PRESSEDOSSIER AUAWIRLEBEN 2015 Der Räuber Hotzenplotz. Schlachthaus Theater Bern SA :00 SO :00

Ähnliche Dokumente
Der Räuber Hotzenplotz

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats

Der Räuber Hotzenplotz, Schulausgabe. Click here if your download doesn"t start automatically

Interview mit Oliver Scherz

Otfried Preußler/Martin Lingnau: Der Räuber Hotzenplotz Alle Rechte beim

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

DER RÄUBER HOTZENPLOTZ. von Otfried Preußler Fassung von Jean Renshaw SCHAUSPIEL WUPPERTAL

Video-Thema Begleitmaterialien

Der Räuber Hotzenplotz ( Handbuch)

Theater. 7. bis 10. DEZEMBER 2017 haus der Jugend Langenhagen

stille hunde theaterproduktionen "Wenn du keinen roten Bart hast, kannst du nicht Käpten Knitterbart sein."

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Schlachthaus Theater. DO :00 Einführung 19:30 FR :00 Stammtisch 23:00. Boris Nikitin (Basel) HAMLET


Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Märchen- und Erzählreisen

Theater Gesang Tanz. BiondekBühne Baden Theater für Neugierige

Durchbruch. Das Jahr der Annabel Anderson

auf 2 Ebenen Hintergrund zur Stationenarbeit

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1

Neuigkeiten von den Kindern und Jugendlichen. aus der Escola Para Vida Lebensschule in Ariquemes

Schräge Vögel. Workshop mit Fantasievögeln. Ich hab n Vogel und weiß, was er tut!

Zaubertricks für coole Kids!

DRINDL SUCHT BAUER. Rabtaldirndln (AT) VORSTELLUNGEN DI , 20:00 & MI , 20:00

Erstens, zweitens, drittens aus: Klaus Kordon. Die schönsten Leselöwengeschichten Loewe, Bindlach.

Paul und Paula kommen in die Schule

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 51: LIVE MIT ORCHESTER

Theater Kinder 2016/2017

Laing Morgens immer müde

Das sind Simon und Ella, vielleicht kennt Ihr die beiden schon aus anderen Videos. Die zwei sind gute Freunde und haben gemeinsam mit Professor

Ich schreibe diese Geschichte, weil ich erzählen möchte: wie es mir hier in Deutschland geht.

Wilmersdorf. kostenlos. Oktober / November Hello Halloween. Der Oldie-Super-Star 60 plus. Das Reichsknappschaftsgebäude.

Klasse. Rappe den Unterricht!

Jörg Wolfradt, Meine Katze, deine Katze (1. Szene)

HERBERT SCHIFFELS MIT MELODIEN SPIELEN. mi links auf Demo Filme-

Schule ist einfach märchenhaft

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 2: DIE EINSHOCH6-PARTY

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Theaterstück: Brunos Weihnacht! Das komplette Material finden Sie hier:

Kasperli, Barbie und der Räuber

Der Winter will nicht gehen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Fiva Dein Lächeln verdreht Köpfe

Lars Daneskov. Wer. Ein Buch für große Geschwister

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt.

Hallo und herzlich willkommen zur Sendung Deutsche Hits aus Stockholm. Mit mir im Studio drin sind meine Freunde:

Das Inserat oder: Große Ansprüche

Gelsenkirchen, Anfang September 2015

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der kleine Käfer Muck und andere Kindergeschichten

Einfach Ungeheuerlich

Life - Ein Versuch über Kind-Sein Ein Tanz- und Performanceprojekt mit Tänzerinnen zwischen 7 und 70

Was ich gern lese. von. ...Klasse... Schule... Best.Nr. 4/04

3. Was kann man sagen? die Hälfte zwei Drittel ein Viertel ein Drittel drei Viertel 33 % = 66 % = 50 % = 25 % = 75 % =

Die Künste von morgen zwischen Reflexion und Aktion

Ein Wunschhund für Oskar

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT

Mut zur Inklusion machen!

