I. Das Schatzhaus der Festung Königstein Festung Königstein Schatzhaus

Ähnliche Dokumente
Giesecke+Devrient. Unternehmenspräsentation

DRESDEN - Eine Reise ins Elbflorenz

Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert

FESTUNG KÖNIGSTEIN Weltweit Europa Deutschland Sachsen Dresden & Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Königstein

Heimatkundliche Blätter

Kommen, Erholen & Genießen

Prolog: MYTHO S -MEIßEN

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ARBEITSBLÄTTER ZUR EURO-KIDS-TOUR. Arbeitsblatt 2. Das große Geldquiz DIDAKTIK

Unternehmensprofil DU Diederichs Chronik Stand: Januar 2017

Du hast vier Arbeitsblätter (AB) erhalten. Gehe folgendermaßen vor:

Text-Bild-Band»Schlösser, Burgen und Gärten in Sachsen«Deutscher Kunstverlag Berlin München

BauGrund übernimmt Property Management für die Westarkaden in Freiburg

Aufgabe: Nimm dir einen Atlas oder finde eine andere Deutschlandkarte!

Sanssouci, Potsdam. Pen of the Year 2015

STäDTETRIP DRESDEN REISETERMIN LEISTUNGEN

Trutz- und Zufluchtsstätte

Dresden. xxx. Pocket. Nelles. Deutschland. Nelles Verlag. Meißen Sächsische Schweiz. Reiseführer. Mit aktuellen Reisetipps und praktischen Reiseinfos

Herzogtum Braunschweig

hier haben die Kabinette Goppel, Strauß und Streibl getagt.

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg

2. Der Dreißigjährige Krieg:

Spatenstich für hochmodernes Logistikzentrum

Abstract Seite Handlungsleitendes Interesse, Aufbau der Arbeit, Gliederung

DEUTSCHE MÜNZEN


Idylle nahe dem Malerweg in Königstein mit EFH-Ausbauhaus zum Freundschaftspreis! TOP-Gelegenheit!!!

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Geschichte Brehna. Heimat- und Geschichtsverein Brehna e.v Brehna. Veröffentlichung auf Homepage:

Gold Antike. Deutschland, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Reichsmünzen. Kelten Belgica, Ambiani. Schlesien-Liegnitz-Brieg, Herzogtum

Österreich Waldviertel Besuch

Presseinformation. HERMA Etikettierer trotzen dem Brexit. Etikettiermaschinen 2016 mit Umsatz- und Absatz-Rekord

AUS DER BRANCHE. Dignose und Theraphie STANDARDS PATENTMÖBEL VON ROCKHAUSEN

Die Euro-Banknoten Vom Druck bis zur Vernichtung. 1. Herstellen 2. Ausgeben 3. In-Umlauf-bringen 4. Überprüfen 5. Aussortieren

de

QUER durchs LAND 3. Jakob Kirchheim

ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Streit um Macht und Religion eine Unterrichts - einheit zum Dreißigjährigen Krieg

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 DHL WIRD OFFIZIELLER LOGISTIK-PARTNER DER WORLDSKILLS LEIPZIG 2013


Unser Klassiker: Hamburg Dresden (8 Tage ) Dresden Hamburg (8 Tage )

Information Motiv des Postwertzeichens mit Zuschlag zum Tag der Briefmarke 2013: 175 Jahre Dampflokomotive Saxonia

VORANSICHT. Ein Fenstersturz mit Folgen: der Dreißigjährige Krieg

DOBRINDT PRÄSENTIERT BUNDESVERKEHRSWEGEPLAN

! # % &! # % ( ) +, ...,

Gruppenangebote. zum Jubiläumsjahr 2016»300 Jahre Cosel auf Stolpen«

Meinungen zu Gigalinern

Das Haus Nassau walramische Linie in personeller, zeitlicher und territorialer Entwicklung von Bernd Schrupp

