedeutet, alle Layoutänderungen sind einfach durchführbar und der Kern des Systems bleibt davon unberührt. Erreicht wird dies durch ein spezielles Template-System namens Smarty. smarty.php.net/manual/de PHP Group (deutsche Anleitung zur Template-Engine für PHP) www.boutell.com/gd/ Boutell.Com Inc. (GDlib erzeugt und manipuliert dynamisch Grafiken.) XAMPP als lokale Test- und Entwicklungsumgebung Falls Sie Ihren datenbankbasierten Online-Shop vor dem Publizieren lokal testen möchten, müssen Sie auf Ihrem PC Software nachinstallieren. Denn mit den Standard-Mitteln in Microsoft-Umgebungen ist das nicht möglich. Dafür eignet sich ein zusätzliches Softwarepaket wie XAMPP für Windows: Darin steckt ein Webserver, eine MySQL-Datenbank sowie PHP und Perl als serverseitig interpretierte Sprachen. Diese Skriptsprachen verbinden Webserver, Datenbank, weitere Tools und administrative Daten. Das Ergebnis wird in Form von HTML-Seiten im Internet-Browser angezeigt. www.apache.org The Apache Software Foundation (Webserver) www.mysql.de MySQL AB (OpenSource-Datenbank) www.perl.org The Perl Foundation (plattformunabhängige Programmiersprache) 355

Kapitel 5 Shop-Systeme Apache Friends XAMPP von Apache Friends ist dafür eine Komplettlösung. Mit diesem Softwarepaket installieren Sie die erforderlichen Programme auf sehr einfache Weise. Momentan gibt es vier Versionen für Linux, Windows, Mac OS X und Solaris. Apache-Server PHP-Zugriff MySQL-Server Browser Computer MySQL-Datenbank Server Abbildung 5.43: Zusammenspiel von Apache, PHP und MySQL Installation von XAMPP mit dem Installer Wer xt:commerce mit dem Warenwirtschaftssystem CAO-Faktura nutzen möchte, sollte auf die Installation von XAMPP verzichten. Mit diesem Paket wird MySQL 5 installiert, die Warenwirtschaftssoftware läuft allerdings nur mit der MySQL 4.0.x. Sind bei Ihnen im Netzwerk mehrere Rechner im Einsatz, dann installieren Sie XAMPP für die Shop-Software und MySQL 4 für das Warenwirtschaftssystem CAO auf getrennten PCs. Für die Installation halten Sie sich an die folgende Vorgehensweise. Falls Sie die Software auf einem Desktop-PC installieren, können Sie sich sogar die Schritte 3 bis 5 sparen: 1. Laden Sie XAMPP für Windows bei Apache Friends herunter! 2. Installieren Sie eine lokale Test- und Entwicklungsumgebung! 3. Installieren Sie die Server Apache, MySQL und FileZilla als Dienste! 4. Starten und stoppen Sie den XAMPP-Server! 5. Aktivieren Sie die wichtigsten Sicherheits-Features! CD-Rom\tools: XAMPP für Windows (xampp-win32-1.6.3a-installer.exe) XAMPP installieren Die Installer-Version ist die ideale Lösung für alle Einsteiger. Die Software finden Sie im Download-Bereich von Apache Friends. Darin ist das erforderliche Basispaket enthalten. Nach dem Start der EXE-Datei müssen Sie 356

Shop einrichten Kapitel 5 lediglich die Sprache und das Installationsverzeichnis (z.b. D:\) auswählen, und die Installation ist so gut wie fertig. Auf das Einrichten der Server als Dienste können Sie im Normalfall verzichten, das dies ohnehin nur auf einem Server-Betriebssystem sinnvoll ist. Der Vorteil eines Dienstes ist, dass die Server-Applikation auch ohne Benutzeranmeldung automatisch startet und im Hintergrund läuft. Die Funktionsweise ist im Grunde vergleichbar mit dem Autostart. Die MySQL-Anwendung läuft automatisch als Service. www.apachefriends.org/de/xampp-windows.html Apache Friends (Download XAMPP für Windows, ca. 33 MB) Praxis-Tipp: Anwender von Microsoft Windows Vista Eine Microsoft Windows Vista-Standardinstallation verfügt nicht über ausreichende Schreibrechte für das Verzeichnis C:\Programme bzw. C:\program files. Wir empfehlen Ihnen daher XAMPP in einem separaten Verzeichnis C:\xampp zu installieren. Zum Starten und Stoppen der in XAMPP enthaltenen Serverdienste öffnen Sie die Konsole namens XAMPP Control Panel Application. Für die lokale Arbeit benötigen Sie nur die beiden Module Apache (Webserver) und MySQL (Datenbankserver). Im Infobereich der Taskleiste finden Sie dann das passende Icon. Ist der Apache-Webserver gestartet, lassen sich direkt mit Ihrem normalen Internet-Browser alle weiteren Tools aufrufen. Ob der Webserver läuft, prüfen Sie, indem Sie die Internet-Adressen http://localhost bzw. http://127.0.0.1 (Loopback-Adresse) aufrufen. Klappt der Aufruf, zeigt Ihnen das Statusfenster an, welche Komponenten aktiv sind. Installation testen Abbildung 5.44: Aktive Komponenten im Statusfenster des Browsers 357

