Aktualisierung der Nährstoffausscheidungen von Schweinen

Ähnliche Dokumente
Nährstoffangepasste Fütterung

Nährstoffeffizienz und Fütterung

Auswirkungen der neuen Düngeverordnung auf die Thematik der Flächenverknappung Welchen Beitrag kann die Tierernährung leisten?

Nährstoffausscheidung landwirtschaftlicher Nutztiere je Stallplatz und. Jahr (Stand: Juli. 11)

Sauen und Ferkel stark N-/P-reduziert füttern!

Leitfaden zur nachvollziehbaren Umsetzung stark N-/P-reduzierter Fütterungsverfahren bei Schweinen

Schweinereport Ergebnisse der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast. Kontakt:

Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast. Möglichkeiten und Grenzen

5. Agrarwissenschaftliches Symposium Hans Eisenmann-Zentrum, Freising Agrarische Stoffkreisläufe Nährstoffanfall bei Nutztieren steuern

Ferkelfütterung bei gestiegenen Leistungen!

Ebermast: Rechnen sich Alternativen besser?

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren

Erfahrungen mit verschiedenen Bilanzierungsverfahren in Bayern

Karlsruher Futtermitteltag

Einsatz von Körnererbsen in der Schweinefütterung

Verwertungskonzept - Überarbeitung QFN - Lagerraumberechnung

Emissionen von N und P aus der Schweinehaltung in Bayern

Neue Empfehlungen zur Ferkelfütterung Dr. Wolfgang Sommer, Nottuln

Kosten 8,0 kg LG (25 abgesetzte Ferkel)

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer

Zucht auf Stickstoffeffizienz beim Schwein

Bedarfsgerechte Proteinversorgung von Schweinen

(

Futterrationen und Fütterungsstrategien der Zukunft - Schweinehaltung -

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN

Teil 2. Dr. Manfred Weber, LLFG Iden. 4.) Futterverluste

Tierernährung Schwein aus tierärztlicher Sicht für Tierärztinnen und Tierärzte

Ich kann mehr. Roggen auch.

ll7 U"J)Lil Fil ~on~r;<;/ :(). - ) 0 9 0/';; C]OVI I')

Betriebs-Nr: Berechnet durch: Grangeneuve Name: Muster Telefon-Nr: Vorname: Hans Fax /

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges

NEUES für Fütterung & Management. SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Ferkeln

DanAvl Kongress 2014 Betriebsvorstellung

Grundbegriffe des Futterwertes

Bewertung der Abluftreinigung als Kostenposition in der Schweinehaltung

Abschätzung des Reduktionspotenzials von Ammoniakemissionen durch die Schweinefütterung


Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein patentiertes mechanisch-thermisches Aufschlussverfahren hier in Deutschland.

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

NEUES für Fütterung & Management. SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Mastschweinen

Kälber bedarfsgerecht aufziehen

Betriebswirtschaftliche Bewertung geringerer Besatzdichten in der Schweine- und Geflügelmast

Proteineffizienz von 50 % in der Schweineproduktion Wunschdenken oder Realität 2025?

Erläuterungen zur Bewertung von Schweinefutter

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Mehrphasenfütterung in Kombination mit stickstoffreduziertem Futter bei Schweinen

Auswirkungen der Futterkosten auf die Wirtschaftlichkeit der Schweineproduktion am Beispiel der Arbeitskreisbetriebe in Österreich

Mehrphasenfütterung in Kombination mit stickstoffreduziertem Futter bei Schweinen

Gut gefüttert ist die halbe Mast

NährstoffExakt bedeutet exakte Versorgung weniger Nährstoffanfall weniger Flächenbedarf weniger Gülleabgabe

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe

Grundsätze der Kooperationsvereinbarung WLV e.v. und RWE Innogy GmbH

Einfluss eiweißreduzierter Fütterung auf die Mast- und Schlachtleistung bei Lämmern. Versuchsbericht

Anlage 4 zum Gem. RdErl. d. ML, d. MS u. d. MU v (- 404/ / )

Herausforderung Fütterung im Wandel der Zeit

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

9. Nordhessischer Schweinetag

Ökonomische Auswirkungen von Klauenproblemen

Prüfung von Rapsextraktionsschrot

Proteinversorgung in der Lämmermast

Bedarf für Schadenbewertung und Gutachten in der Tierproduktion

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau,

Weisungen zur Berücksichtigung von nährstoffreduziertem Futter in der Suisse-Bilanz

Schweine bis 140 kg mästen?

