Natürliche Radionuklide

Ähnliche Dokumente
Uran und Radium im Grund- und Mineralwasser

Natürliche Radioaktivität im Wasser und was die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) dazu sagt

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Entsorgung von Abfällen mit vernachlässigbarer Radioaktivität aus dem Abbau kerntechnischer Anlagen

Messung und Bewertung natürlicher Radioaktivität im Strahlenschutz

Strahlenschutz. Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte

Entsorgung von Abfällen mit vernachlässigbarer Radioaktivität aus dem Abbau kerntechnischer Anlagen - Das 10 Mikrosievertkonzept -

Trinkwasser / künstliche und natürliche Radionuklide

Physik-Vorlesung. Radioaktivität.

Radon ( 222 Rn) bei der Grundwassergewinnung

Nuklid Atomsorte, durch Protonenzahl und Massenzahl festgelegt

Fachforum Radon in Wohngebäuden

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Nuklid Atomsorte, durch Protonenzahl und Massenzahl festgelegt

Natürliche Strahlenquellen: Herausforderungen für die österreichische Wirtschaft bei der Umsetzung der neuen EU-Strahlenschutz-Richtlinie

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie

Fachgespräch AKW-Rückbau - Mammutaufgabe und Konfliktherd. Vortrag Strahlungsgefährdung im Vergleich

Radon als Gebäudeschadstoff

J. Kühne,

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

Strahlenphysik Grundlagen

2076 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 46, ausgegeben zu Bonn am 25. November 2015

Musterlösung Übung 4

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zu

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Gedanken zur Messtechnik im Strahlenschutz FT-B Ing. Wolfgang Aspek FF Hürm - AFK Mank - BFK Melk

LOSEBLATTSAMMLUNG FS AKU EMPFEHLUNGEN ZUR ÜBERWACHUNG DER UMWELTRADIOAKTIVITÄT

DATENSAMMLUNG 2. Übersicht über die Strahlenarten 2. Aktivität und Dosiseinheiten 3. Halbwertsschichten 5. Naturkonstanten 5

Radium-226 in Wasserproben aus der ehemaligen Deponie Lischenweg Biel/Bienne 3. Juli 2014

Skript zum Masterpraktikum. Studiengang: Radiochemie. Radioaktivität und Strahlenschutz

Erläuterungen zur Freigabe. 09. September 2014

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1)

Abschätzung der Strahlenrisiken nach dem Unfall in Fukushima. Die Erfahrungen seit dem Unfall von Tschernobyl :

5) Messung radioaktiver Strahlung (1)

Strahlenschutzunterweisung Praktikum

Natürliche Radionuklide in Lebensmitteln und ihre Bedeutung für die Strahlenexposition

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik

42. Radioaktivität. 35. Lektion Radioaktivität

INFO-BLATT RADON FAQ. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Radon in Wasserversorgungsanlagen

Strahlenquellen. Strahlenarten. Ultraviolett (UV) Licht / Wärme (IR) Laser. Röntgenstrahlung. Radioaktivität. Elektromagnetische Felder (EMF), HF, NF

Strahlenwirkungen und Strahlenrisiko Prof. Dr. J. Breckow

Strahlenwirkung, Strahlenschutz und Dosimetrie

Ra Rn + 4 2He MeV

Natürliche Strahlenbelastung

t ½ =ln(2)/(1,2*1/h). 0,7/(1,2*1/h) 0,6h 4

Hintergrundinformation zu Polonium - 210

Grenzwerte der Körperdosen im Kalenderjahr bei Arbeiten gemäß StrlSchV

Strahlenschutzbelehrung

Natürliche Strahlung. Gabriele Hampel

Gefahrenort Atomanlage Asse II

Dosis und natürliche Strahlenbelastung

Radioaktivität und Gesundheit

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick)

Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Wasserversorgungsanlagen und Strahlenschutz

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität

ibmt Ziel des Praktikums Fragen zum Selbststudium

Leitfaden zur Untersuchung und Bewertung von radioaktiven Stoffen im Trinkwasser bei der Umsetzung der Trinkwasserverordnung

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

Radioaktivitätsmessungen in der Gamma-Messstelle des Österreichischen Ökologie-Instituts. anlässlich des Unfalls in Fukushima, Japan

Was ist radioaktive Strahlung?