Kapitel 5 Shop-Systeme Praxis-Tipp: Online-Dokumentation Nach dem Start der XAMPP-Version im Browser finden Sie unter»dokumentation«eine Liste der Standard- und Referenzdokumentationen zu den wichtigsten Paketbestandteilen: Apache-2-Dokumentation: httpd.apache.org/docs/2.0/de PHP-Dokumentation: www.php.net/manual/de MySQL-5-Dokumentation: dev.mysql.com/doc/refman/5.0/de SELFHTML: de.selfhtml.org Testumgebung Sicherheitslücken CGI-Einführung: www.stephan-muller.com/cgi Abschließend stellt sich Ihnen vielleicht noch die Frage nach der Sicherheit. Die Installation von XAMPP ist ist nicht für den produktiven Einsatz gedacht, vielmehr dient sie als lokale Test- und Entwicklungsumgebung. Das System ist deshalb sehr offen vorkonfiguriert, d.h., es sind in der Standardversion keine Sicherheitsmechanismen eingebaut. Einige Dinge sind sogar absichtlich unsicher konfiguriert: >> Der MySQL-Administrator (root) hat kein Kennwort. >> Der MySQL-Dienst ist übers Netzwerk erreichbar. >> phpmyadmin ist übers Netzwerk erreichbar. >> Das XAMPP-Verzeichnis ist nicht geschützt. >> Es gibt Standardbenutzer bei FileZilla-FTP- und Mercury- Mail-Server. Es ist allerdings nicht im Sinne der Entwickler, den betreffenden Rechner schutzlos im Internet agieren zu lassen. Wie bereits erwähnt ist XAMPP eben nicht für den produktiven Einsatz im Internet gedacht. Bei Bedarf lassen sich die Sicherheitslücken schließen. Für viele kleine Unternehmen reicht eine Firewall oder ein DSL-Router aus. In beiden Fällen ist der Rechner nach einer sicheren Hardwarekonfiguration nicht mehr von außen erreichbar. xt:commerce lokal unter XAMPP installieren Jetzt kann die eigentliche Installation der Shop-Software beginnen. Wir beschränken uns hier auf die XAMPP-für-Windows-Version, da die überwiegende Mehrheit der User sicherlich mit einem Betriebssystem von Microsoft arbeitet. Folgende kurze Übersicht hilft Ihnen, die Shop-Lösung auf dem lokalen Webserver zu realisieren: 1. Bei Bedarf installieren Sie die Test-/Entwicklungsumgebung XAMPP! 2. Laden Sie xt:commerce aus dem Internet (als Sponsor anmelden)! 3. Entpacken Sie xt:commerce! 358

Shop einrichten Kapitel 5 4. Kopieren Sie die entpackte Software in das htdocs-verzeichnis! 5. Legen Sie eine Datenbank und einen Benutzer mit phpmyadmin an! 6. Konfigurieren Sie das Shop-System auf dem lokalen Webserver! Für die anstehende Installation des OpenSource-Shop-Systems müssen Sie wissen, wo der Pfad der HTML-Dateien beim Apache-Webserver ist. Diese Pfadangabe haben Sie vorhin bei der Installation von XAMPP festgelegt. Genau dorthin muss xt:commerce entpackt werden. Lautete Ihr Installationspfad D:, dann gehören die HTML- bzw. PHP-Seiten normalerweise in den Ordner D:\xampp\htdocs. Im nächsten Schritt entpacken Sie das Software-Archiv und kopieren danach den kompletten Ordner nach htdocs. Schneiden Sie dafür den xtcommerce-ordner (z.b. xt_commerce_304sp2.2) aus und fügen Sie ihn in den Ordner \htdocs wieder ein. Anschließend benennen Sie den Ordner in»xtcommerce«um. Schreiben Sie diesen Ordnernamen auf jeden Fall in Kleinbuchstaben, sonst bekommen Sie später unnötige Fehlermeldungen. Praxis-Tipp: Dateinamen Schreiben Sie auch künftig alle Datei-, Bilder- und Verzeichnisnamen klein. Verzichten Sie auch auf besonders lange Namen und Leerstellen (besser ist hierfür der Unterstrich _ geeignet). Bevor Sie weitermachen, erstellen Sie mit der Administrationsoberfläche phpmyadmin eine Datenbank namens»xtcommerce«. Starten Sie hierfür den Browser mit der Adresse http://localhost/phpmyadmin. Klicken Sie mit dem Mauszeiger in das Eingabefeld links oben unter der Überschrift»Neue Datenbank anlegen«. Tippen Sie dort den Namen für Ihre neue Shop- Datenbank ein und bestätigen Ihre Eingabe mit einem Klick auf den Button»Anlegen«. Im weiteren Installationsverlauf des Shops werden in diese Datenbank sämtliche Datentabellen eingefügt. Jetzt legen Sie in phpmyadmin noch einen Datenbankbenutzer an. Klicken Sie dazu oben auf»server: localhost«und gehen Sie weiter unten auf»rechte«in der Auswahlliste der Startseite und dann auf»neuen Benutzer hinzufügen«. Tragen Sie als Benutzernamen und Kennwort z.b.»xtcuser«bzw.»xtcpw123«ein. Als Host-Namen verwenden Sie»localhost«. Markieren Sie alle Rechte bis auf die Administrationsrechte. Stimmt Ihre Auswahl mit der in Abbildung 5.45 überein, dann bestätigen Sie Ihre Eingabe mit»ok«. Im Browser erscheint nun die Meldung:»Der Benutzer wurde hinzugefügt.«neue Datenbank anlegen Datenbank benutzer hinzufügen 359

