DIE GESCHICHTE DER ERFOLG UND KRISE EINES MASSENMEDIUMS

Ähnliche Dokumente
I. gedachte Netze. Mythen des Internet. Vorgeschichte. Vorgeschichte. Vorgeschichte. Entwurf 1: Paul Barran. Paul Ferd. Siegert Universit#t L"neburg

Internet. K & Internet - 1. Copyright Rainer Lubasch

Wie beeinflusst uns das Internet? Internet the net of nets

LAN & Internet. Grundlagen Netzwerke LAN-2. Saarpfalz-Gymnasium. Router. Router LAN-3. Router. Kommunikation in Rechnernetzen

Informatikreferat Nr. 1. technische Grundlagen des Internets

Geschichte des Internets

- Man versieht die Nachricht mit der Adresse des Empfängers und schickt Sie per Knopfdruck ab.

Geschichte des Internets

Themen. Transportschicht. Internet TCP/UDP. Stefan Szalowski Rechnernetze Transportschicht

Internetprotokoll TCP / IP

Was ist das Internet. Michael Stiller. Donnerstag

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Internet Interconnected Networks - Geschichte -

Sicherheitsmanagement in TCP/IP-Netzen

Das Internet. Geschichte und Aufbau

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

TCP / IP Newsgruppen. Newsgruppen

Voice over IP. Sprache und Daten in einem gemeinsamen Netz. Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke.

Das Internet Geschichte und Überblick

UNIX Netzwerk-Tools TU München. UNIX Netzwerk- Tools. Johann Schlamp. Gliederung. Netzwerk- Aufbau. Netzwerk- Betrieb

Internet Basics oder Wie funktioniert das Internet? Stefan Sporrer

- wie es vor 40 Jahren begann.

Computertechnik 07: Netzwerke. Hochschule für Technik und Wirtschaft WS 14/15 Dozent: R. Witte


Networking Basics. Peter Puschner Institut für Technische Informatik

Sicherheitsdienste für große Firmen => Teil 2: Firewalls

Mobility Support by HIP

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet

Internet: Funktionsweise und Dienste 1. Was ist das Internet?

Netzwerke. Netzwerk-Programmierung. Sven Hartmeier.

1. Einführung in das Internet

DV-Praktikum. Probleme mit der Hausaufgabe?

DIE GESCHICHTE DES WORLD WIDE WEBS

Internet Grundlagen. Decus Symposium K04 The Internet Journey

Historische Innovation der Informatik TIM BERNERS-LEE

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen

Internetanwendungstechnik. TCP/IP- und OSI-Referenzmodell. Gero Mühl

Was ist das Internet. Michael Stiller

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Client-Server-Prinzip

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Alexander Sczyrba Michael Beckstette.

m 1 Der Schlüssel zu Bibliotheken, Datenbanken, Software und Newsgroups y.i. K. Pitter, S. Amato, J. Callahan, R. Minato, M.

Das Internet. - Aus dem Inhalt - 1. Einleitung Herkunft des Internet Übertragungsprotokolle Internet-Dienste 3

Internet - Grundzüge der Funktionsweise. Kira Duwe

1. Einleitung. 2. Was ist Internet?

Einführung ins Internet

TCP/IP Protokollstapel

Daniel Heß. Donnerstag, den 16. November Verein zur Förderung der privaten Internet Nutzung e.v. Wie funktioniert das Internet?

Kommunikationsnetze. Praxis Internet. Version 4.0

Internet und WWW Übungen

Einführung. Internet vs. WWW

Lehrgebiet Verteilte und vernetzte Systeme

Das Internet. Eine neue Technologie und ihre Folgen

Digitale Kommunikation und Internetdienste 1

Name: Vorname: Matrikelnummer:

Performance. Beispiel: Vorteil von statistischem Multiplexing. Grundlagen der Rechnernetze Einführung 69

Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen. 1 Einführung in Postfix 3. 2 SMTP-Kommunikation im Überblick 7

2. Architektur von Kommunikationssystemen

Netzwerkprotokolle. Physikalische Verbindungsebene Datenübertragungsebene

Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen. 1 Einführung in Postfix 3

