Amtliche Bekanntmachungen

Ähnliche Dokumente
SIBELCO DEUTSCHLAND GMBH Verantwortlich die Geschäftsführung: Michael Klaas Verantwortlich für den Inhalt der Seite gemäß 10 MDStV: Michael Klaas

Rechtliche Aspekte sozialer Netzwerke

Allgemeine Nutzungsbedingungen

Gemeinde Dällikon REGLEMENT ZUR VIDEOÜBERWACHUNG. vom 5. Februar 2013

19-21 Zweiter Unterabschnitt Rechte des Betroffenen

Mitteilungsblatt. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 53/2014 vom 5. September 2014

Grundregeln zur offiziellen Verwendung von sozialen Netzwerken durch Einrichtungen und Mitarbeiter/innen der Freien Universität Berlin

Allgemeine Nutzungsbedingungen. des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg, Anstalt des öffentlichen Rechts, Moltkestraße 64, Karlsruhe

Reglement über die Video- überwachung auf öffentlichem Grund

Datenschutzerklärung. missio Internationales Katholisches Missionswerk e.v. missio Internationales Katholisches Missionswerk e.v.

Reglement zur Videoüberwachung vom 7. September 2015

Die nachstehende Satzung regelt die internen Strukturen und Abläufe der Einrichtung.

Amtliche Bekanntmachungen

AGB Newsletter. (Stand: )

Richtlinie über das Verfahren zur Genehmigung von Maßnahmen zur Durchführung künstlicher Befruchtungen gemäß 121 a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch

AM 08/2012. Amtliche Mitteilungen 08/2012

Richtlinie zur Verwendung und Übermittlung personenbezogener Daten an der Hochschule Emden/Leer

Stasi - Opfer - Opfer der Stasi zeigen Stasiakten und Stasiunterlagen :: Unsere Policy 10/07/17 08:00:37

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2016 Nr... ausgegeben am

Satzungsbeilage der Technischen Universität Darmstadt 2.10

Benutzungsordnung für das. Zentrum für Angewandte Informatik der Universität zu Köln. - Bereich Universitätsweiter Service (ZAIK/RRZK) -

Grundordnung. der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences. Vom. 18. Juli 2013

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

Nutzungsbedingungen Gäste-WLAN

10/1999 Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus I N H A L T

Übermittlung und Speicherung von Daten aus technischen Gründen und zu Zwecken von Statistik und Marktforschung

Berliner Stiftungsgesetz. (StiftG Bln) in der Fassung vom 22. Juli 2003

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Remote Support Datenschutz-

WLAN-Nutzungsbedingungen. 1. Gegenstand und Geltungsbereich dieser Nutzungsbedingungen


Webdesign & FiBu, Schmiedestr. 21f, Gelsenkirchen

Datenschutzreform 2018

Satzung Informationstechnik und Medien Centrum (ITMC)

Organisationsregelung für das Institut für Zoologie im Fachbereich Biologie

Reglement zur Videoüberwachung. der Politischen Gemeinde Buchs ZH vom 1. Januar 2014

Ordnung der Fakultät für Physik und Geowissenschaften 1

Satzung der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) über die Nutzung Offener Kanäle

Amtliches Mitteilungsblatt

Satzung zur Organisation und Nutzung des gemeinsamen Instituts für Medizintechnologie der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim

Allgem eine Nutzungsordnung MOM (Medienforum Online - Medien) gültig für ausgew ählte Berliner Bildungseinrichtungen (Stand: 06.