Kapitel 5 Shop-Systeme Abbildung 5.45: Neuen Datenbankbenutzer in phpmyadmin hinzufügen xtc_installer Jetzt beginnen Sie mit der eigentlichen Installation. Als Erstes rufen Sie die Installationsroutine der Shop-Software im Browser auf. Benutzen Sie dazu die lokale Webserver-Adresse: http://localhost/xtcommerce/xtc_installer. Haben Sie bisher alles richtig gemacht, begrüßt Sie an dieser Stelle das Installationsprogramm. Die erste Seite des Installers erscheint. Hier prüft die Shop-Software nochmals kurz die wichtigsten Systemvoraussetzungen. Weiter unten wählen Sie Deutsch als Sprache für den weiteren Installationsverlauf aus. Danach bestätigen Sie Ihre Eingabe mit»continue«. Auf der nächsten Seite ist die Datenbank- und Webserver-Konfiguration an der Reihe. Beim Datenbank-Server fügen Sie»localhost«ein. Im Feld für die Datenbank tragen Sie die in phpmyadmin erstellte Datenbank»xtcommerce«ein. Als Benutzernamen und Kennwort verwenden Sie die Angaben des bereits erstellten Benutzers. Bei den Webserver-Informationen brauchen Sie nichts zu verändern. Haben Sie alle Eingaben getätigt, bestätigen Sie sie mit»continue«. 360

Shop einrichten Kapitel 5 Abbildung 5.46: xt:commerce mit Datenbank verknüpfen Erscheint die Meldung»Access denied for user 'xtcuser'@'localhost'«, dann haben Sie sich bei den Zugangsdaten vertippt. Wenn Sie die Daten korrekt eingetragen haben, sehen Sie auf der nächsten Seite die Meldung»Eine Testverbindung zur Datenbank war erfolgreich«. Der xt:commerce-installer kann nun beginnen, automatisch die Datenbank zu installieren. Ihre noch leere Datenbank befüllt das System mit Standardinformationen. Verläuft alles nach Plan, klicken Sie zweimal auf»continue«. Die Daten wurden dann erfolgreich importiert. Die nächste Übersichtsseite zeigt Ihnen nochmals alle Pfade, Benutzernamen und Konfigurationen an, die Sie eingegeben haben. Überprüfen Sie alle Daten und gehen Sie im Fenster ganz nach unten. Wenn Sie»Speichere Sessions in Dateien«wählen, benötigen Ihre Session- Informationen ein lokales TMP-Verzeichnis. Erstellen Sie dazu den Ordner D:\tmp. Die Konfigurationsdatei wird darin lokal gespeichert. Ohne diesen Ordner ist es Ihnen nicht möglich, sich in Ihrem Shop einzuloggen. In der Live-Umgebung im Internet stellt diese Art des Sessions-Handlings jedoch ein Sicherheitsrisiko dar. Hier wird empfohlen, in den configure-dateien auf mysql umzustellen, besser wählen Sie gleich bei der Installation»Speichere Sessions in der Datenbank«aus. Wenn Sie die Meldung»xt:Commerce Webserver Konfiguration war erfolgreich«erhalten, klicken Sie erneut auf»continue«. Jetzt folgen einige grundsätzliche Shop-Konfigurationen. Der Installer richtet für Sie den benötigten Admin-Account (Administratorkonto) ein und schreibt verschiedene weitere Daten in die Datenbank. Setzen Sie bei Land auf jeden Fall»Germany«ein, denn die angegebene Ländereinstellung wird für Versand und Steuerberechnungen genutzt. Sofern sich Ihr Shop inner- Session- Informationen abspeichern Administratorkonto anlegen 361