Die preußische Rangerhöhung

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Anna und Alex gegen die Geldfälscher

Österreichische Mediengeschichte

EVENTLOCATION MOTORWERK BERLIN

Georg Spalatins Chronik der Sachsen und Thüringer

Archiv für Geographie. Findbuch. Hans Fischer ( )

Experimente zu Zahlenfolgen

Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein 1. Garde-Ulanen-Regiment 2. Garde-Ulanen-Regiment 3. Garde-Ulanen-Regiment

Hier finden Sie Ihr Zuhause

Die konfessionelle Kriegskrankenpflege im 19. Jahrhundert. MedGG-Beiheft. von Annett Büttner. MedGG-Beiheft 47. Franz Steiner Verlag Stuttgart

Eines der größten Modul-Hybridgebäude Deutschlands

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 5: Nationalbank DIDAKTIK

Sehr geehrter Herr Stellvertretender Generalkonsul,

UNIBERTSITATERA SARTZEKO PROBAK 2011ko EKAINA

Karl-Friedrich Krieger. Die Habsburger im Mittelalter. Von Rudolf I. bis Friedrich III. Zweite, aktualisierte Auflage. Verlag W.

INTERNATIONAL FOREST PRODUCTS Unternehmensübersicht

Das Eisenbahnmuseum Kötzschau stellt sich vor. Ei\enbahnmu\eum Kötz\<au Das Museum zur Eisenbahnstrecke Leipzig - Großkorbetha

Leipzig als Garnisonsstadt /49

Video-Thema Begleitmaterialien

U M - U N D A U S B A U S T A D T H A U S A N D E R H O L B E I N S T R A S S E B A S E L

ich begrüße stellvertretend für alle Präsidentinnen und Präsidenten der in Leipzig ansässigen Gerichte die Präsidentin des BverwG, Frau

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der

Weihenstephan Ursprung des Bieres, so lautet der Slogan der ältesten Brauerei der Welt der Staatsbrauerei Weihenstephan.

Punktlandung von BERDING BETON

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

Erfolgsgeschichten FTAPI. Einfach. Sicher. Verschlüsselt.

Ferienhof in der Sächsischen Schweiz, Elbsandsteingebirge, Nahe Pirna und Dresden

Die Grazer Innenstadt

Schloss Heidelberg (Sachgesamtheit)

+HJDXHU%XUJHQ 'HUREHUH7HLOGHU)HVWXQJ +RKHQWZLHO

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur (Auswahl)...

Chronik der Feuerwehr Heng

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematische Textaufgaben - Aufgabenheft

Die Euro-Münzen werden ebenfalls nach einer aufwendigen technischen Spezifikation hergestellt, die Fälschungen erschwert und leicht erkennbar macht.

«Datenverlust? Ich habe vorgesorgt.» AllBackup. Das Backupsystem von Allix. AllBackup. Excellent Backup Solution

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg

ERÖFFNUNG Uhr AUSSTELLUNG FAUSTPFAND, TREUHAND u UND DIE UNSICHTBARE HAND

Lokomotiven darunter die Ch2-Lok 2824 (Bw Anvers, hergestellt in StLeonard-Liége, belgische Baureihe 32bis, deutsche G03, im Verzeichnis

Sehenswertes in Münster

Kulturgeschichtliche Erkundung Nicht von Pappe! Papier- und Druckindustrie in Bergisch Gladbach

Presseinformation Seite 1 von 5

Eine Zeitreise durch das DB Museum. Museumsrallye für Schüler von 12 bis 15 Jahren

Ehemalige Münzprägestätte Berlin - Vergangenheit

Metropolregion Hamburg: Gebäudeensemble mit 3 Wohnungen, Haupthaus mit saniertem Keller 7,5

12.09 bis Klassenfahrt der Klasse BKWFB2/2 nach Frankfurt. Am ersten Tag unserer Klassenfahrt besuchten wir die Börse in Frankfurt.

