4. Programmierung SPS AWL, FUP, SCL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4. Programmierung SPS AWL, FUP, SCL"

Transkript

1 4. Programmierung SPS AWL, FUP, SCL Übersicht Programmiersprachen: Konzentration auf binäre Operationen! Steuerungseinheit der SPS (CPU) Laden und Transferieren von digitalen Daten Elementare Datentypen (BOOL, BYTE, WORD, DWORD) Elementare Datentypen (INT, DINT, REAL, S5TIME) Logische Grundverknüpfungen Zusammengesetzte logische Grundverknüpfungen Direkte Adressierung für E, A, M Zuweisen(=), Setzen(S), Rücksetzen(R) Beispiel: Siloentleerung RS-Flipflop: Prinzip / Gegenseitiges Verriegeln /Reihenfolgeverriegelung Beispiel: Torsteuerung Zeitfunktionen: Allgemein / SE,SV,SE,SS,SA / Beispiel Taktgeber Zähler Allgemein / Programmierung / Beispiel Sprünge / Vergleichsoperationen ST.ppt / Folie 43 Übersicht Programmiersprachen S7-SCL Sequential Function Chart SFC S7-Graph Schwerpunkte im Kapitel Quelle: IAS Stuttgart ST.ppt / Folie 44

2 Steuerungseinheit der SPS (CPU) Timer Speicher = Ladespeicher + Arbeitsspeicher Systemspeicher: Prozessabbild: Eingänge, Ausgänge Merker = Zwischenergebnisse Timer, Zähler = Zahlenwerte der Zeit-/Zählerfunktionen Akku = Akkumulatoren = Zwischenspeicher für ALU -> S7-300: 2 Stück! Quelle: Wellenreuther ST.ppt / Folie 45 AWL: Laden und Transferieren von (digitalen) Daten Laden von Daten durch den L <Operand>: L EB10 //Lade Eingangsbyte (8 Bit) EB10 in AKKU1-L-L L MB120 //Lade Merkerbyte (8 Bit) MB120 in AKKU1-L-L L MW10 //Lade Merkerwort (16 Bit) MW10 in AKKU1-L Inhalt von AKKU 1 (32 Bit) AKKU1-H-H AKKU1-H-L AKKU1-L-H AKKU1-L-L vor Ausführung der Ladeoperation XXXXXXXX XXXXXXXX XXXXXXXX XXXXXXXX nach Ausführung von L MB10 (L <Byte>) <MB10> nach Ausführung von L MW10 (L <Wort>) <MB10> <MB11> nach Ausführung von L MD10 <MB10> <MB11> <MB12> <MB13> (L <Doppelwort>) Transferieren von Daten durch den T-Befehl: Akku1 ->ZielAdr T AB10 //Transferiere den Inhalt von AKKU1-L-L in das Ausgangsbyte AB10 T MW14 //Transferiere den Inhalt von AKKU1-L in das Merkerwort MW14 Akku1, Akku2 vorhanden wichtig bei Ladebefehl! ST.ppt / Folie 46

3 Elementare Datentypen (BOOL, BYTE, WORD, DWORD) Typ und Beschreibung Größe in Bits Formatoptionen Bereich und Zahlendarstellung (niedrigster bis höchster Wert) AWL-Beispiel BOOL (Bit) 1 Bool-Text TRUE/FALSE TRUE BYTE (Byte) 8 Hexadezimalzahl B#16#0 bis B#16#FF L B#16#10 L byte#16#10 WORD (Wort) 16 Dualzahl 2#0 bis 2#1111_1111_1111_1111 L 2#0001_0000_0000_0000 Hexadezimalzahl W#16#0 bis W#16#FFFF L W#16#1000 L word#16#1000 BCD C#0 bis C#999 L C#998 Dezimalzahl ohne Vorzeichen B#(0,0) bis B#(255,255) L B#(10,20) L byte#(10,20) DWORD (Doppelwort) 32 Dualzahl 2#0 bis 2#1111_1111_1111_1111_ 1111_1111_1111_1111 L 2#1000_0001_0001_1000_ 1011_1011_0111_1111 Hexadezimalzahl DW#16#0000_0000 bis DW#16#FFFF_FFFF L DW#16#00A2_1234 L dword#16#00a2_1234 Dezimalzahl ohne Vorzeichen B#(0,0,0,0) bis B#(255,255,255,255) L B#(1, 14, 100, 120) L byte#(1,14,100,120) ST.ppt / Folie 47 Elementare Datentypen (INT, DINT, REAL, S5TIME) Typ und Beschreibung Größe in Bits Formatoptionen Bereich und Zahlendarstellung (niedrigster bis höchster Wert) AWL-Beispiel INT (Ganzzahl) 16 Dezimalzahl mit Vorzeichen bis L 1 DINT (Ganzzahl, 32 Bit) 32 Dezimalzahl mit Vorzeichen L# bis L# L L#1 REAL (Gleitpunktzahl) 32 IEEE Gleitpunktzahl Obere Grenze: e+38 Untere Grenze: e-38 L e+13 S5TIME (SIMATIC-Zeit) 16 S7-Zeit in Schritten von 10 ms (Default-Wert) S5T#0H_0M_0S_10MS bis S5T#2H_46M_30S_0MS und S5T#0H_0M_9990S_0MS L S5T#0H_1M_0S_0MS L S5T#1H_1M_0S_0MS weitere elementare und zusammengesetzte Datentypen siehe S7-Online-Hilfe ST.ppt / Folie 48

4 Direkte Adressierung für E, A, M Zugriff auf Bit, Byte, Word und Doppelwort: Wortadressen: Doppelwortadressen: ED0 = EW0 + EW2 AD0 = AW0 + AW2 ST.ppt / Folie 49 Binäre (Logische) Grundverknüpfungen Grundverknüpfungen UND / ODER / NICHT in Darstellung Boolesche Algebra / Zeitdiagramm / FUP / KOP / AWL / SCL: ST (S7-SCL) A4.0 := E0.1 AND E0.2; A4.0 := E0.1 OR E0.2; A = E1+E2 =!E A4.0 := NOT E0.0; A4.0 := NOT(E0.1 AND E0.2); Andere gebräuchliche Notation Quelle: Wellenreuther ST.ppt / Folie 50

5 AWL: Abfrageergebnis (AE) / Verknüpfungsergebnis (VKE) Beispiel: AWL-Code gegeben. Annahme E1.0=0 und E1.1=0 AE VKE = A4.0.. Bedingte Operation UN E Erstabfrage U E Abfrageoperation = A Bedingte Operation Bedingte Operation Operationen, deren Ausführung vom Verknüpfungsergebnis abhängt. Beispiele = R, S, Starten von Zeiten und Zählern. Verändern das VKE nicht! Erstabfrage Erste nach einer bedingten Operation bearbeitete Abfrageoperation. AE -> VKE! Abfrageergebnis AE UN, ON, XN: Operand = 0/1 -> AE =1/0 U,O,X : Operand= 0/1 -> AE =0/1 Verknüpfungsergebnis VKE Gemäß der Abfrageoperation wird das Verknüpfungsergebnis (VKE) gebildet. ST.ppt / Folie 51 AWL: Zusammengesetzte binäre Grundverknüpfungen A = E1*E2*!E3+E1*!E2+E3 durch Klammerung Quelle: Wellenreuther ST.ppt / Folie 52

6 AWL: Zusammengesetzte binäre Grundverknüpfungen Klammerfunktionen: O ODER-Verknüpfung von UND-Verknüpfungen U( Klammer auf mit UND-Verknüpfung O( Klammer auf mit ODER-Verknüpfung X( Klammer auf mit Exklusiv-ODER-Verknüpfung UN( Klammer auf mit Negation und UND-Verknüpfung ON( Klammer auf mit Negation und ODER-Verknüpfung XN( Klammer auf mit Negation und Exklusiv-ODER-Verknüpfung ) Klammer zu Merke: Abfrageergebnis (AE) nach Klammer-auf-Anweisung ist immer eine Erstabfrage -> VKE wird neu gebildet Abfrageergebnis (AE) nach Klammer-zu-Anweisung ist nie eine Erstabfrage! ST.ppt / Folie 53 AWL-Beispiel: Klammerausdrücke (1) Bearbeitung von Klammerausdrücken: (2) Beispiel für geschachtelte Klammerausdrücke: Quelle: Berger ST.ppt / Folie 54

