Marion Mihm OP-Fachschwester. Tauchlehrerin. Kinderbuchautorin. Ehrenamtlich tätig für die Björn Steiger Stiftung Marion Mihm 2016

Ähnliche Dokumente
OP-Fachschwester. Tauchlehrerin. Kinderbuchautorin. Ehrenamtlich tätig für die Björn Steiger Stiftung

samaritan PAD Das samaritan PAD Gerät erkennt, wenn die Elektroden auf dem Patienten aufgeklebt wurden und analysiert

Powerheart G5-Parameter

Vitalfunktionen. Bewusstsein. Atmung. Kreislauf. Gehirn. Lunge. Herz

BLS-AED- SRC. (Begleitskript) Wiederbelebung von Erwachsenen und Kindern mit Kreislaufstillstand

Lehrinhalte Für den Unterricht zur Wiederbelebung

Dieses Projekt wird gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung ÜBER SAVING LIFE

TrendClub100 GPS Tracker V1

Kurzbedienungsanleitung zu ZOLL. AED Plus. Dieses Dokument soll Leitstellendisponenten und allen anderen Ferneinweisern helfen, jemanden

Das ist Max, Tinas Bruder. Gehe nicht gleich an den ersten kalten Tagen aufs Eis. Na, ihr beiden habt ihr nicht Lust, ein bisschen rauszugehen?

Alleinarbeiterabsicherung Produkteinschulung BESTÄNDIG. LÖSUNGSORIENTIERT. INNOVATIV. telecontact.

Sani Sanelli Hilfe eilt herbei

signakom besser sicher

Doro Secure Telecare-Funktionen

> Erste Hilfe Was tun im Notfall? BASICS. sicher & gesund arbeiten

KURZANLEITUNG UNFALLMELDEDIENST. Richtig einrichten, sicher fahren: So machen Sie den Unfallmeldestecker startklar.

Handy am Berg. Tipps für den richtigen Einsatz des Handys in Notsituationen. Eine Initiative von mobilkom austria

Willkommen. Kampmüllerweg 24 A-4040 Linz Tel.: 0732 / Fax: 0732 / Mail: sales@schiller.at

Diebstahlalarm.de. Mit unserem GPS-Ortungssystem schützen Sie ihr Fahrzeug vor Diebstahl, Missbrauch und Unterschlagung!

Erste Hilfe und Notfall

BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe

Gobierno de Canarias. Consejería de Presidencia, Justicia y Seguridad

CAT B100. Geräuschunterdrückendes Mikrofon Extragroße Tasten Widersteht Temperaturen von -25 C bis 55 C

Der Automatische Externe Defibrillator

Kurzanleitung Unfallmeldedienst. Richtig einrichten, sicher fahren so machen Sie den Unfallmeldestecker startklar

Richtig einrichten Sicher fahren

LIEFERUMFANG INSTALLATION DER UNFALLMELDE-APP. Prüfen Sie Ihr Begrüßungspaket auf Vollständigkeit:

Willkommen zur Defibrillatorübung


Das GPS-Ortungssystem für alle mobilen Objekte

Wissenstest Verhalten bei Notfällen. Folie. Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2

Lesen Sie den Text in Situation 1 und lösen Sie anschließend die Aufgaben. Wohin gehören diese Wörter? Schreiben Sie die Wörter in das Bild.


ERSTE HILFE LEISTEN JA ABER WIE, WENN DAS WISSEN FEHLT?

Mädchen mit Platzwunde

Immer jemand in der Nähe

Mit unserem GPS-Ortungssystem können Sie ihren LKW und Zugmaschine nach einem Diebstahl per GPS-Satellit wieder finden!

Personenortung mit GPS

FÜR - MENSCHEN - LEBEN. corpuls aed

MULTISPORT PRIXTON DV650 WIFI

MobiAlarm Plus. deutsch. w w w. m o b i c l i c k. c o m

Kurzanleitung Fotofalle AMGoSnap IP

1. Hilfe Lerndossier. Notrufnummern Polizei-Notruf 117. Feuerwehr-Notruf 118. Sanitäts-Notruf 144. REGA-RettungsHelikopter Pannenhilfe / TCS 140

Patienten. Krankenhauspersonal. warten. die Untersuchung. die Krankenschwester. Kopiervorlage 30a: Wortigel Krankenhaus. B1, Kap.

find anything, everywhere. Das GPS-Ortungssystem für alle mobilen Objekte im privaten und gewerblichen Bereich Bedienungsanleitung

JUGENDFEUERWEHR RÜDIGHEIM. Notruf & Erste Hilfe

Doro Secure 580IP. Benutzerhandbuch. Deutsch

Seite m-cramer Satellitenservices.

