Bewertungsfragen von Verbriefungen aus Sicht von Originatoren, Investoren und Eurosystem



Ähnliche Dokumente
Bewertungsfragen von Verbriefungen aus Sicht von Originatoren, Investoren und Eurosystem

Vertiefung Marktüberblick, Verbriefungsstrukturen und Regulierung

Bewertungsfragen von Verbriefungen aus Sicht von Originatoren, Investoren und Eurosystem

TSI Workshop. TSI Workshop

Praktische Grundlagen einer Verbriefung Uhr

Marktüberblick, Verbriefungsstrukturen, Refinanzierungsregisternutzung und EK-Unterlegung Frankfurt

TSI Workshop. TSI Workshop

Aufgrund der EZB Repobedingungen wurde 2013 die öffentliche Bereitstellung von

Praktische Grundlagen einer Verbriefung Uhr

Einstieg Praktische Grundlagen einer Verbriefung (Fallstudie)

Bankenfinanzierung und EZB-Geldmarktinstrumente Aktuelle und zukünftige Anforderungen bei Nutzung von Verbriefungen

Überlegungen und Fragen zur Planung von Verbriefungstransaktionen

TSI Workshop. Loan Level Daten: Was kann AnaCredit von Verbriefungstransaktionen lernen? TSI Workshop

Vertiefung Marktüberblick, Verbriefungsstrukturen und Regulierung

TSI Special Training plus

Hotelmanagement- und Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken

Asset Based Finance die vielfältigen Anwendungsoptionen des Refinanzierungsregisters bei Asset Verkäufen und Finanzierungen

Performance-Messung und Transparenz bei Verbriefungstransaktionen

TSI Special Training. Themenschwerpunkte des Basistrainings sind:

Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz

Basel III: Auswirkungen auf die Kreditmärkte und Implikationen für den deutschen Bankensektor

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Herzliche Einladung zum 12. Finanz-Forum

Marktüberblick, Verbriefungsstrukturen, Refinanzierungsregisternutzung und EK-Unterlegung Frankfurt

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Techniken des klinischen Monitorings souverän beherrschen lernen

Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2015

Mitarbeiter- Gespräche

Project Management mit SharePoint

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Einladung zur Roadshow. SGAM Fund. Zwei weltweite Renditequellen: Absolute Return Forex + Global MultiStrategies

Deutsche SPV und TSI Verbriefungsplattform

Business Process Management und Six Sigma

Marke, Marketing und die rechtlichen Vorgaben

Risikomanagement und Verbriefungen: Praxis, Abgrenzungsfragen, rechtliche Rahmenbedingungen und neue Anforderungen unter EMIR

GAMSC GIPS-Tag. Nutzung von GIPS von deutschen Asset Management Gesellschaften Ergebnisse einer BVI-Umfrage

Einladung. Gesunkene Zinsen, beständige Ertragsziele: Trends und Lösungen im aktuellen Marktumfeld. Towers Watson Business Breakfasts

Investment Conference Geschlossene Immobilienfonds. 13. Juni 2012 in Frankfurt am Main

Mittelstandsbeteiligungen

Kompakt-Seminar-Datenschutz: Die Novellierung des BDSG 2009/2010

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v.

Einladung Luxemburg: Effiziente Strukturierungen von Private Equity Fonds. Workshop am 29. Juni 2012

IN BERLIN

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 22. November 2016 in München

Structured Covered Bond - Entsteht eine neue Assetklasse?

Projektplanung und -steuerung

Adhoc-Schulung. EN-Überwachung / Festauswertung. Seminarart Praxisseminar. Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal

Haftungsrisiko agieren statt ignorieren

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

KLIMAWANDEL IM ASSET MANAGEMENT. Antworten auf regulatorische Herausforderungen für Vermögensverwalter

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen

Einladung. M&A Roadshow Streitprävention bei M&A-Transaktionen Aus der Nachsorge zur Vorsorge

Einladung zur Roadshow. SGAM Fund. Zwei weltweite Renditequellen: Absolute Return Forex + Global MultiStrategies

BASISWISSEN PHARMAKOVIGILANZ I - VII

Investment Conference Geschlossene Immobilienfonds Deutschland Europa

Einladung Luxemburg: Effiziente Strukturierungen von Private Equity Fonds. Workshop am 13. Juni 2012

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern

Steigerung der Produktivität, Leistung und Motivation in der Industrie

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Kapitalanlage Internal Audit Revision von Kapitalanlageprozessen

Steuerforum. Tax Compliance heute und morgen: Gläserne Unternehmen im Brenn punkt von grenzüberschreitendem Informationsaustausch

S12 Risikomanagement in

Update IFRS Webinar-Reihe NEUREGELUNGEN DER IFRS. in 90 Minuten auf den Punkt gebracht. Module einzeln buchbar oder als Webinar-Abo!

