Der Räuber Hotzenplotz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Räuber Hotzenplotz"

Transkript

1 Der Räuber Hotzenplotz Impulse-Preis 2007 des Goethe-Instituts 6 + BEGLEITMATERIAL ZUM STÜCK

2 Es spielen: Nikola Duric Thorsten Eibeler Dariusz Kostyra Veit Sprenger Kasperl Räuber Hotzenplotz / Wachtmeister Dimpfelmoser Seppel / Unke / Fee Amaryllis Großmutter / Petrosilius Zwackelmann Regie + Bühne + Kostüme + Performance + Songs: Showcase Beat Le Mot: Nikola Duric, Thorsten Eibeler, Dariusz Kostyra, Veit Sprenger Musik: Miguel Ayala Magie: Manuel Muerte Videoproduktion: Aleksej Tchernyi Dramaturgie: Kristina Stang Theaterpädagogik: Irina-Simona Barca / Frank Röpke Regieassistenz: Ellen Kaufmann Inspizienz: Hans-Jürgen Becker Technischer Direktor: Eddi Damer Bühnenmeister: Ralf Hinz Licht: Rainer Pagel Ton: Stefan Meinig Video: Sebastian Klemke Requisite: Jens Blau Ankleiderei: Ute Seyer Premiere: 1. Februar 2007 Bühne 2 ca. 120 Minuten mit Pause Die CD mit der Musik zum Stück erhalten Sie bei unserem Besucherservice oder nach den Vorstellungen im Foyer. Eine Koproduktion von Showcase Beat Le Mot mit dem THEATER AN DER PARKAUE und dem FFT Düsseldorf gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds 2

3 Inhalt Einleitung Zur Inszenierung Performancetheater für Kinder Showcase Beat Le Mot über ihre Inszenierung DER RÄUBER HOTZENPLOTZ Unterrichtsprojekt: Kisten, Kunst, Kostüm und Körper Zum Stoff: Der Räuber Hotzenplotz Zum Autor: DER RÄUBER HOTZENPLOTZ Das Kasperltheater Unterrichtsprojekt: Böser Kasperl, dumme Großmutter Buch-, Film- und Linktipps Hinweise für den Theaterbesuch Impressum

4 EINLEITUNG Vor 45 Jahren, am 1. August 1962, erschien s DER RÄUBER HOTZENPLOTZ. Und obwohl die liebe Großmutter mit ihrem Pflaumenkuchen mit süßem Rahm, der dumme Wachtmeister mit Pickelhaube und der böse Räuber in der Räuberhöhle im wilden Wald längst nicht mehr der sozialen Realität heutiger Kinder entsprechen, wirken die Geschichten nicht verstaubt, sondern zeitlos. s Roman ist eine Kasperlgeschichte mit allem, was dazugehört: naive Helden, die von einem Abenteuer ins andere stolpern, liebenswerte Schurken und tollpatschige Vertreter des Gesetzes. Zusammen müssen sie turbulente Abenteuer bestehen, an deren Ende immer der Sieg des Guten steht. DER RÄUBER HOTZENPLOTZ benutzt also klassische Erzählweisen des Handpuppentheaters für Kinder, die wiederum ihren Ursprung in der italienischen Commedia dell'arte des 16. Jahrhunderts haben. Die Idee zu dieser Inszenierung entstand aus der Überzeugung heraus, dass DER RÄUBER HOTZENPLOTZ nicht zuletzt aufgrund seiner Geschichte genau hierhin, auf die Bühne, gehört und eigentlich mit allen Mitteln des Theaters auf einmal erzählt werden müsste. Dieser Aufgabe stellten sich die Mitglieder der Performancegruppe Showcase Beat Le Mot und entwickelten am THEATER AN DER PARKAUE eine Inszenierung voller Zauberei, Video-Verfolgungsjagden, Songs und einer Einladung zum Essen. DER RÄUBER HOTZENPLOTZ ist daher auch Theater über Theater für Theateranfänger. In diesem Begleitmaterial finden Sie neben Hintergrundinformationen zu Inszenierung, Autor und Stück Vorschläge, wie Sie einen Vorstellungsbesuch von DER RÄUBER HOTZENPLOTZ in Ihren Unterricht einbinden können. Über Rückmeldungen und Anregungen zu diesem Begleitmaterial und über Ihre Eindrücke von der Inszenierung würde ich mich sehr freuen. Gerne möchte ich Sie und Ihre Schüler auch ermuntern, Ihre Eindrücke als Kommentare auf unserer website zu hinterlassen. Für weitere Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Kristina Stang Theaterpädagogin / Dramaturgin Tel. (030) Fax: (030) kristina.stang@parkaue.de 4

5 Szenenfoto mit Nikola Duric und Dariusz Kostyra 5

6 ZUR INSZENIERUNG Performancetheater für Kinder "Der Film war kacke" oder "Auf welchem Kanal läuft denn das jetzt?" sind Kommentare, die man immer wieder von Kindern nach dem Besuch einer Theatervorstellung zu hören bekommen kann. Und das wahrscheinlich nicht, weil die Kinder wirklich Film und Theater nicht unterscheiden können aber je stärker auf der Bühne eine Illusionswelt herzustellen versucht wird, umso schwerer fällt es vielen Kindern, das Besondere des Mediums Theater zu entdecken: die einzigartige theatrale Livesituation, die stete Verhaftung im Hier und Jetzt in der Gleichzeitigkeit von Produktion und Rezeption, im Miteinander von Spieler und Zuschauer. Im Theater ist anders als im Kino jeder Zuschauer immer persönlich gemeint. Ohne Frage ist dies Theorie, die erlebt, nicht gelernt werden muss aber entscheidend für das Freisetzen eigener kreativer Potentiale bei Kindern sein kann. Performancetheater, bislang als "erwachsene" und damit nicht kindergeeignete Kunstform etabliert, setzt hier an: im Sichtbarmachen der Mittel, im bewussten gemeinsamen Herstellen einer Theatersituation mit Spielern / Performern und Zuschauern, Raum und Zeit. Es wird gar nicht erst versucht, eine illusorische Welt des "als ob" hinter einer nur einseitig durchlässigen "vierten Wand" zwischen Bühne und Zuschauerraum herzustellen. Zwar geht es, wie im Beispiel des RÄUBER HOTZENPLOTZ, durchaus um das Erzählen von Geschichten aber der Vorgang des Erzählens und die Person des Erzählers bleiben stets sichtbar und jenseits der Figur erkennbar. Schauspiel ist eine Form des Erzählens, gleichwertig mit den anderen Elementen wie Raum und Kostüm, Musik, Video, Sound und Bewegung und verschiedenen anderen Versatzstücken aus Populär- und Alltagskultur. Kindertheater, das mit den Mitteln der Performance arbeitet, ist deswegen nicht per se besser als konventionellere Spielformen aber es präsentiert sich als offene Kunstform, die Kindern neue, überraschende Bilder liefert und sie zum Sehen aktiviert: d.h. das Entwickeln eigener Bilder in der Fantasie herausfordert. Dass Performance und Kindertheater sich durchaus gut vertragen, war einer der Ausgangsgedanken für die Entwicklung der Performancetheater-Inszenierung des RÄUBER HOTZENPLOTZ in Koproduktion mit der Hamburger Performancegruppe Showcase Beat Le Mot am THEATER AN DER PARKAUE. Der andere Gedanke war das große persönliche Interesse der vier Performer an dem Kinderbuchklassiker, verbunden mit der Lust, ihn neu zu erzählen. Und die Kombination stimmt, denn gerade bei einem solch populären Stoff kommen die meisten Zuschauer mit bestimmten festen Bildern ins Theater, so dass sich gerade hier die Verwendung neuer Erzählweisen anbietet, um diese vorgefertigten Bilder aufzubrechen und die Fantasie zur Produktion eigener Bilder anzuregen. Dabei werden 6