Dr. Alfons Heseker Miavit (Essen,Old)

Bodenuntersuchung und Düngerberechnung im Weinbau (Stand: ) Dr. Monika Riedel (WBI Freiburg), Dr. Dietmar Rupp (LVWO Weinsberg)

Hochschule Anhalt. Stickstoff-Effizienz bei Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen und TMR.

100 % biologische Fütterung und alternative Eiweißfuttermittel für die Tierernährung. Lisa Baldinger Thünen Institut für Ökologischen Landbau

Zie ook onze website: Unterstützt durch / Mede mogelijk gemaakt door:

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern

Trocken-TMR in der Kälberaufzucht

Düngeverordnung und Ökonomie -

News/Impressum. Schweine-Durchfallepidemie-Virus in den USA identifiziert

Einsatz von Rapsprodukten in Kälberstartern

Tierschutz-Kompetenzzentrum. und Runder Tisch Tierwohl Was machen andere? Dr. Hans-Joachim Herrmann Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen,

Der Prestarter ist ein Multiplikator

Wirtschaftsdünger - überregional verwerten

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

Körnerleguminosen: Qualität und Fütterungseignung

Unternehmerische Entwicklungsstrategien in der Ferkelerzeugung

Umstellung auf verdaulichen Phosphor. Neue Mineralfuttertypen in der Schweinemast. H.Lindermayer, G. Propstmeier BLT Grub

Welche Anforderungen stellen die Mäster an die Jager. und. was muss getan werden um das vorhandene Potential zu nutzen? Inhalt

Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU

Wisan. Veredelungsprodukte für die Tierernährung FUNCTIONAL FEED.

Deckungsbeiträge der Ferkelerzeugung und Schweinemast im Ökolandbau

GELAMIN Urvis Profimast

Die Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe bei Milchschafen durch die Fütterung

Sojaschrot HOCH-PROTEIN 48% ROHPROTEIN 3,5% ROHFASER FÜR SCHWEINE UND GEFLÜGEL

Gesunder Darm - Wohlbefinden fördern - Aggressionen verringern!

Futterkosten in der Schweinemast reduzieren

FIREWALL COIN. Deckungsbeitrag einer Influenzaimpfung

So drücken Sie die Futterkosten in der Mast

Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung in verschiedenen Regionen

Anlage 2: Orientierungshilfe/Handlungsanleitung - Durchschnittstierliste

Transkript:

