Personenzähler. Testen und dokumentieren Sie anschließend die Ergebnisse und präsentieren Sie diese.

Ähnliche Dokumente
Symboltabelle, Funktionsplan oder Anweisungsliste

Silosteuerung. Der Steuerungsablauf einer Silo-Füllanlage soll mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung realisiert werden.

Schleifringläufer-Anlasssteuerung. Schleifringläufer- Anlasssteuerung. Inhaltsübersicht

Bohrmaschine. Ampelsteuerung. Inhaltsübersicht

Siloverladung. Siloverladung. Inhaltsübersicht

Torsteuerung. Torsteuerung. Inhaltsübersicht

Pumpensteuerung FIFO Speicher

1.3.3 BCD-codierte Zahlen BCD16 und BCD32

Abschlusstest SPS Basis Kurs

ENTWURF, TEST und BETRIEB. einer STEUERUNG für eine. Tablettenabfüllanlage. HSH FACHGEBIET AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Fak. II Labor Steuerungstechnik

Daten senden und empfangen an eine nicht parametrierte CPU. Datenkommunikation. Inhaltsübersicht

Herzlich Willkommen Beschreibung der Funktionen Zähler, Integrator, Betriebszeitzähler und Durchfluss des LOGOSCREEN nt Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Wichtige Befehle bei der Programmierung von. FISCHER-Technik

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. LOGOSCREEN nt - Zähler - Integratoren - Betriebszeitzähler - Bestimmung Durchfluss. Manfred Schleicher

1. Im Merkerwort 100 steht der Zahlenwert 87. Welches Bitmuster finden Sie im Merkerwort 102 vor?

Übung -- d002_ampelsteuerung

Übung Basisautomatisierung

J. Prof. Dr.-Ing. Georg Frey Juniorprofessur Agentenbasierte Automatisierung. Laborunterlagen zum Themengebiet Steuerungstechnik. zusammengestellt von

Digitale Steuerungen

ORIKA. Lycée Technique des Arts et Métiers. ... viel mehr als nur ein Spielzeug

4. Lehrbrief Kapitel 1 Zähler. 1.6 Rückwärtszähler

1 - Grundlagen Speicherprogrammierbarer Steuerungen. Impressum. An dieser Qualifizierungseinheit haben mitgewirkt. Herausgeber:

Vorwort. 1

Herzlich Willkommen. Beschreibung der Zähler-, Integrator- und Betriebszeitzählerfunktion des LOGOSCREEN 500 cf Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Anlage S Siemens STEP 7

Praktikum: VLSI-Entwurf. VHDL Standardzell Entwurf Entwurf einer Weckuhr

Programmierung von automatisierten Systemen mit. Anleitung für Auszubildende im Metallbereich

Bedienungsanleitung EDL21-Zähler

Bedienungsanleitung EDL21-Zähler (ED300L) Maria-Ward-Platz 1 Tel / Landau a. d. Isar

RCD1750SI / Bedienungsanleitung Deutsch. Allgemeine Steuerelemente Hauptgerät

Arbeiten mit der Software STEP 7 und den Laborarbeitsplätzen SIMATIC S7-313C

Bedienungsanleitung für Drehstromzähler Typ EMH ehz IW8

RAIN BIRD TYPENREIHE ITC PROGRAMMIERUNG

S5 für Windows. Einführung in S5 für Windows

Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Die Baugruppen der VIPA GmbH sind direkt im Hardwarekonfigurator verfügbar und können so vereinfacht konfiguriert werden.

Übungen zur Vorlesung Technische Informatik I, SS 2001 Strey / Guenkova-Luy / Prager Übungsblatt 2 Sequentielle Logik. Aufgabe 1:

SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7

Automatische Wickelführung mit Hilfe der Mini SPS von FRENIC MEGA

Import SIMATIC-Variablen

C 14 / C 15 Steuerungen für Industrietore

4. Programmierung SPS AWL, FUP, SCL

17 Zähler. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg FACHBEREICH ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIK DIGITALTECHNIK 17-1

BEDIENUNGSANLEITUNG. zur Anwende des Manipulators 150 E

Arduino für FunkAmateure

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop

Handbuch Transportsystem mit Drehstromantrieb. Leseprobe. Kurs Nr.: SH5004-7B Version 1.0. Autor: Prof. Dr. N. Becker, Dipl.-Ing. (FH) M.