Kapitel 5 Shop-Systeme Die erste Admin- Anmeldung halb Europas befindet, integriert xt:commerce die EU-Steuerzonen automatisch. Sobald Sie E-Mail-Absenderadresse, Shop- und Firmennamen eingetragen haben, bestätigen Sie erneut mit»continue«. Nun folgen noch ein paar shopinterne Vorgaben, die Sie jedoch in der Standardkonfiguration belassen können. Nach dem»continue«-klick erscheint die letzte Seite. Der Installer hat nun alle wesentlichen Grundfunktionen Ihres Shops eingerichtet. Jetzt starten Sie Ihren Shop mit http://localhost/ xtcommerce/index.php oder per Klick auf den Button»Catalog«. Im Internet-Browser tauchen zwei Warnhinweise auf: >> Warnung: Das Installationsverzeichnis ist noch vorhanden. Bitte löschen Sie aus Sicherheitsgründen das nicht mehr benötigte Verzeichnis /htdocs/xtcommerce/xtc_installer. (XAMPP: Benennen Sie unter XAMPP den Ordner um in /xtc_installer_loeschen). >> Warnung: Das Shop-System hat noch schreibende Zugriffsrechte auf die Konfigurationsdateien. Bitte passen Sie die Benutzerrechte der Dateien configure.php und configure.org.php in den beiden Ordnern an (Tabelle 5.16). Suchen Sie bei der XAMPP-Nutzung dazu im Microsoft-Windows-Explorer die vier Konfigurationsdateien, klicken Sie mit der rechten Maustaste in das kontextsensitive Menü und wählen Sie dort»eigenschaften«aus. Jetzt aktivieren Sie das Attribut»Schreibgeschützt«und bestätigen dies mit»ok«. In der Live-Umgebung eines Internet-Webservers verwenden Sie für diese Aufgabe das FTP-Tool. Geschafft. Die lokale Installation Ihres Online-Shops (Frontend) ist fertig. Mit Ihrem Administratorkonto (E-Mail-Adresse) melden Sie sich zum Betreten des administrativen Backends an. Mit einem Klick auf»admin«gelangen Sie erstmals in den Administrationsbereich. xt:commerce auf einem externen Webserver installieren Die lokale Installation dient nur zu Test- oder Entwicklungszwecken. Damit Kunden auf Ihren Shop zugreifen können, ist eine Installation auf einem externen Webserver eines Hosting-Providers erforderlich. Eine Online-Installation auf einem externen Webserver unterscheidet sich nur unwesentlich von der eben beschriebenen lokalen Installation. Abweichungen gibt es bzgl. der Webserver-Konfiguration, des Dateitransfers per FTP sowie bzgl. der höheren Sicherheitsanforderungen in Form von Berechtigungen, Zugangsdaten und Zugriffsrechten. Als Provider empfehlen wir Ihnen folgende: all-inkl, domainfactory, domaingo, server4you und wallaby IT-Systems. Alle bieten ein gutes Preis-Leistungsverhältnis und xt:commerce läuft stabil. www.all-inkl.de Neue Medien Münnich (Provider) www.domaingo.de www.domainfactory.de domainfactory GmbH (Provider) 362

Shop einrichten Kapitel 5 www.server4you.de BSB Service GmbH (Provider) www.wallaby.de wallaby IT-Systems (Provider) Natürlich müssen Sie bei einem normalen Webhosting-Paket Apache, MySQL, PHP oder Perl nicht installieren. Diese müssen in dem Domain- Paket Ihres Providers bereits enthalten sein. Anders sieht es bei einem dedizierten Server aus, hier kann es durchaus sein, dass Sie Software nachinstallieren müssen. Wir beschreiben Ihnen hier exemplarisch die Installation der Shop-Software auf einem Webhosting-Paket: 1. Laden Sie xt:commerce aus dem Internet herunter! 2. Entpacken Sie xt:commerce! 3. Kopieren Sie xt:commerce per FTP ins Webverzeichnis! 4. Setzen Sie spezielle Verzeichnis- und Dateiberechtigungen! 5. Legen Sie Datenbank und Benutzer mit phpmyadmin an! 6. Konfigurieren Sie das Shop-System auf Ihrem Webserver! Laden Sie zunächst den entpackten Inhalt des Ordners»xtcommerce«mit allen Unterverzeichnissen per FTP auf Ihren Webserver. Laufen auf Ihrem Webserver noch andere Applikationen, wie CMS oder Weblog, kopieren Sie den Hauptordner»xtcommerce«mit auf den Webspace. Als kostenlose OpenSource-Lösung bietet sich der zu XAMPP passende FTP-Client File- Zilla an. Die Angaben für FTP-Hostname, Benutzername, Kennwort und Port können Sie online bei Ihrem Domain-Konto nachlesen. Tragen Sie die Verbindungsdaten in die vorgesehenen Felder bei Ihrem FTP-Client ein und klicken Sie auf den Button»Verbinden«. Ist eine Verbindung hergestellt, können Sie per Drag&Drop von Ihrer lokalen Festplatte aus Daten auf den Webspace kopieren. Sind Ihre Dateien online, benennen Sie den Hauptordner in»shop«um. Möglicherweise erstellen Sie eine eigene Subdomain, z.b. shop.domain.de, damit Sie und Ihre Kunden einen schnellen Einstiegspunkt für Ihren Shop besitzen (Kapitel 1). Hierzu ist es normalerweise erforderlich die Dateien an einen anderen Speicherort zu kopieren. Klären Sie dies einfach mit Ihrem Webhoster. Shop per FTP- Client online kopieren 363

