Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Ähnliche Dokumente
Master - Prüfung. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol.

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Master - Prüfung. Platzkarte. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol.

Master - Prüfung. Platzkarte. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol.

3. Tragen Sie Ihre Lösungen in den dafür vorgesehenen umrandeten Bereichen hinter der jeweiligen Fragestellung ein.

1. Beschriften Sie die Aufgabenstellung deutlich lesbar mit Namen, Matrikelnummer und Studiengang in den dafür vorgesehenen Feldern.

Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz: ein integratives Fallbeispiel. Die Bilanz zum X1 eines Unternehmens hat folgendes Aussehen:

Name, Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: Unterschrift: Prof. Dr. M. Hendler / Prof. Dr. C. Theile. Fach: BA Jahresabschluss 1. Note / Notenpunkte:

a) Vermögenswerte sind immer in Höhe ihrer vom Management erwarteten, künftigen Nutzenzuflüsse anzusetzen.

Muster-Einsendearbeit I (Kursteil 41890)

Rechnungswesen I Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Unterschrift:

90 Minuten Hilfsmittel: - Taschenrechner. Bearbeitungszeit :

Bewertung und stille Reserven bewer- ten; Bewertung Schlussbilanz (richtige Bewertung) Gewinn Schlussbilanz (Überbewertung)

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bewertung und stille Reserven bewer- ten; Bewertung Schlussbilanz (richtige Bewertung) Gewinn Schlussbilanz (Überbewertung)

Gliederung. Prof. Dr. Matthias Hendler / Prof. Dr. Carsten Theile. Folie 157

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Planmäßige jährliche Abschreibung Buch S. 113 (Externes Rechnungswesen)

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2011/2012

Klausur zur Veranstaltung Betriebliches Rechnungswesen Wintersemester 2009/10

ACHTUNG: Vermeintlich entdeckte Regelmäßigkeiten in Aufgabenstellungen der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf zukünftige Aufgabenstellungen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Übung. Gewinnermittlung und Gewinnermittlungspolitik

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

1. Beschriften Sie die Aufgabenstellung deutlich lesbar mit Namen, Matrikelnummer und Studiengang in den dafür vorgesehenen Feldern.

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur Name: Matr.Nr.

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2006/2007

4 Spezielle Bilanzelemente

Aufgabe 3 Klausurkolloquium Externes Rechnungswesen (BWL I)

Klausur Externes Rechnungswesen

GLIEDERUNG. Prof. Dr. Matthias Hendler. Folie 126

Nachname Vorname Matrikelnummer Platznummer

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover

Universität Kassel/ Frank N. Motzko/ FB 07 Klausur Rechnungswesen I Name: Matr.Nr.:

Allgemeine Hinweise Modul externes Rechnungswesen (BWL I)

2. Die Aufgabenstellung besteht (incl. Deckblatt) aus sechs Seiten.

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte. 1) Die Wertuntergrenze der Herstellungskosten von Vermögensgenstände,

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur Name: Matr.Nr.

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Erreichte Punkte

Rechnungswesen I Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

Bilanz zum 31. Dezember 2014

Klausur Konzernbilanzen am 24. Februar 2011

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Probeklausur 2 zu Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS, 9. Auflage

Aufgabe Summe

Prof. Dr. Sebastian Schanz

Hier beginnt Alternative C

Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. 2. Termin Teilprüfung: Handelsrechtlicher Jahresabschluss

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts. III. Das Bilanzrecht nach HGB und IAS/IFRS

Fremdkapital. Eigenkapital. Interne Schlussbilanz. Umlaufvermögen. Anlagevermögen

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2010

K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03)

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2008 / 2009

Rechnungswesen I Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte

Übungsblatt III. 2. Beschreiben Sie die klassischen Methoden der Währungsumrechnung.

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

INSTITUT FÜR BETRIEBS- WIRTSCHAFTSLEHRE UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK PROFESSUR FÜR RECHNUNGSWESEN UNIV.-PROF. DR. LAURENZ LACHNIT

Vorkurs 2: Grundlagen der Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Teil II

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Betriebswirtschaft. Klausur Rechnungswesen I, Buchführung BW-REW-S

Ermittlung der Anschaffungskosten und des Bilanzansatzes

42.01 (1) Erfolgsrechnung 20_1. Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung per _1

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2013/2014

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2009/2010

Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2013

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2013

Webinar. Bilanzierung. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert

Bachelor - Klausur Externes Rechnungswesen

Fr. 52) Was versteht man unter dem Begriff des gezeichneten Kapitals? Buch: Externes Rechnungswesen S

VIFG Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaft mbh Berlin. Anhang für das Geschäftsjahr 2009

Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt e.v.

Betriebswirtschaftslehre. Klausur / Rechnungswesen I, Jahresabschluss BW-REW-P

Abschlussvorbereitungen für den Jahresabschluss. Doppelte Buchhaltung

Bericht über die Erstellung. des Halbjahresabschlusses. zum 30. Juni der

Testklausur Vertiefung Finanz- und Rechnungswesen I / Aufgabenblatt 1 von 6 Matrikel-Nr. HINWEISE:

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2007

Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz

BILANZ. Uslarer Badeland e.g. Betrieb eines Hallenbades, Uslar. zum. A. Eigenkapital. B. Rückstellungen. C. Verbindlichkeiten

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2014

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2010

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2012/2013

Bilanz Vorjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL

Abschreibung nach Leistungseinheiten

Innovative Energie für Pullach GmbH Pullach. Unterlagen für die Offenlegung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010

Erreichte Punkte

WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 P A S S I V A EUR EUR

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung

ACHTUNG: Vermeintlich entdeckte Regelmäßigkeiten in Aufgabenstellungen der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf zukünftige Aufgabenstellungen

Buchhaltung Vorlesung am Buchungsvorgänge auf Seite 23

Arbeitsblatt. zur Übung 2.3 (1. Sem.).