7 Welche binäre Funktion wurde hier umgesetzt? AWL-Code 1: O S1 O S2 U S3 U S4 = A1 AWL-Code 2: O S1 O S2 O U S3 U S4 = A2 ST.ppt / Folie 55 Beispiel: Siloentleerung Aufgaben = Systematische Lösung: a) Zuordnungstabelle für die Ein- und Ausgänge aufstellen! b) Funktionstabelle: Eingänge S3,S2,S1 -> Ausgänge P1,P2,H aufstellen! c) Boolesche Schaltfunktionen aus der Funktionstabelle ermitteln! (vereinfachen!) d) Kodierung als FUP, AWL und S7-SCL (Ablauf in OB1)! ST.ppt / Folie 58

8 Zuweisen(=), Setzen(S), Rücksetzen(R) ST (S7-SCL) Einfluß vom VKE: = A8.0 := E1.0 AND E1.1; VKE=0/1 -> A/M/D = 0/1 S IF (E1.2=1 AND E1.3=1) THEN A8.1:=1; END_IF; VKE=1 -> A/M/D wird gesetzt = 1 Rücksetzen durch R R IF (E1.4=1 OR E1.5=1) THEN A8.1:=0; END_IF; VKE=1 -> A/M/D wird gelöscht = 0 Setzen durch S AWL: VKE gezielt löschen mit CLR VKE gezielt setzen mit SET ST.ppt / Folie 59 RS-Flipflop: Prinzip FUP AWL ST (S7-SCL) IF E0.1=1 THEN A4.0:=1; END_IF; IF E0.0=1 THEN A4.0:=0; END_IF; FUP AWL ST (S7-SCL) IF E0.0=1 THEN A4.1:=0; END_IF; IF E0.1=1 THEN A4.1:=1; END_IF; RS- Flipflop = Element mit Speicherwirkung mit Setz- (S) und Rücksetzeingang (R); Je nachdem, an welchem Eingang VKE=0->1 anliegt, wird Ausgang bzw. Merker gesetzt/zurückgesetzt Optionen: Vorrangiges Setzen oder Zurücksetzen (üblich): S- oder R-dominant Einsatz: Gegenseitige Verriegelung / Reihenfolgeverriegelung ST.ppt / Folie 60

9 RS-Flipflop: Gegenseitiges Verriegeln (1) Prinzip Gegenseitige Verriegelung über Rücksetzeingänge (Annahme R-dominant) Speicher dürfen nicht gleichzeitig gesetzt sein! Beispiel Behälter-Füllanlage: Nur ein(!) Behälter soll nach erfolgter Leermeldung befüllt werden. Solange Füllen, bis Vollmeldung da ist! -> Verriegelung! Lösung in FUP (AWL, S7-SCL)? ST.ppt / Folie 61 RS-Flipflop: Reihenfolgeverriegelung (1) Prinzip Reihenfolgeverriegelung über Setzeingang: (R-dominante FFs) A2 kann nur gesetzt werden, wenn A1 gesetzt= 1 ist Beispiel Kiesförderanlage Band 1 darf nur eingeschaltet werden, wenn Band 2 läuft. Band 2 darf nur eingeschaltet werden, wenn Band 3 läuft. Umgekehrt beim Ausschalten. S0 = Not-Aus. Lösung mit R-dominanten FFs? ST.ppt / Folie 63

10 Übung Verriegelung: Torsteuerung Zu Hause! Aufgaben: a) Zuordnungstabelle der Ein-/Ausgänge aufstellen! b) Mit RS-Tabelle die Bedingungen für die Ansteuerung der Setzund Rücksetzeingänge der beiden R-dominanten RS-FFs K1 und K2 aufstellen! c) Kodierung als FUP und in AWL (Ablauf in OB1)! Hinweis: S0, S4, S5 low-aktiv! ST.ppt / Folie 65 Zeitfunktionen - Allgemein Zeitfunktionen zur Generierung eines Impulses (SI) eines verlängerten Impulses (SV) einer Einschaltverzögerung (SE) einer Ausschaltverzögerung (SA) und Allgemeiner Aufbau: Vorgabewert Zeitdauer laden: z.b. in AWL durch L S5T#500ms für 500ms ST.ppt / Folie 66

11 Zeitfunktionen SI, SV AWL FUP SCL SI S_IMPULS S_PULSE SV S_VIMP S_PEXT ST.ppt / Folie 67 Beispiel für AWL/SCL-Programmierung SV Aufgabe: Eingang E0.1 erzeugt verlängerten Impuls der Länge 1,5s am Ausgang A4.1 AWL: U E0.1 // E0.1 als Starteingang nutzen L S5T#1S_500MS // Zeitdauer vorbesetzen in Akku1 SV T1 // Flankenwechsel 0->1 von Signal E0.1 // startet SV mit T1 L T1 // Restzeit binär codiert von T1 T MW0 // in Merker MW0 transferieren LC T1 // Restzeit BCD-codiert von T1 T AW12 // in das Ausgang AW12 transferieren U T1 // Abfrage Zeitoperand T1 ( Q-Ausgang von T1 ) = A4.1 SCL: BCD_ZEITWERT := S_PEXT ( T_NO:= T1, // BCD_ZEITWERT ist vom Typ S5TIME! S:= E0.1, TV:= t#1s_500ms, BI:= MW0, Q:= A4.1 ); Rot = Essentials ST.ppt / Folie 68

12 Zeitfunktionen SE, SS, SA AWL FUP SCL SE S_EVERZ S_ODT SS S_SEVERZ S_ODTS SA S_AVERZ S_OFFDT! ST.ppt / Folie 69 Zeitfunktionen - Beispiel Taktgeber Schritt 1: - Verwendung SE-Funktion - bei Programmstart TIO=0 -> S=1 - TIO Ausgang führt nach jeweils 1Sekunde für die Dauer eines Programmzyklus lang ein 1 Signal Schritt 2: TIO Signal steuert Binäruntersetzer an: -> periodisches Taktsignal ST.ppt / Folie 70

13 Zähler - Allgemein Benötigt für: - Mengen oder Positionen durch Aufzählen zu erfassen - Realisierung von Steuerwerken Allgemeiner Aufbau: Muss als BCD-Zahl gesetzt werden! Zählbereich von Kein Überlauf. Zähler=0 -> Q=0. Zähler<>0 -> Q=1. Vorwärts- / Rückwärtszählen ST.ppt / Folie 72 AWL: Zähler Programmierung U E0.3 // Bei positiver Flanke an E0.3 wird L C#20 // Zähler Z5 mit Zahlenwert 20 vorbesetzt S Z5 // U E0.4 // Bei positiver Flanke an E0.4 wird ZV Z5 // Zähler Z5 um eins erhöht U E0.5 // Bei positiver Flanke an E0.5 wird ZR Z5 // Zähler um eins erniedrigt U E0.7 // Bei E0.7=1 wird Zähler zurückgesetzt R Z5 // LC Z5 // Zählerstand wird als BCD Zahl ausgelesen T AW12 // und nach AW12 transferiert L Z5 // Zählerstand dual codiert ins T MW4 // Merkerwort MW4 transferieren U Z5 // A8.3=1 falls Zählerstand<>0 ( Ausgang Q von Z5 ) = A8.3 ST.ppt / Folie 73