Handout. Atomaufbau: Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Grundkenntnisse. Bauteile des Atoms: positiv geladen

Lösungsvorschlag Übung 5

Welche neuen Anforderungen ergeben sich mit der 3. Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung?

Herrenlose Natürliche Strahlenquellen (K)ein Problem? Rudolf Engelbrecht

Strahlenwirkung und Strahlenschutz. Medizintechnik Bildgebende Verfahren

Bildgebende Systeme in der Medizin

Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in Schulen Blatt 1: umschlossene radioaktive Stoffe

RADIOAKTIVE STOFFE IN BINNENGEWÄSSERN

Natürliche und zivilisatorische Strahlenexposition des Menschen

Neue Pflichten für alle Wasserversorgungsunternehmen: Strahlenschutz für Mitarbeiter

Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Kernphysik

Überwachung der Radioaktivität im Trinkwasser

Strahlenschutz. Dr. Joachim Unger

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung

Radioaktivität im Alltag Hartmut Zabel 10. Februar 2001

3. Empfehlung der Strahlenschutzkommission zu den möglichen Auswirkungen des Reaktorunfalls in Tschernobyl (UdSSR) in der Bundesrepublik Deutschland

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

= strahlungsaktiv; Teilchen oder Energie abstrahlend. Eine dem Licht verwandte energiereiche Strahlung, die bei vielen Kernprozessen auftritt.

Thema: Radioaktive Strahlung in unserer Nahrung. Welche Konsequenzen hat eine Reaktorkatastrophe für unsere Ernährung?

Examensaufgaben RADIOAKTIVITÄT

Jahrestagung des LIA.nrw 2017 Offene radioaktive Stoffe: Ein wichtiges Thema im Arbeitsschutz

Radioaktivität und Radiochemie. Dr. Udo Gerstmann

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Atome. Definition: das kleinste Teilchen eines chemischen Elementes, das mit chemischen Verfahren nicht mehr zerlegbar ist.

Gesellschaft für Strahlenschutz e.v.

Abgabetermin

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

Strahlenbiologische Grundlagen. Exposition der Bevölkerung. Jürgen Kiefer Universität Giessen

Transkript:

Dr. L. Eichinger, Schweitenkirchen

Grundlagen Natürliche Radioaktivität: Zerfallsreihen 238 4468 Mio a 234m Pa 1,2 min 234 Th 24,1 d -238 Zerfallsreihe 234 246 000 a 230 Th 75 400 a Ra 1600 a 222 Rn 3,8 d 235 704 Mio a 231 Pa 32760 a 231 Th 25,5 Std 227 Ac 21,8 a -235 Zerfallsreihe 227 Th 18,7 d 223 Ra 11,4 d 219 Rn 4,0 sec Herkunft der Radioisotope: Natürliche Zerfallsreihen ( 238, 235, 232 Th) ( 40 K, 87 Rb, usw.) Kosmische Strahlung ( 3 H, 14 C, usw.) 214 Po 0,0002 sec 210 Pb 22,3 a 214 Bi 19,9 min 210 Bi 5,0 d 218 Po 3,1 min 214 Pb 26,8 min 210 Po 211 Bi 2,2 min 207 Tl 4,8 min 215 Po 0,002 sec 211 Pb 36,1 min 207 Pb stabil Künstliche Radionuklide ( 234 Pu, 137 Cs, usw.) Für Wasserversorger relevant: 138,4 d 206 Pb stabil 232 Th 14 050 Mio a 228 Ac 228 Th 1,9 a -238-Zerfallsreihe -235-Zerfallsreihe Th-232-Zerfallsreihe Th-232 Zerfallsreihe 228 Ra 5,8 a 6,1 Std 224 Ra 3,7 d 220 Rn 56 s Radioaktive Stoffe kommen natürlich in der mwelt vor.(gestein Wasser) 212 Po <0,001 sec 208 Pb stabil 212 Bi 60,6 min 216 Po 0,16 s 212 Pb 10,6 Std

Halbwertszeit beim radioaktiven Zerfall 1,0 0,9 0,8 Konzentration 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0,0 0 1 2 3 4 5 6 Halbwertszeiten Nach Ablauf der Halbwertszeit hat sich die Hälfte der ursprünglich vorhandenen radioaktiven Kerne umgewandelt. Die Halbwertszeiten der einzelnen Radioisotope sind sehr unterschiedlich (< 0,000001 sec bis > 10.000.000.000 Jahre).

