Zeitstempel Momentaufnahme der Steuerungstechnik

Ähnliche Dokumente
Ebenen der Synchronisierung

Mikroinkremente XFC XFC. Application Note DK XFC-Technologie Mikroinkremente. Technischer Hintergrund. Keywords.

Drücke Messen direkt in der Busklemme

Virtual Serial COM Driver IP 67

1-Sekunden-USV: Wichtige Daten bei Spannungsausfall sichern

Beckhoff-I/O-Systeme: Digitale Eingänge für 2- und 3- Leitersensoren nach EN

Oversampling XFC XFC. Application Note DK XFC-Technologie Oversampling. Technischer Hintergrund. Keywords.

Mikroinkremente IP 67

.ch. go und Ineltec 2007 Marktübersicht Elektronik-Distribution Drahtlos sicher mit Industrial WLAN 8 07

Es ist noch nicht lange her, da

Überspannungsschutz und Spannungsstabilisierung für Motion-Control-Klemmen

EtherCAT Box EP6002 Hardware-Konfiguration und Software-Parameter für Diagnosetest

Effiziente Raumausnutzung im Schaltschrank

Schnittstellen zur Not- und Handbedienebene

Realtime-Ethernet mit TwinCAT-Netzwerkvariablen

Pulse-Train-Ausgangsklemme KL2521

Schnelle Kommunikation mit DMX-Welt

TwinSAFE Compact-Controller, Koppler

MP-Bus zur Steuerung von Stellantrieben im HLK-Bereich

Handbuch. PLC Lib: Tc2_Math. TwinCAT 3. Version: Datum:

Dokumentation C9900-L100. License-Key-USB-Stick für TwinCAT 3.1. Version: Datum:

Applikation. PA-CONTROL mit Ein- und Ausgängen am CAN-BUS

Diagnose-Bits / -507 im Adressraum einer Steuerung beim Einsatz eines WAGO Kopplers Anwendungshinweis

Grundlagen der Automatisierungstechnik. (Automatisierungstechnik 1) 5. Echtzeit

PR Februar 2008 Hannover Messe 2008 Seite 1 von 5. Hannover Messe 2008 Hauptstand: Halle 9, Stand F06 Application Park: Halle 17, Stand D26

Installation. Deutsch. Server-Software für die DMVC iphone App. DMVC iphone Server. Rev /

Technische Information. ENERCON Windenergieanlagen Befeuerung mit/ohne Notstromversorgung

Installation. Deutsch. Viewer. Rev /

Video Managementsoftware PView 7

Dokumentation. Motordrosseln AX2090-MD50. Version: Datum:

Handbuch. Remote Access. TwinCAT 3. Version: Datum:

TwinCAT-RFID-Library. TwinCAT. Application Note DK TwinCAT Supplement RFID Reader Communication. Grundlagen und Vorteile von RFID

Timer. Funktionsprinzip

VERFASSER VERTEILER PROJEKT STICHWORT Reiner Weible Allgemein Profibus mit Bluetooth Profibus Bluetooth

DMVC iphone Server Enterprise

NanoCAN & NanoJEasy. Software training

opensafety Der offene safety Standard für ALLE Kommunikationsprotokolle

products PC-Control

Industrie-Automatisierung System HIMatrix. Datenblatt Z 7303 Z 7307

Neuheiten Industrie-PC

Der erweiterte Betriebstemperaturbereich von C ermöglicht den Einsatz in klimatisch anspruchsvollen Anwendungen.

Anbindung eines WAGO Ethernet Kopplers an ifix V2.1 von Intellution Anwendungshinweis

Dokumentation C9900-L100. License-Key-USB-Stick für TwinCAT 3.1. Version: Datum:

Berechnung der Zykluszeit

VVD 2015 Drastische Verkürzung der Reaktionszeiten bis zu 1µs im modularen Maschinenbau und dezentralen Automatisierungsstrukturen

Autor: Version: Datum: Christoph Luidold :39

3 TECHNISCHER HINTERGRUND

New Automation Technology. PC-basierte Steuerungstechnik

Serie 5: Operationsverstärker 2 26./

PLC- und Motion Control Performance. Integrierte Antriebsregelung SIMOTION DRIVE-BASED

Kinmatec. Einfach erfahren.