14 SCL: Zähler Programmierung BCD_WERT := S_CUD ( // S_CUD = Vorwärts-, Rückwärtszähler C_NO:= Z5, // Zähler Z5 verwenden CU:= E0.4, // UP bei positiver Flanke auf E0.4 CD:= E0.5, // DOWN bei positiver Flanke auf E0.5 S:= E0.3, // Vorgabewert setzen bei positiver Flanke auf E0.3 PV:= 16#20, // Vorgabewert (BCD) codiert R:= E0.7, // Rücksetzen bei E0.7=1 CV:= MW4, // Zählwert dual in MW4 speichern Q := A8.3 // A8.3=1 falls Zählerstand<>0 ( Ausgang Q von Z5 ) ); ST.ppt / Folie 74 AWL: Zähler Beispiel Lagerbereich mit Zähler (1) Das folgende Bild zeigt ein System mit zwei Förderbändern und einem temporären Lagerbereich dazwischen. Förderband 1 transportiert die Pakete zum Lagerbereich. Eine Lichtschranke am Ende des Förderbandes 1 neben dem Lagerbereich ermittelt, wie viele Pakete in den Lagerbereich transportiert werden. Förderband 2 transportiert Pakete von diesem temporären Lagerbereich zu einer Laderampe, wo sie zur Auslieferung beim Kunden auf LKW verladen werden. Eine Lichtschranke am Ende des Förderbandes 2 neben dem Lagerbereich ermittelt, wie viele Pakete aus dem Lagerbereich heraus zur Laderampe transportiert werden. Fünf Anzeigeleuchten zeigen an, wie weit der temporäre Lagerbereich gefüllt ist. ST.ppt / Folie 75

15 AWL: Zähler Beispiel Lagerbereich mit Zähler (2) U E12.0 // Jeder durch die Lichtschranke 1 generierte Impuls erhöht ZV Z1 // den Zählwert des Zählers Z1 um "1", wodurch die Zahl der // Pakete gezählt wird, die in den Lagerbereich transportiert // werden. U E12.1 // Jeder durch die Lichtschranke 2 generierte Impuls ZR Z1 // vermindert den Zählwert des Zählers Z1 um "1", // wodurch die Zahl der Pakete gezählt wird, die // den Lagerbereich verlassen UN Z1 // Wenn der Zählwert "0" beträgt, schaltet sich die = A12.0 // Anzeigeleuchte für die Meldung "Lagerbereich leer" ein. U Z1 // Beträgt der Zählwert nicht "0", = A12.1 // schaltet sich die Anzeigeleuchte für die Meldung "Lagerbereich nicht leer" ein. L 50 L Z1 <=I // Ist 50 kleiner oder gleich Zählwert, = A15.2 // dann schaltet sich die Anzeigeleuchte für die Meldung "Lagerbereich zu 50% voll" ein. L Z1 L 90 >=I // Ist der Zählwert größer oder gleich 90, = A15.3 // dann schaltet sich die Anzeigeleuchte für die Meldung "Lagerbereich zu 90% voll" ein. L Z1 L 100 >=I // Ist der Zählwert größer oder gleich 100, = A15.4 // dann schaltet sich die Anzeigeleuchte für die Meldung "Lagerbereich voll" ein. ST.ppt / Folie 76 AWL: Sprünge / Vergleichfunktionen Operation SPA SPB SPBN Operand Marke Marke Marke Bedeutung Springe unbedingt Springe bedingt bei VKE=1 Springe bedingt bei VKE=0 Vergleichsfunktionen für Integerzahlen >= größer gleich AWL- Beispiel L Zahl_1 L Zahl_2 >=I = Ergeb_1 SPZ SPN Marke Marke Springe bei AKKU1=0 Springe bei AKKU1<>0 Weitere Funktionen: >,<,<=,== SPP Marke Springe bei AKKU1>0 SPM Marke Springe bei AKKU<0 Sprungmarke: Operation Operand Kommentar U E0.1 // UND-Verknüpfung UN E0.2 SPB M001 // VKE=1 ->Sprung nach M001 M001: U E0.2 Merke: Gute Programmierpraxis vermeide Sprünge! ST.ppt / Folie 77

16 Beispiel: Zerkleinerungsanlage In einer Zerkleinerungsanlage für Steingut wird das zerkleinerte Material aus einer Mühle über ein Transportband in einen Wagen verladen. Der Abfüllvorgang für den Wagen kann durch Betätigen des Tasters S1 gestartet werden, wenn ein Wagen an der Rampe steht (S2= 1 ). Um Stauungen des Fördergutes auf dem Transportband zu vermeiden, muss das Band zwei Sekunden laufen, bevor die Mühle mit Q2 eingeschaltet wird. Meldet die Waage mit S3=0, dass der Wagen gefüllt ist, wird die Mühle ausgeschaltet. Das Förderband läuft noch drei Sekunden nach, um das Steingut vollständig vom Band zu entfernen. Durch Betätigen des Stopp-Tasters S0 wird der Abfüllvorgang sofort unterbrochen und das Förderband abgeschaltet. a) Zuordnungstabelle der Ein-/Ausgänge aufstellen b) Kompletten Befüllungsvorgang mit den Größen S1, S2, S3, Q1, Q2 in einem Zeitdiagramm aufzeichnen b) Mit RS-Tabelle die Bedingungen für die Ansteuerung der Setz- und Rücksetzeingänge der beiden Speicherglieder für Q1 und Q2 aufstellen! c) Kodierung als FUP ST.ppt / Folie 78 SIMATIC S7 Erste Schritte / Praxis Assistent Neues Projekt Symboltabelle Code eingeben PLCSIM starten DELTALOGIC: ProMod-Tool ST.ppt / Folie 79

17 Hardwarekonfiguration der SPS Netzteil CPU I/O-Baugruppen Bestellnummer E/A-Adressen Katalog mit Baugruppen Quelle: Berger ST.ppt / Folie 80

OB1 - <offline> "Cycle Execution" Autor: Version: Bausteinversion: 2 Zeitstempel Code: Interface:

OB1 - <offline> Cycle Execution Autor: Version: Bausteinversion: 2 Zeitstempel Code: Interface: OB1 - "Cycle Execution" Name: Familie: Autor: Version: 00.01 Bausteinversion: 2 Zeitstempel Code: Interface: 19.01.2002 11:58:51 15.01.2002 22:22:24 Längen (Baustein / Code / Daten): 00512 00356

Mehr

a) 256 Informationen O b) 255 Informationen O c) 128 Informationen O d) 512 Informationen O e) 244 Informationen O

a) 256 Informationen O b) 255 Informationen O c) 128 Informationen O d) 512 Informationen O e) 244 Informationen O Beachte: Bei den Antworten können bis zu 3 richtig sein. 1. Wie viel Informationen sind in einem Byte enthalten? a) 256 Informationen O b) 255 Informationen O c) 128 Informationen O d) 512 Informationen

Mehr

Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich VIII

Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich VIII Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich VIII Grundlegende Programmierbefehle Zeitglieder Seite 1 Inhalt Zeitstufen Speicherbereiche Zeit als Impuls (SI) Verlängerter Impuls (SV) Einschaltverzögerung

Mehr

U. Ohm, BBS 4, Hannover

U. Ohm, BBS 4, Hannover U. Ohm, BBS 4, Hannover UND-Verknüpfungen Funktionsbeschreibung Die UND-Verknüpfung entspricht der Reihenschaltung von Kontakten(Vorlage). Am Ausgang A 8.0 erscheint Signalzustand 1, wenn alle Eingänge

Mehr

Abschlusstest SPS Basis Kurs

Abschlusstest SPS Basis Kurs Abschlusstest SPS Basis Kurs Datum: Name: Ronald Kleißler Seite 1 06.04.2015 1. Welche Eingansworte werden mit dem Aufruf des 'ED 10' angesprochenen? (Mehrere Antworten sind möglich.) EW 10 EW 11 EW 12

Mehr

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A)

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) ANHANG C Grundlegende KOP/FUP/ in STEP 7 T I A Ausbildungsunterlage Seite von 32 Anhang C Diese Unterlage

Mehr

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A)

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) ANHANG III Grundlegende Programmierbefehle KOP/FUP/ in STEP 7 Deutsche Mnemonik T I A Ausbildungsunterlage