CITROËN SOS UND CITROËN ASSISTANCE. Über die Navigationssysteme NaviDrive & NaviDrive 3D

Kurzanleitung Oticon Opn nach Firmware Update mit anderen Geräten erneut koppeln

Kurzanleitung Oticon Opn nach Firmware Update mit anderen Geräten erneut koppeln

Malteser Krankenhaus St. Johannes und DRK bilden Lebensretter aus auf offener Straße

Alpiner Notfall. Michael Rathmair, Alpenverein Edelweiss Alpinteam, Jugendteam 1

Erste Hilfe 1. Bronze Silber Gold Spezial BK JS KN KK F 1H N LK/WK

MobiAlarm w w w. m o b i c l i c k. c o m Vers. 2.06

Unterweisungsmodul. Erste Hilfe

Richtiges Verhalten am Unfallort. Wissen auffrischen rettet Leben: mit dem zweiten Erste-Hilfe-Kurs

Sicherheitsunterweisung

Freiwillige Feuerwehr Stadt Püttlingen. Thema: Erste Hilfe

Arbeitsblatt: Tiere und Heimat

Alarmierungsablauf bei einem Alpinunfall Alpinnotruf 140 Euronotruf 112. Notfall App Bergrettung Tirol

Erste Hilfe am Kind. Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind. Lehrgangsunterlagen. Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter

Ausführliche Bedienungsanleitung:

Freiwillige Feuerwehr Stadt Püttlingen. Ausbilder: Thorsten Becker, Björn Leidinger, Dirk Dillenkofer. Thema: Erste Hilfe

Gebrauchsanleitung User Manual Guide d utilisation Manual del usuario Kullanım kılavuzu

FRED easy life halbautomatisch (Bestellnr )

Richtig einrichten Sicher fahren

Retten macht Schule. In jedem steckt ein Lebensretter. Schulungsmaterial

TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM

KURZÜBERSICHTSLEITFADEN

Erste-Hilfe- Familienplaner

Es ist keineswegs einfach, die Liste der Dinge, an die Sie denken sollten, wenn Sie Ihr Android-Smartphone

Erste-Hilfe- Familienplaner

C H. Hamburger Lotse. +++ letzte Ausgabe /Mai Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hamburg, 1. bis 5. Mai 2013

PICO POWER DAS UNIVERSELL EINSETZBARE ORTUNGSGERÄT OB PERSONEN, TIERE ODER OBJEKTE PICO POWER IST IMMER DIE RICHTIGE LÖSUNG.

Alarmierung Lehrerinformation

STARTHILFE. SH990 Bedienungsanleitung

Lassen Sie das Gerät von Fachpersonal einbauen, um Schäden zu vermeiden!

TomTom RIDER Referenzhandbuch. Tipps und Trick Rund um das RIDER

Quick Start Guide. mioglobal.com/alpha

1&1 MAILBOX KONFIGURATION. für E-Netz INHALT. Ersteinrichtung Mailbox Abhören Mailbox-Menü Rufumleitungen Hilfe und Kontakt

Kurzanleitung. Willkommen zu MatiGard Air

aystar Bedienungsanleitung

Herausgegeben von der Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Firmware 3.3.2, Mai 2017

Mobile Locator Guardy. Kurzanleitung Guide rapide Guida rapida Quick Guide

HLW und Erste Hilfe für die Paddler Teil II

Der Lifeline AED. Von Defibtech

BLUETOOTH - TASTATUR. Benutzerhandbuch DA-20153

Automatische Notruf-Systeme in PSA-Fahrzeugen. Thomas Widmann

Speech 001. Blumax Speech 001. Bedienungsanleitung - 1 -

Kurzanleitung. Mailbox (Anrufbeantworter) ISO coated. Mailbox abhören. Einfach-Handy 212

Kurzanleitung snom 370

HeartSine samaritan PAD Trainer. Bedienungsanleitung

Was ist bei einem Verkehrsunfall zu tun?

Doro Secure 580. Benutzerhandbuch. Deutsch

Der Pfefferminzia Newsletter für Versicherungsprofis

Sachbericht. Ein Unfall ist geschehen und was nun?