7 sowohl zwanghafte Modernisierung bzw. "Verheutigung" als auch angeblich werktreue romantische Nostalgisierung des Stoffes vermieden. Und so wird "durch die nicht abreißende Wechselrede zwischen Bühne und Zuschauerraum das Kindertheater nicht in einer harmlosen und verharmlosenden Sonderwelt belassen, sondern es wird Teil einer komplexen Wirklichkeit, die diskursiv und künstlerisch geordnet werden kann." (Aus einem Konzepttext zu DER RÄUBER HOTZENPLOTZ von Veit Sprenger / Showcase Beat Le Mot, 2006.) Kristina Stang Szenenfoto mit Thorsten Eibeler 7

8 Showcase Beat Le Mot über ihre Inszenierung DER RÄUBER HOTZENPLOTZ Die Performancegruppe Showcase Beat Le Mot wurde 1997 aus dem Studiengang Angewandte Theaterwissenschaft an der Universität Gießen heraus gegründet und besteht aus Nikola Duric, Thorsten Eibeler, Dariusz Kostyra und Veit Sprenger. In ihren Arbeiten geht es darum, sich ein bestimmtes Material anzueignen und mit eigenen Erfahrungen, ästhetischen Experimenten und theoretischen Kenntnissen zu kombinieren. Dabei stehen die vier Performer fast immer auch selber auf der Bühne und sind für die gesamte künstlerische Herstellung gemeinschaftlich verantwortlich. In diesem im Januar 2007 geführten Gespräch mit Kristina Stang geben die vier Künstler Auskunft über ihre Arbeitsweise im Allgemeinen und den RÄUBER HOTZENPLOTZ im Speziellen. Ihr arbeitet nun schon seit 10 Jahren zusammen. Könnt ihr eure gemeinsame Arbeitsweise beschreiben? Veit Sprenger: Eigentlich ändert sich die Arbeitsweise von Stück zu Stück, je nach Bedarf und Anforderungen. Normalerweise schreiben wir unsere Texte selber oder entwickeln sie im Verlauf der Proben. Oft gehen wir von einem Thema aus und schweifen dann ab. Das produziert verschiedene Dinge wie Choreografien, Lieder, Musik, abstrakte theatralische Aktionen, Videoschnipsel usw. Jetzt ist es umgekehrt: Jetzt haben wir einen fertigen Text und versuchen den mit Mitteln der Performance zu bearbeiten. Dariusz Kostyra: Die Arbeitsweise ist eine unhierarchische; das heißt, ob Text oder Musik, Bühnenbild oder die Darsteller nichts davon ist wichtiger als andere Elemente der Inszenierung. Auch wenn, wie hier, der Text zuerst da ist. Habt ihr euch schon vor dieser Arbeit für Kinderliteratur auf der Bühne interessiert? Veit Sprenger: Wir interessieren uns jetzt wieder für Kinderliteratur, weil in den letzten Jahren das eine oder andere Kind bei Showcase aufgetaucht ist und wir den ganzen Kram, den wir als Kinder gelesen haben oder vorgelesen bekamen, jetzt unseren Kindern wieder vorlesen. Und HOTZENPLOTZ ist eben einer dieser Stoffe. Am HOTZENPLOTZ ist interessant, dass es kein Märchen ist. Dass es also nicht in eine weit entfernte Vergangenheit abschweift "es war einmal" und dass es auch nicht einer von diesen langweiligen Gegenwartstexten ist wie "Kevin kauft ein", sondern irgendwas dazwischen. Es hat Anknüpfungspunkte an unsere Lebensrealität und an die der Kinder und zur gleichen Zeit entwirft es auch eine Außenwelt, eine wilde Welt der Räuberei und des Zauberschlosses. Beide Welten kommen in der Geschichte vor. Das gefällt uns sehr gut. Thorsten Eibeler: Kinderbücher, Kinderliteratur oder Kindertheaterstücke lesen wir weniger, aber jeder von uns liest ziemlich regelmäßig Comics. Auch daher haben wir noch sehr engen Kontakt dazu. 8