Aktualisierung der Nährstoffausscheidungen von Schweinen Für den Nährstoffvergleich gemäß Düngeverordnung und den qualifizierten Flächennachweis sind die Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere von elementarer Bedeutung. Diese hängen stark von der Fütterung und dem Leistungsniveau ab und sind deshalb nicht als Konstante anzusehen. Da die Standard-Nährstoffausscheidungen der DLG aus dem Jahr 2005 stammen, hat sie jetzt die Werte vieler Produktionsverfahren aktualisiert, wobei praxisübliche Daten zugrunde gelegt wurden, die den bundesweiten Durchschnitt widerspiegeln sollen. Im Einzelfall kann von diesen Werten abgewichen werden, sofern betriebsindividuelle Zahlen zu anderen Ergebnissen führen. Die Ausscheidungen an Stickstoff, Phosphor und Kalium ergeben sich aus der Bilanz der mit dem Futter aufgenommenen Nährstoffe und der im Körper angesetzten oder der mit den Produkten (Milch, Eier etc.) abgegebenen Nährstoffe. Neben dem zunehmenden Einsatz nährstoffreduzierter Futter wurde bei verschiedenen Produktionsverfahren auch eine höhere Umtriebsrate infolge gestiegener Leistungen berücksichtigt. Weiterhin wurden Ganzkörperanalysen bei mehreren Tierarten durchgeführt, um aktuelle Werte über den Ansatz im Körper zu erhalten. Aus diesen Basisdaten resultiert je nach Produktionsverfahren eine Reduzierung oder auch eine Erhöhung der ausgeschiedenen Nährstoffmengen. Der DLG-Band 199 Nährstoffbilanzierung landwirtschaftlicher Nutztiere (2013) befindet sich derzeit im Druck. Nachfolgend sind die Standard-Nährstoffausscheidungen für Schweine dargestellt. Aufgrund des Datenumfangs wird hier nicht auf die Jungsauenaufzucht, die Jungsaueneingliederung und die Ebermast eingegangen. Letzteres Produktionsverfahren ist neu aufgenommen, wobei zwischen einer reinen Ebermast und einer Ebermast mit 50 % Anteil weiblicher Tiere unterschieden wird. Weiterhin werden die Zahlen zum RAM-Futter-Konzept zu einem späteren Zeitpunkt dargestellt. Die derzeit in Niedersachsen angewendeten Werte sind unter www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/pflanze/nav/340/article.8505.html zu finden. Was ist neu? Während im bisherigen Tabellenwerk der DLG maximal 22 aufgezogene Ferkel/Jahr vorgegeben waren, liegen jetzt Zahlen für Sauen mit 28 Ferkeln/Jahr vor. In der Schweinemast war bislang ein Zunahmeniveau von 700 und 800 g/tag zugrunde gelegt, zukünftig existieren Werte für 700, 750, 850 und 950 g. In der Ferkelaufzucht werden jetzt

Verfahren mit 450 und 500 g Tageszunahmen differenziert.in allen Produktionsverfahren werden drei Fütterungsverfahren unterschieden: fütterung, e und stark e Fütterung. Letztere sind allgemein nur mit Spezialmischungen umzusetzen, die entsprechende Preisaufschläge erfordern und bestimmte Futterkomponenten ausschließen und deshalb nur für wenige Betriebe in Frage kommen dürften. Grundsätzlich ist in allen Verfahren ein Phytasezusatz unterstellt. In der Tabelle 1 sind die für die Nährstoffbilanzierung verwendeten Futter in der Ferkelerzeugung aufgeführt. Danach werden zunächst die Nährstoffausscheidungen von Sauen mit Ferkeln bis 28 bzw. 8 kg Lebendgewicht dargestellt, wobei beim Phosphor und Kalium die Werte in der Oxidform (P 2 O 5 = Phosphat, K 2 O = Kaliumoxid) angegeben sind. Tabelle 1: Nährstoffgehalte der Futter in der Ferkelerzeugung (g/kg) (DLG,2014) Sauenfutter () 1) Ferkelfutter I ab 8 kg () Laktationsfutter Tragendfutter Ferkelfutter I bis 15 kg LM Ferkelfutter II ab 15 kg LM stark Laktationsfutter Tragendfutter Ferkelfutter I bis 15 kg LM Ferkelfutter II ab 15 kg LM Rohprotein Phosphor Kalium 190 2) 185 2) 180 135 180 2) 4,3 3) 1) plus Stroh/Heu 2) Über den hohen Proteingehalt ist die Verfütterung von Prestarter bis 8 kg LM mit berücksichtigt. 3) Bei weniger als g P scheiden übliche Rohfaserträger aus.

