Wenn die Facebook-Freunde mobben



Ähnliche Dokumente
Cyber-Mobbing. Jahrestagung Schulsozialarbeit 14. Oktober Henrik Blaich Fachreferent für Medien und Gewaltprävention ajs Aktion Jugendschutz

Was ist Cybermobbing?

Cybermobbing. Was müssen Eltern wissen und verstehen, wie können sie schützen und helfen?

Fachforum Unterrichtspraxis Didacta Cybermobbing & Sexting - Herausforderung für den Sozialraum Schule

Rechtliche Aspekte und Grundlagen zu Cyber-Mobbing, Happy Slapping, Sexting und jugendgefährdenden Inhalten

Möglichkeiten der Prävention und Intervention

TK-Meinungspuls Gesundheit Cybermobbing, 04/2011 alle Werteangaben in %.

Mobbing Bullying Cyber-Bullying. Markus Braun

Schikanen am Arbeitsplatz: Arbeitsrechtliche Möglichkeiten

FAIRPLAY IM INTERNET. nicht nur auf dem Sportplatz. von Schülern für Schüler

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Jugendschutz Landesstelle NRW e.v.

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Das Leitbild vom Verein WIR

Vortrag zum Thema. Zugang zum Recht. oder. Wie bekomme ich meinem Recht?

Powerpoint Präsentation über Gewalt an Schulen. Hier ein Video wie Gewalt an Schulen entstehen könnte

Nicht ohne mein Handy! Mobil?

Medienwelten von. Eine Initiative von:

Bürgerhilfe Florstadt

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET. Saferinternet.at

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Was ist Peer-Beratung?

Neue Phänomene bei der Handynutzung durch Kinder und Jugendliche. Jugendschutz Landesstelle NRW e.v.

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Wenn der Papa die Mama haut

Möglichkeiten des Rechtsschutzes bei "Digitaler Gewalt"

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Darum geht es in diesem Heft

Wegweiser für Eilanträge nach dem Gewaltschutzgesetz

Konflikte am Arbeitsplatz

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Vorsicht vor Schein- oder Zwangsbeziehungen!

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

Forum 3: Privatsphäre und Persönlichkeitsrechte im Social Web und Praxisbeispiele im Unterricht

Faszination Gamen Kinder im Umgang mit Spielkonsole, Smartphone & co begleiten. Elternabend Primarschule Obfelden

Leichte-Sprache-Bilder

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Psychosoziale Folgen von Cyber-Mobbing und Happy-Slapping

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Was darf auf die Homepage?

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

klickitsafe Syllabus 2.0

Thema. Elemente präventiver Arbeit im Umgang mit Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Media&sierung als neue Herausforderung der Kinder- und Jugendhilfe Die Bedeutung der neuen Medien im Kontext der Hilfen zur Erziehung

Arbeitsform und Methoden

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Gemeinsam für mehr Sicherheit. Internet und Handy pädagogische Antworten auf eine neue Dimension des Gewaltkonsums

Leitfaden für KlassenelternsprecherInnen am LSH

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Der No Blame Approach

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Cybermobbing. Müssen wir uns Sorgen machen?

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Kulturelle Evolution 12

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Soziale Grausamkeiten durch das Internet oder andere digitale Medien

Facebook erstellen und Einstellungen

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

POLIZEI Hamburg. Präventions- und Sicherheitstipps der Polizei zum Umgang mit Smartphones. Wir informieren.

persönlich: für alle Arbeitnehmer der Sartorius AG sowie für alle von der Sartorius AG beschäftigte Dritte.

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Kinder im Internet. und Chatten. Dipl.-Ing., CISSP, GCIH Feb. 2008

Transkript:

Wenn die Facebook-Freunde mobben Bad Boll, 24. und 25. November 2014 Henrik Blaich Fachreferent für Medien und Gewaltprävention ajs Aktion Jugendschutz

ajs Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg Suchtprävention Gewaltprävention Kinderschutz Sexualpädagogik Interkulturelle Pädagogik Gesundheitsförderung Medien

3 LandesNetzWerk für medienpädagogische Elternarbeit Derzeit ca. 110 aktive Referentinnen und Referenten

Vorbemerkung Nicht bei jedem Konflikt im Netz handelt es sich um Cyber-Mobbing.

Konflikte im Netz JFF Studie: Wo der Spaß aufhört (2012):

Konflikte im Netz Praxisforschungsprojekt des WIJHW Freiburg: Stress im Netz (2014): im Alltag oftmals unreflektierte Verwendung des Begriffs Cyber-Mobbing alltägliche Konflikte im Netz von Erwachsenen vorschnell als Cyber-Mobbing eingestuft Konflikte im Netz unter Jugendlichen sind nicht grundsätzlich gravierend konstruktive Bewältigung von Konflikten als Entwicklungsaufgabe von Jugendlichen

Mobbing Definition Bei Mobbing 1. geht es nicht um Sachfragen, sondern um Willkür und Bosheit, immer mit dem Ziel, das Opfer fertig zu machen. 2. kann jede Form gewalttätigen Handelns vorkommen: nonverbale oder verbale Gewalt:Sachbeschädigung, Körperverletzung, Drohungen, Spotten, Hänseln, etc. 3. Mobbing muss gegenüber anderen Konfliktformen wie Streit oder Meinungsverschiedenheit abgegrenzt werden.