S a t z u n g. des Fremdenverkehrszweckverbandes Riedener Mühlen. über die Nutzung der Freizeitanlage Waldsee Rieden. vom

Nutzungsvereinbarung für die Internet-Bauauskunft der EWE NETZ GmbH

Datenschutz BO Nr. A PfReg. F 1.1g

Benutzungsordnung und Gebührenssatzung für die Stadtbücherei Fröndenberg

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Kunststoff-Kompetenzzentrum Halle-Merseburg

INFORMATIONS- UND DATENSCHUTZ-REGLEMENT DER STADT SURSEE

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Betriebsordnung Rechenzentrum der Hochschule Augsburg

Evaluierungsordnung der Fachhochschule Stralsund

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Allgemeines Verwaltungsrecht. Aufgabe Punkte

Kirchliches Gesetz über die Evangelische Hochschule der Evangelischen Landeskirche in Baden (EH-G)

Organisationsregelung für die wissenschaftliche Einrichtung Institut für Physikalische Chemie im Fachbereich Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften

Organisationsregelung Institut für Spezielle Botanik und Botanischer Garten Fachbereich 10 (Biologie)

Allgemeine Geschäftsbedingungen von Versicherungsmaklern

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 352. Sitzung des Senats am 20. Januar 2016 verabschiedet. Nur diese Satzung ist daher verbindlich!

Verwaltungs- und Benutzungsordnung für die Wissenschaftliche Werkstatt der Universität Ulm

Ordnung für das Institut für Computermusik und elektronische Medien (ICEM) der Folkwang Universität der Künste

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).

Leitsätze für die Gründung von Instituten und die Verabschiedung von Institutsordnungen

Organisationsregelung für das Institut für Mathematik im Fachbereich Physik, Mathematik und Informatik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

DER STADT MÖRFELDEN-WALLDORF ZUM SCHUTZE DES STADTWAPPENS

Datenschutzerklärung Info

Amtliche Bekanntmachungen

93. Richtlinie des Rektorats über die Berechtigungen gem. 27 UG 2002 und die Bevollmächtigung von ArbeitnehmerInnen gem.

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Bremisches Gesetz über die Verkündung von Gesetzen, Rechtsverordnungen und anderen Vorschriften (Bremisches Verkündungsgesetz)

Kanton Zug Disziplinarordnung für die kantonalen Gymnasien, die Fachmittelschule und die Wirtschaftsmittelschule

Organisationsregelung für das Institut für Allgemeine Botanik im Fachbereich Biologie

Betriebssatzung für die Stadtwerke Fehmarn der Stadt Fehmarn

Low-Budget-Paket 290,-

Teilnahmebedingungen Gewinnspiel Urlaubsfamilie 2016:

-Account-Vertrag

Aufgaben und Entscheidungswege in der Universität

Ein Überblick über die Möglichkeiten der Erstkontaktaufnahme im b2b- und b2c-bereich

Weisung des Roche-Konzerns. betreffend. Schutz von personenbezogenen Daten

Reglement zur Videoüberwachung der Gemeinde Dorf. vom 2. Dezember 2014

Satzung. für die Märkte der Stadt Radevormwald

Internet-Nutzung für Auszubildende

Satzung der Gemeinde Burg (Spreewald) zur Nutzung des Wappens und der Flagge

Allgemeine Hausordnung für öffentliche Gebäude. Inhaltsverzeichnis

Archivsatzung für die Stadt Bad Liebenwerda

Ausnahmegenehmigung und Befreiung vom Bebauungsplan in Bezug auf die Informationsfreiheit

Organisationsregelung für die wissenschaftliche Einrichtung Institut für Physik im Fachbereich Physik, Mathematik und Informatik

Datenschutzgrundverordnung und Privacy Shield Auswirkungen auf Cloud- Anwendungen

Inhaltsverzeichnis 2/5

S a t z u n g. der Leitstelle der Studieninstitute für kommunale Verwaltung. und der Sparkassenakademie in Nordrhein-Westfalen. vom 16.