9 DER RÄUBER HOTZENPLOTZ ist jetzt 45 Jahre alt. In dem Buch geht es unter anderen um Pflaumenkuchen mit Schlagsahne und liebe kochende Großmütter also eine Jägerzaun-Idylle auf dem Dorf. Wie nahe ist das wirklich an der Lebensrealität der Berliner Kinder heute? Nikola Duric: Nicht nur an den Kindern, sondern auch an uns. Wir arbeiten ja auch als Räuber in dem Sinne, dass wir klauen, samplen, fremde Videos, fremde Texte benutzen und die alle in unsere Arbeit mit einfließen lassen. Deshalb ist uns dieser Beruf des Räubers, wie er hier beim HOTZENPLOTZ als sehr wichtig dargestellt wird, sehr nahe. Das ist ja für uns die eigentliche Sympathiefigur des Stückes, und nicht Dimpfelmoser, der blöde Bulle. Veit Sprenger: Und dann geht es in dem Stück natürlich auch um behütet-sein und darum, aus dieser Gartenzaun-Idylle zu fliehen. Der Entschluss von Kasperl und Seppel, den Räuber Hotzenplotz zu fangen, bedeutet erst einmal, die Großmutter hinter sich zu lassen, auch wenn sie sich ganz große Sorgen macht. Und dann, in den Wald zu gehen und der Wald ist ja das wilde Außen im Foucault'schen Sinne. Das ist eine Welt, die Eltern und Großeltern nicht unbedingt als den idealen Aufenthaltsort ihrer Kinder definieren würden. Das könnte auch die Berliner Straße sein, wobei wir eigentlich kein Interesse haben, das zwanghaft zu parallelisieren. Das schwingt natürlich als Gedanke mit, wird sich aber in der Inszenierung nicht unbedingt äußern. Nikola Duric: Das ist ja nur eine part-time-idylle: immer nur dann, wenn die beiden zur Großmutter kommen, in das Kinderparadies. Sonntags gibt es Kaffee und Pflaumenkuchen mit Sprühsahne und dienstags oder donnerstags gibt es Würste. Aber was Kasperl und Seppel die ganze Woche sonst machen, darüber spricht das Buch überhaupt nicht. Haben sie Eltern, gehen sie zur Schule das macht es schon geheimnisvoll. Und idyllisch ist das Ganze eben nur partiell. Veit Sprenger: Und das Zauberschloss und die Räuberhöhle könnte man auch als so eine Art Gegenidylle sehen. Auch deshalb ist uns das Buch so sympathisch, weil bei Preußler der Räuber Hotzenplotz ein stolzer Vertreter seines Berufsstandes ist. Der bezeichnet sich selber als ein "gelernter Räuber", der morgens um sechs aufsteht, damit er um halb acht bei der Arbeit ist. Ihr habt vor, ein Kinderbuch mit Mitteln der Performance zu erzählen. Was erwartet die Zuschauer? Thorsten Eibeler: Die Zuschauer erwartet ein große Menge an darstellerischen Mitteln, die von Tanz, Erzählung, Dialog, Monolog, über Video, Musik, Live-Songs und Performance-Aktionen geht. Veit Sprenger: Und wir haben einen Zauberer. Einen tatsächlich wirklichen großen und bösen Zauberer, der uns das Zaubern beibringt. Und dann haben wir natürlich einen genialen Musiker dabei, der das ganze basslastig unterfüttert. Wir haben lange überlegt, wie wir das mit der Musik machen. Eine der ursprünglichen Ideen zu diesem RÄUBER HOTZENPLOTZ war, dass man von der Musik her kommt. Und zwar, dass man eine Musikrichtung nimmt, die normalerweise nicht damit identifiziert wird. Das heißt also mal nicht Akkordeon und Klarinette, sondern Reggae-Beats. Und dazu entwickeln wir jetzt Lieder. Thorsten Eibeler: Genau. Und bei uns gibt es immer etwas zu essen in der Pause wird es Hot Dogs für die Kinder geben. Das gehört für uns einfach zum Theater dazu. Wir wollen versuchen, erst einmal gute Gastgeber zu sein, bevor wir etwas anderes sind. 9

10 Ihr benutzt also euer ganzes Repertoire, das ihr sonst auch verwendet, wenn ihr für Erwachsene arbeitet. Ist es trotzdem anders, für Sechsjährige zu produzieren? Veit Sprenger: Es ist uns aufgefallen, dass wir während der Arbeit ständig mit dem Argument kommen, "die Kinder mögen dies, die Kinder mögen das". Aber das haben wir uns irgendwann wieder abgewöhnt, weil wir gemerkt haben, dass man mit diesem Argument alles begründen kann, aber nichts wirklich fundiert. Deswegen versuchen wir jetzt wieder, zu einer Arbeitsweise zurückzukehren, bei der wir uns vor allem fragen, was macht uns Spaß, was würden wir gerne auf der Bühne sehen. Die Altersgruppe der Zuschauer tritt jetzt wieder ein bisschen in den Hintergrund. Weil auch in unseren Erwachsenenstücken immer wieder Kinder sind, zum Teil auch unsere eigenen, die sich das auch ganz gut anschauen können und hinterher intelligente Sachen dazu sagen können. Also eigentlich geht es darum, gutes Theater zu machen, wie immer. Szenenfoto mit Veit Spenger, Dariusz Kostyra, Nikola Duric und Thorsten Eibeler 10

11 Unterrichtsprojekt: Kisten, Kunst, Kostüm und Körper Weil DER RÄUBER HOTZENPLOTZ eine Inszenierung ist, die sich von vielen Kunstformen und sparten inspirieren ließ, bietet sich für die Vor- oder Nachbereitung im Unterricht ebenfalls ein fächerübergreifendes, spielerisches Vorgehen an. Im Folgenden finden Sie einen Vorschlag für ein Projekt zwischen den Fächer Deutsch und Kunst. Ein ganz besonderes Element der Inszenierung sind die Kostüme: Über farbigen Ballettanzügen tragen die Performer Holzkisten, die die ganze Vorder- und Rückseite des Körpers bedecken. Die Frontseiten dieser "Kisten" sind als Collage mit verschiedenen Gegenständen, die die Figur charakterisieren oder assoziativ abgeleitet wurden, gestaltet. Diese Kostüme sind sehr ungewöhnlich und werden von den Kindern oft bestaunt, denn sie erfüllen nicht die gängigen Erwartungen an das Aussehen der Figuren, obwohl alle Klischees durchaus bedient werden. So hat das Hotzenplotz-Kostüm die im Text erwähnten sieben Messer und die Pfefferpistole, die Großmutter ist mit Kaffeetassen und Kaffeemühle dargestellt. Bei den Figuren Zwackelmann, Kasperl und Seppel hingegen wurde mit verschiedenen Materialien grafisch gearbeitet und der Wachtmeister Dimpfelmoser trägt die Textvorlage als Buch, DVD und MC-Hüllen auf seinem Kostüm. Als gestalterisches Unterrichtsprojekt kann man am besten vor dem Vorstellungsbesuch mit Kindern selber ungewöhnliche Kostümideen entwerfen. Dazu werden erst einmal alle Ideen zu dem Aussehen der Figuren gesammelt: So hat Zwackelmann in der Vorstellung der Kinder wahrscheinlich einen großen spitzen Hut, einen langen Mantel, eine lange gebogene Nase und einen Zauberstab. Ein Fragebogen, aus dem ein Steckbrief der Figur entsteht, hilft den Schülern, ein genaues Bild zu entwerfen (wie alt ist die Figur, wie groß ist sie, wie sehen ihre Haare aus, welche besonderen Kennzeichen hat sie, welche Kleidung trägt sie, welche Gegenstände gehören zu ihr, was ist ihr besonders wichtig, was mag sie, ). Dann können die Kinder eine Collage zu ihrer Lieblingsfigur gestalten. Ohne also einen Zauberer zu zeichnen und zu gestalten, soll ausgehend von den Ideen zu Zwackelmann eine abstraktere, assoziative Arbeit entstehen. Als Material steht den Schülern Papier, Schere, Klebstoff, Farbe sowie diverses Collagematerial zur Verfügung: Versandhauskataloge, Magazine, Zeitungen, Verpackungen, Schnüre, kleine Schrottteile (kaputte Stifte, Metallschrott, kaputtes Spielzeug, Büroklammern, kaputte Uhren oder Handys ), Stoffreste, Lebensmittel wie rohe Nudeln oder Reis, u.ä. Als Ergebnis entstehen auf Papier oder Karton verschiedene mehr oder weniger dreidimensionale Collagen zu den Figuren des Stücks, die jeweils eine ganz bestimmte Sichtweise auf diese Figur zeigen. Will man die Kinder in Gruppen arbeiten lassen, so kann man natürlich mehrere Kinder an einer Figur arbeiten lassen. Eine andere Möglichkeit ist es, nach Material zu trennen: 11