Paul und Paula kommen in die Schule

Schülerfragebogen Teil A

MADSEN Du schreibst Geschichte

Meine Aufgabe ist es, den ganzen Tag auf seiner Schulter zu hocken. Das klingt nicht schwer, ist aber ziemlich anstrengend. Ich muss nämlich ständig

Editorial. mehr. Weniger Stress, mehr Zeit So lernen Sie, Ihre Zeit effektiv zu nutzen. mehr

Im Gespräch. Unauthenticated Download Date 11/9/17 11:50 PM. Präsentation, Abstimmung und Interviews auf der Kinderwerkschau

Projekttage der Mittelstufe

Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch

Jahr 2008 kommt sogar auf Platz 13 und das Live-Album zur Puppenspieler-Tournee Puppenspiel Live Vorhang auf! kann sich ebenfalls eine

Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1

Jojo sucht das Glück - 2

Der Polizist ist der Räuber

Erkläre mir Weihnachten

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 52: AUF TOUR

Online-Anhang. Fragebogen. Beispiel Netzwerkkarten

In der Maischule lag Musik in der Luft. Und das seit mehreren Wochen.

Chant : Les parties du corps

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Rotkäppchen und ihre Freunde

Name:... Vorname:... Hör dir die Aufnahmen an und notiere die Informationen über die Jugendlichen. gut aufpassen/ dem Lehrer gut zuhören a.

Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern Sempacherstrasse 10, 6002 Luzern. adresse homepage telefon

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt

HEROÏCA FUNKELKONZERT XL 25. FEBRUAR 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

Theaterkollektiv pulk fiktion Informationsmappe All about Nothing kontakt

A: Na, heute beginnen doch endlich die Sommerferien, da will ich mit meinem Koffer fröhlich in die Ferien ziehen.

Zum Abschied wünschen wir... Zwei Stücke

Ein Bericht von Sina Wolter und Amélie Krempel

Wolken schieben... bringt Durchblick Thema heute: Wie schreibt man eine Charakteristik?

Deutsch? Ganz einfach!

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 42: EINE BAYERISCHE TRADITION

Schritte. Schritte plus. in Elternkursen. Probleme in der Kindererziehung. 1 Lesen Sie die Situationen und ordnen Sie zu: Welche Überschrift passt?

Ohne die OGS würden wir uns langweilen Interviews mit den Kindern der Offenen Ganztagsschulen

Mut zur Inklusion machen!

Fröhliche, pfiffige und nachdenklich stimmende Geschichten und Märchen rund um die Herbst-Laternenzeit und das St. Martinsfest.

Günter Schallenmüller. Die Seele hat Vorfahrt

2011 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Beginners. (Section I Listening) Transcript

m e i n s p r ac h e n p o r t f o l i o Name: Schule:

Meinungen und Tipps vom WPK 6 Schülerbücherei

Interview mit Ch. Interview mit Ch. im Kinderheim in Lohmar. Termin: Mitglied im KiJuPa nein. I: Interviewerin

HENRIK SCHWARZ & NORBERT BISKY Unter dem Titel "Masse" treten seit dem vergangenen Wochenende Tänzer des Berliner Staatsballets im Berghain auf.

DAS DIGITALE ICH. Christina Gross, Anika Schremmer, Sophie Tröster, Emily Weber, Katharina Stubics, Karoline Wechselberger BRG 14 6c

Peter Heppner Meine Welt

Rechnen vor der Schule

Transkript:

Schlachthaus Theater Bern SA 9.5. 16:00 SO 10.5. 16:00 Showcase Beat Le Mot (Berlin) Der Räuber Hotzenplotz Von und mit: Nikola Duric, Thorsten Eibeler, Dariusz Kostyra, Veit Sprenger Musik: Miguel Ayala Konzept Magie: Manuel Muerte Licht: Holger Schegum Ton: Paul Ratzel Produktionsleitung: Olaf Nachtwey Koproduktion: Theater an der Parkaue Berlin, Forum Freies Theater Düsseldorf Gefördert durch: Hauptstadtkulturfonds Rechte: Verlag für Kindertheater, Uwe Weitendorf GmbH Sprache: Deutsch Dauer: 2h inklusive Pause Eintritt: 25. /20. /10. ab 6 Jahren Er schnupft, trinkt und klaut der Grossmutter die singende Kaffeemühle. Sieben Messer und eine Pistole gehören zu seiner Ausrüstung, und als gerissenster Räuber der Kinderbuchgeschichte ist er endlich wieder auf einer Bühne zu sehen: Ragga Hotzenplotz! Die Zähne klappern, das Schiesspulver macht sich selbstständig und der Duft selbstgemachter Hotdogs erfüllt den Raum, während Zauberer Petrosilius Zwackelmann und Räuber Hotzenplotz Kasperl und Seppl in ihren Verstecken gefangen halten. Wenn die andern stärker sind, muss man halt schlauer sein, wissen die Jungs, und kommen damit ganz schön gut durch. Aber ob das reicht...? Showcase Beat Le Mot lädt zum Tanz mit dem Räuber: dicke Raggariddims und fette Zauberei zeigen, dass die Guten manchmal gemeiner sind als die Bösen und die Bösen vielleicht nur zu dumm, um gut zu sein. Und auf wessen Seite ist eigentlich die Polizei? Die Idee zu dieser Inszenierung entstand aus der Überzeugung heraus, dass Der Räuber Hotzenplotz auf die Bühne gehört und eigentlich mit allen Mitteln des Theaters auf einmal erzählt werden müsste. Dieser Aufgabe stellten sich die Mitglieder der Berliner Performancegruppe Showcase Beat Le Mot und entwickelten eine Inszenierung voller Zauberei, Video- Verfolgungsjagden, Songs und einer Einladung zum Essen. Der Räuber Hotzenplotz ist daher auch Theater über Theater für Theateranfänger.

ANKÜNDIGUNG DER GRUPPE Er besitzt sieben Messer, schnupft, trinkt und klaut der Großmutter die singende Kaffemühle. Sieben Messer und eine Pistole gehören zu seiner Ausrüstung, und als gerissenster Räuber der Kinderbuch- geschichte ist er endlich wieder auf einer Bühne zu sehen: Ragga Hotzenplotz! Die Zähne klappern, das Schießpulver macht sich selbstständig und der Duft selbstgemachter Hotdogs erfüllt den Raum, während Zauberer Petrosilius Zwackelmann und Räuber Hotzenplotz Kasperl und Seppl in ihren Verstecken gefangen halten. Showcase Beat Le Mot lädt zum Tanz mit dem Räuber: dicke Raggariddims und fette Zauberei zeigen uns seine Welt als die einzige Alternative zu der hiesigen. Beim Theater Festival Impulse wurde die Produktion "Der Räuber Hotzenplotz" mit dem Preis des Goethe- Instituts ausgezeichnet. Die Jurybegründung: Showcase Beat Le Mot ist es gelungen, den bekannten Kinderbuchklassiker einmal ganz anders zu erzählen. Mit großem Charme und unter Aufbietung aller legalen und halblegalen Theatermittel, wie Illusion, Desillusion, Zauberei, Ironie, Tanz und Gesang rekonstruieren sie gemeinsam mit ihren jungen Komplizen im Publikum die Geschichte vom Kaffeemühlen stehlenden Hotzenplotz. Sie nehmen die Kinder ernst, ohne sich ihnen anzubiedern. Und vertreiben dabei alle Klischees, die die Kinder vorher aus Kassette und Film im Kopf hatten. 2009 wurde die Produktion zum Berliner Kinder- und Jugendtheatertreffen Augenblick mal! eingeladen und gilt damit laut Jury - als eine der fünf besten Produktionen der letzten zwei Jahre. ÜBER SHOWCASE BEAT LE MOT Die Performancegruppe Showcase Beat Le Mot wurde 1997 aus dem Studiengang An- gewandte Theaterwissenschaft an der Universität Gießen heraus gegründet und besteht aus Nikola Duric, Thorsten Eibeler, Dariusz Kostyra und Veit Sprenger. In ihren Arbeiten geht es darum, sich ein bestimmtes Material anzueignen und mit eigenen Erfahrungen, ästhetischen Experimenten und theoretischen Kenntnissen zu kombinieren. Dabei stehen die vier Performer fast immer auch selber auf der Bühne und sind für die gesamte künst- lerische Herstellung gemeinschaftlich verantwortlich. www.showcasebeatlemot.de