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL B4 Datenbausteine

Lösungsvorschlag 2. Übung Technische Grundlagen der Informatik II Sommersemester 2009

Bericht. Digitallabor. Hochschule Karlsruhe N1. Aufgabe 5.6 Stoppuhr. Teilnehmer: Natalia Springer, Tong Cha. Datum:

Dart - Professional E1000/1. Test und Programmierung. ProDart

SPS-Workshop mit Programmierung nach IEC

Bedienungsanleitung. Mailboxsystem

Einführung in Automation Studio

MCS-850-OLS. Brupel AG. Bedienungsanleitung. Ausgabe: Seite 1 von 8

Laborübung 2. Teil 1: Latches, Flipflops, Counter. Abbildung 1: Schaltkreis eines Gated D-Latch

LABORANLEITUNG STEUERUNGSTECHNIK 1

Bedienungsanleitung. 1 S eite

WinCC. WinCC in STEP 7 einbinden... 2

Modell UR-123. Bedienungsanleitung bitte vor Inbetriebnahme sorgfälltig lesen

SPS-Grundkurs 1. Vogel Buchverlag. Jürgen Kaftan

BCM8-DP. Profibus-DP Countermodul zum Anschluss von bis zu acht S0-Impulsgeberzähler nach DIN Betriebsanleitung

U. Ohm, BBS4, Hannover -

Modul SPS-Programmierung im TIA Portal

Praktikum Steuerungstechnik

BCM8-Modbus. Dokumentation. 8-Kanal Countermodul mit S0-Eingängen und Modbus Datenschnittstelle. BCM8-Modbus. Modbus A+ B- A+ B-

Feuerkunst Pyrotechnics

Mastermind. Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Programmieren 2 FS12. Gruppe 10

Übungscomputer mit Prozessor Bedienungsanleitung

Vorlesungsfolien für Lern-/Lehrunterlagen TIA Portal

Codespot Pro Eventplayer Tutorial 1

Opel Vectra/ Signum. Programmierung der Steuergeräte auf Standheizbetrieb. Programmierungsanleitung. Eberspächer. Bitte beachten!

Moderne Messeinrichtung. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. cocos-space Cardreader MP3-Player. SD/MMC MP3-Player und Kartenleser

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A)

Versuch 3: Sequenzielle Logik

Übersicht SPS-Technik

Programmierbeispiel mit Schleife und Waitfunktion

Zählschaltungen mit beliebiger Zählfolge entwerfen

SPS. Speicherprogrammierbare Steuerungen vom Relaisersatz bis zum CIM-Verbund. Einführung und Übersicht. von Dipl.-Inf. Eberhard E. Grötsch, M. Sc.

Exhaust Valve Controller

2004, Thomas Barmetler Automatisierungstechnik Programmierung einer SPS

Elektronikpraktikum - SS 2014 H. Merkel, D. Becker, S. Bleser, M. Steinen Gebäude (Anfängerpraktikum) 1. Stock, Raum 430

SPS S90U. 1. Grundlagen SPS Funktion

U. Ohm, BBS 4, Hannover

Programmierbarer Intervall-Timer 8253/8254 (PIT)

STEUERUNGSTECHNIK KAPITEL SPS-S7 G R U N D L A G E N

1.3 Lernsituation: Installation einer Zwei-Zimmer-Wohnung Installationsplan:

SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7

Programmieren mit RoboLab Bauen mit Lego

1. Hauptfunktionen Digitale Kamera, Fotowiedergabe (Dia-Show) und PC Kamera

Bedienungsanleitung. EMH ehz Generation K Digitaler Stromzähler in Stecktechnik. (Ausgabe August 2017)

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL A6. SPS-Simulation mit S7-PLCSIM

2.1 Funktionsplan (FUP) Kontaktplan (KOP) Anweisungsliste (AWL) Aufbau einer AWL- Zeile 18

IEC Windows- Programmiersoftware für CPS500

SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch L-2. Fehlersuche in digitalen Schaltungen. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern

1 Robo Pro : Handreichungen Jahrgang 8 Arbeiten mit Robo Pro Hibsmodelle steuern

Anleitung Heimpraktikum Mechatronic Safety

Transkript:

" tsräwkcü "R " tsrä rwo "V B A Personenzählanlage Lerneinheit SPS-Programmbeispiel Personenzähler Inhaltsübersicht Bedienen von Programmier- und Steuergeräten Erstellen von Symboltabelle, Funktionsplan oder Anweisungsliste Steuerungsprogramme eingeben, in Betrieb nehmen und dokumentieren Aufgabe: Personenzählanlage In diesem Beispiel soll ein Vorwärts-Rückwärts-Zähler programmiert werden. Es sollen die Personen in einem Raum gezählt werden. Zu diesem Zweck wird der Eingang mit zwei Lichtschranken ausgestattet, die so installiert sind, dass beim Passieren dieser Lichtschranken zuerst eine, dann alle beide unterbrochen werden. Daraus wird das Zählsignal abgeleitet. Die folgende Skizze zeigt die Zählrichtung. Erstellen Sie: Symboltabelle, Funktionsplan oder Anweisungsliste. Testen und dokumentieren Sie anschließend die Ergebnisse und präsentieren Sie diese. Kleissler Seite 1 31.05.2015