Einheiten der Radioaktivität Dosisbegriffe im Strahlenschutz Aktivität: Kernzerfälle pro Zeiteinheit Einheit: Becquerel (Bq) früher Curie (Ci) (Ci entspricht Aktivität von 1 g Ra), 1 Ci = 37 MBq Aktivitätskonzentration: Aktivität pro Liter (Bq/L) Spezifische Aktivität: Aktivität pro Gramm (Bq/g) Aktivitätskonzentration Einheit: Becquerel pro Liter (Bq/L) gibt die Konzentration eines radioaktiven Isotopes im Trinkwasser an Energiedosis Einheit: Gray (Gy) gibt die durch die Strahlung auf das Gewebe übertragene Energie an Äquivalentdosis Einheit: Sievert (Sv) wichtet die Energiedosis anhand der biologischen Wirksamkeit der Strahlenart effektive Dosis Einheit: Sievert (Sv) wichtet die Äquivalentdosis anhand der Strahlenempfindlichkeit des Gewebes

Gesetzliche Vorgaben Trinkwasserverordnung vom 21.05.2001 7: Indikatorenparameter, für Nr. 19 u. 20 gültig ab 01.12.2003 Anlage 3, lfd. Nr 19, 20: Tritium: Gesamtrichtdosis: 100 Bq/l (entspricht rd. 840 T) 0,1 msv/jahr Empfehlung der Kommission der E vom 20.12.2001 über den Schutz der Öffentlichkeit vor der Exposition gegenüber Radon im Trinkwasser Referenzwert für 210 Pb und 210 Po soll sich an Gesamtrichtdosis von 0,1 msv/jahr orientieren Mineral- und Tafelwasserverordnung Bei Auslobung Als Säuglingsnahrung geeignet gelten als Grenzwerte Ra: 125 mbq/l, 228 Ra: 20 mbq/l

bei der Wasseraufbereitung Wasseraufbereitung Radionuklide im Trinkwasser Brunnen 222 Rn Ra Trinkwasserabgabe Ra 238 238 206 Pb stabil 222 Rn 3,8 Tage γ Ra 1 600 a γ 234 246 000 a β γ 238 4 468 Ma 232 Th 14000 Ma 235 713 Ma

Berechnung der Gesamtdosis Gesamtdosis = Σ i (A i D i ) Tk Gesamtdosis im Kalenderjahr in msv/a A i : Aktivitätskonzentration in mbq/l für Radionuklid i D i : Dosiskoeffizienten in Sv/Bq für Radionuklid i Tk: Trinkwasserkonsum in L/a Altersabhängig! Trinkwasserkonsum StrlSchV, Anl. VII 350 L/a Erwachsene 170 L/a Kleinkinder Dosiskoeffizienten Bundesanzeiger (StrlSchV) Dosisfaktor (Sv/Bq) 1,0E-04 1,0E-05 1,0E-06 1,0E-07 1,0E-08 3,0E-05 4,7E-06 5,3E-06 2,7E-06 Erwachsene Kleinkinder 8,4E-06 3,4E-07 3,7E-07 Ra- Ra-228 Ra-224 Ra-223-238 -234 Pb-210 Po-210 2,6E-05

Beispielrechnung Gesamtdosis Trinkwasser Im Trinkwasser relevante Radionuklide: Ra, 228 Ra, (ggf. 223 Ra und 224 Ra), ges falls ges > 10 µg/l: 238, 234, 235 falls 222 Rn erhöht: 210 Po, 210 Pb Radionuklid Aktivitätskonzentration (mbq/l) Trinkwasser 1 Trinkwasser 2 Ra- 12.0 5.0 Ra-228 18.0 4.0 Ra-224 18.0 4.0 Ra-223 1.0 1.0 Trinkwasser 1 Trinkwasser 2 Richtwert der Gesamtdosis nach TrinkwV (2001) -234 120.0 7.0-235 120.0 7.0-238 184.2 36.8 Pb-210 20.0 3.0 Po-210 8.0 2.0