Mehr

5 Beispiel 2 Wasseraufbereitung

5 Beispiel 2 Wasseraufbereitung 5 Beispiel 2 Wasseraufbereitung In diesem Beispiel geht es vor allem um die Verarbeitung von Analogdaten. Dafür fand eine Umsetzung des Beispiels 5.1, der Trennanlage zur Wasseraufbereitung von der SPS-Lern-und-Übungsseite

Mehr

OB1 - <offline> "Cycle Execution" Autor: Version: Bausteinversion: 2 Zeitstempel Code: Interface:

OB1 - <offline> Cycle Execution Autor: Version: Bausteinversion: 2 Zeitstempel Code: Interface: OB1 - "Cycle Execution" Name: Familie: Autor: Version: 00.01 Bausteinversion: 2 Zeitstempel Code: Interface: 19.01.2002 11:58:51 15.01.2002 22:22:24 Längen (Baustein / Code / Daten): 00512 00356

Mehr

OB1 - <offline> "Cycle Execution" Autor: Version: Bausteinversion: 2 Zeitstempel Code: Interface:

OB1 - <offline> Cycle Execution Autor: Version: Bausteinversion: 2 Zeitstempel Code: Interface: OB1 - "Cycle Execution" Name: Familie: Autor: Version: 00.01 Bausteinversion: 2 Zeitstempel Code: Interface: 19.01.2002 11:58:51 15.01.2002 22:22:24 Längen (Baustein / Code / Daten): 00512 00356

Mehr

Alle Kapitel des Buches auf einen Blick

Alle Kapitel des Buches auf einen Blick Alle Kapitel des Buches auf einen Blick 1. Grundlagen der SPS Seite 11-40 2. Hardware SIMATIC S7 Seite 41-68 3. Programmiersprachen Seite 69-76 4. Projektierungssoftware STEP 7 Seite 77-116 5. Programmbearbeitung

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner. SPS-Programmierung

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner. SPS-Programmierung Universität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner SPS-Programmierung Arbeitsweise einer SPS Eine SPS arbeitet in einem zyklischen Betrieb. Dabei werden zu Beginn jedes Zyklus die aktuellen Eingangsdaten

Mehr

4^ Springer Vi eweg. SPS-Programmierung. nach IEC in Anweisungsliste. und handlungsorientierte Einführung. Hans-Joachim Adam Mathias Adam

4^ Springer Vi eweg. SPS-Programmierung. nach IEC in Anweisungsliste. und handlungsorientierte Einführung. Hans-Joachim Adam Mathias Adam Hans-Joachim Adam Mathias Adam SPS-Programmierung in Anweisungsliste nach IEC 61131-3 Eine systematische und handlungsorientierte Einführung in die strukturierte Programmierung 4., bearbeitete Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4 Die Parametrierung von Variablen Byte - Bit - Muster Word - Bit - Muster 58.

Inhaltsverzeichnis. 4 Die Parametrierung von Variablen Byte - Bit - Muster Word - Bit - Muster 58. Inhaltsverzeichnis 1 Speicherprogrammierbare Steuerungen und ihre Anwendung.. 1 1.1 Hardware - Software 4 1.2 Die Programmspeicher einer SPS 6 1.3 Programmdarstellungen einer SPS 9 1.3.1 Stromlaufplan

Mehr

STEP 7-Crashkurs. Einführung in die STEP 7-Programmiersprache. Dipl.-Ing. (FH) Matthias Habermann Dipl.-Ing. (FH) Torsten Weiß

STEP 7-Crashkurs. Einführung in die STEP 7-Programmiersprache. Dipl.-Ing. (FH) Matthias Habermann Dipl.-Ing. (FH) Torsten Weiß Dipl.-Ing. (FH) Matthias Habermann Dipl.-Ing. (FH) Torsten Weiß STEP 7-Crashkurs Einführung in die STEP 7-Programmiersprache mit S7-CPU-Übersicht mit STEP 7-Befehlsliste mit Simulationssoftware auf CD-ROM

Mehr

2.1 Funktionsplan (FUP) Kontaktplan (KOP) Anweisungsliste (AWL) Aufbau einer AWL- Zeile 18

2.1 Funktionsplan (FUP) Kontaktplan (KOP) Anweisungsliste (AWL) Aufbau einer AWL- Zeile 18 1 Einleitung 1 1.1 Wie sollten Sie dieses Buch lesen? 1 1.2 Was ist eine Speicherprogrammierbare Steuerung? 2 1.3 Aufbau einer SPS 2 1.4 SIMATIC S5 Übersicht 3 1.4.1 AG-S5 90U 3 1.4.2 AG-S5 95U 4 1.4.3

Mehr

Teil 1 Digitaltechnik 1 Grundlagen: Zahlensysteme, Dualzahlen und Codes 3 1.1 Dezimalzahlensystem 3 1.2 Bündelung 4 1.3 Das dezimale Positionensystem 6 1.4 Römische Zahlen 7 1.5 Ägyptische Zahlen 8 1.6

Mehr

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL B4 Datenbausteine

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL B4 Datenbausteine Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL B4 T I A Ausbildungsunterlage Seite 1 von 18 Modul B4 Diese Unterlage wurde von Siemens A&D

Mehr

2. WORTVERARBEITUNG 2.1 INFORMATIONSDARSTELLUNG BYTE, WORT, DOPPELWORT

2. WORTVERARBEITUNG 2.1 INFORMATIONSDARSTELLUNG BYTE, WORT, DOPPELWORT Blatt:.. WORTVERARBEITUNG. INFORMATIONSDARSTELLUNG BYTE, WORT, DOPPELWORT Neben dem Bit als kleinste Informationseinheit mit den beiden Zuständen "" und "0" werden für die Darstellung aller vorkommenden

Mehr

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A)

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) ANHANG C Grundlegende KOP/FUP/ in STEP 7 T I A Ausbildungsunterlage Seite 1 von 32 Anhang C Ausgabestand:

Mehr

Inhaltsverzeichnis Teil I Digitaltechnik Grundlagen: Zahlensysteme, Dualzahlen und Codes Logische Funktionen und Boolesche Algebra

Inhaltsverzeichnis Teil I Digitaltechnik Grundlagen: Zahlensysteme, Dualzahlen und Codes Logische Funktionen und Boolesche Algebra Teil I Digitaltechnik 1 Grundlagen: Zahlensysteme, Dualzahlen und Codes............. 3 1.1 Dezimalzahlensystem.............................. 3 1.2 Bündelung..................................... 4 1.3 Das

Mehr

Funktionsübersicht für SCL in Step7

Funktionsübersicht für SCL in Step7 Funktionsübersicht für SCL in Step7 Operatoren Darstellung Operator Operatortyp Priorität ( ) Klammerung Klammer 1 ** Potenz Arithmetisch 2 + unäres Plus (Vorzeichen) Arithmetisch 3 - unäres Minus (Vorzeichen)

Mehr

Flankenbildung. Flankenbildung. Inhaltsübersicht

Flankenbildung. Flankenbildung. Inhaltsübersicht Lerneinheit SPS-Programmbeispiel Inhaltsübersicht Bedienen von Programmier- und Steuergeräten Erstellen von Symboltabelle, Funktionsplan oder Anweisungsliste Steuerungsprogramme eingeben, in Betrieb nehmen

Mehr

SPS-Workshop mit Programmierung nach IEC

SPS-Workshop mit Programmierung nach IEC Herbert Bernstein SPS-Workshop mit Programmierung nach IEC 61131-3 mit vielen praktischen Beispielen mit 2 CD-ROM (Vollversionen) VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhalt 1 Grundlagen der speicherprogrammierbaren

Mehr

Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich VIII

Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich VIII Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich VIII Grundlegende Programmierbefehle Seite 1 von 90 INHALT Seiten 5 bis 40 Grundlegende Programmierbefehle Zuweisung UND Verknüpfung ODER - Verknüpfung UND

Mehr

1 Einführung Ihre Arbeitsumgebung: Hochregal und Pneumatikpresse Funktionen des Modells im Gesamtprozess...12

1 Einführung Ihre Arbeitsumgebung: Hochregal und Pneumatikpresse Funktionen des Modells im Gesamtprozess...12 SPS-Technik Lehrbrief 1 Inhalt 1 Einführung...7 2 Ihre Arbeitsumgebung: Hochregal und Pneumatikpresse...11 2.1 Funktionen des Modells im Gesamtprozess...12 Was ist eine SPS und wofür wird sie verwendet?...15.1

Mehr

SPS-Grundkurs 1. Vogel Buchverlag. Jürgen Kaftan

SPS-Grundkurs 1. Vogel Buchverlag. Jürgen Kaftan Jürgen Kaftan 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. SPS-Grundkurs 1 Aufbau und Funktion speicherprogrammierbarer

Mehr

Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich VIII

Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich VIII Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich VIII Grundlegende Programmierbefehle Seite 1 von 74 INHALT Seiten 5 bis 40 Grundlegende Programmierbefehle Zuweisung UND Verknüpfung ODER - Verknüpfung UND

Mehr

Werner Braun. Speicherprogrammierbare. Steuerungen in der Praxis. Programmiersprachen von STEP 7 Aufgaben und Lösungen. Mit 155 Abbildungen.