Transkript:

Notruf absetzen...

Marion Mihm OP-Fachschwester Tauchlehrerin Kinderbuchautorin Ehrenamtlich tätig für die Björn Steiger Stiftung 2016-04-11 Marion Mihm 2016

Historie 03.05.1969 der Unfall Auf dem Heimweg vom Schwimmbad wird Björn Steiger von einem Auto erfasst. Passanten alarmieren sofort nach dem Unglück Polizei und Rotes Kreuz. Trotzdem dauert es fast eine Stunde, bis der Krankenwagen eintrifft. Björn stirbt nicht an seinen Verletzungen, er stirbt am Schock 07.07.1969 Gründung der Björn Steiger Stiftung 2016-04-11 Marion Mihm 2016

20.09.1973 die Notrufnummer 110 / 112 Im Frühjahr 1973 führt die Stiftung die Notrufnummer 110/112 in allen Ortsnetzen der Deutschen Bundespost im damaligen Regierungsbezirk Nordwürttemberg ein. Als die bundesweite Einführung scheitert, verklagt sie am 27. Juli 1973 das Land Baden-Württemberg und die Bundesrepublik Deutschland vor dem Verwaltungsgericht Stuttgart auf Einführung der Notrufnummer (AZ: II 139/73). Die Klage wird am 3. September 1973 erwartungsgemäß abgelehnt, führt aber zu einer breiten Unterstützung durch die Öffentlichkeit. Am 20. September 1973 wird die Einführung des Notrufs dann auf der Sitzung der Ministerpräsidenten mit dem Bundeskanzler beschlossen.

Zum Telefonieren braucht man ein Telefon heute Handy Handhabung der Handys unterscheidet sich gewaltig Handys ohne Tastatur (Touchscreen) Handys öffnen unterschiedlich keine Abhebe- und Auflegetaste Taucher: wegen sehr kleiner Tasten (kalte Hände / Handschuhe) Stift zum Drücken der Tasten bereitlegen! Lautsprechertaste

Mit zum Briefing der Rettungskette beim Tauchen dazu nehmen Besprechen Handys! Wo befindet sich DEIN Handy? Wie wird es aktiviert? Viele Handys sind heute aus Produktions-(kosten)gründen nicht mehr ausreichend gegen Spritzwasser geschützt, daher möglichst trocken telefonieren! Die Handynummer muss bekannt sein - ggf. Aufschreiben - damit die Rettungsleitstelle zurückrufen kann! Zum Absetzen des Notrufes muss das Handy in ein Mobilfunknetz eingebucht sein Es funktioniert nicht mehr ohne eingelegte SIM-Karte! Der Notruf ist kostenlos, auch im Ausland, aber eine Prepaid-Karte muss zum Absetzen des Notrufs mindestens ein Restguthaben von 0,01 aufweisen

Wichtig! die richtige Reigenfolge der 5 W s Wo befinde ich mich? Was ist passiert? Wie viele Betroffene? Welche Art von Verletzung(en)? Warten auf Rückfragen! Die Rettungsleitstelle beendet das Gespräch!

Ortung Leider momentan nur sehr eingeschränkt möglich ( nur Funkzellenortung ) Daher ist es wichtig, dass man weiß, wo man ist, wenn es zu einem Notfall kommt Öfter mal gezielt beim Fahren darauf achten, wo man vorbeifährt Navigationssystem aktivieren, da steht die genaue Position Ortungsplattform ist durch die Björn Steiger Stiftung entwickelt und betriebsbereit. Leider hat die Innenministerkonferenz die Ortung noch nicht final freigegeben. Hintergrund ist die europäische Harmonisierung der Telekommunikationsgesetze. Aus Datenschutzgründen ist die GPS-Ortung ohne vorherige Zustimmung des Zuortenden schlicht verboten. 2016-11-04 also rufen wir Obama oder Putin an! Die wissen, wo wir sind! Marion Mihm 2016

Ortung Empfehlung / Beispiel Notfalltafel Bodensee Promenade Tauch- und Badeeinstiege Zum Aufstellen benötigt man die Genehmigung des Grundbesitzers Besprechung mit der ansässigen Notrufzentrale, damit diese es in die Landkarte mit aufnehmen kann Herstellungskosten sind gering Anbringung: hier reicht auch ein Zaun