Kapitel 5 Shop-Systeme Abbildung 5.47: FileZilla-FTP-Client im Einsatz filezilla.sourceforge.net Open Source Technology Group (OpenSource FileZilla FTP Client) Da es sich bei Ihrem Webserver für gewöhnlich um einen Linux-Server handelt, passen Sie die Datei- und Verzeichnisberechtigungen im Shop über den FTP-Client an. 777 oder rwx rwx rwx bedeuten Vollzugriff (4 = read, 2 = write, 1 = execute). Markieren Sie eine Datei oder ein Verzeichnis und öffnen Sie mit der rechten Maustaste das kontextsensitive Menü. Bei FileZilla öffnet sich das in Abbildung 5.48 gezeigte Dialogfenster (chmod). In Tabelle 5.14 sehen Sie alle Verzeichnisse und Dateien mit den für die Installation erforderlichen Berechtigungen. Am besten geben Sie den numerischen Wert ein. Übrigens werden bei Windows und Linux unterschiedliche Trennzeichen gesetzt. Unter Microsoft DOS und Microsoft Windows wird der umgekehrte Schrägstrich \ (Backslash) als Trennzeichen verwendet. Bei Linux setzt man den Slash / als Trennzeichen ein. Beide markieren die Trennung des Verzeichnispfades, unterscheiden sich also nur optisch. 364

Shop einrichten Kapitel 5 Abbildung 5.48: Datei- bzw. Verzeichnisattribute anpassen Verzeichnisberechtigungen /admin/backups/ /admin/images/graphs/ (bisher: /icons/) /admin/rss/ /cache/ /images/ /images/categories/ (bisher: /content/) /images/banner/ (Neu) /images/product_images/info_images/ /images/product_images/original_images/ /images/product_images/popup_images/ /images/product_images/thumbnail_images/ /media (nicht mehr nötig) /media/content (nicht mehr nötig) /media/products (nicht mehr nötig) /templates_c/ Dateiberechtigungen /admin/includes/configure.php /admin/includes/configure.org.php /admin/rss/xt-news.cache (Neu) /includes/configure.php /includes/configure.org.php 755 bzw. rwx r-x r-x 755 bzw. rwx r-x r-x 755 bzw. rwx r-x r-x Tabelle 5.14: Verzeichnis- und Dateiberechtigungen auf externem Server Sind Sie fertig, benötigen Sie die Zugangsdaten zu Ihrer Datenbank. Finden Sie die Daten nicht online im Administrationsbereich Ihrer Domain, dann erkundigen Sie sich bei Ihrem Provider. Wer vom Provider aus dazu berechtigt ist, kann eine eigene Datenbank für den Shop erstellen. Jetzt können Sie den Installer starten. Selbstverständlich ersetzen Sie bei einer Installation im Internet»localhost«durch Ihre Internet-Adresse (Name der Domain): www.domain.de/shop/xtc_installer. Bei Verwendung einer Subdomain reicht bereits shop.domain.de/xtc_installer. Datenbank verbinden 365

Kapitel 5 Shop-Systeme Zugangsdaten XAMPP-Installation Provider-Installation Speicherort lokale Installation im Intranet (Netzwerk) externe Installation im Internet Datenbank-Server localhost mysql.domain.de Benutzername xtcuser db123456 Kennwort xtcpw123 pw123456 Datenbank xtcommerce db123456 Tabelle 5.15: Vergleich interner bzw. externer Datenbankzugangsdaten Installation online beim Provider Ansonsten verfahren Sie so wie bei der lokalen Installation von xt:commerce. Ist die Installation erfolgt, beachten Sie die Warnhinweise. Löschen Sie sofort nach der erfolgreichen Installation das Verzeichnis»xtc_installer«und verändern Sie die Dateiberechtigungen für den Zugriff auf die vier Konfigurationsdateien. Online spielt dies eine wesentliche Rolle, da sonst fast jeder Ihren Shop»administrieren«kann, wenn Sie die Berechtigung nicht beschränken. Erst wenn keine Warnungen mehr angezeigt werden, ist Ihr Shop vor fremden Zugriffen geschützt. Dateiberechtigungen /admin/includes/configure.php /admin/includes/configure.org.php /includes/configure.php /includes/configure.org.php 444 bzw. r-- r-- r-- 444 bzw. r-- r-- r-- 444 bzw. r-- r-- r-- 444 bzw. r-- r-- r-- Tabelle 5.16: Dateiberechtigungen der Konfigurationsdateien anpassen Praxis-Tipp:.htaccess deaktivieren Werden beim Start der Homepage keine Bilder, Farben und Buttons angezeigt, dann liegt das vielleicht an der Datei».htaccess«. Benennen Sie die.htaccess in den beiden Ordnern /templates und /lang um. Verwenden Sie als Dateiname»old.htaccess«. xt:commerce konfigurieren Die Konfiguration führen Sie bei xt:commerce online durch. Starten Sie dafür über den Browser Ihren Shop. Melden Sie sich dort mit der E-Mail- Adresse und dem Kennwort des Administratorkontos an, welches Sie bei der Installation erstellt haben. Mit einem Klick auf den Button»Admin«in der rechten Fensterhälfte öffnet sich die Administrator-Oberfläche. Für die nun folgenden Einstellungen sollten Sie genügend Zeit einplanen. Teil 1 Allgemeine Daten 1. Firmenanschrift, Kontaktdaten und Design/Layout (xt:commerce) Admin-Bereich:»Konfiguration > Mein Shop«Hier stellen Sie die grundlegenden Firmendaten Ihres Online-Shops ein. Wichtig ist unter anderem das Konfigurationsfeld»Geschäftsadresse und Telefonnummer«. Tragen Sie hier Ihre Geschäftsadresse ein und belassen 366