Werner Braun. Speicherprogrammierbare. Steuerungen in der Praxis. Programmiersprachen von STEP 7 Aufgaben und Lösungen. Mit 155 Abbildungen. Werner Braun Speicherprogrammierbare Steuerungen in der Praxis Programmiersprachen von STEP 7 Aufgaben und Lösungen Mit 155 Abbildungen vieweg VI 1 Einleitung 1 1.1 Hinweise für den Leser 1 1.2 STEP 7-konform

Mehr

Speicherprogrammierbare. Steuerungen in der Praxis. vieweg. Werner Braun. Programmiersprachen von STEP 7 Aufgaben und Lösungen

Speicherprogrammierbare. Steuerungen in der Praxis. vieweg. Werner Braun. Programmiersprachen von STEP 7 Aufgaben und Lösungen Werner Braun Speicherprogrammierbare Steuerungen in der Praxis Programmiersprachen von STEP 7 Aufgaben und Lösungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 158 Abbildungen vieweg VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

SPS S90U. 1. Grundlagen SPS Funktion

SPS S90U. 1. Grundlagen SPS Funktion 1. Grundlagen SPS 1.1. Funktion SPS bedeutet Speicher-Programmierbare Steuerung. Damit ist auch die Zielsetzung einer SPS erklärt: Über einen Speicher und einen Prozessor soll die Funktion von elektronischen

Mehr

SIMATIC S5 S5-135U/155U. Tabellenheft 6ES UA12, A03 C79000-H8500-C124-03

SIMATIC S5 S5-135U/155U. Tabellenheft 6ES UA12, A03 C79000-H8500-C124-03 SIMATIC S5 S5-135U/155U // / Tabellenheft Bestell-Nr. 6ES5 997-3UA12, A03 C79000-H8500-C124-03 Diese Druckschrift ist urheberrechtlich geschützt. Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung

Mehr

4. Übung SPS-Programmierung

4. Übung SPS-Programmierung Grundlagen der Automatisierungstechnik (Automatisierungstechnik 1) 4. Übung SPS-Programmierung Programmiersprachen nach IEC 61131-3 2 1 Strukturierter Text (ST) Engl.: Structured Text (ST) Höhere Programmiersprache

Mehr

a) Gespeichert und verzögert O b) Gespeichert und zeitlich begrenzt O c) Nicht speichernd und verzögert O d) Nicht speichernd O e) speichernd O

a) Gespeichert und verzögert O b) Gespeichert und zeitlich begrenzt O c) Nicht speichernd und verzögert O d) Nicht speichernd O e) speichernd O 1. Was bedeutet der Befehl N? a) Gespeichert und verzögert O b) Gespeichert und zeitlich begrenzt O c) Nicht speichernd und verzögert O d) Nicht speichernd O e) speichernd O 2. Welche Aussage über eine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S KAFTAN-media

Inhaltsverzeichnis. TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S KAFTAN-media Inhaltsverzeichnis 1 Datentypen bei STEP 7... 15 1.1 Elementare Datentypen (bis zu 32 Bit)...17 1.1.1 Bitfolge-Datentypen BOOL, BYTE, WORD und DWORD...17 1.1.2 Datentyp S5TIME...18 1.1.3 Festpunkt-Datentypen

Mehr

Übung -- d002_ampelsteuerung

Übung -- d002_ampelsteuerung Übung -- d002_ampelsteuerung Übersicht: Der Steuerungsablauf für die Ampelanlage an einem Fußgängerübergang soll mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung für Tag- und Nachtbetrieb realisiert werden.

Mehr

1. Im Merkerwort 100 steht der Zahlenwert 87. Welches Bitmuster finden Sie im Merkerwort 102 vor?

1. Im Merkerwort 100 steht der Zahlenwert 87. Welches Bitmuster finden Sie im Merkerwort 102 vor? 1. Im Merkerwort 100 steht der Zahlenwert 87. Welches Bitmuster finden Sie im Merkerwort 102 vor? a) 0001 1010 O b) 1001 1011 O c) 1001 0011 O d) 0101 1101 O e) 0101 0111 O 2. Die Zahl 587 wird in BCD

Mehr

Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) Grundlagen

Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) Grundlagen Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) Grundlagen Peter Witt Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2...9 Grundlagen der Digitaltechnik...12 Mathematische Grundlagen...14 Zahlensysteme...15 Dezimalsystem...19

Mehr

Übung -- d001_7-segmentanzeige

Übung -- d001_7-segmentanzeige Übung -- d001_7-segmentanzeige Übersicht: Der Steuerungsablauf für die Anzeige der Ziffern 0 bis 9 mittels einer 7-Segmentanzeige soll mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung realisiert werden. Lehrziele:

Mehr

Unterstützte Datentypen

Unterstützte Datentypen Unterstützte Datentypen Die folgende Tabelle zeigt die unterstützten Datentypen für die Triggervariable: Speicherbedarf und Format der Zahl 1-Byte 8-Bit-Ganzzahlen 16-Bit-Ganzzahlen 32-Bit-Ganzzahlen 64-Bit-Ganzzahlen

Mehr

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL B2 Analogwertverarbeitung

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL B2 Analogwertverarbeitung Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL B2 T I A Ausbildungsunterlage Seite 1 von 14 Modul B2 Diese Unterlage wurde von Siemens A&D

Mehr

Speicherprogrammierbare. Steuerung (SPS)

Speicherprogrammierbare. Steuerung (SPS) Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) Definition nach DIN EN 61131-1 Ein digital arbeitendes elektronisches System für den Einsatz in industrieller Umgebung mit einem programmierbaren Speicher zur internen

Mehr

SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7

SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7 Jürgen Kaftan SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7 Aufbau und Funktion speicherprogrammierbarer Steuerungen, Programmieren mit SIMATIC S7 4., korrigierte und überarbeitete Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7

SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7 Jiirgen Kaftan SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7 Aufbau und Funktion speicherprogrammierbarer Steuerungen, Programmieren mit SIMATIC S7 5., uberarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 13

Mehr

Inhalt. Serie90-AC500-Bibliothek Bestandteile der Bibliothek Bausteinübersicht, geordnet nach Aufrufnamen Glossar Index...