EINE REISE DURCH DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHIAND

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Transkript:

I. Das Schatzhaus der Festung Königstein Mitten in der landschaftlich überaus sehenswerten Sächsischen Schweiz liegt unmittelbar an der Elbe die Stadt Königstein. 247 m über der Stadt erhebt sich auf einem 9,5 ha großen Plateau die Festung Königstein. Unter Kurfürst Christian I. wurde 1589 der Ausbau der vormaligen Burganlage zur Landesfestung begonnen und schon 11 Jahre später fertiggestellt. Bis in unsere Zeit wurde die Festung jedoch den militärischen Erfordernissen durch Umbaumaßnahmen angepasst Die Festung wurde aufgrund ihrer sprichwörtlichen Uneinnehmbarkeit seit der Zeit des Dreißigjährigen Krieges insbesondere zu Kriegszeiten auch als Aufbewahrungsort für Kunstschätze wie Archivalien der Dresdener Residenz und nicht zuletzt für den Staatsschatz des Kurfürstentums bzw. Königreichs Sachsen genutzt. 1854/55 wurde auf dem Festungsareal ein Schatzhaus in der Art eines für damalige Zeiten auch für Artilleriegeschosse beschussfesten Pulvermagazins erbaut. Schatzhaus

Unter der Dachabdeckung befindet sich ein ca. 1,20 m starkes Sandsteingewölbe. Die Seitenmauern sind bis zu 1,80 m stark. Den Zugang sicherte eine dreifache Eisentür. Die Fenster an den Giebelseiten waren durch eiserne Gitter und Läden geschützt. Der Keller des Schatzhauses der vor allem zur Lagerung von gemünztem Geld vorgesehen und genutzt wurde - ist in den gewachsenen Fels eingearbeitet. Im Fußboden des Erdgeschosses sind vier Falltüren als Zugang zum Keller eingelassen. Dort sind zum Transport der schweren Geldfässer Schienen für Loren verlegt.

2 Millionen Thlr. verpackt in 200 Fässer lagerten von 1860 bis 1865 im Keller des Schatzhauses. Also wurden 10.000 Thlr. in einem Fass aufbewahrt (Gewicht der Münzen ~ 185 kg). Bei dieser Art der Verpackung und des Transports der Münzen ist es übrigens verständlich, dass Münzen aus dieser Zeit Randfehler und Kerben aufweisen. Von folgender Episode aus dem Deutsch-Österreichischen Krieg von 1866 wird in der interessanten Ausstellung im Schatzhaus unter der Überschrift In letzter Minute! berichtet: Wenige Stunden bevor am 18. Juni 1866 preußische Truppen in Dresden einmarschierten - Sachsen kämpfte auf der Seite Österreichs wurde in aller Eile in 23 Fässer 200.000 Thlr. aus der Königlichen Münze und eine Anzahl Gold- und Silberbarren im Wert von ca. 50.000 Thlr. auf der Festung Königstein in Sicherheit gebracht. Der Transport erfolgte mit der Eisenbahn von Dresden via Pirna zur Stadt Königstein. Nach dem der Silberzug Königstein erreicht hatte, wurden die Bahngleise an mehreren Stellen demontiert. Zur Sicherung des Transportes bediente man sich der damals neuen Nachrichtentechnik. Die Abfahrt des Zuges aus dem etwa 18 km (Bahnstrecke) entfernten Pirna wurde dem Festungskommandanten von Nostitz nämlich telegraphisch gemeldet. So konnte die Wachmannschaft der Festung rechtzeitig zum Empfang der wertvollen Fracht am Bahnhof Königstein antreten und das Terrain sichern. Der Weitertransport zur Festung erfolgte mit mehreren Pferdefuhrwerken. NB. Aufgrund des verlorenen Krieges musste Sachsen 10 Millionen Thlr. Kontribution an Preußen leisten. Sächsischer Vereinsthaler, XXX Ein Pfund Fein (AKS 137) König Johann (1854-1873)