MTF60 AT/BT Universeller USB magnetischer Temperaturfühler in Miniaturbauweise

Übersicht. Industrial Ethernet für Laborgeräte?

Dokumentation C9900-L100. License-Key-USB-Stick für TwinCAT 3.1. Version: Datum:

Überblick. Zeit Motivation Network Time Protocol (NTP) Logische Uhren. c td VS (SS16) Zeit 9 1

Einbinden eines Mikrocontrollers in ein EtherCAT-Netzwerk mit Hilfe eines Anybus-S-Moduls für EtherCAT

SICAM RTUs. PS-663x. Stromversorgungsmodule 24-60/ VDC (EMC+)

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL A1 Totally Integrated Automation (T I A)

products PC-Control

Fern-Konfigurations-Software DMS NetConfig 2

Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbh Intelligente Lösungen für die industrielle Kommunikation

Schnellinbetriebnahme VTSA mit Profinet im Siemens TIA Portal V. 13

Ethernet Kopplers mit der SCADA/HMI Software Lookout Anwendungshinweis

PA-CONTROL CAN-IO-Module Fehlerlisten Ab Version Technische Dokumentation. Ausgabe: 09/2008 Art.-Nr.:

Die EtherCAT Slaves nutzen einen EtherCAT Slave Controller (ESC) als ASIC, FPGA oder integrierter Microcontroller für die Verarbeitung on-the-fly.

Verschmelzung von Motion Control, PLC und Robotik auf einer CPU

RTU560. Multimeter 560CVD03. Anzeige der Leistungsmessung. Merkmale. Anwendung. Datenblatt Multimeter 560CVD03

Globale Messtaster. Globaler Messtaster mit Messwert nach Istwert-Filter

High Speed Steuerung ZX20T

Das Tor zu Industrie 4.0. Remote-I/O-Gateway für Ethernet-basierte Kommunikation in der Prozessautomation

Experimentelle Bewertung der Synchronisationsgenauigkeit von IEEE 802.1AS für variierende Temperaturbedingungen

Baureihe: IDAM Servo Drive E Digital Motor Drive - DMD

Baumer SSI Drehgeber Typ BMA am SSI Geber Modul Anwendungshinweis

Anbindung eines Stromsensors an das WAGO-I/O-SYSTEM Anwendungshinweis

Postprozessor. Software Handbuch

the easy way of machine vision Gerichtete LED-Linienbeleuchtungen vicolux LAL7xAA-CD/EX/-a Serie Technische Information

moog MSD Servodrive Ausführungsbeschreibung + 2 analoge Ausgänge

Videomanagementsystem SeMSy III Workstation

Applikation AnyBus Communicator for CANOpen über CANOpen-Bus an der PA-CONTROL

Schnellinbetriebnahme MPA-L mit Profinet

CAN-Nachrichten CAN messages CMGA. Anlage zur Beschreibung Installationshandbuch. Annex to description Installation manual NH

DMX-LED-DIMMER 4x 350/700mA

Session 3: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-arel 18. August 2015, Gütersloh

MONTAGEVORSCHLAG 1/2 HYT 939 Feuchtesensoren

SIMATIC PCS 7 V8.2 Management Console Funktionen und News

SMAVIA Recording Server Version SP A

Design 1. Protokoll. Stefan Krulj, Markus Schütz,

Tabellenpositionierung 8400 HighLine

Analog-Digital-Converter

Research & Development Ultrasonic Technology / Fingerprint recognition DATA SHEETS OPKUD.