Shop einrichten Kapitel 5 Sie die Such- und Sortierfunktionen wie voreingestellt. Falls Ihnen das Design nicht gefällt, können Sie bei»templateset (Theme)«ein anderes auswählen, das sich im Ordner /templates befindet. Einige weitere Templates finden Sie im Download-Bereich. Abbildung 5.49: Angabe der Firmen- und Kontaktdaten 2. Kaufmännische Daten und Nummernkreise (xt:commerce) phpmyadmin:»datenbank > SQL > «Starten Sie die Datenbankverwaltung phpmyadmin, indem Sie ein neues Browser-Fenster öffnen und die Internet-Adresse für die Datenbank eingeben. Diese Adresse lautet: >> lokal mit XAMPP: http://localhost/phpmyadmin/ oder >> extern im Internet (abhängig vom Hosting-Anbieter): Bei Kunden mit einer Plesk-Administrationsoberfläche ist ein Zugriff lediglich über Plesk selber möglich. Wählen Sie hier Ihre Datenbank aus und klicken Sie auf den Karteikartenreiter»SQL«, jetzt können Sie beliebige SQL-Befehle auf Ihrer Datenbank ausführen lassen. Damit ab sofort der Nummernkreis für Ihre Online- Bestellungen bei 100001 beginnt, fügen Sie folgenden Code ein und bestätigen diesen mit OK: ALTER TABLE orders AUTO_INCREMENT=100001; In unserem Beispiel startet anschließend die Anfangsbestellnummer (Feld orders_id in Tabelle orders) bei Belegnummer 100001. Wir empfehlen Ihnen dafür eine 5- bis 6-stellige Nummer, weil sie einen besseren Eindruck beim Kunden hinterlässt. Denn es sieht schon irgendwie seltsam aus, wenn ein Shop bereits ein Jahr online und immer noch zweistellige Bestellnummern verteilt. 367

Kapitel 5 Shop-Systeme Abbildung 5.50: Nummernkreis für Bestellnummer verändern Rechnungsnummer vom System vorgegeben In xt:commerce können Sie nur die vom System selbst generierte Rechnungsnummer verwenden. Die Entwickler vertreten die Meinung, dass jeder, der professionell einen Shop betreibt, auch eine Faktura und ein Warenwirtschaftsystem benutzen. Die Rechnungsnummer vergibt dann Ihre Fakturierungs-Software, dessen Nummernkreis Sie auch dort einstellen. Selbstverständlich können Sie in Ihrem xt:commerce Shop ein eigenes Modul für die Rechnungsnummer einbauen, allerdings müssten Sie das selbst programmieren. 3. Steuerinformationen (xt:commerce) Admin-Bereich:»Land / Steuer > Steuersätze«In diesem Bereich lassen sich die unterschiedlichen Steuersätze verändern. Die Standardeinstellung ist für Sie korrekt. Passen Sie lediglich bei Bedarf die Steuerzonen an oder verändern Sie hier an zentraler Stelle den Satz der Umsatzsteuer für Ihren Online-Shop. Abbildung 5.51: Steuersätze, -klassen und -zonen anpassen Admin-Bereich:»Konfiguration > UST ID«Auf dieser Seite im Konfigurationsbereich geben Sie Ihre USt-IdNr ein. Bei ausländischen (Firmen-)Kunden wird übrigens geprüft, ob die Nummer syntaktisch korrekt ist. Sie selbst müssen, wie bereits in Kapitel 2 erwähnt, die 368