Notruf absetzten Nicht genau wissen, wo man ist oder langes Lotsen der Rettung zum Unglücksstelle, verschenkt wertvolle Zeit Der Notarzt/ Krankenwagen braucht im Durchschnitt 12-15 Min. bis dieser an der Unfall - / Unglückstelle eintrifft Pro Minute nichts getan, sinkt die Überlebenschance um 10 % Aktuelle Empfehlung der Reanimation Guidelines 2015 Ist der Ersthelfer alleine, sollte er sofort mit der Reanimation beginnen und wenn möglich, mit einer Hand die Herzdruckmassage und mit der zweiten das Telefonat führen. Leider ist der Zeitaufwand zum Absetzen eines Notrufes in Deutschland, bis alles abgearbeitet ist, immer noch nachweislich 3 bis 5 Minuten. Insbesondere eine freie Telefonleitung zu bekommen, ist nach wie vor das größte Problem, auch über die 112! Lautsprechertaste am Handy aktivieren

Unterstützung durch Technik HeartSine Samaritan PAD 350 BAS "Steiger-Edition" Das Gerät ist Schwallwasser geschützt Wellenform SCOPE (self-compensating output pulse envelope) Biphasische Wellenform. Optimierte biphasische Wellenform mit Impedanzmessung. Energieauswahl Möglich mit Saver EVO Software. Vorkonfiguriert mit: Erwachsene: 1. Schock 150J, 2. Schock 150J, 3. Schock 200J; Kinder: 1. Schock 50J, 2. Schock 50J, 3. Schock 50J Ladezeit 150J in < 8 Sekunden, 200J in < 12 Sekunden. 200J ab der Nachricht, dass Schock empfohlen. Funktionstasten 2 Tasten: EIN/AUS Taste, Schock Taste Betriebstemperatur 0 C to 50 C (+32 F to +122 F) Lagerungstemperatur -10 C to 50 C (+14 F to +122 F) für bis zu 2 Tage Sensitivität/Spezifität ISO 60601-2-4AAMI DF80:2003 Luftfeuchtigkeit 5% to 95% (nicht kondensierend) Spritzwasserschutz IEC 60529/EN 60529 Ip56 Betriebshöhe 0 to 15,000 feet (0-4,575m) Schock MIL STD 810F Methode 516.5, Prozedere (40G s) Vibration MIL STD 810F Methode 514.5+ Kategorie 4 LKW Transport - US Highways Kategorie 7 Flugzeuge - Jets 737 & General Aviation (Exposure) EMC EMC: EN 60601-1-2,2002 Abstrahlung EN 55-11:1999+A2:2001 Elektrostatische EN61000-4-2:1995 (8KV) Entladung AF-Immunität EN61000-4-3:1996, 80MHz - 2.5 GHz, (10V/m)+A1:1998+A2:2000 Luftfahrt RTCA / DO - 160D: 1997, Sektion 21 (Kategorie M) Produktmerkmale TSO-C142/RTCA DO-227, ISO 9001 - GB02/54195., EWG 92/43-GB02/54193 Maße: L 21,5 cm / B 18,5 cm / tief 5 cm Indoor Geeignet Outdoor Geeignet Personenzulassung Kinder und Erwachsene EKG-Monitor nein Bedienungshilfen gesprochene Anweisungen Datenspeicherung 90 min EKG Ereignisaufzeichnung Automatischer ja Selbsttest Display nein Batterietyp Lithium Mangandioxid (LiMnO2); 18V, 0,8 Amp Hrs Batteriekapazität > 60 Schocks mit 200J oder 6 Stunden ständiger Überwachung Batteriehaltbarkeit 10 Jahre PAD-Geräte Garantie, min. 3 Jahre Haltbarkeit für Pad-Pak Kassetten nach Herstellungsdatum Datenübertragung USB Kabel CE-Bescheinigung ja Besonderheiten Optische Anzeige Haftung Die Haftung liegt nach dem Medizinproduktegesetz (MPG) beim Hersteller.