Berücksichtigung von Tritium Tritium: 3 H (schwerstes natürliches Isotop des Wasserstoffs), rsprung: geogen und kosmogen. Bei Kernwaffentests in den sechziger Jahren in die Atmosphäre abgegeben Tritium-Gehalte werden als Absolutkonzentrationen ermittelt (kein Referenzstandard notwendig) 1 T (Tritium nit) = 0,12 Bq/kg (nach: IAEA, 1983) 833 T = 100 Zerfälle/l*s (100 Bq/l) Tritiumaktivität darf laut TVO 100 Bq/l nicht überschreiten.

bei der Wasseraufbereitung: Radon Radon-Exposition von Mitarbeitern Brunnen Wasseraufbereitung 222 Rn Trinkwasserabgabe 206 Pb stabil 222 Rn 3,8 Tage γ Ra 1 600 a γ 234 246 000 a β γ 238 4 468 Ma 232 Th 14000 Ma 235 713 Ma

Strahlenexposition durch Radon Die Radon-Folgeprodukte werden eingeatmet und in der Lunge abgelagert Radon wird mit der Luft eingeatmet und größtenteils wieder ausgeatmet Radon zerfällt in der Luft in kurzlebige Folgeprodukte, die sich an Aerosole anlagern Durch den radioaktiven Zerfall wird das Lungengewebe geschädigt Radon entgast in die Raumluft Radon gelöst im Wasser

Gesetzliche Vorgaben Radon in Raumluft Strahlenschutzverordnung vom 26.07.2001 Teil 3: Schutz von Mensch und mwelt vor natürlichen Strahlungsquellen bei Arbeiten 95, 96: Anforderungen bei terrestrischer Strahlung an Arbeitsplätzen Abschätzung der Radon-Exposition für bestimmte Arbeitsfelder Eingreifwert: 2 Mio Bq h / m³ (entspricht 6 msv/a) Grenzwert: 6 Mio Bq h / m³ (entspricht 20 msv/a) Anlage XI, Teil A: Arbeitsfelder mit erhöhten Radon-222-Expositionen Teil A: Arbeitsfelder 1. Arbeiten in untertägigen Bergwerken, Schächten und Höhlen, einschließlich Besucherbergwerken, 2. Radon-Heilbäder und -Heilstollen, 3. Anlagen der Wassergewinnung, -aufbereitung und -verteilung.

Natürliche Strahlenquellen 700 Zahl von Wohnungen 600 500 400 300 200 Radongehalte in Raumluft 100 0 0 25 50 75 100 125 150 175 200 Radon (Bq/m³)

bei der Wasseraufbereitung: Filterrückstände Wasseraufbereitung Brunnen 222 Rn Ra Trinkwasserabgabe 238 teilweise Entfernung der Radionuklide im Filter 206 Pb stabil 222 Rn 3,8 Tage γ Ra 1 600 a γ 234 246 000 a β γ 238 4 468 Ma 232 Th 14000 Ma 235 713 Ma

Gesetzliche Vorgaben - Filtermaterial Strahlenschutzverordnung vom 26.07.2001 Teil 3: Schutz von Mensch und mwelt vor natürlichen Strahlungsquellen bei Arbeiten 97-100: Schutz der Bevölkerung bei natürlich vorkommenden radioaktiven Stoffen Richtwert der effektiven Dosis von 1 msv/a darf für Personen der Bevölkerung nicht überschritten werden Anlage XII, Teil A: Verwertung und Beseitigung überwachungsbedürftiger Rückstände Liste der zu berücksichtigenden Rückstände Nicht überwachungsbedürftig, wenn spezifische Aktivität für jedes Radionuklid < 0,2 Bq/g

Beispielrechnung bei Entfernung von Ra im Filter Rohwasser Ra: 20 mbq/l Förderrate 10 m³/h Filter 5.000 kg 80 % des Radiums werden entfernt spez. Aktivität Filtermaterial 0,3 Bq/g Überwachungsbedürftiger Rückstand Entlassung aus der Überwachung durch die zuständige Behörde ja Kriterien für Entlassung aus ÜW erfüllt? Weitere Maßnahmen nein