Shop einrichten Kapitel 5 USt-IdNr beim Bundeszentralamt für Steuern (ehemals Bundesamt für Finanzen) kontrollieren. Abbildung 5.52: Tragen Sie hier Ihre USt-IdNr ein Praxis-Tipp: Steuernummer auf Rechnung ausgeben Damit Ihre Steuernummer auf dem von xt:commerce generierten Rechnungsformular erscheint, müssen Sie das Template anpassen. Öffnen Sie dazu das Template der Rechnung und geben Sie an beliebiger Stelle Ihre Steuernummer an. Gehen Sie hierfür in den Ordner /templates und öffnen Sie die von Ihnen aktuell verwendete Template-Datei /admin/ print_order.html (für Admin) bzw. /module/print_order.html (für Kunden). Um die Datei bearbeiten zu können, importieren Sie den Template-Ordner als Projekt in Dreamweaver oder öffnen die Datei mit einem anderen Editor. Zur HTML-Bearbeitung eignen sich z.b.: Dreamweaver, WebEditor, PSPad oder Ähnliches. www.adobe.de Adobe Systems Inc. (HTML-Editor Adobe Dreamweaver CS3) www.namo.com SJ Namo Interactive Inc. (HTML-Editor Namo WebEditor 2006) www.pspad.de Jan Fiala (Ultimativer Editor für Softwareentwickler) 4. Länderlisten und Zonen (xt:commerce) Admin-Bereich:»Land / Steuer > Land«Genauso wie bei den anderen Shop-Installationen finden Sie hier eine umfassende Länderliste, die derzeit 239 Länder beinhaltet. 369

Kapitel 5 Shop-Systeme Admin-Bereich: Land / Steuer > Steuerzonen Wer es sich einfach machen möchte, kann die vorgegebenen Steuerzonen beibehalten. In der Version 3.0.3 fehlten in der»steuerzone EU«noch einige Länder, dieser Fehler ist seit der Version 3.0.4 SP1 behoben. Die angelegten Zonen sind Voraussetzung für die Wahl der Versandzone und nicht für die Steuerzone, wie der Name vermuten lässt. Über den Button»Einfügen«lassen sich neue Steuerzonen erstellen. Per Mausklick auf das jeweilige Ordner- oder Aktionssymbol sehen Sie die Liste der Länder, die in dieser Zone enthalten sind. Bei einer neuen Zone ist diese Liste natürlich leer und muss erst noch befüllt werden. Für die Zone A sieht unsere Liste am Schluss wie in Abbildung 5.53 aus. Sie beinhaltet alle Länder mit gleichen Versandkosten. Abbildung 5.53: Liste der neu hinzugefügten Länder in Zone A Text auf Startseite ändern 5. Infotexte und Bilder auf Ihrer Startseite (xt:commerce) Admin-Bereich:»Hilfsprogramme > Content Manager > Index«Den Startseitentext ändern Sie im Content Manager unter dem Titel»Index«. Wie Sie in Abbildung 5.54 sehen, müssen Sie die Standardtexte für die anderen Sprachen auch ändern. Es sind bereits Menübefehle, Überschriften und kurze Texte in andere Sprachen übersetzt. Eine Veränderung oder Entfernung der Fußzeile (Footer) ist nicht gestattet. Falls Sie Ihr eigenes Copyright in die Fußzeile (Footer) schreiben möchten, passen Sie dazu die Datei /templates/xtc/index.html an. Gehen Sie ganz an das Ende dieser HTML-Datei und suchen Sie nach»your Company Footer here«. Versuchen Sie aber nicht den Copyright-Hinweis auf xt:commerce zu löschen. 370

Shop einrichten Kapitel 5 Abbildung 5.54: Alle Standardseiten des Content Managers Das bestehende Bild können Sie einfach durch Ihr eigenes Firmenlogo per FTP ersetzen. Solange Sie mit dem Standard-Template arbeiten, finden Sie die jeweils genutzten Bilder in den Verzeichnissen /templates/xtc5/img/ (Frontend) bzw. /admin/images/ (Backend). Sie müssen Ihre Logo-Dateien folgendermaßen benennen: >> Logo auf Startseite von Version 3.x: top_logo.jpg (286 x 115 Pixel) >> Logo im Administrationsbereich: logo_black.jpg (286 x 115 Pixel) >> Logo in Rechnungen, Lieferscheinen, Bestätigungsmails usw.: logo.gif als»company logo«in Rechnung (193 x 67 Pixel) bzw. logo_shop.gif (185 x 95 Pixel) Das kleine XT-Logo, das als Wasserzeichen auf Produktbildern erscheint, finden Sie unter /images/overlay.gif (56 x 43 Pixel). Sie können es ganz entfernen oder Ihr eigenes Wasserzeichen im selben Verzeichnis abspeichern. Als Standardwert für die transparente Farbe des Wasserzeichens dient Ihnen die HTML-Farbe»#FF0000«(Kapitel 8). Diese Einstellung können Sie natürlich unter»konfiguration > Bild Optionen«anpassen. Jetzt suchen Sie noch nach»artikel-info Bilder:Merge«oder»Artikel-Popup Bilder:Merge«. Damit Ihre gesamten Bilder verarbeitet werden, starten Sie danach unbedingt»module > XT-Module > XT-Imageprocessing«. Die Dauer der Stapelverarbeitung kann je nach Anzahl der Bilder variieren. Ansonsten werden die Änderungen nicht übernommen. Logo tauschen Eigenes Wasserzeichen im Produktbild 371

