Ausbildung Löschwasserentnahme

Ähnliche Dokumente
Überblick. Wasserförderung. Wasserförderung. Unabhängige Löschwasserversorgung. Wasserentnahmestellen. Hydranten. Saugstelle

freiwillige feuerwehr waigolshausen

Löschwasserentnahme und -förd derung. -förderung

Abhängige- und unabhängige Löschwasserversorgung

Löschwasserversorgung und Löschwasserförderung. Stand 13. März 2009

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalt. Ausbilderunterlagen. Löscheinsatz. Modulare Truppausbildung. Basis 9.1. Löschwasserversorgung Theorie

Vorbeugender Brandschutz. Merkblatt. Hinweise zur. Löschwasserversorgung

Landesfeuerwehrverband Niedersachsen

PlanungsCheck Baulicher Brandschutz

Landesfeuerwehrschulen

ANHANG. Inhalt. Kreis Coesfeld Stand Februar 2014 Seite 1

Löschwasserversorgung

Fachbereich 4 Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz, Vorbeugender Umweltschutz

LÖSCHWASSER. Löschwasser für Ihre Sicherheit

LÖSCHWASSERVERSORGUNG

Ausbildungsgemeinschaft

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Grundtätigkeiten zur Wasserentnahme beherrschen

Feuerwehr Coesfeld. Abteilung Vorbeugender Brandschutz. Empfehlungen zur Erstellung einer Löschwasserversorgung

Wasserentnahmestellen

- Übungsfragen - Truppmann (Bogen_2)

Löschwasserförderung

INFO der Kreisbrandinspektion. Löschwasserversorgung im Landkreis Deggendorf

Wissenstest. Das Löschmittel Wasser. Für den Jugendwart Für die Ausbildung in den Feuerwehr-Jugendgruppen. Ausbildungsdienst in der Feuerwehr

Rettungsgeräte Praxis, Erste Hilfe

Löschwasserversorgung Sotzenhausen und Sotzenhausen-Weiler

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Löschwassermangel / Löschwasserbereitstellung. Nr. 29/2016 SG Brand- und Katastrophenschutz

Rechtsgrundlagen FSHG und ZSG

JUGENDFEUERWEHR RÜDIGHEIM. Hydranten

Jürgen Klement, Gummersbach 1

Grafische Symbole für das Feuerwehrwesen gemäß DIN

Die Ausbildung zum Maschinisten

Armaturen. Saugkorb. Saugkorb und Saugschutzkorb (Neues Bild machen)

Löschwasserentnahme aus Hydranten Hinweise aus der Praxis für den Betrieb der Wasserversorgung

RICHTWERTE DES LÖSCHWASSERBEDARFES FÜR DEN GRUNDSCHUTZ. Lieferdauer. l/min. l/s. mind. Std. m³ ,

Netzentkoppelte Löschwasserbereitstellung

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Feuerwehrpläne. Franz Feuerer. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

VB-INFO Nr. 8. Dieses Merkblatt gibt Empfehlungen zur Löschwasserversorgung in den Gemeinden.

Löschwasserförderung über lange Schlauchstrecken und Löschwasserbeförderung mit Güllefässer

Begriffe und Erläuterungen (Auszug)

Fragenkatalog Truppmann

Löschwasserversorgung. Anforderungen der Bauordnung Anforderungen der Brandschutzgesetze Technische Regeln

Anforderungen an den Brandschutz für freistehende Großstallanlagen zur Massentierhaltung (Gebäude > m² Grundfläche)

Obmannwahl Erste - Hilfe - Bescheinigungen

Jugendfeuerwehr Deggingen. Jugendflamme Stufe 1

Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Maschinist für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge

Vorschriften und Regelwerke

HYDRANTENKUNDE - Ausbildung für aktive Feuerwehrmänner

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung

KREISJUGENDFEUERWEHR LÜNEBURG. Ausschreibung zur Abnahme der Jugendflamme Stufe II. Stand: 06/2012. im Kreisfeuerwehrverband Lüneburg e.v.

Truppmannausbildung Teil1. Lehrgangsplan

Grundtätigkeiten - Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Grundsätze zum Ausbildungs- und Übungsdienst

Trinkwasserschutz im Feuerwehreinsatz

Landwirtschaftliche Bewässerung Bewilligungen

Konzeption zur Löschwasserversorgung

Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA

Die Löschwasserversorgung. Feuerwehrtechnische Grundausbildung (FGA)

1. Frage Tragen Sie die Reibungsverlustzahlen für die nachfolgend aufgeführten Druckschläuche in die vorbereitete Tabelle ein.