TCP/IP Teil 1: Theoretische Grundlagen

SKALIERBAR UND MODULAR

Adressierung. Fragmentierung und Reassemblierung. Identifizierung über Namen, Adressen und Wege

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Ereignisgesteuertes Ressourcenmanagement mit der Oracle SOA-Suite

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Coy: Zum Geleit... 11

SMTP. Simple Mail Transfer Protocol SMTP

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Anatol Badach Erwin Hoffmann. Technik der IP-Netze. TCP/IP incl. IPv6 HANSER

Domain Name System (DNS)

Emil Angehrn Interpretation und Dekonstruktion

Themen. Anwendungsschicht DNS HTTP. Stefan Szalowski Rechnernetze Anwendungsschicht

The Cable Guy März 2004

Der Begriff Internet

Internet. DI (FH) Levent Öztürk

Prof. Dr. Tilo Hildebrandt Seite 1

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel

Drafting behind Akamai

WARUM? WIE? DAGEGEN! TRACKING IM INTERNET

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

1. INTERNET. 1.1 Was ist Internet. 1.2 Geschichte. 1.3 Aufbau, Dienste, Konzepte. 1.4 Anbieter. Gründung. Weiterentwicklung bis in die Gegenwart

Datenspeicherung am Informationsarbeitsplatz. Datenspeicherung am Informationsarbeitsplatz. Kommunikation I: Vermittlungs- und Übertragungsverfahren

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Network Address Translation (NAT) Warum eine Übersetzung von Adressen?

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN

Sicher Surfen I: Das Internet

Internet-Marktforschung

KN Das Internet

Network Address Translation (NAT) Prof. B. Plattner

.NET Networking 1. Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Matthias Jaros. Institut für Informatik Software & Systems Engineering

IT-Symposium April 2007

netware.at Matrix, Handel, Werte, Güter, Nutzen

Internet. Nutzen und Gefahren für Jugendliche. Gaujugendtag / Andi Scheck

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Lösungen des 6. Übungsblattes Netzwerk-Sicherheit

Einführung in die Informationstechnik

Transkript:

DIE GESCHICHTE DER E-MAIL ERFOLG UND KRISE EINES MASSENMEDIUMS

Inhalt Einleitung 11 Sozialtheorie und Technikgenese 15 1 Technik als Problem 16 2 Dimensionen einer Sozialtheorie der Technik 20 2.1 Sachtheoretische Ansätze 21 Soziologie der Sachverhältnisse 21 Die doppelte Disposition der Technik 22 Strukturwirksamkeit 25 2.2 Technik als Tat-Sachen: Nutzungsmöglichkeiten 27 Sachtechnische Stabilisierung des Handelns 28 Semantische Stabilisierung des Handelns 29 Vorbewusste Stabilisierung des Handelns 30 3 Technikgenese 32 3.1 Filter und Entwicklungskorridore in Innovationsprozessen 33 Der Stand der Technik 34 Leitbilder 36 Technische Normen und Standards 37 3.2 Alternierende und rekursive Beziehungen 42 Phasenmodelle 42 Leitbildzyklen 43 Hersteller-Anwender-Beziehungen 44 Technological Dramas 45 Innovationsnetzwerke 48 4 Technik als Systeme und Netze 51 4.1 Soziotechnische Systeme 52 4.2 Actor-Network-Modelle 53 5 Zusammenfassung 55