WLAN. an der Bayerischen Staatsbibliothek

Einwohnergemeinde Neuheim

Mitteilungen der Technischen Universita t Clausthal -Amtliches Verku ndungsblatt -

MARMIND. Datenschutzbestimmungen

Amtliche Bekanntmachung

Satzung zur Evaluation an der Beuth-Hochschule für Technik Berlin

Rahmenordnung für zentrale wissenschaftliche Einrichtungen der Fachhochschule Stralsund vom 6. Juni Präambel

Studien- und Prüfungsordnung für das Beifach Öffentliches Recht der Abteilung Rechtswissenschaften der Universität Mannheim

Richtlinien des Rektorats für die Vergabe von Bevollmächtigungen gemäß 28 und 27 (2) UG 2002

Transkript:

136 Amtliche Bekanntmachungen DER ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU Jahrgang: 41 Nr. : 13 Seite: 136-140 Datum: 11.03.2010 Satzung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg über die Bereitstellung von Informationsangeboten auf elektronischen Anlagen (Informationsangeboteordnung IAO) Der Senat der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg hat am 24.02.2010 die nachstehende Informationsangeboteordnung (IAO) gemäß 8 Abs. 5 in Verbindung mit 19 Abs. 1 Ziff. 10 Landeshochschulgesetz (LHG) beschlossen. Präambel Mit dem auf dem Internet aufsetzenden World Wide Web steht ein weithin genutztes Medium zur Gewinnung und Verbreitung von Informationen zur Verfügung. Dieses und andere Formen der digitalen Informationsverteilung werden auch von der Universität Freiburg und ihren Einrichtungen in vielfältiger Weise genutzt, indem auf deren eigenen Servern bzw. über deren eigenen Websites und anderen Informationssystemen der Zugriff auf Inhalte und Informationen ermöglicht wird. Dies geschieht auch im Rahmen der von Art. 5 Abs. 3 GG geschützten wissenschaftlichen Forschung und Lehre. Diese Satzung dient dazu, die Bereitstellung von Inhalten und Informationen zu regeln, sowie Berechtigungen und Verantwortlichkeiten aufzuzeigen um Missbräuchen vorbeugen zu können. 1 Geltungsbereich (1) Diese Satzung gilt für das auf Rechnern des Universitätsrechenzentrums, der Fakultäten, Einrichtungen der Universität einschließlich der Universitätsbibliothek oder auf Rechnern externer Dienstleister bereitgehaltene, öffentlich bzw. universitätsöffentlich zugängliche Informationsangebot der Universität Freiburg. (2) Die Vorschriften dieser Satzung finden keine Anwendung auf solche Websites und Angebote, die von Mitgliedern oder Angehörigen der Universität gemäß 9 LHG in eigener Regie und Verantwortung auf außeruniversitären Servern zur Nutzung bereitgestellt werden.

137 2 Zuständigkeiten und Umfang des Informationsangebots der Universität (1) Das Universitätsrechenzentrum stellt zentral informationstechnische Systeme für das Informationsangebot der Universität zur Verfügung. (2) Berechtigt zur Informationsbereitstellung sind als autorisierte Stellen die Organe und Einrichtungen der Universität gem. 15 LHG, insbesondere: das Rektorat, der Senat und der Universitätsrat, die zentrale Universitätsverwaltung, die Fakultäten, die Sonderforschungsbereiche und Forschungsschwerpunkte, der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA), die im Fachschaftsrat vertretenen Fachschaften. In Einzelfällen kann das Rektorat darüber hinaus auf Antrag Organisationseinheiten zeitlich befristete Berechtigungen erteilen. (3) Die für das Informationsangebot verantwortlichen Personen und Personen mit technischen Zugriffsmöglichkeiten sind dem Universitätsrechenzentrum (URZ) von den autorisierten Stellen namentlich zu benennen. Ein Wechsel dieser Personen ist dem URZ anzuzeigen. Sollen Beiträge auf eigenen informationstechnischen Systemen der jeweiligen autorisierten Stelle bereitgehalten werden, sind die für den Betrieb des Servers verantwortlichen Personen sowie Rechnername bzw. Institutsadresse, DNS- Eintrag des Servers dem URZ anzuzeigen. (4) Die autorisierten Stellen sind zur Informationsbereitstellung nur im Rahmen ihrer gesetzlichen Aufgaben befugt. Dies gilt insbesondere für Forschung, Lehre, Dienstleistung und Verwaltung sowie in der Aus- und Weiterbildung und des vertraglich festgelegten Technologietransfers. (5) Die digitale Bereitstellung von Informationen im Namen der Universität, ihrer Fakultäten, ihrer Organe oder ihrer Einrichtungen außerhalb dieser informationstechnischen Systeme ist grundsätzlich verboten. Über begründete Ausnahmen entscheidet das Rektorat auf Vorschlag des URZ. (6) Informationsbereitstellungen privater oder überwiegend gewerblicher Natur sind nicht zulässig. 4 und 5 Abs. 3 dieser Satzung bleiben unberührt. (7) Das Universitätsrechenzentrum (URZ) ermöglicht auf Antrag die (Mit-)Nutzung der vorhandenen informationstechnischen Systeme zur Bereitstellung von Informationen. (8) Die autorisierten Stellen stellen in ihrem Zuständigkeitsbereich sicher, dass weder unautorisierte informationstechnische Systeme betrieben werden noch Unbefugte auf