PiXtend mit CODESYS Demo Projekt

Präzise Leistungs- und Performance-Bewertung von PV- Kraftwerken im laufenden Betrieb

Anwenderhandbuch logiware IO-Stick in go1984

Drei Beispiele zur Kommunikation zwischen dezentralen Kleinsteuerungen auf Basis von CAN

DMS-Einsteckmodul MSR 282

Technical Note Nr

Handbuch. PLC Lib: Tc3_JsonXml. TwinCAT 3. Version: Datum:

Treiber-Addendum. SPS-Treiber B&R Ethernet TCP/IP / seriell. SPS-ANALYZER pro 5. Der Logikanalysator für die SPS.

1. Wireless I/O-integriert: Datenaustauschklemme KM6551 und WLAN-Controller CU8890

Multimaster-Kopplung D-INT1 und E-INT5 Remote Scan E-INT5 auf Remote D32

Transkript:

Keywords EL1252 EL2212 EL2252 Zeitstempel Time-Stamp EtherCAT Exakte Systemzeit extreme Fast Control Prozessdaten Zeitstempel Momentaufnahme der Steuerungstechnik Dieses Application Example beschreibt, wie durch die -Technologie von Beckhoff die zeitliche Auflösung der Feldsignale für die Steuerung um ein Vielfaches präzisiert wird und zusätzlich die Gültigkeit der Prozessdaten vom PLC-Zyklus losgelöst wird. Grundlage für diese Eigenschaften sind der schnelle Echtzeit- Feldbus EtherCAT und die Zeitstempelung der digitalen Ein- und Ausgangsklemmen EL1252 und EL2252 von Beckhoff, deren Prozessdaten zusätzlich zu den Nutzdaten eine, durch den Anwender definierte, exakte Zeitangabe eines Ereignisses enthalten. Einstieg: extreme Fast Control steht für eine Steuerungstechnologie, die sehr schnelle und extrem deterministische Reaktionen ermöglicht. Sie umfasst dabei alle an der Steuerung beteiligten Hard- und Softwarekomponenten: optimierte I/Os, die mit hoher Genauigkeit Signale aufnehmen bzw. Aktionen auslösen können, EtherCAT als extrem schnelles Kommunikationsnetzwerk, leistungsfähige Industrie-PCs als Grundlage für TwinCAT, die Automatisierungssoftware, die alle Systembestandteile miteinander verbindet. Im Gegensatz zur den ursprünglichen freilaufenden Kommunikationsanbindungen, in denen der Determinismus der Prozesssignale entsprechend ungenau war, ermöglicht der Einsatz von eine deutliche Senkung der Zykluszeit und den für harte Echtzeitanforderungen benötigeten Determinismus. erlaubt Zykluszeiten von 100 μs, ohne auf die zentrale Intelligenz und ihre leistungsfähigen Algorithmen verzichten zu müssen. Zusätzlich beinhaltet aber auch weitere Technologien, die neben der reinen Zykluszeit speziell die zeitliche Genauigkeit verbessern und die Auflösung erhöhen. Daher eröffnen sich neue Möglichkeiten, um Maschinen qualitativ zu verbessern und Reaktionszeiten zu verkürzen. Messtechnische Aufgaben, wie z.b. präventive Wartungsmaßnahmen, Überwachung von Standzeiten oder die Dokumentation der Teilequalität, lassen sich in BeckhofF New Automation Technology 1

