Einwohnergemeinde. Giebenach HUNDE - REGLEMENT

Ähnliche Dokumente
Gemeinde Lupsingen. Hundereglement

H U N D E R E G L E M E N T D E R G E M E I N D E B U U S

Reglement über die Hundehaltung

HUNDE - REGLEMENT GEMEINDE LIEDERTSWIL

Reglement über die Hundehaltung

Reglement über die Hundehaltung

EINWOHNERGEMEINDE SELTISBERG

Gemeinde Augst. REGLEMENT über das Halten von Hunden

Reglement über die Hundehaltung der Gemeinde Diegten

Reglement über die Hundehaltung der Gemeinde Diegten

GEMEINDE ETTINGEN. Reglement über die Hundehaltung

Gemeinde Lauwil Tel Reglement über das Halten von Hunden

Reglement. über. das Halten von Hunden

REGLEMENT ÜBER DIE HUNDEHALTUNG DER GEMEINDE OBERWIL

der Einwohnergemeinde Münchenstein

Von der Volkswirtschafts- und Sanitätsdirektion des Kantons Basel-Landschaft genehmigt mit Entscheid Nr. 770 vom

EINWOHNERGEMEINDE DIEPFLINGEN. Reglement über die Hundehaltung

Gemeinde Niederdorf. Reglement über die Hundehaltung. Entwurf 2015 Beschluss..

Bestehendes Reglement Bemerkung Neues Reglement Bemerkung

EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF. Reglement über das Halten von Hunden

Hundereglement, synoptische Darstellung. Reglement über die Hundehaltung. Reglement über das Halten von Hunden (Hundereglement)

REGLEMENT ÜBER DIE HUNDEHALTUNG

Reglement über die Hundehaltung

EINWOHNERGEMEINDE GUTTANNEN. Reglement über die Hundehaltung und die Hundetaxe 01. Oktober 2010

REGLEMENT ÜBER DIE HUNDEHALTUNG (HUNDEREGLEMENT)

Hundeverordnung. vom 10. Januar 2006

HUNDEHALTUNG UND HUNDETAXEN

Reglement über das Halten von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer

Reglement über das Halten von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer. vom 1. Januar 1976

Meldepflicht. Gemäss Art. 6 vom Hundegesetz (BSG ) müssen Hunde gekennzeichnet

Gesetz über das Halten von Hunden (Hundegesetz)

Verordnung über das Halten von Hunden in der Gemeinde Andermatt

Polizeireglement. der Gemeinde Diegten

Gesetz über das Halten von Hunden * (Hundegesetz)

1 Allgemeine Bestimmungen

Verordnung über die HUNDETAXEN. und das HALTEN DER HUNDE

Reglement über das Halten von Hunden und die Hundesteuer der Einwohnergemeinde Alpnach

Reglement über das Halten von Hunden und die Hundesteuer

vom 10. Dezember 1973 (Stand 1. Januar 2016)

vom 10. Dezember 1973 * (Stand 1. Februar 2011)

Reglement über das nächtliche Dauerparkieren auf öffentlichem Areal

Einwohnergemeinde Muri bei Bern. Lärmschutzreglement

EINBÜRGERUNGS REGLEMENT

Verordnung der Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn über die gewerbsmässige Pflege von Pflegebedürftigen in Heimen und Familien

EINWOHNERGEMEINDELAUSEN REGLEMENT MIETZINSBEITRÄGE

Gemeindepolizei- reglement

(Parkierungsreglement)

Reglement über das Halten von Hunden und die Hundesteuer (Hundereglement)

28.1 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF. Reglement über die Kinder- und Jugendzahnpflege

E i n w o h n e r g e m e i n d e W i c h t r a c h. Reglement Erhebung Hundetaxe

Verordnung. über das Halten der Hunde. und die Hundetaxen

der Einwohnergemeinde Münchenstein

Parkierungsreglement

Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung

n Parlamentarische Initiative. Verbot von Pitbulls in der Schweiz (Kohler)

REGLEMENT ÜBER DIE HUNDEHALTUNG UND HUNDESTEUER DER GEMEINDE KLEINBÖSINGEN

Ausführungsbestimmungen zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Binnenschifffahrt (RABzEGzumBSG)

POLITISCHE GEMEINDE THAL. Reglement über das Parkieren auf öffentlichem Grund

der Einwohnergemeinde Münchenstein

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Bestimmungen 1 Ziel 2 Geltungsbereich 3 Organe

Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen

EINWOHNERGEMEINDE LOHN-AMMANNSEGG. Gebührenreglement

Hundegesetz (HuG) 1. Allgemeines. Vom 15. März 2011 (Stand 1. Mai 2012) Der Grosse Rat des Kantons Aargau,

Reglement über das Halten von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer

GEMEINDEORDNUNG. Gemeinde Ormalingen. 10. Dezember 1999

Verordnung betreffend die Aufsicht über die Stiftungen

INFORMATIONS- UND DATENSCHUTZ-REGLEMENT DER STADT SURSEE

Reglement über die Abfallbewirtschaftung (Abfallreglement)

STEUERREGLEMENT DER GEMEINDE OBERWIL

Steuerreglement für die Einwohnergemeinde Bennwil

Nr 411 REGLEMENT FÜR DIE BENÜTZUNG DER PLAKATANSCHLAGSTELLEN

Einbürgerungsreglement der Gemeinde Läufelfingen

Reglement. über das Parkieren von Motorfahrzeugen auf öffentlichem Grund (Parkierungsreglement) der Gemeinde Vordemwald

PARKIERUNGSREGLEMENT

Einwohnergemeinde Tenniken Steuerreglement

Einwohnergemeinde Adelboden

Kindergarten- und Primarschulreglement

Polizeireglement der Einwohnergemeinde Ried-Brig

in Ausführung des Bundesgesetzes vom 15. Dezember 2000 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikaliengesetz;

1. Gemeinde Steg-Hohtenn Parkierungs und Parkplatzreglement

Parkplatzreglement vom in Kraft seit

Datenschutz-Verordnung der Einwohnergemeinde Schüpfheim. vom 26. September 2013

Gesetz betreffend das Halten von Hunden (Hundegesetz)

REGLEMENT ÜBER DIE FAMILIENERGÄNZENDE KINDERBETREUUNG DER GEMEINDE OBERWIL

EINBÜRGERUNGS-REGLEMENT GEMEINDE LIEDERTSWIL

Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen

Reglement über den Lärmschutz

Einbürgerungsreglement

Bussenverordnung. der Politischen Gemeinde Obfelden. vom 27. November 2012

Politische Gemeinde Vilters-Wangs. Hundereglement

Einwohnergemeinde. Parkplatzreglement. vom 03. April 2001

GEMEINDE HORNUSSEN. Gemeindeordnung

Vereinbarung

EINWOHNERGEMEINDE GELTERKINDEN STEUERREGLEMENT (IN KRAFT SEIT 1. JANUAR 2002) (MIT STAND 1. JANUAR 2017)

EINWOHNERGEMEINDE WICHTRACH. Gebührenreglement

Verordnung über die Erteilung des Bürgerrechts der Stadt Adliswil (Bürgerrechtsverordnung) vom 3. Februar 1993 (Stand )

Abfallreglement gültig ab

Verordnung über die Behandlung von Fundsachen (Fundsachenverordnung)

Verordnung über die Gebühren im Ausländerrecht *

Lärmschutzreglement der Politischen Gemeinde Buchs

Transkript:

Einwohnergemeinde Giebenach HUNDE - REGLEMENT

Hundereglement der Einwohnergemeinde Giebenach Seite 2 I N H A L T SEITE I. Allgemeine Bestimmungen 3 II. Öffentliche Sicherheit und Ordnung 3-4 III. Organisation 4-5 IV. Gebühren 5-6 V. Massnahmen und Strafen 6-7 VI. Schlussbestimmungen 7