12 Eine Gruppe bekommt Zeitungen und Zeitschriften, eine andere Lebensmittel, eine dritte vielleicht nur Farbe als Arbeitsmaterialien. In einem letzten Schritt werden aus den entstandenen Werken konkrete Kostümideen für eine eigene Theaterversion von DER RÄUBER HOTZENPLOTZ entwickelt: Wie bringt man die entstandenen Collagen an den Körper der Schauspieler und wie kann man sich damit bewegen? Diese Ideen können dann beim Vorstellungsbesuch mit der Umsetzung innerhalb unserer Inszenierung verglichen werden. Szenenfoto mit Thorsten Eibeler Das Ziel dieses Projektes ist es, die Kinder eine sehr persönliche Sicht auf eine Figur entwickeln und künstlerisch gestalten zu lassen. Sie lernen, aus einer bekannten Vorlage heraus eigene Ideen zu entwickeln, diese auch umzusetzen und in ein anderes künstlerisches Medium das Theater zu übersetzen. 12

13 Szenenfoto mit Nikola Duric und Veit Sprenger 13

14 ZUM STOFF: DER RÄUBER HOTZENPLOTZ Zum Autor: Otfried Preussler, der sich selbst immer als "Geschichtenerzähler" bezeichnet, ist einer der bekanntesten deutschsprachigen Kinderbuchautoren. Er hat zahlreiche Bilder-, Kinderund Jugendbücher, Theaterstücke und Hörspiele geschrieben sowie aus dem Englischen und Tschechischen übersetzt. Preußler wurde am 20. Oktober 1923 im nordböhmischen Reichenberg (heute Liberec, Tschechische Republik) geboren und wuchs dort "in einem Haus voller Geschichten" auf, wie er in Interviews immer wieder erzählt. Er meint damit den großen Erzählschatz seiner Großmutter, aber auch seiner Eltern beide waren Lehrer, der Vater außerdem als Heimatforscher und Sammler von Volkssagen und - geschichten tätig. So wurde Preußler von Kindheit an "bis oben voll gestopft mit Motiven und Geschichten" (in einem Interview mit DeutschlandRadio Berlin 2003). Unmittelbar nach dem Abitur wurde er 1942 zum Einsatz an der Ostfront eingezogen und geriet 1944 in sowjetische Kriegsgefangenschaft. Nach der Entlassung aus der Gefangenschaft folgte er 1949 seinen heimatvertriebenen Verwandten ins oberbayerische Rosenheim. Dort traf er auch seine Verlobte aus Reichenberg, Anneliese Kind, wieder, die er noch im selben Jahr heiratete. Preußler begann eine Ausbildung zum Lehrer und arbeitete nebenbei für den Rundfunk als Lokalreporter sowie als Autor von Hörspielen und Geschichten für Kinder. Nach dem Studium war er von 1953 bis 1970 als Volksschullehrer tätig. Seit 1970 lebt er als freischaffender Schriftsteller in der Nähe von Rosenheim. gelingt es in seinen Büchern, der Erfahrungswelt seiner Leser sehr nahe zu kommen, indem die Protagonisten keine übermenschlichen Helden, sondern kindliche Figuren mit entsprechenden Weltanschauungen, Nöten und Idealen sind. Die Perspektive des Helden entspricht der des Lesers wobei die Kinder in den Geschichten den Erwachsenen immer einen Schritt voraus sind. s bekannteste Kinderbücher sind DER KLEINE WASSERMANN (1956) und DIE KLEINE HEXE (1957); 1962 folgte DER RÄUBER HOTZENPLOTZ (und bis 1973 die beiden Folgebände NEUES VOM RÄUBER HOTZENPLOTZ und HOTZENPLOTZ 3), 1966 DAS KLEINE GESPENST und 1971 KRABAT. Insgesamt hat er bis heute 32 Bücher geschrieben, die in 55 Sprachen übersetzt wurden und eine weltweite Gesamtauflage von ungefähr 50 Millionen erreicht haben. Zu den zahlreichen Preisen und Auszeichnungen für sein Werk zählt auch der Deutsche Jugendbuchpreis 1963 und