Mobbing Definition Mobbing hat vier Merkmale 1. Bewusste Absicht zur Schädigung 2. Wiederholung von Verhaltensmustern über einen längeren Zeitraum 3. Machtungleichgewicht 4. Perspektivlosigkeit (für das Opfer)

Cyber-Mobbing Definition Cyber-Mobbing ist Mobbing mithilfe digitaler Medien.

Cyber-Mobbing Definition Cyber-Mobbing hat vier Merkmale (?) 1. Bewusste Absicht zur Schädigung (?) 2. Wiederholung von Verhaltensmustern über einen längeren Zeitraum (?) 3. Machtungleichgewicht (?) 4. Perspektivlosigkeit (für das Opfer)

Cyber-Mobbing Akteure Zuschauerinnen und Zuschauer (Bystander) Opfer Täterin oder Täter Mitläuferinnen und Mitläufer Bystander-Effekt psychologisches Phänomen Warum soll ich helfen? Es sind ja noch andere da! (Verantwortungsdiffusion) Angst vor einer Blamage vor Zuschauerinnen und Zuschauer

Cyber-Mobbing Verhaltensweisen Beleidigung, Beschimpfung (Flaming) Belästigung (Harassment) Anschwärzen, Gerüchte verbreiten (Denigration) Auftreten unter falschem Namen (Impersonation) Bloßstellen und Betrügerei (Outing and Trickery) Dauerhafte Verfolgung (Cyberstalking) offene Androhung von Gewalt (Cyberthreats) Ausschließen (Exclusion) Quelle: Willard, 2007 Weitere Verhaltensweisen: Sexuelle Belästigung, Anmache Gefilmte Prügeleien (Cyber-Grooming) (Happy Slapping)

Cyber-Mobbing Techniken Soziale Netzwerke Handys und Smartphones Chatrooms Instant Messenger Foren E-Mails Online-Spiele Video-Portale Eigene Internetseiten (Hate-Sites) etc.

Was Cyber-Mobbing so schlimm macht Eingriff rund um die Uhr, auch in das Privatleben (aus Klassenzimmer wird zur Qual wird Überall wird zu Qual ) Publikum ist unüberschaubar groß Publikum ist unbekannt Inhalte verbreiten sich extrem schnell Täterinnen und Täter handeln anonym (geringe Konsequenzen) Täterinnen und Täter handeln enthemmter (Online-Enthemmungseffekt) körperliche Stärke unwichtig Folgen können schwerer abgeschätzt werden

15 Gibt es jemanden in Deinem Bekanntenkreis, der schon mal im Internet oder übers Handy fertig gemacht wurde? 60 50 Wo? In einer Community: 23 % Im Chat: 6 % Übers Handy: 5 % In Foren: 2 % Woanders: 1 % 40 37 37 38 37 30 32 27 30 31 30 22 20 10 0 Quelle: JIM 2013, Angaben in Prozent Basis: Internet-Nutzer, n=1.170

Quelle: Studie Cyberlife Spannungsfeld zwischen Faszination und Gefahr

Was können Fachkräfte tun? Informationen einholen, Methoden kennenlernen (Fort- und Weiterbildungen, hausinterne Fortbildungen oder Pädagogische Tage) Respektvolles Klima in der Einrichtung schaffen (Umgangsregeln sowie deren glaubwürdige Einhaltung und Kontrolle, Anti-Mobbing-Team) (Cyber-)Mobbing zum Thema machen Vorbild sein (um Fairness bemüht sein, bei Verletzung der Regeln eingreifen, Gewalt nicht akzeptieren) Nicht wegschauen (Anwalt der Opfer sein und eine Kultur der Anerkennung und Wertschätzung vertreten) Sich als Ansprechpartnerin oder Ansprechpartner anbieten In Abstimmung mit dem Opfer und den Eltern Lösungen entwickeln Vernetzung anstreben (Kontakte zu anderen Schulen und pädagogischen Einrichtungen, zum schulpsychologischen Dienst, zu örtlichen Beratungsstellen und zur Polizei) Grenzen klar benennen und professionelle Hilfe in Anspruch nehmen

Konflikte im Netz Praxisforschungsprojekt des WIJHW Freiburg: Stress im Netz (2014): Drei Interventionsbremsen 1. Unklarheit der Zuständigkeit (gilt insbesondere für Schulen) 2. Eine Kultur von shame& blamebzw. das Schweigen der Betroffenen 3. Entmächtigungserfahrungdurch Dritte (sitzt tief und ist durch Erfahrung genährt)

Konflikte im Netz Praxisforschungsprojekt des WIJHW Freiburg: Stress im Netz (2014): Notwendig: 1. Schule als verantwortlicher Vernetzungszusammenhang 2. Erfahrbare Vertrauensbeziehungen 3. Mitspracherechte statt Entmächtigung