Transkript:

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Platzkarte Klausur zur Vorlesung und Übung Externes Rechnungswesen 12.08.2015 o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Michael Olbrich Vorbemerkungen: (Bitte vor Bearbeitungsbeginn lesen!) 1. Erlaubte Hilfsmittel: unprogrammierbarer Taschenrechner, unkommentierte Gesetzestexte ohne handschriftliche Ergänzungen (erlaubt sind jedoch Paragraphenverweise und Unterstreichungen). 2. Die Bearbeitungszeit beträgt 120 Minuten. 3. Viel Erfolg beim Bearbeiten der Klausur! Nur vom Lehrstuhl auszufüllen: Note: Aufgabe (Nr.) Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl Unterschrift: 1 2 3 4 5 6 7 15 20 15 20 20 10 20 120

Aufgabe 1 (15 Punkte) Im Rahmen der Berechnung der planmäßigen Abschreibungen kann ein Restwert Berücksichtigung finden. Wie geht er in die Abschreibungsberechnung ein? Warum ist die Möglichkeit der Restwertberücksichtigung im handelsrechtlichen Jahresabschluß erstaunlich? Wie kann der Restwert abschlußpolitisch genutzt werden?

Aufgabe 2 (20 Punkte) Die Z-AG hat ein Verwaltungsgebäude mit einer monatlichen Miete i.h.v. 25.000 bezogen. Mit dem Vermieter wurde vereinbart, daß bei einer Vorauszahlung von vier Monatsmieten ein Rabatt von 5 % vom monatlichen Mietzins möglich ist. Die Zahlungstermine wurden festgelegt auf den 01.03., 01.07. und 01.11. eines jeden Jahres. Die Z-AG hat sich dafür entschieden, die Vorauszahlung der vier Monatsmieten in Anspruch zu nehmen. a) Welche Problematik tritt bei der Mietzahlung vom 01.11. am Abschlußstichtag 31.12.2012 auf? (5 Punkte) b) Wie ist der Sachverhalt aus Teilaufgabe a) in den Geschäftsjahren 2012 und 2013 zu bilanzieren? (7,5 Punkte) c) Wie ist der Sachverhalt aus Teilaufgabe a) in den Geschäftsjahren 2012 und 2013 zu bilanzieren, wenn die Z-AG nicht die Stellung des Mieters, sondern des Vermieters einnimmt? (7,5 Punkte)

Aufgabe 3 (15 Punkte) Was versteht man unter stillen Reserven? Wie werden sie gebildet? Wie werden sie aufgedeckt? Haben sie den Charakter von Eigen- oder Fremdkapital?

Aufgabe 4 (20 Punkte) a) Stellen Sie bitte ausführlich Ab- und Zuschreibungen dar! (13 Punkte) b) Die M-AG hat eine Maschine zur eigenen Nutzung im Wert von 50.000 zzgl. 19 % USt. am 01.01.2012 angeschafft. Die Maschine hat eine betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer von sechs Jahren und zum Ende der Nutzungsdauer keinen Restwert. Bitte erstellen Sie einen Abschreibungsplan und berücksichtigen Sie dabei, daß die M-AG ihren Gewinn in den ersten Jahren möglichst hoch halten möchte. Verwenden Sie zur Ermittlung des Abschreibungsplans Methoden der Zeitabschreibung. (7 Punkte)

Aufgabe 5 (20 Punkte) Bitte diskutieren Sie die abschlußpolitischen Effekte des Verkaufens und Zurückmietens von Anlagevermögen. Gehen Sie dabei sowohl auf Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung als auch Liquiditätslage ein!

Aufgabe 6 (10 Punkte) Auch wenn die Höhe identisch sein sollte, ist Aufwand nicht gleich Aufwand. Was ist der Unterschied zum Beispiel zwischen einem Abschreibungsaufwand und einem Personalaufwand in der GuV?

Aufgabe 7 (20 Punkte) a) Bitte erläutern Sie ausführlich, was unter Rückstellungen zu verstehen ist. Gehen Sie dazu auch auf die unterschiedlichen Arten von Rückstellungen ein. (10 Punkte) b) Wie sind folgende Ereignisse in der Handelsbilanz der X-AG (Abschlußstichtag 30.09.2012) darzustellen? i. Durch einen Teilschaden im Getriebe kann eine Baumaschine seit Juni 2012 nur noch in einer Fahrstufe gefahren werden. Da die Maschine für anstehende Bauarbeiten dringend gebraucht wird, soll der Schaden erst im Dezember 2012 behoben werden. Wie wäre die Reparatur zu behandeln, wenn die Reparatur erst im Frühjahr 2013 erfolgen soll? (5 Punkte) ii. 2011 schloß die Z-AG mit der X-AG einen bis 31.12.2013 befristeten Liefervertrag über monatlich 20 Fertiggaragen zum Preis von jeweils 9.000. Da die bei der X-AG bei der Herstellung insgesamt anfallenden Kosten infolge einer Rohstoffverteuerung seit Januar 2012 10.000 betragen, werden 10 % dieser Kosten nicht mehr durch den Verkaufspreis gedeckt. (5 Punkte)