15 DER RÄUBER HOTZENPLOTZ Seit dem Erscheinen des ersten Bandes vor 45 Jahren wurden die HOTZENPLOTZ-Bücher weltweit in 34 Sprachen übersetzt und mehr als sechs Millionen Mal verkauft. In Deutschland gab es vier ebenfalls sehr erfolgreiche Verfilmungen: 1967 nahm die AUGS- BURGER PUPPENKISTE die Geschichte in ihr Repertoire auf und brachte sie ins Fernsehen verfilmte Gustav Ehmck den ersten Teil mit Gerd Fröbe in der Hauptrolle, 1978 folgte der zweite Teil (diesmal mit Peter Kern als Räuber) und 2006 kam eine Neu-Verfilmung unter der Regie von Gernot Roll mit Armin Rhode in der Titelrolle in die Kinos. Der Autor selber hätte sich diesen Erfolg sicher nicht träumen lassen. Ursprünglich war seine Kasperlgeschichte eine Art Nebenprodukt, das er in nur drei Monaten schrieb: "Ohne meine alte Liebe zum Kasperltheater hätte ich den RÄUBER HOTZENPLOTZ wohl kaum geschrieben und ohne den KRABAT vermutlich auch nicht. Ich hatte mich damals, zu Anfang der Sechzigerjahre, monatelang mit dem ersten Ansatz zu KRABAT herumgeschlagen, und das vergeblich. Aus Enttäuschung darüber bin ich regelrecht krank geworden, und da habe ich mir gedacht: Jetzt schreibst du zur Abwechslung mal was rundherum Lustiges, etwas zum bloßen Spaß sagen wir eine Kasperlgeschichte, in der alle Personen vorkommen, die zu einem richtigen Kasperlstück gehören, einschließlich Räuber und Polizist." Die bald entworfene zentrale Räuberfigur versah mit dem Namen eines kleinen Städtchens in Mährisch-Schlesien, an das er sich noch aus seiner Kindheit erinnerte; der Ort Hotzenplotz (tschechisch: Osoblaha) liegt an dem gleichnamigen Flüsschen im Nordosten der Tschechischen Republik. Um den Räuber herum gruppierte Preußler das Personal des traditionellen Kasperltheaters, folgte dessen Dramaturgie und schuf so mit einfachen Dialogen und klar gezeichneten Figuren eine eindeutige, komische und zeitlose Geschichte. Dass dieser Geschichte noch ein zweiter und schließlich ein dritter Band folgten, ist der enormen Resonanz der Kinder auf den ersten Band zu verdanken. Sie wollten unbedingt erfahren, wie es mit den Figuren weitergeht und brachten den Autor damit ziemlich in Verlegenheit: "Ich habe keineswegs die Absicht gehabt, diesem Kasperlbuch ein zweites folgen zu lassen [...], sonst hätte ich nämlich den großen und bösen Zauberer Petrosilius Zwackelmann unter keinen Umständen bereits im ersten Band das Zeitliche segnen lassen", so. In NEUES VOM RÄUBER HOTZENPLOTZ (1969) "vergaß" er allerdings wieder etwas, nämlich den Krokodildackel Wasti am Ende wieder in einen ordentlichen Hund zurückzuverwandeln. Als Konsequenz folgte vier Jahre später HOTZENPLOTZ 3, bei dem Preußler nun endgültig "peinlichst darauf bedacht [war], am Ende des Buches nur ja keinen offen gebliebenen Handlungsfaden zu übersehen." (alle Zitate aus: über DER RÄUBER HOTZENPLOTZ, 15

16 Viele Länder und Kulturen kennen eine traditionelle Spaßmacherfigur im Puppentheater, die mit unserem Kasperl verwandt ist. Mit DER RÄUBER HOTZENPLOTZ sind Kasperl und Co. dennoch in der halben Welt quer durch die Kulturkreise berühmt geworden. In Japan beispielsweise unter dem Titel ODOROBO HOTSENPUROTSO, in Finnland als RYÖVÄRI HURJAHANKA, in Italien als IL BRIGANTE PENNASTORTA; in Dänemark heißt der Räuber RÖVEREN RUNKELDUNK, in Spanien EL BANDIDO SALTODEMATA, in China DADAO HUOCHENBULUCI und in Frankreich LE BRIGAND BRIQUAMBROQUE. Die Koreaner nennen ihn WANG-DO-DUK HO-TZEN-PL-O-TZ, die Niederländer ROVER HOS- SEKLOSS und die Norweger PANNEBRASK. Und auch auf türkisch ist das Buch erschienen: Es trägt den Titel HAYDUT HAYTAZOT. Inhalt Band 1: DER RÄUBER HOTZENPLOTZ Der Räuber Hotzenplotz überfällt Kasperls Großmutter und stiehlt ihre Kaffeemühle. Kasperl und Seppel beschließen, Wachtmeister Dimpfelmoser zu helfen und den Räuber zu fangen. Leider geraten sie dabei in Hotzenplotz' Gefangenschaft und von dort an den großen und bösen Zauberer Petrosilius Zwackelmann. Kasperl und Seppel befreien die im Zauberschloss gefangene verzauberte Fee Amaryllis und besiegen mit ihrer Hilfe Zwackelmann, nachdem dieser den Räuber Hotzenplotz aus Wut in einen Vogel verwandelt hat. So gelingt es den beiden, mit dem Räuber im Vogelkäfig aus dem Schloss zu entkommen. Hotzenplotz wird der Polizei übergeben und die Großmutter erhält ihre Kaffeemühle zurück. Inhalt Band 2: NEUES VOM RÄUBER HOTZENPLOTZ Hotzenplotz flieht aus dem Gefängnis und entführt in Dimpfelmosers Uniform auf dem polizeilichen Dienstfahrrad die Großmutter. Obwohl Dimpfelmoser alles mit Hilfe der Kristallkugel der Wahrsagerin Witwe Schlotterbeck überwacht, kann Hotzenplotz die Lösegeldboten Kasperl und Seppel gefangen nehmen. In der Räuberhöhle treffen die Gefangenen auf die Großmutter, die für den Räuber kochen und putzen muss. Mit einer vorgetäuschten Knallpilz-Vergiftung können die drei aber den Räuber in seiner eigenen Höhle überwältigen und abermals dem Wachtmeister übergeben. Inhalt Band 3: HOTZENPLOTZ 3 Hotzenplotz kommt wegen guter Führung vorzeitig aus dem Gefängnis und will sich für seine bösen Taten entschuldigen doch niemand glaubt ihm. Erst sperrt Großmutter ihn in den Schuppen und dann überwachen Kasperl und Seppel ihn mit Hilfe der Kristallkugel auf Schritt und Tritt, bis sie schließlich Zeuge werden, wie Hotzenplotz seine Waffen im Moor entsorgt und Seppel aus einer Notlage hilft. Sie wollen ihm helfen, ein neues Leben zu beginnen, aber leider hat Hotzenplotz außer der Räuberei nie etwas gelernt. Als er erneut zu Unrecht unter Verdacht gerät, will der ehemalige Räuber nach Amerika auswandern. Gerade noch rechtzeitig kann Kasperl ihn aufhalten. Ein Blick in die Kristallkugel verrät schließlich seine Zukunft: Er wird im Wald das "Gasthaus zur Räuberhöhle" eröffnen. 16