Inhalt. Serie90-AC500-Bibliothek Bestandteile der Bibliothek Bausteinübersicht, geordnet nach Aufrufnamen Glossar Index... Inhalt Serie90-AC500-Bibliothek... 2 Bestandteile der Bibliothek... 2 Bausteinübersicht, geordnet nach Aufrufnamen... 2 INTK Integrierer (komfortabel)... 3 LZB Laufzahlblock... 7 VGL3P Vergleicher mit

Mehr

Speicherprogrammierbare Steuerungen verstehen und anwenden

Speicherprogrammierbare Steuerungen verstehen und anwenden Joachim Krätzig Speicherprogrammierbare Steuerungen verstehen und anwenden Grundlagen und Programmierung mit zahlreichen praxisbezogenen Aufgaben und Lösungen Carl Hanser Verlag München Wien VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

2004, Thomas Barmetler Automatisierungstechnik Programmierung einer SPS

2004, Thomas Barmetler Automatisierungstechnik Programmierung einer SPS Programmiersprachen Es gibt mehrere Möglichkeiten eine SPS zu programmieren. Meist stehen je nach Hersteller nicht alle der prinzipiellen vorhandenen Sprachen zur Verfügung. Textförmige Programmiersprachen:

Mehr

Datentypen: integer, char, string, boolean

Datentypen: integer, char, string, boolean Agenda für heute, 13. April, 2006 Der Datentyp integer Vergleichsoperatoren, Wahrheitswerte und boolesche Variablen Zusammengesetzte if-then-else-anweisungen Var i: integer; Teilbereich der ganzen Zahlen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung Für wen ist dieses Buch geeignet? Wie sollte das Buch gelesen werden? Wichtige Begriffserklärungen

Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung Für wen ist dieses Buch geeignet? Wie sollte das Buch gelesen werden? Wichtige Begriffserklärungen Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung 1 1.1 Für wen ist dieses Buch geeignet? 1 1.2 Wie sollte das Buch gelesen werden? 1 1.3 Wichtige Begriffserklärungen für den Kurs 2 1.4 WinSPS-S7 V3 installieren 3 2 Grundlagen

Mehr

LABOR für REGELUNGSTECHNIK und PROZEßSIMULATION

LABOR für REGELUNGSTECHNIK und PROZEßSIMULATION Technische Fachhochschule Berlin LABOR für REGELUNGSTECHNIK und PROZEßSIMULATION University of Applied Sciences SpeicherProgrammierbare Steuerungen. Ziel und Zweck der Aufgabe Steuerungstechnik Grundprinzip:

Mehr

LABOR für REGELUNGSTECHNIK und PROZEßSIMULATION

LABOR für REGELUNGSTECHNIK und PROZEßSIMULATION Beuth Hochschule für Technik LABOR für REGELUNGSTECHNIK und PROZEßSIMULATION University of Applied Sciences SpeicherProgrammierbare Steuerungen. Ziel und Zweck der Aufgabe Steuerungstechnik Grundprinzip:

Mehr

SIMATIC. Funktionsplan (FUP) für S7-300/400. Vorwort. Bitverknüpfung 1. Vergleicher 2. Umwandler. Zähler. DB-Aufruf 5. Referenzhandbuch.

SIMATIC. Funktionsplan (FUP) für S7-300/400. Vorwort. Bitverknüpfung 1. Vergleicher 2. Umwandler. Zähler. DB-Aufruf 5. Referenzhandbuch. s Vorwort Bitverknüpfung 1 Vergleicher 2 SIMATIC Funktionsplan (FUP) für S7-300/400 Referenzhandbuch Umwandler 3 Zähler 4 DB-Aufruf 5 Sprünge 6 Festpunkt-Funktionen 7 Gleitpunkt-Funktionen 8 Verschieben

Mehr

doc Seifert WS 2007/08 Seite 1 von 20

doc Seifert WS 2007/08 Seite 1 von 20 Technische Fachhochschule Berlin LABOR für REGELUNGSTECHNIK und PROZEßSIMULATION University of Applied Sciences SpeicherProgrammierbare Steuerungen. Ziel und Zweck der Aufgabe Steuerungstechnik Grundprinzip:

Mehr

SPS-Programmierung in Anweisungsliste nach IEC

SPS-Programmierung in Anweisungsliste nach IEC SPS-Programmierung in Anweisungsliste nach IEC 61131-3 Eine systematische und handlungsorientierte Einführung in die strukturierte Programmierung Bearbeitet von Hans-Joachim Adam, Mathias Adam 5. Auflage

Mehr

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL B4 Datenbausteine

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL B4 Datenbausteine Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL B4 T I A Ausbildungsunterlage Seite 1 von 18 Modul B4 Diese Unterlage wurde von der Siemens

Mehr

Personenzähler. Testen und dokumentieren Sie anschließend die Ergebnisse und präsentieren Sie diese.

Personenzähler. Testen und dokumentieren Sie anschließend die Ergebnisse und präsentieren Sie diese. " tsräwkcü "R " tsrä rwo "V B A Personenzählanlage Lerneinheit SPS-Programmbeispiel Personenzähler Inhaltsübersicht Bedienen von Programmier- und Steuergeräten Erstellen von Symboltabelle, Funktionsplan

Mehr

1. Wie verhält sich das AG wenn im OB 1 ein Baustein aufgerufen wird und dieser im AG nicht vorhanden ist?

1. Wie verhält sich das AG wenn im OB 1 ein Baustein aufgerufen wird und dieser im AG nicht vorhanden ist? 1. Wie verhält sich das AG wenn im B 1 ein Baustein aufgerufen wird und dieser im AG nicht vorhanden ist? a) Der Baustein wird nicht bearbeitet b) Der Fehler wird vom AG erkannt, das Programm läuft weiter

Mehr

SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7

SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7 Jürgen Kaftan SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7 Aufbau und Funktion speicherprogrammierbarer Steuerungen, Programmieren mit SIMATIC S7 5., überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 13

Mehr

Speicherprogrammierbare Steuerung - SPS

Speicherprogrammierbare Steuerung - SPS Interdisziplinäres Laborpraktikum Master ET Versuch 744 Speicherprogrammierbare Steuerung - SPS Inst. für Automatisierungstechnik E-1 Technische Universität Hamburg-Harburg Stand: 02.03.2011, Version 1.3

Mehr

SIMATIC S7. Funktionsplan (FUP) für S7-300/400. Vorwort, Inhaltsverzeichnis. Produktübersicht. Aufbau und Elemente von FUP.

SIMATIC S7. Funktionsplan (FUP) für S7-300/400. Vorwort, Inhaltsverzeichnis. Produktübersicht. Aufbau und Elemente von FUP. Vorwort, Inhaltsverzeichnis Produktübersicht 1 SIMATIC S7 Funktionsplan (FUP) für S7-300/400 Referenzhandbuch Dieses Referenzhandbuch ist Bestandteil des Dokumentationspaketes mit der Bestellnummer: 6ES7810-4CA04-8AR0

Mehr

Die Baugruppen der VIPA GmbH sind direkt im Hardwarekonfigurator verfügbar und können so vereinfacht konfiguriert werden.

Die Baugruppen der VIPA GmbH sind direkt im Hardwarekonfigurator verfügbar und können so vereinfacht konfiguriert werden. 1 Einleitung. WinSPS-S7 V5 ist eine moderne Programmiersoftware für S7-Steuerungen. Unterstützt werden S7- Steuerungen von SIEMENS (S7-300, S7-400) und S7-Steuerung der Firma VIPA GmbH (System100V, System200V,

Mehr

17 Zähler. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg FACHBEREICH ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIK DIGITALTECHNIK 17-1

17 Zähler. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg FACHBEREICH ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIK DIGITALTECHNIK 17-1 7 Zähler Zähler werden in digitalen Systemen sehr vielfältig eingesetzt: Z.B. zum Zählen von Ereignissen, zum Speichern der aktuellen Befehlsadresse eines Mikroprozessors oder zum Zählen von Zuständen

Mehr

Automatisierungstechnik nach internationaler Norm programmieren

Automatisierungstechnik nach internationaler Norm programmieren Automatisierungstechnik nach internationaler Norm programmieren Autor: Dr. Ulrich Becker Fachzentrum Automatisierungstechnik und vernetzte ysteme im BTZ Rohr-Kloster Mail: Ulrich.Becker@BTZ-Rohr.de Folge

Mehr

Lernaufgabe: Bandsteuerung Folie 1 Lernaufgabe: Bandsteuerung. Technologieschema. Bedienpult. 1. Aufgabenstellung

Lernaufgabe: Bandsteuerung Folie 1 Lernaufgabe: Bandsteuerung. Technologieschema. Bedienpult. 1. Aufgabenstellung Folie 1 1. Aufgabenstellung Technologieschema Mit den Tastern EIN S1 bzw. S2 kann die Steuerung für die Förderbänder gestartet werden. Taster S1 schaltet den Motor M1 (Band 1) ein. Taster S2 schaltet den

Mehr

Verarbeiten von Analogwerten

Verarbeiten von Analogwerten Verarbeiten von Analogwerten Allgemein Bisher haben wir nur Signale verarbeitet, die digitaler (binärer) Art waren. Sie können nur zwei verschiedene Zustände annehmen. Die Außenwelt einer SPS ist aber

Mehr

Von-Neumann-Architektur

Von-Neumann-Architektur Von-Neumann-Architektur Bisher wichtig: Konstruktionsprinzip des Rechenwerkes und Leitwerkes. Neu: Größerer Arbeitsspeicher Ein- und Ausgabewerk (Peripherie) Rechenwerk (ALU) Steuerwerk (CU) Speicher...ppppp...dddddd..