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Eine Finanzierungsalternative für den größeren Mittelstand und Leasinggesellschaften: Die Verbriefung von Handels- und Leasingforderungen

Transparenz und Performanceanalyse von Verbriefungstransaktionen

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. (BilMoG) im Klartext. 19. und 20. November 2009 Bonn

Einladung. Moderne Finanzierung und Governance der bav. Vorstellung der Ergebnisse der aktuellen Funding Vehikel Studie

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Kundenbindung: Transparenz macht erfolgreich. Kunden erfolgreich in den Mittelpunkt stellen

Generalthema: Organisationsformen des Kreditgeschäfts. Fragen Thema 7: Künftige Organisationsformen des Kreditgeschäfts

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Die Praxis der Auftragsvergabe nach dem neuen Vergaberecht im Verteidigungsund Sicherheitsbereich

15. Januar 2015 und die Folgen für Handelsbetriebe Unternehmensfinanzierung (Leasing, Kredit und Factoring) Gut durch turbulente Zeiten kommen

Webinar Change Management

Restructuring The Private Equity Alternative

Öffentlich-Private Partnerschaften

Vermittlung von Kenntnissen zur Raumakustik sowie zur Lärmwirkung

4. Konferenz Systemdesign

IN BERLIN

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Basisseminar

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Welcome to Trend Micro Leitfaden Deal-Registration

TSI Special Training Verbriefungen: Überblick Technik, Recht, Bewertung, Regulierung und EZB-Anforderungen

UNTERNEHMENSTRANSAKTIONEN

Leichte-Sprache-Bilder

Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt

Betriebswirtschaftliche Grundlagen II

Sponsoren-Angebot. BWE Konferenz Ausschreibungen für Windenergie an Land Oktober 2015 Berlin

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Informationen 1. s.ub Thementag

Prozessmanagement - Prozesse beschreiben und optimieren

3D Workshop Interieur-Szenen verstehen und umsetzen.

Von der Strategie zum Cockpit

Einladung. Business Breakfast betriebliche Krankenversicherung. Flexible Benefits-Programme zeitgemäß gestalten

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Transkript:

Mittwoch, 14. Oktober 2015 8.30 18.30 Uhr Bewertungsfragen von Verbriefungen aus Sicht von Originatoren, Investoren und Eurosystem True Sale International GmbH Mainzer Landstraße 51 60329 Frankfurt Wirtschaftlichkeitsberechnungen, Bewertung, Transparenz und Performanceanalyse von Verbriefungstransaktionen haben für alle Beteiligten eine hohe Bedeutung. Und im Rahmen der geplanten regulatorischen Neuausrichtung werden die damit verbundenen Themen noch an Bedeutung zunehmen. Grund genug um in einem TSI Special Training den Fragen aus Sicht von Originatoren, Investoren und Eurosystem nachzugehen und dabei auch die rechtlichen Anforderungen sowie Rolle und Arbeit der Ratingagenturen einzubeziehen. Das TSI Special Trainingplus Bewertung von Verbriefungen aus Sicht von Originatoren, Investoren und Eurosystem am 14. Oktober 2015 wird daher auch sicherlich für Ihr Haus interessant sein. Themenschwerpunkte des TSI Special Trainingplus sind: Wirtschaftlichkeitsberechnungen aus Sicht des Originators Überblick über Cash Flow Modellierungen und Bewertungen beim Investor Analyse-Inputs für den Investor: Offering Circulars, Ratingreports, Deal Reviews, Investoren- reports, Einzelkreditdaten Rechtliche Anforderungen an Bewertung und Transparenz für ABS Investments Transparenzanforderungen und Bewertungsfragen im Rahmen des Eurosystems Methodik der Ratingagenturen