einfacher Weise an einem zentralen Ort in die Maschinensteuerung integrieren, ohne dass externe Blackboxes benötigt werden. Die -Technologie ist in allen Bereichen vollständig kompatibel zu bestehenden Lösungen und kann gleichzeitig auf ein und derselben Hard- und Software genutzt werden. Gültigkeit von Prozessdaten Jede PLC-basierte Steuerung arbeitet zyklusbehaftet: Sie kommuniziert mit ihrem Umfeld, indem sie Eingangsdaten empfängt, diese anhand der Rechenvorschrift ( Programm ) verarbeitet und sie dann als Output-Daten an das Feld ausgibt. Idealerweise kann der Feldbuszyklus dabei so schnell durchgeführt werden, dass aufgefrischte Inputdaten bereits zum Beginn des nächsten Programmzyklus vorliegen. Je nach Anforderung bewegen sich diese Zykluszeiten in einem Rahmen von 50 µs bis zu mehreren 100 ms, und sind abhängig vom verwendetem Feldbus und der Leistungsfähigkeit der Steuerung. Unabhängig von der Zykluszeit der PLC muss auch die Zykluszeit des Feldbusses berücksichtigt werden: Nicht jede am Markt verfügbare Feldbustechnik erlaubt bei kleinen Zykluszeiten einen synchronen Betrieb von PLC und Feldbus, sodass auch hier eine weitere zeitliche Ungenauigkeit entsteht. Synchroner Betrieb von PLC und Feldbus Zykluszeit Task Task I/O-Update per Feldbus Abb. 1 Synchroner Betrieb Durch diese Zyklusorientiertheit kann aber ein Ereignis, das in der Realität zu einem bestimmten, singulären Zeitpunkt geschieht, zeitlich von der PLC aber nur in einem bestimmten Raster, nämlich der Länge der Zykluszeit, zugeordnet werden. Arbeitet die Steuerung bspw. mit einer Zykluszeit von 10 ms, hat der Flankenwechsel am eingelesenen Eingang irgendwann in den vorangehenden 10 ms vor dem I/O-Update tatsächlich stattgefunden. Eine genauere Zuordnung als die Zykluszeitauflösung von 10 ms ist nicht möglich. Verwendete Zykluszeit = maximale Auflösung eines Ereignisses Realzeit Zeitpunkt Zeit PLC Abb. 2 Zeitliche Relation Zeit BeckhofF New Automation Technology 2

Soll die zeitliche Zuordnung genauer erfolgen, kann nur die Zykluszeit verringert werden, indem statt einer 10-ms- eine 1-ms-schnelle Task verwendet wird. Die zeitliche Einordnung ist dadurch um den Faktor 10 präziser möglich. Dies führt zu höherer Belastung für Steuerung und Feldbus und kann die Stabilität bei Überlastung beeinträchtigen. Insbesondere niederperformante Steuerungen setzen diesem Ansatz grenzen. Als positiver Nebeneffekt verkürzt sich dabei auch die mögliche minimale Reaktionszeit der Steuerung auf externe Ereignisse, doch dies ist in diesem Application Example nicht der Schwerunkt der Betrachtung. Reduzierung der Zykluszeit zur Maximierung der Genauigkeit Vorher Geforderter Soll- Zustand Geforderte Auflösung Abb. 3 Reduzierung der Zykluszeit SPS-Zykluszeit Restforderung kann nicht erreicht werden. SPS-Zykluszeit Physikalische Grenzen des Feldbus und der Steuerung sind erreicht. Zeitgestempelte Prozessdaten mit applikationsweit-einheitlicher Zeitbasis Ein weiterer Ansatz zur Verfeinerung der Zeitauflösung ist die Verwendung von zeitgestempelten Prozessdaten unter EtherCAT mit. Die speziellen -Klemmen Time-Stamp für das EtherCAT-Klemmensystem von Beckhoff geben nicht nur das Ereignis über den Feldbus an die Steuerung weiter, sondern zusätzlich eine Zeitangabe in Form eines Zeitstempels (Time- Stamp). Diese Zeitangabe kann genutzt werden, um innerhalb der Steuerung die exakte zeitliche Beziehung zwischen Ereignis und Reaktion herzustellen. Grundlage für die Nutzung des Zeitstempels ist eine applikationsweit einheitliche Zeitbasis, die durch den Distributed-Clock-Mechanismus von EtherCAT gewährleistet ist. Applikationsweite Synchronität durch Distributed-Clocks Abb. 4 Applikationsweite Synchronität Die verschiedenen Segmente und Teilnehmer eines EtherCAT-Netzwerks werden über Distributed-Clocks synchronisiert. Die BeckhofF New Automation Technology 3