Netz Technik Geschichte 57 1 Verflechten und Verfilzen 58 1.1 Netz und System 61 1.2 Die Form des Netzes 64 Der Fokus 64 Das Netz 65 Wege, Fäden, Links, Ties, Beziehungen 67 Gipfel, Knoten, Nodes, Aktanten 68 Struktur 69 1.3 Bewegung des Netzes 71 Störung: Auslöser der Bewegung 71 Netzwerkbildung 72 Die Formen der Bewegung 74 Emergenz 75 2 Netz als historisches Modell 77 Vom Gerät zum Medium 81 1 Scientific Community 85 1.1 Ausweitung I: ARPA the sugar daddy of computer science 85 Big Science als Waffe 85 Sputnik-Schock 87 Gründung der ARPA 90 1.2 Ausweitung II: Bediener, Käufer, User 93 Command and Control 93 Rechenzentren und Batch-Betrieb 102 1.3 Ausweitungen, Umwege und Einschreibungen 105 2 Computer Community 107 2.1 Härtung des Sozialen Time-Sharing 107 2.2 Emergenz eines neuen sozialen Raums: Computer Community 113 2.3 Netz. Technik. Vision. 115 Das Netz als evokatives Objekt 115 Netzvisionen 117 Informationsinfrastruktur 119 Interactive Computing 125 2.4 Computer als Werkzeug und Medium 131 3 Network Community 134 3.1 J.C.R. Licklider und das IPTO 134 3.2 Ausweitung III: Das ARPANET-Projekt 140 Paul Baran Packet-Switching 141 Donald Davies 144 Robert Taylor das ARPANET-Projekt 146

3.3 Die Entwicklergemeinde und ihr Medium: NWG und RFC 156 Die Entwicklergemeinde 157 Die Network Working Group 161 Das Medium RFC 166 3.4 Soziales Netz und formaler Standard 171 4 Netzstruktur und Kommunikation 172 4.1 Die Topologie des ARPANET 173 4.2 Ausweitung IV: Die Auflösung regelmäßiger Strukturen 178 Telenet Two-Level Network 178 Internet 179 4.3 Die Topologie des Internet 181 5 Einschreibungen des soziotechnischen Netzes 184 E-Mail 187 1 Time-Sharing-Mail (1965-1971) 188 1.1 Time-Sharing-Systeme als Kommunikationsmedien 189 2 Das Mail Box Protocol (1971-1975) 196 2.1 Von der Mainframe ins Netz 196 Tomlinsons erste E-Mail 196 Exkurs: Das @-Zeichen 199 2.2 Ein erster Standard: Mail Box Protocol 200 Mail Box Protocol 201 FTP-Mail 209 2.3 unplanned, unanticipated and unsupported 210 Das Unwichtige unterstützen 210 Mailsoftware 212 Die kritische Masse 214 Exkurs: synchrone Kommunikation 218 unplanned, unanticipated, and unsupported? 221 3 E-Mail als Notiz, Brief oder Gespräch (1975-1980) 222 3.1 E-Mail-Diskussionsgruppen 223 3.2 Der konstruierte Nutzer 225 Hacker 226 Real User 228 Naive User 233 Eine gemeinsame Linie 234 3.3 Metaphern für E-Mail 236 E-Mail als Notiz und Memorandum 237 E-Mail als Brief 238 E-Mails als Gespräch 239

3.4 Kontroversen 240 Der Streit um die Header 241 Die Finger-Kontroverse 247 Die DARPA-Order 251 3.5 Das soziale Protokoll: Netiquette 253 3.6 Reaktionen der Briefpost 256 3.7 Vom Standpunkt zum Standard 260 4 Standard für eine weltweite Infrastruktur: SMTP (1982-1994) 261 4.1 Abkehr vom FTP: SMTP 262 4.2 Adressnormen 265 Hostnamen 265 Das Domain-Name-System (DNS) 267 Adressierung zwischen den Netzen 271 Mailbox-Adressierung 272 4.3 Multimedia Mail 274 4.4 Exkurs: USENET News 277 4.5 Die Modernisierung des E-Mail Dienstes 279 5 E-Mail als Kulturtechnik der Kommunikation (seit 1994) 280 5.1 E-Mail im Arbeits- und Lebenskontext 282 E-Mail als Akte 282 Automatisierung des Textprozesses 287 Umgang mit E-Mail 292 5.2 Nachrichten im Überfluss: Junk, Spam, Phishing 299 Spam im ARPANET 299 Destabilisierung durch Spam und Phishing 303 Maßnahmen gegen Spam 309 Inhaltsfilter 315 Rechtliche Regelungen 317 Technisches Protokoll und kulturelle Basis 319 E-Mail als Kulturhybrid 321 Dank 331 Abbildungsnachweis 333 Literatur 337