GESPRÄCH mit Kristina Stang Ihr arbeitet nun schon seit 10 Jahren zusammen. Könnt ihr eure gemeinsame Arbeitsweise beschreiben? Eigentlich ändert sich die Arbeitsweise von Stück zu Stück, je nach Bedarf und Anforderungen. Norma- lerweise schreiben wir unsere Texte selber oder entwickeln sie im Verlauf der Proben. Oft gehen wir von einem Thema aus und schweifen dann ab. Das produziert verschiedene Dinge wie Choreografien, Lieder, Musik, abstrakte theatralische Aktionen, Videoschnipsel usw. Jetzt ist es umgekehrt: Jetzt haben wir einen fertigen Text und versuchen den mit Mitteln der Performance zu bearbeiten. Dariusz Kostyra: Die Arbeitsweise ist eine unhierarchische; das heißt, ob Text oder Musik, Bühnenbild oder die Darsteller nichts davon ist wichtiger als andere Elemente der Inszenierung. Auch wenn, wie hier, der Text zuerst da ist. Habt ihr euch schon vor dieser Arbeit für Kinderliteratur auf der Bühne interessiert? Wir interessieren uns jetzt wieder für Kinderliteratur, weil in den letzten Jahren das eine oder andere Kind bei Showcase aufgetaucht ist und wir den ganzen Kram, den wir als Kinder gelesen haben oder vorge- lesen bekamen, jetzt unseren Kindern wieder vorlesen. Und HOTZENPLOTZ ist eben einer dieser Stoffe. Am HOTZENPLOTZ ist interessant, dass es kein Märchen ist. Dass es also nicht in eine weit entfernte Vergangenheit abschweift "es war einmal" und dass es auch nicht einer von diesen langweiligen Ge- genwartstexten ist wie "Kevin kauft ein", sondern irgendwas dazwischen. Es hat Anknüpfungspunkte an unsere Lebensrealität und an die der Kinder und zur gleichen Zeit entwirft es auch eine Außenwelt, eine wilde Welt der Räuberei und des Zauberschlosses. Beide Welten kommen in der Geschichte vor. Das gefällt uns sehr gut. Thorsten Eibeler: Kinderbücher, Kinderliteratur oder Kindertheaterstücke lesen wir weniger, aber jeder von uns liest ziemlich regelmäßig Comics. Auch daher haben wir noch sehr engen Kontakt dazu. DER RÄUBER HOTZENPLOTZ ist jetzt 45 Jahre alt. In dem Buch geht es unter anderen um Pflaumenku- chen mit Schlagsahne und liebe kochende Großmütter also eine Jägerzaun- Idylle auf dem Dorf. Wie nahe ist das wirklich an der Lebensrealität der Berliner Kinder heute? Nikola Duric: Nicht nur an den Kindern, sondern auch an uns. Wir arbeiten ja auch als Räuber in dem Sinne, dass wir klauen, samplen, fremde Videos, fremde Texte benutzen und die alle in unsere Arbeit mit einfließen lassen. Deshalb ist uns dieser Beruf des Räubers, wie er hier beim HOTZENPLOTZ als sehr wichtig dargestellt wird, sehr nahe. Das ist ja für uns die eigentliche Sympathiefigur des Stückes, und nicht Dimpfelmoser, der blöde Bulle.