17 DER RÄUBER HOTZENPLOTZ benutzt viele bekannte Märchenmotive. So gibt es eine gute Fee, einen bösen Zauberer und auch in Tiere verzauberte Wesen (der Krokodildackel Wasti und die Fee Amaryllis als Unke). Zu der Zaubersymbolik gehört auch die Zahl drei, die wie im Märchen das bestimmende Strukturelement ist. So muss Kasperl im ersten Band zum Beispiel drei verschlossene Türen öffnen, bis er zur Unke gelangt, und bekommt zur Belohnung drei Wünsche geschenkt. Die offensichtlichsten Referenzen bestehen aber an das traditionelle Kasperltheater, das im Folgenden kurz vorgestellt werden soll. Szenenfoto mit Dariusz Kostyra und Thorsten Eibeler 17

18 Das Kasperltheater Das Kasperltheater entwickelte sich höchstwahrscheinlich aus der Commedia dell'arte, die ihre Hochzeit im 16. Jahrhundert in Italien hatte. Es handelt sich dabei um eine Form der Stegreifkomödie, bei der improvisierte Szenen in ein festgelegtes Handlungsgerüst eingebunden sind. Erzählt werden in der Regel Variationen ein und desselben Themas meist Liebe, Schicksal und damit verbundene Intrigen und Verwicklungen oder satirische Kritik an der Obrigkeit. Damit war die Commedia dell'arte als humoristisch-karnevaleske "Stimme des Volkes" im besten Sinne volkstümliches Theater. Besonderes Kennzeichen der Commedia dell'arte ist das feste Figurenpersonal, aufgeteilt in die sog. Zanni, Vertreter des einfachen Volkes, und die Vecchi, die Alten. Fast alle Figuren tragen Kostüme und Masken, die zu ihrer Typisierung beitragen. Die bekanntesten Masken sind der fröhliche, tollpatschige und verfressene Zuschauerliebling Arlecchino und sein Gegenspieler, der wohlhabende Gelehrte Dottore oder der Pantalone, sowie die resolute Magd Colombina und der spanisch sprechende Möchtegern-Held Capitano. Wandernde Schauspieltruppen brachten die Komödie im 17. und 18. Jahrhundert auf die europäischen Jahrmärkte und Marktplätze, wo sich vor allem rund um die Narrenfigur des Arlecchino ein eigenes Genre des Handpuppenspiels entwickelte der englische Mr. Punch, der holländische Jan Klaassen und der deutsche Hanswurst waren geboren. Das in Deutschland damals sehr beliebte und weit verbreitete Puppentheater spielte mythisch-archaische Stoffe, die grundlegende moralische und seelische Prinzipien wie Gut und Böse thematisierten (z.b. Doktor Faustus). Der Hanswurst hingegen war ein derber Spaßmacher. Als klassischem Narren war es ihm erlaubt, jenseits der engen Grenzen gesellschaftlicher Moral den Unmut des Volkes, aber auch die Begierden und Gelüste des einzelnen Bürgers in frechen Späßen auszutoben. Kein Wunder, dass diese zotige, autoritätsverhöhnende Stimme des Volkes seit dem 18. Jahrhundert immer häufiger unter die Zensur fiel: Zahlreiche Aufführungen wurden wegen der Gefahr der Aufwiegelung des Volkes unterbunden. Zur gleichen Zeit wurde ein Diener namens Kaspar Larifari zur zentralen Figur des Wiener Volkstheaters. Auch er gelangte als Marionette und dann als Handpuppe auf die Märkte und bald trug der Hanswurst seinen Namen. Ebenfalls nicht lange dauerte es, bis dieser Kasper zur Jahrmarktsattraktion für Kinder wurde. Er war zwar immer noch kein vorbildhafter Held, sondern blieb der naive Tollpatsch, der jeder Obrigkeit kritisch gegenüber stand und eigentlich nicht viel mehr tat, als die gegnerischen Figuren mit seiner Pritsche, dem symbolischen Schlagstock, zu verhauen. Aber genau diese Dramaturgie, die auf einfachen Dialogen, schnellen Szenenwechseln, derben Scherzen und zahlreichen Slapstick-Einlagen beruhte, begeisterte und fesselte das Laufpublikum auf den Märkten. Die Genre-Bezeichnung "Slapstick-Komödie" geht übrigens auf Kaspers (bzw. im englischen Sprachraum Mr. Punchs) "Schlagfertigkeit" mit der Pritsche zurück. 18