Agenda Mittwoch, 14. Oktober 2015 8.30-8.40 Uhr Registrierung und Kaffee 8.40-8.55 Uhr Begrüßung durch die TSI 8.55-10.20 Uhr Wirtschaftlichkeitsberechnungen aus Sicht des Originators Robert O. Froitzheim, Deutsche Bank Privat- und Geschäftskunden Ziele für Originatoren Wirtschaftlichkeitserwägungen für den Originator bei synthetischen und true sale Transaktionen Grundsätzliche Wirkungsweisen von Portfoliotransaktionen auf die Rentabilität Kurze Fallbetrachtung 10.20-10.40 Uhr Kaffeepause 10.40-11.55 Uhr Überblick über Cash Flow Modellierungen und Bewertungen beim Investor Jan-Peter Hülbert, Raiffeisen Bank International Ziel und Anwendungsgebiete Analyse-Ebenen bei ABS Transaktionen Poolebene und Anleiheebene Bedeutung von prepayments, defaults, delinquencies, granularity etc. für die Cash Flow-Modellierung Modellierungsbeispiele 11.55-12.55 Uhr Analyse-Inputs für den Investor: Offering Circulars, Ratingreports, Deal Reviews, Investorenreports, Einzelkreditdaten - Welche Daten sind verfügbar, wie arbeitet man damit? Gerald Christoph Dorsch, Feri EuroRating Services Fragen die es bei der Analyse zu stellen gilt zu Originator, Portfolio und Transaktion Risikofaktoren und deren Bewertung Umgang mit Prospekt und Investorenreport 12.55-14.15 Uhr Mittagspause 14.15-15.00 Uhr Rechtliche Anforderungen an Bewertung und Transparenz für ABS Investments Dr. Dennis Heuer, White & Case Neue Anforderungen unter CRD II und deren Übernahme in CRR Anforderungen im Rahmen von Solvency II und AIFMD für Fonds Outsourcing als Option

Agenda Mittwoch, 14. Oktober 2015 15.00-16.00 Uhr Transparenzanforderungen und Bewertungsfragen im Rahmen des Eurosystems für ABS als Collateral und bei ABS-Ankauf Sebastian Schütz, Deutsche Bundesbank Bandbreite der Sicherheiten und Bewertungsansätze Bewertung von ABS im Rahmen von Repogeschäften und beim Ankaufsprogramm 16.00-16.20 Uhr Kaffeepause 16.20-17.20 Uhr Methodik der Ratingagenturen was schauen sie sich an, wie gehen sie vor am Beispiel einer ausgewählten Transaktion Armin Krapf, Moody s Deutschland 17.20-17.30 Uhr Schlußwort TSI Geschäftsführung mit anschließendem Get-together

Referenten Robert O. Froitzheim ist Director bei der Deutsche Bank Privat- und Geschäftskunden AG. Seit 1997 ist er im Portfoliomanagement für Firmen- und Retailkunden (Portfolioverbriefung von mehr als 91 Mrd. EUR) tätig. Daneben begleitet er für die Retaildivision verantwortlich das ökonomische Kapitalmodell für Kreditrisiko und Operational Risk. Er erstellt zudem Business Cases zur Beurteilung von Subportfolios. Davor war er in den Bereichen Global Markets Futures & Options sowie Zielgruppensteuerung für Konzernkunden tätig. Vor seiner Zeit im Deutsche Bank-Konzern hat Herr Froitzheim Erfahrungen im Privatkundenbereich bei Sal. Oppenheim gesammelt. Sein Studium der Bank-/ Versicherungsbetriebslehre und Wirtschaftsinformatik hat er an der Universität zu Köln absolviert. Dr. Dennis Heuer berät Kreditinstitute, grenzüberschreitend tätige Unternehmen, Investmentbanken, Finanzunternehmen, Investoren und öffentliche Einrichtungen im Bank- und Finanzrecht und Kapitalmarktrecht. Einen Schwerpunkt seiner Tätigkeit bilden Strukturierte Finanzierungen, Verbriefungen und bankaufsichtsrechtliche Fragestellungen. Besondere Branchenexpertise hat er im Bank- und Finanzsektor, in Regierungsangelegenheiten sowie im Bereich Leasing. Dr. Dennis Heuer studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Freiburg, Passau, Paris II (Panthéon-Assas) und San Diego (USD). Vor seinem Wechsel zu White & Case im Jahr 2006 war Dr. Dennis Heuer mehrere Jahre in der Bank- und Kapitalmarktpraxis einer führenden internationalen Kanzlei tätig. Gerald Christoph Dorsch ist Leiter Structured Finance & Covered Bond Ratings der Feri EuroRating Services AG und dabei verantwortlich für den Aufbau, Weiterentwicklung und die Durchführung von Fremdkapitalemissionsratings. Zuvor war er als Abteilungsleiter Strukturierte Portfoliotransaktionen der Deutschen Postbank AG für die Strukturierung und Administration aller Verbriefungstransaktionen und für das externe Pfandbriefreporting bzw. -rating innerhalb der Postbank Gruppe verantwortlich. Dem gingen Positionen im Corporate Finance und Asset Securitisation der WestLB AG und bei der Siemens AG voraus.