Und dann geht es in dem Stück natürlich auch um behütet- sein und darum, aus dieser Gartenzaun- Idylle zu fliehen. Der Entschluss von Kasperl und Seppel, den Räuber Hotzenplotz zu fangen, bedeutet erst ein- mal, die Großmutter hinter sich zu lassen, auch wenn sie sich ganz große Sorgen macht. Und dann, in den Wald zu gehen und der Wald ist ja das wilde Außen im Foucault'schen Sinne. Das ist eine Welt, die Eltern und Großeltern nicht unbedingt als den idealen Aufenthaltsort ihrer Kinder definieren würden. Das könnte auch die Berliner Straße sein, wobei wir eigentlich kein Interesse haben, das zwanghaft zu parallelisieren. Das schwingt natürlich als Gedanke mit, wird sich aber in der Inszenierung nicht unbedingt äußern. Nikola Duric: Das ist ja nur eine part- time- Idylle: immer nur dann, wenn die beiden zur Großmutter kommen, in das Kin- derparadies. Sonntags gibt es Kaffee und Pflaumenkuchen mit Sprühsahne und dienstags oder donners- tags gibt es Würste. Aber was Kasperl und Seppel die ganze Woche sonst machen, darüber spricht das Buch überhaupt nicht. Haben sie Eltern, gehen sie zur Schule... das macht es schon geheimnisvoll. Und idyllisch ist das Ganze eben nur partiell. Und das Zauberschloss und die Räuberhöhle könnte man auch als so eine Art Gegenidylle sehen. Auch deshalb ist uns das Buch so sympathisch, weil bei Preußler der Räuber Hotzenplotz ein stolzer Vertreter seines Berufsstandes ist. Der bezeichnet sich selber als ein "gelernter Räuber", der morgens um sechs aufsteht, damit er um halb acht bei der Arbeit ist. Ihr habt vor, ein Kinderbuch mit Mitteln der Performance zu erzählen. Was erwartet die Zuschauer? Thorsten Eibeler: Die Zuschauer erwartet ein große Menge an darstellerischen Mitteln, die von Tanz, Erzählung, Dialog, Mo- nolog, über Video, Musik, Live- Songs und Performance- Aktionen geht. Und wir haben einen Zauberer. Einen tatsächlich wirklichen großen und bösen Zauberer, der uns das Zau- bern beibringt. Und dann haben wir natürlich einen genialen Musiker dabei, der das ganze basslastig unterfüttert. Wir haben lange überlegt, wie wir das mit der Musik machen. Eine der ursprünglichen Ideen zu diesem RÄUBER HOTZENPLOTZ war, dass man von der Musik her kommt. Und zwar, dass man eine Musikrichtung nimmt, die normalerweise nicht damit identifiziert wird. Das heißt also mal nicht Akkordeon und Klarinette, sondern Reggae- Beats. Und dazu entwickeln wir jetzt Lieder. Thorsten Eibeler: Genau. Und bei uns gibt es immer etwas zu essen in der Pause wird es Hot Dogs für die Kinder geben. Das gehört für uns einfach zum Theater dazu. Wir wollen versuchen, erst einmal gute Gastgeber zu sein, bevor wir etwas anderes sind. Ihr benutzt also euer ganzes Repertoire, das ihr sonst auch verwendet, wenn ihr für Erwachsene arbeitet. Ist es trotzdem anders, für Sechsjährige zu produzieren? Es ist uns aufgefallen, dass wir während der Arbeit ständig mit dem Argument kommen, "die Kinder mögen dies, die Kinder mögen das". Aber das haben wir uns irgendwann wieder abgewöhnt, weil wir gemerkt haben, dass man mit diesem Argument alles begründen kann, aber nichts wirklich fundiert.

Deswegen ver- suchen wir jetzt wieder, zu einer Arbeitsweise zurückzukehren, bei der wir uns vor allem fragen, was macht uns Spaß, was würden wir gerne auf der Bühne sehen. Die Altersgruppe der Zuschauer tritt jetzt wieder ein bisschen in den Hintergrund. Weil auch in unseren Erwachsenenstücken immer wieder Kinder sind, zum Teil auch unsere eigenen, die sich das auch ganz gut anschauen können und hinterher intelligente Sachen dazu sagen können. Also eigentlich geht es darum, gutes Theater zu machen, wie immer. Pressematerial (Fotos in druckfähiger Auflösung und Pressedossiers zu den einzelnen Produktionen) stehen auf http://www.auawirleben.ch/medien.html für Sie zum Herunterladen bereit. Für weitere Auskünfte, Unterlagen zu den Produktionen, Bild- und eventuell Videomaterial wenden Sie sich bitte an +41 (0) 31 318 62 16 resp. nicolette.kretz@auawirleben.ch. Wir stehen gerne zu Ihrer Verfügung. Spezielle Wünsche wie Interviews oder Porträts melden Sie bitte frühzeitig an.

PRESSE Irgendwer im Theater an der Parkaue ist auf die absolut abwegige, also umso grandiosere Idee gekommen, die Performancegruppe Showcase Beat Le Mot - jene vier freundlichen Menschen - mit dem Schnupftabakstück zu beauftragen. Berliner Zeitung Die Menge grölt, die Erwachsenen halten die Luft an. Tagesspiegel