19 Das heute noch verbreitete Kasperltheater beruht sowohl in der Gestaltung der Puppen als auch in der Auswahl der Personnage auf den Prinzipien der 1921 von dem Wandervogel-Anhänger Max Jacob im Erzgebirge gegründeten Hohensteiner Puppenspielen. Auch in der Dramaturgie und Spielweise war die Compagnie stilbildend für professionelle und Amateur-Kasperlspieler; von den Hohensteinern stammt beispielsweise das Lied "Tri- Tra-Trullala, der Kasperle ist wieder da". Damit war die Verkleinerung eingeführt: Aus dem derben Kasper wurde der kindliche Kasperl oder "das Kasperle". Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte sich diese Entwicklung fort: Kasperls Späße wurden nun endgültig zur möglichst pädagogisch wertvollen Unterhaltung für kleine Kinder. Der Held selber war zwar immer noch drollig und naiv, aber nicht mehr dumm, und musste den Gebrauch seiner Pritsche weitestgehend durch frechen Wortwitz ersetzen. Viele pädagogische Initiativen benutzen den Kasper heute als Vorbildfigur, die die kleinen Zuschauer etwa zum richtigen Zähneputzen, zum Umweltschutz oder zum aufmerksamen Verhalten im Straßenverkehr animieren soll. s RÄUBER HOTZENPLOTZ ist eine Art Prototyp des Kasperltheaters. Zunächst wird das klassische Figurenpersonal, überschaubar und lustig gezeichnet, eingeführt. Dazu gehört natürlich Kasperl, der zentrale Held, jedoch nicht eben der Schlauste. Im Gegenteil: Meist stellt er sich dumm an und fällt häufig "auf die Schnauze". Weil er aber "das Herz auf dem rechten Fleck" hat, bleibt er am Ende seiner Geschichten immer Sieger. Er steht auf der Seite der "kleinen Leute", ist ungezogen und hat ein freches Mundwerk. Wenn Kasperl nicht gerade lustige Streiche spielt, sieht man ihn gerne Unmengen deftigen Essens aus Großmutters oder Gretels Küche verschlingen. Seine äußeren Kennzeichen sind eine große Hakennase und darunter ein breites Grinsen. Er trägt eine lange rote Zipfelmütze, oft mit einem Glöckchen als Reminiszenz an die Narrenkappe verziert, und, ein Erbstück des Arlecchino, ein buntes Flickengewand. Meist hat er seine Pritsche bei sich. Außerhalb der Puppenbühnen trägt Kasperl oft statt des Harlekingewandes ein süddeutsch-alpenländisches Kostüm aus kurzer Lederhose, kariertem Hemd und Weste mit roter Zipfelmütze. Sein bester Freund und treuer Gefährte ist der Seppel. Dessen weibliches Gegenstück ist Gretel je nach Alter des Helden Kasperls große Schwester, Freundin oder Frau. Sie verkörpert die mahnende weibliche Vernunft, während Seppel seinem Freund in punkto Naivität und Unüberlegtheit in nichts nachsteht. Sind Kasperl und Seppel Kinder, wohnen sie oft bei der Großmutter, die gütig, nachgiebig und eine hervorragende Köchin ist. Die weiteren Figuren vertreten verschiedene Prinzipien, die die Grundlage der Kasperl- Dramaturgie bilden: Für das Gute stehen die Fee, die Prinzessin bzw. der Prinz, für das Böse hingegen der Zauberer bzw. die Hexe, der Räuber oder der Teufel selbst. Der Wachtmeister oder der König vertreten Staat und Obrigkeit bzw. die Justiz. Tierfiguren wie Dackel oder Krokodil erweitern die Personnage als verzauberte Wesen, Gegner im Kampf oder lustige Running-gags. 19

20 Die Geschichten sind einfach und eindimensional, mit nur einem Handlungsstrang, aufgebaut. Bestimmend für die Entwicklung des Plots sind klare Polaritäten, die von der Einteilung der Figuren in gut und böse, klug und dumm, schön und hässlich, stark und schwach usw. vorgegeben sind. Gestaltet wird die Geschichte mittels einfacher Dialoge, viel Sprachwitz und schlagfertiger Kommentare, wobei die Zuschauer direkt angesprochen werden. Die klassische Kasperl-Bühne ist meist in klaren Farben gestaltet und lehnt sich genau wie die Puppen und ihre Kostüme an Stereotypen nostalgischer süddeutscher Dorfidyllen und Märchenszenerien (Zauber- und Königsschlösser, Räuberhöhlen usw.) an. Song: Issa Bösa da Räuba Issa bösa da Räuba? Yo! Issa bösa. Issa bösa da Räuba? Yo! Issa bösa. Issa bösa da Räuba? Yo! Issa bösa. Issa bösa da Räubamann! Issa guta Großmutta? Yo! Issa guta. Issa guta Großmutta? Yo! Issa guta. Issa guta Großmutta? Yo! Issa guta. Issa guta Großmuttamann! Refrain: 1, 2 Polizei 3, 4 ist nicht hier 5, 6 Schussreflex 7, 8 Im Wald wird s Nacht. Issa dumma Dimpflmosa? Yo! Issa dumma. Issa dumma Dimpflmosa? Yo! Issa dumma. Issa dumma Dimpflmosa? Yo! Issa dumma. Issa dumma Dimpflmosamann! Issa schlaua da Kaspa? Yo! Issa schlaua. Issa schlaua da Kaspa? Yo! Issa schlaua. Issa schlaua da Kaspa? Yo! Issa schlaua. Issa schlaua da Kaspamann! Issa lieba da Seppl? Yo! Issa lieba. Issa lieba da Seppl? Yo! Issa lieba. Issa lieba da Seppl? Yo! Issa lieba. Issa lieba da Sepplmann! Refrain 20

21 Unterrichtsprojekt: Böser Kasperl, dumme Großmutter Das zweite Unterrichtsprojekt zum RÄUBER HOTZENPLOTZ beschäftigt sich mit den Figuren, wie sie vom Kasperltheater überliefert sind und in der Inszenierung behandelt werden. Erst einmal macht das Stück es den Zuschauern nicht schwer: Mühelos lassen sich die Figuren mit simplen Adjektiven wie gut, böse, lieb, dumm, schlau charakterisieren. Die Inszenierung spielt ebenfalls mit diesen Attributen. Mit Kindern ab der 3. Klassenstufe kann man zunächst eine Sammlung dieser einfachen Charakteristika durchführen: Kasperl ist schlau, weil... Großmutter ist lieb, weil... Petrosilius Zwackelmann ist böse, weil... Ganz leicht lassen sich daraufhin die Figuren einteilen: Wer ist sympathisch, wer nicht? Wenn die Ergebnisse dieser Sammlung für alle sichtbar an der Tafel stehen, kann die Klasse in Gruppen aufgeteilt werden, mit der Aufgabe, die Geschichte (bzw. einen Ausschnitt, zum Beispiel den Anfang vom Überfall auf die Großmutter bis zur Gefangennahme von Kasperl und Seppel) aus der Sicht einer bestimmten Figur zu erzählen: Wie würde Kasperl die Ereignisse darstellen, wie Dimpfelmoser und wie klingt Hotzenplotz' Version der Geschichte? Je nach Alter und Interesse der Kinder können diese Geschichten als Text aufgeschrieben, als erzählte Geschichte oder als kleine Szene vorbereitet werden. Am interessantesten werden die Sichtweisen der eigentlich unbeliebten Figuren sein und mitunter kann es sinnvoll sein, eine neutrale Figur, z.b. den Nachrichtensprecher des Dorfradios, einzuführen. Am Ende stellen alle Gruppen ihre Version der Geschehnisse vor und es wird erneut diskutiert: Wer hat mit seiner Sichtweise am ehesten überzeugt und wird zum Held der Klasse gewählt: Kasperl oder der Räuber, oder vielleicht sogar der Wachtmeister? Hinter dieser Arbeit steckt natürlich die Frage, welche Gesellschaft, welche Lebensweise als "normal" und damit als rechtens angesehen wird: die des Räubers im Wald, die der braven Dorfbewohner oder die Welt des Gesetzes, die Dimpfelmoser vertritt? Wie könnte die Geschichte aussehen, wenn man bspw. von der Sicht des Räubers ausgeht und die Räuberei als ehrbaren Beruf definiert, die Höhle im Wald als vernünftigen Wohnsitz (und das Dorf damit als weit weg und gefährlich), Unbildung als normal (und damit Kasperls Schläue als Dummheit) oder Schnupftabak als gesund und schmackhaft (im Gegensatz zu Pflaumenkuchen und Bratwürsten) usw.? Hierzu können die Kinder sich Zeitungsüberschriften ausdenken (z.b. "Bösartige Großmutter vergiftet kleine Kinder mit Bratwürsten und Sauerkraut!") und daraus eigene kleine Szenen entwickeln. Ziel ist es, ein Bewusstsein für das Vorhandensein bestimmter Stereotypen und die Abhängigkeit der Bewertung eines Ereignisses von der eigenen Perspektive zu schaffen. 21