Jan-Peter Hülbert ist seit September 2012 als Head of Asset Based Finance Corporates der Raiffeisen Bank International AG verantwortlich für den Bereich Consumer Assets und Trade Receivables. Die Asset-Klassen beinhalten Auto-Kredite, Auto-Leasing, Equipment Leasing und unbesicherte Konsumentenkredite sowie Handelsforderungen. Seit 2002 hat er zahlreiche öffentliche ABS Bonds sowie diverse bilaterale oder syndizierte Verbriefungstransaktionen für Firmenkunden, Leasinggesellschaften und Konsumentenfinanzierer strukturiert. Herr Hülbert hält einen Abschluss als Diplom-Kaufmann der LMU München. Armin Krapf ist als Senior Analyst im Bereich Structured Finance bei Moody s in Frankfurt tätig. Er ist hauptsächlich für die Bewertung von europäischen ABS-Transaktionen zur Verbriefung von Portfolios aus den Bereichen Auto-Kredit, Auto-Leasing und Konsumentenkredite zuständig. Zuvor hat er auch europäische KMU-Verbriefungen beurteilt. Vor seiner Tätigkeit bei Moody s arbeitete er als Assistant Manager bei KPMG im Bereich Banking & Finance. Schwerpunkte seiner Tätigkeit waren die Beurteilung von Verbriefungen aus Sicht der Rechnungslegung sowie die Prüfung von Banken und Leasinggesellschaften. Armin Krapf hat sein Studium an der Universität Maastricht (Niederlande) mit dem Master of Economics International Management abgeschlossen und auch an der Universität Göttingen und der Royal Holloway University of London studiert. Sebastian Alexander Schütz studierte internationale Volkswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten betriebliche Finanzwirtschaft und Finanzmarktökonometrie in Kiel und Kopenhagen und promoviert über die Auswirkungen von Verbriefungen auf Finanzmarktstabilität. Während seines Studiums arbeitete er als Werksstudent bei der HSH Nordbank und BearingPoint Consultants in den Bereichen Risikomanagement, Investmentbanking und Compliance. Nach seinem Abschluss begann Herr Schütz seine Karriere im Jahr 2010 als Persönlicher Referent des Hauptgeschäftsführers der IHK Lüneburg-Wolfsburg und beschäftigte sich speziell mit wirtschaftspolitischen Grundsatzfragen und dem Finanzanlagenmanagement. Im Jahr 2011 wechselte Herr Schütz zum Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und leitete die Referate Geld und Währung, Unternehmensfinanzierung und Unternehmenssicherung. Seit Juli 2013 arbeitet Herr Schütz für die Deutsche Bundesbank im Bereich Grundsatzfragen der operativen Geld- und Währungspolitik. Schwerpunktmäßig befasst er sich mit dem Sicherheitenrahmen des Eurosystems und komplexen strukturierten Finanzinstrumenten wie ABS oder Structured Covered Bonds.

Anmeldung Per Fax an 069 2992-1717 oder per E-Mail JA, ich nehme am TSI Special Training plus : Bewertungsfragen von Verbriefungen aus Sicht von Originatoren, Investoren und Eurosystem am 14. Oktober 2015 in den Geschäftsräumen der True Sale International GmbH in 60329 Frankfurt am Main teil. Die Teilnahmegebühr für das eintägige Training beträgt inkl. Mittagessen, Erfrischungsgetränken und Trainingsunterlagen für TSI Partner 490 Euro und für alle anderen Teilnehmer 690 Euro zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Bei gleichzeitiger Buchung von mind. zwei Trainings oder bei gleichzeitiger Anmeldung von mind. zwei Teilnehmern und mehr gibt es einen zusätzlichen Rabatt von 10%. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung sowie eine Rechnung. Die Stornierung (nur schriftlich) ist bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos möglich, danach wird die Hälfte des Teilnahmebetrages erhoben. Bei Nichterscheinen oder Stornierung am Veranstaltungstag wird der gesamte Teilnahmebetrag fällig. Im Verhinderungsfall akzeptiert die TSI ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer. Es gelten unsere nachstehenden AGBs. Anrede/Titel/Vorname/Name Unternehmen Position Bereich Straße Ort und PLZ Telefon/Telefax E-Mail Ort, Datum Ansprechpartner True Sale International GmbH Evelyne Denis Mainzer Landstraße 51 60329 Frankfurt am Main Telefon: +49 (0)69 2992-1744 Telefax: +49 (0)69 2992-1717 evelyne.denis@tsi-gmbh.de Rechnungsanschrift (falls abweichend) Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular per Fax oder laden Sie das Anmeldeformular herunter und senden die ausgefüllte PDF-Datei per E-Mail. Vielen Dank!