Urlaubsvorbereitung erweitern 112 ist (technischer) GSM-Standard und funktioniert europaweit / weltweit in allen geschalteten GSM-Netzen! Rechnen Sie nicht damit, Ihren Notruf in Deutsch oder Englisch absetzen zu können Die Reihenfolge der Ws ist (zumindest in Europa) einheitlich Es ist wichtig, den Standort des Verunfallten ggf. in entsprechender Landessprache mitteilen zu können Es ist hilfreich, zumindest das Wort Unfall in der jeweiligen Landessprache zu wissen (auch für die Durchfahrtsländer) Ggf. im Handy Übersetzungs- App einrichten http://translate.google.de/ geschriebene und gesprochene Übersetzung

Urlaubserfahrung Lanzarote 02 / 2011 2. TG am Einstieg Dort steht eine Frau im Neopren- Anzug, blass, schwitzend, alleine, andere Taucher gehen daran vorbei ich spreche sie an : ihr ist schlecht, ich lege sie hin Info: Gestern aus London gelandet London 2 C heute Lanzarote Luft 22 C Wasser 20 C Tauchzeit 7 Min. weil ihr unter Wasser schlecht und schwindelig wurde Plötzlich Herzstillstand, ich reanimiere ca. 1 Min., dann ist sie wieder da. Unser Guide geht zum nächsten Telefon ( Kiosk Promenade) Notruf 112 landet auf den Kanaren immer in Gran Canaria unsere Meldung: wir sind auf Lanzarote Name Strand Name Ort usw. brauchen Krankenwagen alles in fließendem Spanisch! ABER!!!!

Urlaubserfahrung Lanzarote 02 / 2011 Niemand der Rettung kommt ich frage die Verunfallte nach dem Namen : Vivienne aber sie kann das V kaum aussprechen. Ich frage nach ihrem Alter: 46 auch hier kann sie das fourtysix f kaum aussprechen. Es wird eine deutliche Teilung des Gesichts erkennbar Schlaganfall. Nach 40 Min. kommt ein PKW- alter Polo mit einem Sanitäter und dieser breitet mir seine Medikamententasche aus. W I C H T I G! Beim Notruf das Wort Helikopter verwenden, dann kommt gleich der große RTW Nach weiteren 30 Min. kommt der RTW mit 2 Sanitätern einen Notarzt haben wir nicht gesehen. Nach Gesamtzeit 72 Min. ist die Frau im Krankenhaus: Schlaganfall und Hörsturz Das Krankenhaus schaltete die Polizei ein, Anzeige gegen die Tauchlehrerin der Frau wegen unterlassener Hilfeleistung

Urlaubserfahrung BTSV Jugendfahrt Juli / 2011 Ort: zwischen Nizza und Toulon 2. TG für uns Am Hafen legen 3 Männer eine Frau vom Schlauchboot an den Strand Diese im Tauchanzug Gesicht blau Ich gehe zu der Gruppe alles Franzosen ich verstehe kein Französisch, die Gruppe kann weder Englisch noch Deutsch Ich starte sofort die Reanimation, Werner Strehl geht zu den Kindern, hält diese zurück und bittet den Basisbesitzer den Notruf abzusetzen dieser spricht fließend Französisch. Reanimation: auch hier nur ca. 2 Min. danach nur unterstützend Nach 20 Min. kommt ein PKW mit 2 Sanitätern, diese haben aber zumindest ein EKG, Oxycheck und Sauerstoff dabei Bis dahin haben wir Sauerstoff von einer Tauchbasis am Hafen gegeben

Urlaubserfahrung BTSV Jugendfahrt Juli / 2011 Ich fordere den Helikopter an und auch hier kommt der RTW, aber mit Notarzt und der Helikopter landet oben auf einem Parkplatz Zeit: 40 Min. nach Absetzten des Notrufs Die Notärztin möchte, das ich weiter die Verunfallte betreue, sie nimmt die Anamnese bei den Angehörigen auf. Erst kein Notarzt auf dem Helikopter ich soll im Neoprenanzug mit nach Toulon in die Klinik fliegen. Es findet sich dann doch noch ein Arzt im Ort, der mitfliegt Verunfallte hatte Schlaganfall - Start O2 Werte 65% - Verlegung O2 Wert 92% hat überlebt, sonst keine Rückmeldung! Fazit : Notruf absetzten vorbereiten üben besonders planen

Leitbild der Björn Steiger Stiftung Die Notfallhilfe in ihrem Gesamtbereich zu verbessern und zu optimieren, ist die selbstgestellte Aufgabe der Björn Steiger Stiftung. Dabei handeln wir nach Grundsätzen, die sich ausschließlich an den Bedürfnissen der Notfallpatienten orientieren. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Ihre Unterstützung im Sinne der Stiftung www.steiger Stiftung.de www.sani-sanelli.de