Die Ausbildung zum Maschinisten Stand: 12 09

H mm. H mm

Bild Datei Piktogramm-Name Bild Datei Piktogramm-Name. 1-1 Alarmhorn 1-16 Feuerlöscher. 1-2 Bauschutzklappe 1-17 Feuerlöscher

Aufgaben des Maschinisten

Nachweis des baulichen Brandschutzes

Freiwillige Feuerwehr Gronau (L.) - Jugendfeuerwehr -

Hydranten gem. DIN EN DIN EN Übersicht Hydranten A1 AD1 AUD AUD AFUD AFUD DN 80 DN 80 DN 80 DN 100 DN 100 DN 100

Lernunterlagen. Wasserführende Armaturen. 1. Einteilung der wasserführenden Armaturen. 2. Armaturen zur Wasserentnahme

Soweit evtl. Rechte von Institutionen (allg.) nicht tangiert werden, behält sich der Verfasser die Rechte auf Wort und Bild vor.

BESTIMMUNGEN für die Durchführung von Leistungswettbewerben der Feuerwehren im Land Niedersachsen M A S C H I N I S T E N F R A G E N

Richtwertblatt. Anwendung bei Orten, Ortsteilen und Einzelobjekten. I. Brandempfindlichkeit

Fachbereich Ausbildung Wissenstest 2008 Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen

Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz NABK. Fragenkatalog Maschinisten

Feuerwehr: Kennwort der Übung: Erste Gefahrenlage (zum Alarmierungsstichwort) Brand Allgemein Brand Gebäude FR-SHL F-SHL FR CBRN

Verordnung über Camping- und Wochenendplätze 1 Begriffe 2 Zufahrt und innere Fahrwege

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: Gemarkung(en) Flur(en) Flurstück(e) Gebäude mittlerer Höhe

Stadt Obernkirchen Landkreis Schaumburg. 1. Änderung des Bebauungsplanes SAN 3 Innenstadt II (Bornemannplatz)

Wasserversorgung I. Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik. Klausur Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Sicherstellung der Löschwasserversorgung

Ortsfeuerwehr Steinhude am Meer

Fracking - eine neue Gefahr für unser Grundwasser? Franziska Buch Referentin für Energie und Klima Umweltinstitut München e.v.

8.2 Feuerlöschkreiselpumpen

SCHMITT Brandschutzservice

Dr. Juliane Thimet. Löschwasser. Dr. Juliane Thimet 1

Jugendflamme Stufe 1B Baden Württemberg

Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod - Aufgaben 2009 für die Jugendflamme Stufe 1 -

Brandschutztechnische Anforderungen an Mastanlagen der Tieraufzucht und intensiv Tierhaltung.

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Wichtige Neuerungen für die Feuerwehrpraxis nach FwDV 3

Die Fraktion der CDU hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet:

Arbeitskreis / Fachausschuss Technik. Entnahme von Löschwasser aus dem Trinkwassernetz. Foliensatz zur Ausbildung. Stand: 10/2017

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Löschfahrzeuge, Motorenkunde, kraftbetriebene und sonstige Geräte... Seite 6

Winterschulung 2010/2011

SICHERHEIT IN KOMMUNEN: LÖSCHWASSER & FEUERWEHR(EINSATZ-)PLAN

Lernzielkatalog Maschinisten

Druckschläuche Druckschläuche S Saugschläuche

Transkript:

Ausbildung Löschwasserentnahme 28.05.12 LM Görg 1 IV. 1

Die Löschwasserversorgung 28.05.12 LM Görg 2 IV. 2

Löschwasserversorgung Löschwasserversorgung Zentrale Wasserversorgung Unabhängige Löschwasserversorgung erschöpflich unerschöpflich 28.05.12 LM Görg 3 IV. 3

Löschwasserversorgung Zentrale Wasserversorgung Ringleitungssystem Verästelungssystem Unterflurhydrant Überflurhydrant ohne Fallmantel Unabhängige Löschwasserversorgung Erschöpfliche Wasserentnahmestellen Löschwasserteiche Löschwasserbehälter Sonstige Behälter Unerschöpfliche Wasserentnahmestellen mit Fallmantel Löschwasserbrunnen Sonstige unerschöpfliche Wasserentnahmestellen z.b. Flüsse, Seen 28.05.12 LM Görg 4 IV. 4

Unabhängige Löschwasserversorgung Erschöpflich Löschwasserteiche Unterirdische Löschwasserbehälter Behelfslöschwasserbehälter Sonstige für Löschwasserentnahme geeignete Behälter Unerschöpflich atürliche offene Gewässer (Flüsse, Seen,...) künstliche offene Gewässer (Kanäle, Hafenbecken, Talsperren,...) Löschwasserbrunnen 28.05.12 LM Görg 5 IV. 5

Ringleitungssystem 8 bis 10-fache des Leitungsdurchmessers in Liter pro Minute bei einem Leitungsdurchmesser bis 150 mm angenommen werden. ( Abnahme muss vom Versorger für mind. 1 h gewährleistet werden ) 28.05.12 LM Görg 6 IV. 6