138 die bestehenden informationstechnischen Systeme zugreifen bzw. diese manipulieren können. 3 Verantwortlichkeiten (1) Für das Informationsangebot ist im Innenverhältnis die Leitung der jeweils autorisierten Stelle verantwortlich. (2) Der Rektor trägt im Rahmen der Gesetze die Gesamtverantwortung für die Informationen gemäß 2 dieser Satzung. Im Übrigen sind die autorisierten Stellen verpflichtet, im Rahmen ihrer gesetzlichen Befugnisse auf die Gesetzmäßigkeit der Informationsangebote hinzuwirken und diese durchzusetzen. 4 Einrichtung von persönlichen Homepages (1) Die Universität gestattet die Nutzung informationstechnischer Systeme zum Zwecke der Bereitstellung von Informationen wie Lebenslauf oder wissenschaftliche Erfolge von Mitgliedern und Angehörigen der Universität. Das URZ stellt dazu informationstechnische Systeme für die Bereitstellung persönlicher Homepages zur Verfügung, soweit diese nicht auf den nach 2 Abs. 6 zugelassenen weiteren informationstechnischen Systemen bereitgehalten werden. Persönliche Homepages dienen allein der Darstellung der Person. 6 dieser Satzung bleibt unberührt. (2) Persönliche Homepages erhalten: alle Mitglieder und Angehörige der Universität Freiburg, alle Mitglieder der Universität nahestehender Einrichtungen, soweit die Einwilligung hierzu vom Rektorat erteilt wurde. (3) Das URZ und die zuständigen Personen der autorisierten Stellen stellen sicher, dass die Einrichtung und Wartung von persönlichen Homepages nur durch die jeweils berechtigte Person möglich ist. (4) Der Inhaber/ Die Inhaberin der persönlichen Homepage trägt die Verantwortung für die darin bereitgestellten Inhalte und Informationen (Texte, Bilder, Hyperlinks etc.). Er/Sie hat darüber hinaus dafür Sorge zu tragen, dass seine/ihre Zugangsdaten inkl. Passwort gegen unbefugten Zugriff geschützt sind. Sofern ihm/ihr ein Missbrauch bekannt wird, hat er/sie die Leitung der autorisierten Stelle, welcher er/sie zugeordnet ist, umgehend zu unterrichten und ein neues Passwort zu wählen. (5) Für die zentralen informationstechnischen Systeme ist das Rechenzentrum, für die dezentralen Systeme ist der/die dafür verantwortliche Dekan/Dekanin bzw. die Leitung der autorisierten Stelle im Rahmen der dienstrechtlichen Befugnisse befugt, die Sperrung oder Löschung unzulässiger Einträge in persönlichen Homepages