Kapitel 5 Shop-Systeme Würden Sie gerne das Aussehen des Shops verändern? Mit wenigen Schritten können Sie bei Bedarf ein anderes Template in Ihrem Shop installieren. Hiermit ändern Sie das Shop-Design: 1. Holen Sie sich eine zum Shop passende Template-Datei aus dem Web! 2. Entpacken Sie die gezippte Datei auf Ihrem lokalen Rechner! 3. Kopieren Sie per FTP den Ordner in den Online-Ordner /templates! 4. Wählen Sie das neue Template im Admin-Bereich aus! 5. In»Mein Shop«finden Sie ein Auswahlfeld Templateset (Theme)! Teil 2 Versandarten und -kosten 1. Aufschlag und Versandzonen (xt:commerce) Admin-Bereich:»Module > Versandart«Die Berechnung von Versandkosten nach Preis oder Gewicht ist bei xt:commerce einfach gelöst. Dazu installieren Sie»Tabellarische Versandkosten«(Modul table). Danach erscheint unter Versandarten ein neues Modul. Zwei Klicks und Sie können im Eingabefeld die neuen Versandkosten eingeben. Fügen Sie z.b.»150:4.50,10000:0.00«ein, bedeutet diese Zahlenkolonne: Bis 150 trägt Ihr Kunde 4,50 Versandkosten, darüber erfolgt die Lieferung versandkostenfrei. Abschließend tragen Sie in den erlaubten Versandzonen manuell alle Länderkürzel ein. Oder Sie verwenden den Eintrag»Versandzone«, für die diese Versandkosten gelten. In einem der vorhergehenden Schritte haben wir die Zonen bereits mit allen geltenden Länderkürzeln belegt. Abbildung 5.55: Tabellarische Versandkosten nach Zonen anlegen 372

Shop einrichten Kapitel 5 Möchten Sie mehrere Zonen mit unterschiedlichen Versandkosten nutzen, wird es etwas komplizierter. Dieses Beispiel ist allerdings nicht ganz abwegig. Denn Versandkosten in ein europäisches Nachbarland sind einfach höher, als wenn Ware innerhalb Deutschlands versendet wird. Eine Unterscheidung ist in diesem Fall angebracht. Hierfür benötigen Sie ein neues Modul»Tabellarische Versandkosten Zone A«. Sie müssen dazu zwei neue Dateien erstellen: >> /includes/modules/shipping/tablea.php >> /lang/german/modules/shipping/tablea.php Mit Hilfe eines FTP-Clients duplizieren Sie online die in den beiden Verzeichnissen abgelegten Dateien»table.php«. Benennen Sie anschließend beide Dateien um, z.b. in»tablea.php«. Leider wird das neue Modul nicht ganz automatisch eingebunden. Sie müssen noch ein paar inhaltliche Änderungen durchführen, damit Sie das Modul doppelt benutzen können. Innerhalb der ersten Datei ersetzen Sie jedes Mal den Begriff»table«durch»tablea«(achten Sie auf die Groß- und Kleinschreibung!). Einzige Ausnahme ist»table_configuration«, daran dürfen Sie nichts ändern. Die zweite Datei bearbeiten Sie genauso. Zur besseren Unterscheidung passen Sie den Titel und die Beschreibung für Zone A an. Mehrere Zonen anlegen Abbildung 5.56: Texte der tabellarischen Versandkosten für Zone A ändern Praxis-Tipp: Andere Sprachversionen nicht vergessen Liefern Sie auch in nicht deutschsprachige Länder, vergessen Sie nicht, diese Zonen ebenfalls anzupassen. Denken Sie immer daran, Sie müssen in allen verwendeten Sprachversionen die gleichen Änderungen vornehmen. Beispielsweise müssen Sie die Anpassungen auch im Verzeichnis für die englische Sprache vornehmen: /lang/english/modules/shipping/tablea.php. Danach gehen Sie in den Admin-Bereich. Im Menü»Module«unter»Versandart«sollte jetzt eine zweite tabellarische Versandkostenzone angelegt sein. In unserem Beispiel haben wir die Benelux-Länder und Österreich aufgenommen. Die höheren Versandkosten entnehmen Sie der Zahlenkolonne:»150:6.50,10000:2.00«. Wir haben hier generell 2,00 aufgeschlagen. Nehmen Sie die Preisliste Ihres Logistikers zur Hand, damit können Sie Ihre Versandkosten prima kalkulieren. 373