Die Lichtschranken geben Signalzustand 1 ab, wenn der Lichtstrahl unterbrochen wird. Weiterhin wird der Zählstand über das Ausgangsbyte 3 angezeigt. Ein Leuchtmelder signalisiert einen belegten Raum. Anstelle der beiden Lichtschranken sind zur Simulation die beiden Taster S1 und S2 zu verwenden. Zum Rückstellen des Zählers ist Taste S3 zu programmieren. H1 soll zur Raumbeleuchtung dienen und darf nur leuchten wenn sich jemand im Raum befindet. K1 dient zur Drehkreuzsteuerung des Zugangs. Es dürfen nur maximal 10 Personen durch das Drehkreuz in den Raum gelassen werden. Aus der zeitlichen Reihenfolge der Bedeckung der Lichtschranken kann man die Zählrichtung herausfinden. Wird zuerst die Lichtschranke A durchlaufen, dann ist die Zählrichtung Vorwärts. Bei Zählrichtung Rückwärts wird zuerst die Lichtschranke B durchlaufen. BeknrahctshicL AeknrahctshicL tsräwkcür tsrä rwov Voraussetzung zum Zählen ist, dass mindestens eine Lichtschranke (in unserem Beispiel die Lichtschranke A) unterbrochen ist, d. h. Signalzustand 1 führt. Wechselt nun der Signalzustand der Lichtschranke B von 0 nach 1, so wird vorwärts gezählt. Bei Signalzustandswechsel von 1 nach 0 wird rückwärts gezählt. Kleissler Seite 2 31.05.2015

Es soll nur gezählt werden, wenn beide Lichtschranken auch wirklich durchlaufen werden. Wird nur eine der Lichtschranken unterbrochen, darf nicht gezählt werden. BeknrahctshicL AeknrahctshicL Die Voraussetzung zum Zählen (Lichtschranke A führt Signalzustand 1 und Flanke bei Lichtschranke B ) ist hier nicht erfüllt. Es darf sich auch dann die angezeigte Anzahl der Personen nicht ändern, wenn sich jemand dem Eingang so weit nähert, dass auch die zweite Lichtschranke unterbrochen wird, dann jedoch wieder in die Richtung zurückgeht, aus der er gekommen ist. BeknrahctshicL AeknrahctshicL 0 N rein E N renhez tsräwkcür 7 teybsgnagsua tsrä rwov Nähert sich jemand von außen, so wird bei Unterbrechung der Lichtschranke B der Zählerstand um 1 erhöht. Danach wird der Zählerstand wieder um 1 erniedrigt, so dass die Anzahl der Personen nach wie vor richtig angezeigt wird. Nähert sich jemand von innen dem Eingang, wird der Zählerstand nicht verändert. Zum Anzeigen wird der Zählwert codiert geladen. Kleissler Seite 3 31.05.2015

Zuordnungsliste Symbol Adresse Datentyp Kommentar K1 Drehkreuz A 2.0 BOOL Drehkreuz H1 Beleuchtung A 2.2 BOOL Beleuchtung S1_LS_A E 0.1 BOOL Lichtschranke A S2_LS_B E 0.2 BOOL Lichtschranke B S3_Reset E 0.3 BOOL Zähler rücksetzen immer low M 0.0 BOOL immer low immer high M 0.1 BOOL immer high HM_FP_LS_B M 65.0 BOOL HM_FP_LS_B FP_LS_B M 65.1 BOOL FP_LS_B HM_FN_LS_B M 66.0 BOOL HM_FN_LS_B FN_LS_B M 66.1 BOOL FN_LS_B Takt 0,1s (10Hz) M 100.0 BOOL Takt 0,1s (10Hz) Takt 0,2s (5Hz) M 100.1 BOOL Takt 0,2s (5Hz) Takt 0,4s (2,5Hz) M 100.2 BOOL Takt 0,4s (2,5Hz) Takt 0,5s (2Hz) M 100.3 BOOL Takt 0,5s (2Hz) Takt 0,8s (1,25Hz) M 100.4 BOOL Takt 0,8s (1,25Hz) Takt 1s (1Hz) M 100.5 BOOL Takt 1s (1Hz) Takt 1,6s (0,625Hz) M 100.6 BOOL Takt 1,6s (0,625Hz) Takt 2s (0,5Hz) M 100.7 BOOL Takt 2s (0,5Hz) Zaehlwert_HEX MW 50 WORD Zaehlwert_HEX Zaehlwert_BCD MW 52 WORD Zaehlwert_BCD Z1_Zähler MW 54 WORD Z1_Zähler Kleissler Seite 4 31.05.2015

Ronald Kleißler Seite 5 31.05.2015

Ronald Kleißler Seite 6 31.05.2015