139 anzuordnen oder vorzunehmen, in denen die Inhalte unrechtmäßig sind oder die Rechtmäßigkeit der Inhalte ernsthaft in Frage steht. In Zweifelsfällen entscheidet das Rektorat. 5 Pflichten der Inhalteanbieter (1) Die für die Einstellung einer Information Verantwortlichen haben bei den Informationseinträgen die geltenden allgemeinen Gesetze zu beachten. (2) Die Verantwortung umfasst auch die Pflicht, im Falle von Verstößen gegen die geltenden Gesetze Maßnahmen zur Aufklärung und Abhilfe, insbesondere zur Löschung rechtlich unzulässiger Inhalte zu treffen. Der Rektor als Gesamtverantwortlicher für das Informationsangebot der Universität ist unverzüglich über unzulässige Einträge oder vorgetragene Beanstandungen schriftlich zu unterrichten. (3) Eine Nutzung für private kommerzielle Zwecke ist nicht gestattet. Hinweise auf wirtschaftlich tätige Unternehmen oder Dienstleister sowie Einträge bzw. Links, die unmittelbar auf kommerzielle Webseiten hinweisen, sind nur zulässig, wenn dies zur ordnungsgemäßen Erfüllung der Aufgaben oder vertraglichen Pflichten der betreffenden Stelle notwendig bzw. sachgerecht ist. Sachgerecht sind insbesondere Verweise auf Unternehmen im Rahmen der Darstellung von Forschungskooperationen oder zur Erfüllung von Sponsoringmaßnahmen. Werbung auf Universitätsseiten ist nur nach Genehmigung durch das Rektorat zulässig. (4) Der Rektor kann im Rahmen seiner Verantwortlichkeit nach den allgemeinen Gesetzen, wie Telemediengesetz und der zivilrechtlichen Störerhaftung die Sperrung oder Löschung unzulässiger Inhalte bzw. Hyperlinks im Informationsangebot der Universität und in den persönlichen Homepages anordnen und durch den jeweiligen Verantwortlichen oder durch das URZ durchführen lassen. 6 Unzulässige Inhalte (1) Grundsätzlich verboten ist die Einstellung und Bereithaltung von Inhalten zum Zwecke kommerzieller, religiöser, weltanschaulicher oder politischer Werbung. 5 Abs. 3 bleibt unberührt. (2) Unzulässig ist ferner die Einstellung und Bereithaltung von Inhalten, die gegen geltende Gesetze oder die Rechte Anderer verstoßen. Es ist insbesondere verboten, Informationen mit strafbarem Inhalt und/oder urheberrechtlich geschütztes Material wissentlich anzubieten, zu verteilen oder zum Zwecke des Anbietens oder Verteilens zu speichern. Entsprechendes gilt für Verweise auf solche Informationen. Es wird beispielhaft ausdrücklich auf folgende Vorschriften hingewiesen:

140 Strafgesetze Jugendschutzgesetze Persönlichkeitsrechte (inkl. Recht am eigenen Bild) Datenschutzgesetze Urheberrecht Namens-, Firmen- und Markenrechte. 7 Erteilung von Schreibberechtigungen an Dritte (1) Eine Schreibberechtigung, insbesondere in Gästebüchern, Blogs, Foren, Chats etc. auf informationstechnischen Systemen des URZ bzw. auf solchen autorisierter Stellen und in Informationsangeboten der Universität darf an Dritte nur erteilt werden, wenn der für die Bereitstellung von Informationen der Universität Berechtigte sicherstellt, dass alle Dritten durch vorherige Anmeldung persönlich identifizierbar sind und sich bei jedem Schreibzugriff mit persönlicher Kennung und Passwort anmelden müssen. Wenn die Identifikation nicht sichergestellt werden kann, besteht optional die Möglichkeit, Inhalte, die von Dritten erstellt wurden, durch Moderationsprozesse vor der Veröffentlichung zu ermöglichen. Die Verantwortung für diese Inhalte liegt bei der autorisierten Stelle. (2) Die Haftung für unzulässige Inhalte Dritter im Rahmen der Gesetze (z.b. Störerhaftung) trifft im Innenverhältnis den für die Bereitstellung von Informationen der Universität Berechtigten. Dieser hat die Inhalte regelmäßig auf offensichtliche Rechtsverstöße zu überprüfen. 8 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Freiburg, den 11. März 2010 Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer Rektor