Mikrodelays in der Protokolllaufzeit werden berechnet und die Systemzeit der einzelnen Teilnehmer entsprechend korrigiert. Durch diesen Ansatz liegt im gesamten Netzwerk die identische Systemzeit vor. Außerdem wird auch die Steuerung/PLC synchronisiert, wodurch der Feldbus-Takt mit dem I/O-Update synchron zur PLC ist. Auf dieser einheitlichen Zeitbasis erfolgt eine exakte zeitliche Zuordnung der Ereignisse. Die Prozessdaten bestehen nicht länger nur aus Nutzdaten, sie enthalten zusätzlich einen Zeitstempel (Time-Stamp), in dem der konkrete Zeitpunkt des Ereignisses festgehalten ist. Der Zeitstempel ist ein 64-Bit-Wert mit der Auflösung von 1 ns und ermöglicht einen wesentlich detaillierteren zeitlichen Bezug des Prozessdatums und löst die Prozessinformation von Zyklus der PLC. Bei typischen Anlagengrößen ist die Performance von EtherCAT so hoch, dass die eingesammelten Signale aus dem Feld der Steuerung zur Verfügung stehen, noch bevor ein neuer Rechenzyklus gestartet wird. Damit wird eine kurze Reaktionszeit schon im nächsten Zyklus möglich. Einfluss auf Eingangssignale Durch dieses Time-Stamp-Prinzip löst sich die Ereigniserkennung vom groben Raster des Zyklustaktes und kann mit dem ungleich feineren Raster von 1 ns aufgelöst werden, ohne die Systembelastung zu erhöhen. Zeitliche Zuordnung mit Time-Stamp EtherCAT Zeitstempel 06.12.10 16.45 pm 36 s 279 ms 123 µs 546 ns PLC-Zeit Flankenwechsel am Digitaleingang Realzeit Abb. 5 Zeitliche Zuordnung durch Time-Stamp Einfluss auf Ausgangssignale Das Time-Stamp-Prinzip wird auch zur Ereignisauslösung angewendet, da hier die identischen Kriterien der zeitlichen Zuordnung vorliegen und auch die Schaltung von Ausgangssignalen vom starren Raster der Zykluszeit losgelöst ist. Soll ein digitaler Ausgang zu einem definierten Zeitpunkt X aktiviert werden, um bspw. einen Schnittvorgang an einer Papierbahn auszulösen, wird ein entsprechender Zeitstempel für den digitalen Ausgang gesetzt. Aus dem zeitlichen Zusammenhang zwischen Transportgeschwindigkeit der Papierbahn und Länge des zu schneidenden Stücks ist der Zeitpunkt berechnet, an dem der Cutter aktiviert werden muss. BeckhofF New Automation Technology 4

Time-Stamp-Klemmen von Beckhoff EL1252 2-Kanal-Digital-Eingangsklemme mit Time-Stamp EL2212 2-Kanal-Digital-Ausgangsklemme 24 V DC mit Übererregung EL2252 2-Kanal-Digital-Ausgangsklemme mit Time-Stamp, Tristate Neben den EtherCAT-Klemmen bietet Beckhoff auch alle weiteren Komponenten für eine Steuerungstechnologie, die sehr schnelle und extrem deterministische Reaktionen ermöglicht. umfasst dabei alle an der Steuerung beteiligten Hard- und Softwarekomponenten: optimierte Ein- und Ausgangsbaugruppen, die mit hoher Genauigkeit Signale aufnehmen bzw. Aktionen auslösen können, EtherCAT als extrem schnelles Kommunikationsnetzwerk, leistungsfähige Industrie-PCs und TwinCAT, die Automatisierungssoftware, die alle Systembestandteile miteinander verbindet. Praxisbeispiel Gleichzeitigkeit Ohne die Verwendung eines Zeitstempel ist es aus Sicht der CPU nicht möglich ist, Signalwechsel innerhalb eines Feldbuszyklus voneinander zu unterscheiden oder zeitlich genauer als das durch den Feldbus vorgegebene Zeitraster einzuordnen. Daher kann die Gleichzeitigkeit von Ereignissen nicht ausreichend beurteilt werden. So kann bspw. bei der Fehlersuche der Zeitstempel aus den verschiedenen Feldgeräten miteinander verglichen werden, um Ursachen von Folgefehlern zu unterscheiden. Praxisbeispiel Referenzsignale in Testaufbauten und Prüfständen Um an einem Testaufbau eines Gerätes eine verlässliche und konstante Zeitbasis vorzugeben, die als Bezugsmessgröße in unterschiedlichen Testreihen bestand hat, werden häufig externe, hochgenaue Uhren genutzt bspw. die Atomuhr der Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig (PTB). Zur einfache Integration über dezentrale I/Os wird das Zeitsignal als Takt auf eine digitale Eingangsklemme mit Time-Stamp, z. B. EtherCAT-Klemme EL1252, gelegt. Da die EtherCAT-Klemmen bis in die Klemme hinein mit der hohen Bandbreite von 100 MBit/s arbeiten, kann die Steuerung des Testaufbaus auf das eingespeist Zeitsignal zurückgreifen und durch die Distributed-Clocks-Funktion alle Ereignisse innerhalb des Systems in eine exakte Relation setzen. Die daraus entstehende Deterministik ist für alle Messreihen identisch und lässt konkrete Rückschlüsse zwischen zwei unterschiedlichen Messreihen zu. BeckhofF New Automation Technology 5