Hundereglement der Einwohnergemeinde Giebenach Seite 3 REGLEMENT über die HUNDEHALTUNG Die Gemeindeversammlung von Giebenach, gestützt auf 47, Absatz 1, Ziffer 2 des Gesetzes über die Organisation und die Verwaltung der Gemeinden (Gemeindegesetz) vom 28. Mai 1970 und auf 3, Absatz 2 des kantonalen Gesetzes über das Halten von Hunden vom 21. Juni 1995, beschliesst folgendes Reglement über die Hundehaltung: I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltungsbereich Dieses Reglement regelt die polizeilichen Belange der Hundehaltung in der Gemeinde. 2 Zuständigkeit 1 Der Gemeinderat vollzieht dieses Reglement in Abstimmung mit der Kantonstierärztin oder dem Kantonstierarzt. 2 Er sorgt für die Information und Beratung der Hundehalterinnen und Hundehalter. II. Öffentliche Sicherheit und Ordnung 3 Überwachung 1 Die Hundehalterinnen und Hundehalter sind verpflichtet, für eine ständige Überwachung der Hunde zu sorgen. 2 Es ist verboten, Hunde böswillig zu reizen oder auf Menschen oder Tiere zu hetzen. 3 Hunde dürfen nicht unbeaufsichtigt frei laufengelassen werden. Die Hundehalterinnen und Hundehalter sorgen dafür, dass weder Kulturland beeinträchtigt wird noch Belange des Waldschutzes oder der Jagd verletzt werden.

Hundereglement der Einwohnergemeinde Giebenach Seite 4 4 Leinenzwang; Zutrittsverbote 1 Hunde müssen an der Leine geführt werden an verkehrsreichen Strassen auf Sportanlagen, Spielplätzen, Schul- und Kindergartenareal, Friedhof auf weiteren vom Gemeinderat bezeichneten Plätzen und Orten auf Anordnung der Kantonstierärztin oder des Kantonstierarztes 2 Der Gemeinderat kann Plätze und Orte bezeichnen, zu welchen Hunde keinen Zutritt haben. 5 Verunreinigungen Die Hundehalterinnen und Hundehalter sind zur Beseitigung des Kots ihrer Hunde auf öffentlichem und fremdem Areal verpflichtet. III. Organisation 6 Registrierung 1 Die Gemeinde führt ein Register aller ansässigen Hunde und ihrer Halterinnen und Halter. 2 Die Erstanmeldung erfolgt durch die Hundehalterinnen und Hundehalter persönlich unter Vorlage der erforderlichen Unterlagen. 3 Die Hundehalterinnen und Hundehalter sind verantwortlich für die periodischen Impfungen ihrer Hunde und reichen der Gemeinde unaufgefordert und umgehend die entsprechenden Nachweise ein.

Hundereglement der Einwohnergemeinde Giebenach Seite 5 7 Kennzeichnung 1 Bei der Registrierung gibt die Gemeinde ein Hundekennzeichen ab, welches stets am Halsband erkennbar zu tragen ist. 2 Ungültig gewordene Zeichen sind zurückzugeben und dürfen nicht mehr getragen werden. 1 Für verlorene Zeichen muss innert 10 Tagen ein neues gelöst werden. 8 Gewerbsmässige Zucht Die gewerbsmässige Zucht von Hunden bedarf einer Bewilligung des Gemeinderates. Sie wird erteilt, wenn die persönlichen und örtlichen Gegebenheiten Gewähr für eine einwandfreie Haltung bieten. Vor Erteilung der Bewilligung ist ein Augenschein mit der Kantonstierärztin oder dem Kantonstierarzt durchzuführen. IV. Gebühren 9 Gebühren 1 Es werden folgende Gebühren erhoben: a) für einen Hund pro Haushalt pro Jahr Fr. 50.-- bis Fr. 100.-- b) für jeden zusätzlichen Hund pro Haushalt pro Jahr 150 % vom Tarif a c) für den ersten Hofhund pro Jahr Fr. 25.-- bis Fr. 50.-- d) für jeden weiteren Hofhund pro Jahr Fr. 75.-- bis Fr. 150.-- e) für gewerbsmässige Zucht nach 8; Grundbewilligung: Fr. 200.-- bis Fr.400.-- jährliche Zucht-Gebühr 150 % vom Tarif e f) einmalige Einschreibgebühr inkl. Hundekennzeichen Fr. 20.-- bis Fr. 50.-- g) Nachlösen eines Hundekennzeichens Fr. 20.-- h) Kanzleigebühren für sonstige Verrichtungen, Mahnungen, Einfordern der Impfnachweise u.ä.: nach Aufwand bis Fr. 100.--