II. Die Königsteiner Papiermühle Erstmals wird 1569 in einem Matrikularextrakt des Königsteiner Pfarrers Albrecht Weißenberger unter den Hämmern und Mühlen im Bielatal eine Gießhütte samt Papiermühle erwähnt. Die Königsteiner Papiermühle wechselte oft in ihrer über 440-jährigen Geschichte ihren Besitzer. Der durchgängige Betrieb durch die Jahrhunderte wird indes durch die lückenlos vorliegende Besitzerfolge belegt. Die Firma Giesecke & Devrient führt durch ihr Tochterunternehmen der Papierfabrik Louisenthal diese Tradition im Bielatal fort. Bielatal bei Königstein Giesecke & Devrient (G&D) ist ein Technologiekonzern mit Sitz in München, der sich, ausgehend vom Banknoten- und Personalausweisdruck, auch zu einem Spezialisten für Chipkarten und Sicherheitslösungen entwickelt hat. Der Traditionskonzern wurde am 1. Juni 1852 von Hermann Giesecke (1831 1900) und Alphons Devrient (1821 1878) in Leipzig als Typographisches Kunst-Institut Giesecke & Devrient gegründet und unterhält heute weltweit über 50 Tochtergesellschaften und Joint Ventures. Das Unternehmen war 1924 maßgeblich an der Herstellung der Rentenmarkbanknoten beteiligt. Ab 1948 baute Siegfried Otto die Firma in München neu auf, während die in Leipzig vorhandenen Gebäude und Anlagen verstaatlicht und als VEB Deutsche Wertpapierdruckerei (DWD) weiter betrieben wurden. 1958 verpflichtete sich G&D zur Lieferung der Hälfte der Banknoten für die Deutsche Bundesbank. Ab 1999 druckte G&D für die europäische Zentralbank die neuen Euro-Banknoten auf der Grundlage modernster Sicherheitsstandards. G&D ist dabei volumenmäßig der größte Drucker von Euro-Banknoten unter den 15 beteiligten Druckereien. Auf die Neuerscheinung des Buches Giesecke & Devrient Banknotendruck 1854 1943 von Franziska Jungmann-Stadler / Ludwig Devrient (ISBN 978-3-86646-527-5) mache ich insbesondere mit Blick auf Papiergeldsammler aufmerksam. Eine der führenden Hersteller von Banknoten- und Sicherheitspapier ist die Papierfabrik Louisenthal GmbH, ein Tochterunternehmen von G&D, mit Produktionsstätten in Gmund am Tegernsee und Königstein (Sächsische Schweiz). G&D hat in das Königsteiner Werk rund 70 Millionen Euro investiert, um der großen Nachfrage nach Banknotenpapier gerecht zu werden. Am 19. November 2009 wurde die neue rund 3000 Quadratmeter große Produktionshalle mit einer der schnellsten Rundsiebpapiermaschinen der Welt eingeweiht. Der Papierausstoß in

Königstein erhöht sich von 7.000 auf 11.000 Tonnen. Das ist mengenmäßig Papier für bis zu 11 Milliarden Banknoten. Sächsische Zeitung vom 20. November 2009, Seite 15 Das Banknotenpapier aus Königstein wird an Gelddruckereien rund um den Globus ausgeliefert. In mehr als 100 Ländern der Erde ist Papier aus dem Bielatal in Form von Banknoten im Umlauf. M. F. Albrecht Quellen: Angelika Taube: Festung Königstein, TopSpot Guide Verlag GbR, Hamburg Festung Königstein: Ausstellung im Schatzhaus www.festung-koenigstein.de www.wikipedia.org Gieseke & Devrient (www.gi-de.com) Sächsische Zeitung vom 20. November 2009, Seite 15