Ringleitungssystem Vorteil: - an jeder Zapfstelle fließt das Wasser von zwei Seiten - durch ständige Bewegung des Wassers in den Leitungen verkrusten diese kaum - bei Rohrbruch kann durch Abschiebern an beiden Seiten der Bruchstelle der gesamte übrige Teil des Systems weiter mit Wasser versorgt werden. achteil: - aufwendig (teuer) 28.05.12 LM Görg 7 IV. 7

Verästelungssystem nur das 5 bis 6-fache des Leitungsdurchmessers in Liter pro Minute bei einem Leitungsdurchmesser bis 150 mm angenommen werden. ( Abnahme muss vom Versorger für mind. 1 h gewährleistet werden ) 28.05.12 LM Görg 8 IV. 8

Verästelungssystem Vorteil: - Einfach zu verlegen (preisgünstig) achteil: - Die Leitung endet in jedem Ast ; dadurch herrscht manchmal kaum Bewegung des Wassers in der Leitung: es bilden sich Verkrustungen, die den Querschnitt der Leitung verengen; der Förderstrom (l/min) kann sich verringern. - Bei Rohrbruch in der ähe der Hauptleitung muss vor der Bruchstelle abgeschiebert werden: Alle dahinter liegenden Zapfstellen werden nicht mehr mit Wasser mehr mit Wasser versorgt. 28.05.12 LM Görg 9 IV. 9

Zentrale Wasserversorgung Überflurhydrant Überflurhydrant mit Fallmantel Unterflurhydrant 28.05.12 LM Görg 10 IV. 10

Unterirdischer Löschwasserbehälter 28.05.12 LM Görg 11 IV. 11

Wasserentnahmestellen Ein unterirdischer Löschwasserbehälter ist ein künstlich angelegter, unterirdischer, überdeckter Löschwasser-Vorratsraum mit Löschwasserentnahmestelle. Die Anforderungen sind in DI 14 230 festgelegt, drei verschiedene Größen werden genannt: kleine Löschwasserbehälter mit einem nutzbaren Inhalt zwischen 75 m³ und 150 m³ ( ein Saugrohr) mittlere Löschwasserbehälter mit einem nutzbaren Inhalt zwischen 150 m³ und 300 m³ ( zwei Saugrohre) große Löschwasserbehälter mit einem nutzbaren Inhalt von mehr als 300 m³ ( 3 Saugrohre) 28.05.12 LM Görg 12 IV. 12

Wasserentnahmestellen ach DI 14 210 ist ein Löschwasserteich ein künstlich angelegter Löschwasser-Vorratsraum mit Löschwasserentnahmestelle. Fassungsvermögen 1.000 m³ Tiefe 2m Form gebietsabhängig 28.05.12 LM Görg 13 IV. 13

Wasserentnahmestellen Die DI 14 220 definiert einen Löschwasserbrunnen als eine künstlich angelegte Entnahmestelle für Löschwasser aus dem Grundwasser. Löschwasserbrunnen (S) können nur dann verwendet werden, wenn der Betriebswasserspiegel nicht tiefer als 7,50 m, gemessen von der Pumpenwelle einer ansaugenden Feuerlöschkreiselpumpe, liegt (Flachspiegelbrunnen). Liegt der Betriebswasserspiegel tiefer (bis 20 m), so muss ein Löschwasserbrunnen (T) gebohrt werden (Tiefspiegelbrunnen), Förderung mit elektrischer oder hydraulischer Tiefenpumpe. Löschwasserbrunnen Ergiebigkeit 1 ) Kennzahl l/min Klein 400 400 bis 800 Mittel 800 über 800 bis 1.600 Groß 1600 über 1.600 1 ) mindestens während 3 Stunden 28.05.12 LM Görg 14 IV. 14

Wasserentnahmestellen Peilstutzen Überflur - Hydrantenschlüssel mit Peilstutzen Löschwassersauganschluss: Überflur 28.05.12 LM Görg 15 IV. 15

Wasserentnahmestellen

Wasserentnahmestellen Schachthaken mit Kette Löschwassersauganschluss: Saugschacht 28.05.12 LM Görg 17 IV. 17

Wasserentnahmestellen Löschwasser-Sauganschluss: Saugrohr 28.05.12 LM Görg 18 IV. 18

Wasserentnahmestellen Löschwassersauganschluss: Saugrohr - trocken 28.05.12 LM Görg 19 IV. 19

Hydranten Unterflurhydrant Überflurhydrant mit Fallmantel 28.05.12 LM Görg 20 Überflurhydrant ohne Fallmantel IV. 20

Hinweisschilder für Löschwasserentnahmestellen Unterflurhydrant Offenes Gewässer Löschwasserbehälter Löschwasserbrunnen für Saugbetrieb Löschwasserbrunnen mit Tiefpumpe 28.05.12 LM Görg 21

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!! Quelle: Internet, FwDv 28.05.12 LM Görg 22