Hundereglement der Einwohnergemeinde Giebenach Seite 6 i) Massnahmen, Zwangsvollzüge; Einfangen und Unterbringen entlaufener Hunde, Rückführung an den Halter: effektive Kosten 2 Neu in der Gemeinde gehaltene Hunde, für welche in anderen Kantonen oder Gemeinden bereits Gebühren, bzw. Steuern bezahlt wurden, sind ordnungsgemäss anzumelden ( 4 des kantonalen Gesetzes über das Halten von Hunden vom 22. Juni 1995). Gebühren nach Abs. 1 lit. a, b, c und d werden jedoch erst nach Ablauf der bezahlten Periode erhoben. 3 Die Gebühren nach Abs. 1 lit. a, b, c und d werden pro Kalenderjahr erhoben, erstmalig ab Beginn der Gebührenpflicht bis Ende Jahr anteilmässig. Bei Halterwechsel, Wegzug oder Tod des Tieres erfolgt keine Rückerstattung. 4 Der Gemeinderat kann die Gebühren nach Abs. 1 ganz oder teilweise erlassen: a) in Härtefällen b) für Behindertenbegleithunde andere Gründe ausser denjenigen des kantonalen Hundegesetzes c) für Arbeitshunde SKG, (Schweizerische Kynologische Gesellschaft) sofern sie sich über Prüfungen im vergangenen Jahr ausweisen können. 5 Die Gebühren werden jährlich vom Gemeinderat festgelegt. V. Massnahmen und Strafen 10 Massnahmen 1 Der Gemeinderat kann gegenüber Hundehaltern, welche ihren Pflichten aus Gesetz und Reglement nicht nachkommen, die für die Aufrechterhaltung von Ruhe, Ordnung und Sicherheit erforderlichen Massnahmen anordnen. Diese Massnahmen sind unabhängig von Straffolgen nach 11 zu prüfen.

Hundereglement der Einwohnergemeinde Giebenach Seite 7 2 Wenn Anordnungen nach Abs. 1 nicht zu einer ausreichenden Besserung der Verhältnisse führen, kann gegenüber der fehlbaren Person in Rücksprache mit der Kantonstierärztin oder dem Kantonstierarzt ein Verbot der Hundehaltung ausgesprochen werden. Dieses Verbot erstreckt sich auf das ganze Kantonsgebiet. 3 Ein Verbot der Hundehaltung kann auch ausgesprochen werden, wenn die Vorschriften bei der Einschreibung oder die Weisungen der Kantonstierärztin oder des Kantonstierarztes wiederholt missachtet oder die Gebühren wiederholt nicht bezahlt wurden. 4 Wenn der Hund oder die Hunde nicht beim Halter belassen werden können, ist eine geeignete andere Plazierung zu suchen. Wenn eine solche nicht möglich ist oder das Tier als gefährlich betrachtet werden muss, soll es in Rücksprache mit der Kantonstierärztin oder dem Kantonstierarzt eingeschläfert werden. 11 Strafen 1 Bei Verletzung der Bestimmungen dieses Reglementes oder kantonaler Bestimmungen über die Hundehaltung können, sofern nicht kantonales Recht vorgeht, Strafen bis Fr. 1'000 verhängt werden. Das Verfahren richtet sich nach dem Gemeindegesetz. 2 Strafbar ist auch die fahrlässige Übertretung dieses Reglementes. VI. Schlussbestimmungen 12 Inkrafttreten Dieses Reglement tritt per 1. Januar 1997 in Kraft. 1 Mit dem Inkrafttreten dieses neuen Reglementes werden alle damit in Widerspruch stehenden Bestimmungen der Gemeinde aufgehoben.

Hundereglement der Einwohnergemeinde Giebenach Seite 8 Beschlossen durch die Einwohnergemeindeversammlung vom 4. Dezember 1996 NAMENS DER EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG: Der Verwalter: Der Präsident: B. Flubacher M. Graf Genehmigt durch die Justiz-, Polizei- und Militärdirektion des Kantons Basellandschaft am...

Hundereglement der Einwohnergemeinde Giebenach Seite 9 Hundegebühren Gestützt auf 9 des Hundereglementes wurden folgende Gebühren beschlossen: für einen Hund pro Haushalt pro Jahr Fr. 80.-- für jeden zusätzlichen Hund pro Haus- Fr. 80.-- halt pro Jahr für den ersten Hofhund pro Jahr Fr. 30.-- für jeden weiteren Hofhund pro Jahr Fr. 30.-- für gewerbsmässige Zucht nach 8; Grundbewilligung: Fr. 240.-- jährliche Zucht-Gebühr Fr. 360.-- einmalige Einschreibgebühr inkl. Hunde- Fr. 25.-- kennzeichen