Prävention in der Familie Selbstbewusstsein stärken Respekt und Anerkennung vorleben Werte vermitteln Mediennutzung zum Thema machen (Vertrauensvolle) Gesprächspartner und Gesprächspartnerinnen sein Das sollten Eltern beachten Ziel ist immer, das Mobbing zu beenden Opferschutz hat Vorrang vor Täterbestrafung Das Opfer entscheidet, wie stark es etwas erlebt hat Das Opfer entscheidet, was getan wird Intervention durch die Eltern Über Mobbing-Prozesse informieren Praktisch helfen und unterstützen Gemeinsam(!) und vertrauensvoll eine Strategie entwickeln Kontakt mit der Schule aufnehmen Eventuell fachliche Hilfe suchen Falsche Reaktionen Die Vorkommnisse verharmlosen Einen Grund für die Attacken beim Opfer suchen Täterin oder Täter bzw. die Eltern direkt konfrontieren Ohne Rücksprache mit dem Opfer die Schule oder Polizei einbeziehen

Wie kann man sich vor Cyber-Mobbing schützen? 1. Fairer und respektvoller Umgang mit anderen im Netz! 2. Think before you post! 3. Sparsamer Umgang mit persönlichen Daten! 4. Besondere Vorsicht bei Fotos und Videos! 5. Sichere Privatsphäre-Einstellungen wählen! 6. Passwörter niemandem weitergeben!

Und wenn es doch passiert ist? 1. Rede darüber! 2. Sichere Beweise! Führe ein (Cyber-)Mobbing-Tagebuch! 3. Sperre die Täterin oder den Täter aus! 4. Antworte nicht! 5. Melde es! 6. Suche professionelle Hilfe! 7. Bei (Cyber-)Mobbing handelt es sich oftmals um eine Straftat, die bei der Polizei zur Anzeige gebracht werden kann. Wichtig: Sobald die Polizei Kenntnis von einer Straftat hat unterliegt sie dem Strafverfolgungszwang.

Rechtliche Einordnung Strafrecht, u.a. 185 StGB: Beleidigung 186 StGB: Üble Nachrede 187 StGB: Verleumdung --> Öffentlichkeit wird strafverschärfend bei Ehrschutzdelikten ( 186, 187 StGB) 238 StGB: Nachstellung 240 StGB: Nötigung 241 StGB: Bedrohung 201 StGB: Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes 201a StGB: Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen 22 und 33 KUG (Kunsturhebergesetz): Recht am eigenen Bild

Rechtliche Einordnung Opfer haben weitere rechtliche Möglichkeiten: Zivilrecht: Unterlassung, Schadenersatz, Schmerzensgeld Ordnungsrecht: Datenschutz, Medienaufsicht, Löschung, etc. Aber: Eine erfolgreiche Rechtsdurchsetzung hängt von einigen wichtigen Faktoren ab, die in der Praxis nicht immer alle vorliegen: Strafmündigkeit bzw. zivilrechtliche Deliktsfähigkeit der Täterinnen und Täter Bekanntheit der Täterinnen und Täter Beweisbarkeit der Tat Anbieter mit Sitz im Ausland erschweren Recherche

Rechtliche Einordnung Mögliche Nachteile bei der Beschreitung des Rechtswegs: Eine Rückgängigmachung der Tat ist auch durch das Recht nicht zu erreichen. Rechtliche Schritte können zu einer Eskalation der Auseinandersetzung und zu einer Erschwerung einer gemeinschaftlichen Streitschlichtung führen. Die Einleitung rechtlicher Maßnahmen geht immer mit einem mehr oder weniger starken Kontrollverlust über den weiteren Verlauf der Auseinandersetzung und dessen Bewertung durch Dritte einher. Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche ist mit einem Kostenrisiko verbunden (nicht so bei einer Strafanzeige).

An wen kann man sich wenden? Nummer gegen Kummer www.nummergegenkummer.de Kostenlose Online-Beratung www.bke-beratung.de Informationen und Beratung durch Jugendliche www.juuuport.de Informationsportale im Netz www.schueler-mobbing.de www.mobbing-schluss-damit.de

Links zum Vortrag Grafiken der agj Freiburg zu den Mobbing-Phasen www.konflikt-kultur.de/images/download/startseite/vortrag_hilt.pdf Let s fight it together http://www.klicksafe.de/ueber-klicksafe/downloads/weitere-spots/ukchildnet-lets-fight-it-together-deutsch/ Stress im Netz Methodenheft des WI-JHW Freiburg http://www.wi-jhw.de/tl_files/bilder/pdfs/wi- JHW/Did.Handreichung_komprimiert.pdf JIM-Studie www.mpfs.de JFF-Studie: Wo der Spaß aufhört www.jff.de/dateien/jff-bericht_online-konflikte.pdf

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Henrik Blaich Fachreferent für Medienpädagogik und Gewaltprävention Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg Tel.: 0711 / 237 37 18 Fax: 0711 / 237 37 30 blaich@ajs-bw.de www.ajs-bw.de