Mehr

doc Seifert 2011 Seite 1 von 12

doc Seifert 2011 Seite 1 von 12 Beuth Hochschule für Technik LABOR für REGELUNGSTECHNIK und PROZEßSIMULATION University of Applied Sciences SpeicherProgrammierbare Steuerungen. Ziel und Zweck der Aufgabe Steuerungstechnik Bei einer Steuerung

Mehr

Operationsliste S CPU 312C, 313C, 313C-2 PtP, 313C-2 DP, 314C-2PtP, 314C-2 DP CPU 312, 314, DP

Operationsliste S CPU 312C, 313C, 313C-2 PtP, 313C-2 DP, 314C-2PtP, 314C-2 DP CPU 312, 314, DP Operationsliste S7-300 CPU 31C, 313C, 313C- PtP, 313C- DP, 314C-PtP, 314C- DP CPU 31, 314, 315- DP Diese Operationsliste hat die Bestellnummer: 6ES7 398-8AA10-8AN0 Ausgabe 09/00 A5E00105516-0 Copyright

Mehr

Zeitabhängige binäre Schaltungen. Prof. Metzler 1

Zeitabhängige binäre Schaltungen. Prof. Metzler 1 Zeitabhängige binäre Schaltungen 1 Bistabile Kippstufe Flipflop Eine bistabile Kippschaltung hat zwei Eingänge und zumeist zwei Ausgänge. Mit einem Signal am Eingang E1 wird das Flipflop in den gesetzten

Mehr

Programmieranleitung

Programmieranleitung Micromaster Steuerwort- / Drehfrequenzeinstellung mit Step7 / Profibus 1 Programmieranleitung U. Ohm www.u-ohm.de Micromaster Steuerwort- / Drehfrequenzeinstellung mit Step7 / Profibus 2 Einstellungsvarianten

Mehr

Digitaltechnik Grundlagen 9. Zählschaltungen

Digitaltechnik Grundlagen 9. Zählschaltungen 9. Zählschaltungen Version 1.0 von 02/2018 Zählschaltungen Gliederung: - Grundlagen - Synchrone Zähler - Einführung - Systematischer Entwurf 2 Zählschaltungen - Grundlagen Ebenfalls häufige Anwendung von

Mehr

Schulungsunterlagen Kompaktkurs Mechatronik Vorbereitung auf die Teil 1 Prüfung Automatisierungstechnik

Schulungsunterlagen Kompaktkurs Mechatronik Vorbereitung auf die Teil 1 Prüfung Automatisierungstechnik Schulungsunterlagen Kompaktkurs Mechatronik Vorbereitung auf die Teil Prüfung Automatisierungstechnik Kleißler Ronald Seite von 36 Stand: Januar 24 INHALTSVERZEICHNISS:. Prinzipieller Aufbau einer SPS

Mehr

W I EO. O~ & ~ Binärer Operationsvorrat der SPS A~ DC. 4.1 Binäre Abfragen und Verknüpfungen Die Negation von Variablen

W I EO. O~ & ~ Binärer Operationsvorrat der SPS A~ DC. 4.1 Binäre Abfragen und Verknüpfungen Die Negation von Variablen 55 4 Binärer Operationsvorrat der SPS 4.1 Binäre Abfragen und Verknüpfungen Werden binäre Signalzustände von Variablen funktional miteinander verbunden, so spricht man von Verknüpfungen. Alle auch noch

Mehr

J. Prof. Dr.-Ing. Georg Frey Juniorprofessur Agentenbasierte Automatisierung. Laborunterlagen zum Themengebiet Steuerungstechnik. zusammengestellt von

J. Prof. Dr.-Ing. Georg Frey Juniorprofessur Agentenbasierte Automatisierung. Laborunterlagen zum Themengebiet Steuerungstechnik. zusammengestellt von J. Prof. Dr.-Ing. Georg Frey Juniorprofessur Agentenbasierte Automatisierung Laborunterlagen zum Themengebiet Steuerungstechnik zusammengestellt von Georg Frey und Stéphane Klein Modul 3 Simatic STEP7

Mehr

Inhalt. Counter-Bibliothek Voraussetzung für die Verwendung der Bibliothek Besonderheiten der Counter-Bibliothek... 2

Inhalt. Counter-Bibliothek Voraussetzung für die Verwendung der Bibliothek Besonderheiten der Counter-Bibliothek... 2 Inhalt Counter-Bibliothek... 2 Voraussetzung für die Verwendung der Bibliothek... 2 Besonderheiten der Counter-Bibliothek... 2 Bestandteile der Counter-Bibliothek... 2 Bausteinübersicht, geordnet nach

Mehr

SIMATIC. Funktionsplan (FUP) für S7-300/400 A B. Wichtige Hinweise, Inhaltsverzeichnis. Bitverknüpfung. Vergleicher. Umwandler. Zähler.

SIMATIC. Funktionsplan (FUP) für S7-300/400 A B. Wichtige Hinweise, Inhaltsverzeichnis. Bitverknüpfung. Vergleicher. Umwandler. Zähler. SIMATIC Funktionsplan (FUP) für S7-300/400 Referenzhandbuch Dieses Referenzhandbuch ist Bestandteil des Dokumentationspaketes mit der Bestellnummer: 6ES7810-4CA05-8AR0 Wichtige Hinweise, Inhaltsverzeichnis

Mehr

SIMATIC. Funktionsplan (FUP) für S7-300/400 A B C. Vorwort, Inhaltsverzeichnis. Bitverknüpfung 1. Vergleicher. Umwandler 3. Zähler 4.

SIMATIC. Funktionsplan (FUP) für S7-300/400 A B C. Vorwort, Inhaltsverzeichnis. Bitverknüpfung 1. Vergleicher. Umwandler 3. Zähler 4. s SIMATIC Funktionsplan (FUP) für S7-300/400 Referenzhandbuch Vorwort, Inhaltsverzeichnis Bitverknüpfung 1 Vergleicher 2 Umwandler 3 Zähler 4 DB-Aufruf 5 Sprünge 6 Festpunkt-Funktionen 7 Gleitpunkt-Funktionen

Mehr

Speicherprogrammierbare Steuerungen S P S. Prof. Dr.- Ing. W. Schönberger Hochschule Landshut

Speicherprogrammierbare Steuerungen S P S. Prof. Dr.- Ing. W. Schönberger Hochschule Landshut Speicherprogrammierbare Steuerungen S P S Prof. Dr.- Ing. W. Schönberger Hochschule Landshut Stand Oktober 2010 Inhaltsverzeichnis AUFBAU UND FUNKTIONSWEISE EINER SPS...3 ARBEITSWEISE DES STEUERWERKS...5

Mehr

zusammengestellt von DI Michael Steiner

zusammengestellt von DI Michael Steiner zusammengestellt von DI Michael Steiner Steuerungen VPS - SPS SPS Allgemein Vor- und Nachteile Aufbau Bussysteme Programmierung Literaturverzeichnis Vorteile einer speicherprogrammierten Steuerung Anpassungsfähigkeit

Mehr

Elektronikerin. Beispielhafte Situation. integriert integriert. Semester. Lernkooperation Betrieb Bemerkungen. ID Ressourcen