Neben der zeitkonstanten Messung von Ereignissen durch die zeitgestempelten Prozessdaten, werden auch Aktionen zu einem genau definierten Zeitpunkt ausgeführt. So kann bei Test- und Versuchsständen auf eine parallelverdrahtete Peripherie verzichtet werden, indem eine Aktion nicht direkt durch einen Benutzereingriff ausgelöst wird, sondern durch den Benutzer angekündigt zu einem genau definierten Prozessdaten/-zeitpunkt. Die beschriebenen Relationen sind für Teststände entscheidend, in denen ein Volumendurchsatz pro Zeiteinheit gemessen wird. Externe Referenzzeit Kalibrierung auf ext. Referenz PLC EL1252 Device under Test Referenz Messwert Abb. 6 Praxisbeispiel Time-Stamp: Kalibrierung auf eine externe Referenz 2-Kanal-Digital-Eingangsklemme mit Time-Stamp www.beckhoff.de/el1252 2-Kanal-Digital-Ausgangsklemme 24 V DC mit Übererregung www.beckhoff.de/el2212 2-Kanal-Digital-Ausgangsklemme mit Time-Stamp, Tristate www.beckhoff.de/el2252 : The new class of Control Performance www.beckhoff.de/ EtherCAT www.beckhoff.de/ethercat Dieses Dokument enthält exemplarische Anwendungen unserer Produkte für bestimmte Einsatzbereiche. Die hier dargestellten Anwendungshinweise beruhen auf den typischen Eigenschaften unserer Produkte und haben ausschließlich Beispielcharakter. Die mit diesem Dokument vermittelten Hinweise beziehen sich ausdrücklich nicht auf spezifische Anwendungsfälle, daher liegt es in der Verantwortung des Kunden zu prüfen und zu entscheiden, ob das Produkt für den Einsatz in einem bestimmten Anwendungsbereich geeignet ist. Wir übernehmen keine Gewährleistung, dass der in diesem Dokument enthaltene Quellcode vollständig und richtig ist. Wir behalten uns jederzeit eine Änderung der Inhalte dieses Dokuments vor und übernehmen keine Haftung für Irrtümer und fehlenden Angaben. Eine detaillierte Beschreibung unserer Produkte enthalten unsere Datenblätter und Dokumentationen, die darin enthaltenen produktspezifischen Warnhinweise sind unbedingt zu beachten. Die aktuelle Version der Datenblätter und Dokumentationen finden Sie auf unserer Homepage (www.beckhoff.de). Beckhoff Automation GmbH, Januar 2011 Die Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patent, Gebrauchsmuster oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten. BeckhofF New Automation Technology 6