Tabelle 2: Nährstoffausscheidungen in der Ferkelerzeugung (kg/sauenplatz und Jahr) Ferkelerzeugung N P 2 O 5 K 2 O Ferkelaufzucht bis 28 kg LM 22 Ferkel/Jahr 656 kg Zuwachs/Jahr stark 39,2 35,1 33,5 17,2 1 14,0 19,9 18,3 18,3 25 Ferkel/Jahr 711 kg Zuwachs/Jahr stark 41,1 36,8 3 17,9 16,0 14,7 21,1 19,5 19,5 28 Ferkel/Jahr 824 kg Zuwachs/Jahr stark 42,9 38,4 36,6 18,6 16,7 15,1 21,3 20,7 20,7 Ferkelaufzucht bis 8 kg LM 22 Ferkel/Jahr 217 kg Zuwachs/Jahr stark 27,1 24,0 23,0 12,6 11,0 25 Ferkel/Jahr 239 kg Zuwachs/Jahr stark 27,3 24,1 23,1 12,6 11,2 28 Ferkel/Jahr 264 kg Zuwachs/Jahr stark 2 24,2 23,2 11,2 13,1 11,8 11,8 Während nach DLG (2005) z.b. für eine Sau mit 22 Ferkeln/Jahr bis 28 kg LM bei N-und P- reduzierter Fütterung bislang 34,9 kg N, 15,6 kg P 2 O 5 und 1 kg K 2 O veranschlagt wurden, ergeben sich aktuell 35,1kg N, 1 kg P 2 O 5 und 18,3 kg K 2 O. Die Tabelle 3 beinhaltet die Nährstoffausscheidungen in der spezialisierten Ferkelaufzucht von 8 bis 28 kg, wobei sieben bzw. acht Umtriebe/Jahr unterstellt sind.

Tabelle 3: Nährstoffausscheidungen in der spezialisierten Ferkelaufzucht (kg/ferkelplatz und Jahr) Ferkelaufzucht N P 2 O 5 K 2 O 450 g Tageszunahmen 8-28 kg LM kg Zuwachs/Jahr stark 3,8 3,6 3,4 1,1 2,3 2,2 2,2 500 g Tageszunahmen 8-28 kg LM 160 kg Zuwachs/Jahr stark 4,2 3,8 3,6 1,6 2,5 2,4 2,4 In der Schweinemast wird ein Zuwachs von 90 kg je Tier kalkuliert. Mit steigendem Leistungsniveau erhöht sich der Rohproteingehalt leicht. Tabelle 4: Nährstoffgehalte der Futter in der Schweinemast (g/kg) Tageszunahmen 28 40 kg LM 40 118 kg LM 28 40 kg LM 40 70 kg LM 70 118 kg LM 28 40 kg 40 65 kg LM 65 90 kg LM 90 118 kg LM 750 850 950 RP P K RP P K RP P K mast 155 4,7 160 150 135 160 160 stark 155 4,7 8.0 155 4,7 1) In der Regel nur durch Spezialmischungen mit Preisaufschlägen erreichbar

Tabelle 5: Nährstoffausscheidungen von Mastschweinen (kg/mastplatz und Jahr) N P 2 O 5 K 2 O 700 g Tageszunahmen 210 kg Zuwachs/Jahr stark 11,1 10,7 9,6 4,8 4,1 3,7 5,2 750 g Tageszunahmen 223 kg Zuwachs/Jahr stark 1 10,9 9,8 4,8 4,1 5,7 850 g Tageszunahmen 244 kg Zuwachs/Jahr stark 12,2 11,7 10,6 4,4 5,9 5,8 950 g Tageszunahmen 267 kg Zuwachs/Jahr stark 12,5 12,0 10,8 4,4 6,1 6,0 5,8 Während für ein Mastschwein mit 700 g Tageszunahmen bei fütterung 11,9 kg N, kg P 2 O 5 und 5,6 kg K 2 O nach DLG (2005) berechnet wurden, ergeben sich zukünftig 11,1 kg N, 4,8 kg P 2 O 5 und kg K 2 O kg. Höhere Leistungen bedeuten vermehrte Umtriebe pro Jahr und damit auch einen zunehmenden Nährstoffanfall.