Elektronikerin. Beispielhafte Situation. integriert integriert. Semester. Lernkooperation Betrieb Bemerkungen. ID Ressourcen Lehrplan 06 / Hard- und Softwaretechnik /. Aus diversen Signalverläufen erkennen, ob es e sich um ein analoges oder digitales Signal handelt. Grundbegriffe und Grössen der Digitaltechnikk im Umgang mit

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 4 DIGITALTECHNIK

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 4 DIGITALTECHNIK Beispiel 1: Schema 0 Zeichnen Sie eine Schaltung Sch 0 (S1) und Verbraucher (Q1). Erstellen Sie die entsprechende Wahrheitstabelle und die digitale Schaltung. Bauen Sie die Schaltung mit den Laborbauteilen

Mehr

2 Vervollständige die Wahrheitstabellen.

2 Vervollständige die Wahrheitstabellen. Finde die sieben LogikGatter im Rätsel. Die Wörter können von links nach rechts horizontal oder von oben nach unten vertikal versteckt sein. Zur Hilfe ist das erste Wort schon markiert. L B W P F F C G

Mehr

Der Weg zur SPS-Fachkraft

Der Weg zur SPS-Fachkraft Reiner Merz Der Weg zur SPS-Fachkraft im Einführung in das Programmieren einer SPS Mit 288 Abbildungen, zahlreichen Tabellen und Beispielen Pflaum Verlag München 1 Aufbau und Wirkungsweise einer SPS 13

Mehr

Sucosoft S40 KOP/FBS KOP FBS

Sucosoft S40 KOP/FBS KOP FBS Sucosoft S40 KOP/FBS KOP FBS Grafische Elemente Netzwerke erstellen Netzwerke erstellen Programme werden in KOP durch grafische Elemente dargestellt. Abfrage einer Variable auf den Zustand 1 Abfrage einer

Mehr

JMPCN Sprungbefehl nur ausführen, wenn VKE 0 ist. JMPC Sprungbefehl nur ausführen, wenn VKE 1 ist. JMP Ohne Bedingung zur Sprungmarke wechseln.

JMPCN Sprungbefehl nur ausführen, wenn VKE 0 ist. JMPC Sprungbefehl nur ausführen, wenn VKE 1 ist. JMP Ohne Bedingung zur Sprungmarke wechseln. Grafische Elemente Netzwerke erstellen Netzwerke erstellen Programme werden in KOP durch grafische Elemente dargestellt. Abfrage einer Variable auf den Zustand 1 Abfrage einer Variable auf den Zustand

Mehr

Elektrotechnik und Informationstechnik

Elektrotechnik und Informationstechnik lektrotechnik und Informationstechnik Institut für Automatisierungstechnik, Professur Prozessleittechnik Basisautomatisierung Verriegelungen VL Prozessleittechnik Professur für Prozessleittechnik Basisautomatisierung

Mehr

Automatisieren mit SIMATICS5-115U

Automatisieren mit SIMATICS5-115U Automatisieren mit SIMATICS5-115U Von Hans Berger 3., überarbeitete Auflage, 1991 Siemens Aktiengesellschaft 1 Programmiersprache STEP 5... 13 1.1 Einführung 13 1.2 Die Darstellungsarten in der Übersicht

Mehr

Operationsliste S CPU 31xC, CPU 31x, IM CPU, BM CPU, BM CPU

Operationsliste S CPU 31xC, CPU 31x, IM CPU, BM CPU, BM CPU Operationsliste S7-300 CPU 31xC, CPU 31x, IM 151-7 CPU, BM 147-1 CPU, BM 147- CPU Diese Operationsliste ist Bestandteil der Dokumentationspakete mit der Bestellnummer 6ES7398-8FA10-8AA0 6ES7198-8FA01-8AA0

Mehr

In der Steuerungstechnik benötigte Glieder 4. Prinzipieller Aufbau einer SPS 6. Speichertypen 7

In der Steuerungstechnik benötigte Glieder 4. Prinzipieller Aufbau einer SPS 6. Speichertypen 7 Inhalt: Seite In der Steuerungstechnik benötigte Glieder 4 Prinzipieller Aufbau einer SPS 6 Speichertypen 7 Arbeitsweise einer speicherprogrammierbaren Steuerung 8 Elemente eines Anwenderprogramms 9 Allgemeines

Mehr

Lernaufgabe : Torsteuerung mit: Auto/HAND/Tipp-Betrieb; Lichtschranke; Störmeldung u. Anzeigen 1. Aufgabenstellung

Lernaufgabe : Torsteuerung mit: Auto/HAND/Tipp-Betrieb; Lichtschranke; Störmeldung u. Anzeigen 1. Aufgabenstellung Lernaufgaben Torsteuerung Folie 1 1. Aufgabenstellung Ein Werkstor wird mit einem Elektromotor auf und zu gesteuert. Die Ansteuerung des Elektromotors erfolgt mit den Leistungsschützen Q1 (Tor auf) und

Mehr

Informatik 12 Kapitel 3 - Funktionsweise eines Rechners

Informatik 12 Kapitel 3 - Funktionsweise eines Rechners Fachschaft Informatik Informatik 12 Kapitel 3 - Funktionsweise eines Rechners Michael Steinhuber König-Karlmann-Gymnasium Altötting 9. Februar 2017 Folie 1/36 Inhaltsverzeichnis I 1 Komponenten eines PCs

Mehr

Klicken Sie auf die gewünschte Konstellation. Ausgangszuweisungen AB 0 AB 1 AW 0 AW 1 AW 2 AD 0. Eingangs- EB 0 X X X X X

Klicken Sie auf die gewünschte Konstellation. Ausgangszuweisungen AB 0 AB 1 AW 0 AW 1 AW 2 AD 0. Eingangs- EB 0 X X X X X .Vom Eingangsbyte zum Ausgangs-Doppelwort http://www.u-ohm.de/ Durch Lade- und Transferbefehle werden die Eingangsbytes EB 0 und EB 1, bzw. das Eingangswort EW 0 an die unterschiedlichen Ausgangsmöglichkeiten

Mehr

SIMATIC. Anweisungsliste (AWL) für S7-300/400. Vorwort. Bitverknüpfung 1. Vergleicher 2. Umwandler. Zähler. DB-Aufruf 5. Referenzhandbuch.

SIMATIC. Anweisungsliste (AWL) für S7-300/400. Vorwort. Bitverknüpfung 1. Vergleicher 2. Umwandler. Zähler. DB-Aufruf 5. Referenzhandbuch. s Vorwort Bitverknüpfung 1 Vergleicher 2 SIMATIC Anweisungsliste () für S7-300/400 Referenzhandbuch Umwandler 3 Zähler 4 DB-Aufruf 5 Sprünge 6 Festpunkt-Funktionen 7 Gleitpunkt-Funktionen 8 Laden/Transferieren

Mehr

1.3.3 BCD-codierte Zahlen BCD16 und BCD32

1.3.3 BCD-codierte Zahlen BCD16 und BCD32 Datentypen bei STEP 7 1 1.3.3 BCD-codierte Zahlen BCD16 und BCD32 BCD-codierte Zahlen haben keinen eigenen Datentyp. Für eine BCD-Zahl verwenden Sie den Datentyp WORD bzw. DWORD und geben hexadezimal (16#xxxx

Mehr

SIMATIC S7. Anweisungsliste (AWL) für S7-300/400. Vorwort, Inhaltsverzeichnis. Produktübersicht. Aufbau und Elemente von AWL.

SIMATIC S7. Anweisungsliste (AWL) für S7-300/400. Vorwort, Inhaltsverzeichnis. Produktübersicht. Aufbau und Elemente von AWL. Vorwort, Inhaltsverzeichnis Produktübersicht Aufbau und Elemente von AWL 2 SIMATIC S7 Anweisungsliste (AWL) für S7-3/4 Referenzhandbuch Dieses Referenzhandbuch ist Bestandteil des Dokumentationspaketes

Mehr

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL B5

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL B5 Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL B5 Strukturierte Programmierung mit Funktionsbausteinen T I A Ausbildungsunterlage Seite 1 von

Mehr