22 BUCH-, FILM- UND LINKTIPPS Internet Seit der Räuber Hotzenplotz im Ruhestand ist, beantwortet er auch s, die an die Adresse geschickt werden. Unter gibt es ausführliche Informationen zu s Büchern. ist eine Seite des Thienemann-Verlages zum 40. Geburtstag des Räubers Unter findet man Informationen zur Geschichte des Kasperltheaters. Alles über Showcase Beat Le Mot unter Bücher : DER RÄUBER HOTZENPLOTZ. Mit Illustrationen von F. J. Tripp Stuttgart: Thienemann, : NEUES VOM RÄUBER HOTZENPLOTZ. Mit Illustrationen von F. J. Tripp. Stuttgart: Thienemann, : HOTZENPLOTZ 3. Mit Illustrationen von F. J. Tripp. Stuttgart: Thienemann, Aufsätze und Reden von und über und seine Bücher: Heinrich Pleticha (Hg.): OTFRIED PREUSSLER WERK UND WIRKUNG. EINE FESTSCHRIFT ZUM 60. GEBURTSTAG VON OTFRIED PREUSSLER. Stuttgart: Thienemann, Heinrich Pleticha (Hg.): SAGEN SIE MAL, HERR PREUSSLER FESTSCHRIFT FÜR OTFRIED PREUSSLER ZUM 75. GEBURTSTAG. Stuttgart: Thienemann, Filme DER RÄUBER HOTZENPLOTZ (Fernsehproduktion der Augsburger Puppenkiste, 1967) DER RÄUBER HOTZENPLOTZ (Deutschland 1974), Regie: Gustav Ehmck NEUES VOM RÄUBER HOTZENPLOTZ (Deutschland 1979), Regie: Gustav Ehmck DER RÄUBER HOTZENPLOTZ (Deutschland 2006), Regie: Gernot Roll 22

23 Hinweise für den Theaterbesuch Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, viele Kinder und Jugendliche besuchen zum ersten Mal ein Theater oder haben wenig Erfahrung damit. Wir bitten Sie, im Vorfeld eines Besuches sich mit Ihrer Klasse die besondere Situation zu vergegenwärtigen und die nachfolgenden Regeln zu besprechen. Damit eine Vorstellung gelingt, müssen sich Darsteller und Zuschauer konzentrieren können. Dafür braucht es Aufmerksamkeit. Alle Beteiligten müssen dafür Sorge tragen. Wer die Regeln nicht einhält, beraubt sich selbst dessen, wofür er Eintritt gezahlt hat und natürlich auch alle anderen Besucher. Folgende Regeln tragen zum Gelingen eines Theaterbesuchs bei: 1. Wir bitten, rechtzeitig im Theater einzutreffen, so dass jeder in Ruhe den Mantel und seine Tasche an der Garderobe abgeben und ohne Eile seinen Platz aufsuchen kann. Unsere Garderobe wird beaufsichtigt und ist im Eintrittspreis enthalten. 2. Während der Vorstellung auf die Toilette zu gehen, stört sowohl die Darsteller als auch die übrigen Zuschauer. Wir bitten darum, sich entsprechend zu organisieren. In unseren Programmzetteln lässt sich auch nachlesen, ob es eine Pause in der Vorstellung gibt. 3. Es ist nicht gestattet, während der Vorstellung zu essen und zu trinken, Musik zu hören und Gespräche zu führen. Mobilfunktelefone und mp3-player müssen vollständig ausgeschaltet sein. Während der Vorstellung darf weder telefoniert noch gesimst oder fotografiert werden. 4. Der Applaus am Ende einer Vorstellung bezeugt den Respekt vor der Arbeit der Schauspieler und des gesamten Teams unabhängig vom Urteil über die Inszenierung. Wem es gut gefallen hat, der gibt mehr Beifall wem nicht, entsprechend weniger. Wichtig ist, erst nach dem Ende des Applauses den Saal zu verlassen. Unser Einlasspersonal der ARTService GmbH steht den Zuschauern als organisatorischer Ansprechpartner am Tag der Vorstellung zur Verfügung. Wir sind an den Erfahrungen des Publikums mit den Inszenierungen interessiert. Für Gespräche stehen wir zur Verfügung. Unter können unsere Zuschauer einen Kommentar zu den Inszenierungen abgeben. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr THEATER AN DER PARKAUE

24 Der Räuber Hotzenplotz Impressum Spielzeit 2006/2007 THEATER AN DER PARKAUE Junges Staatstheater Berlin Parkaue Berlin Tel Kontakt Theaterpädagogik: Irina-Simona Barca / Frank Röpke Telefon: tp@parkaue.de Intendant: Kay Wuschek Redaktion: Kristina Stang Gestaltung: Roswitha Weber Fotos: Christian Brachwitz Titelfoto mit Dariusz Kostyra und Nikola Duric Szenenfoto S. 14, : Abschlussfoto mit Veit Sprenger 24

PRESSEDOSSIER AUAWIRLEBEN 2015 Der Räuber Hotzenplotz. Schlachthaus Theater Bern SA :00 SO :00

PRESSEDOSSIER AUAWIRLEBEN 2015 Der Räuber Hotzenplotz. Schlachthaus Theater Bern SA :00 SO :00 Schlachthaus Theater Bern SA 9.5. 16:00 SO 10.5. 16:00 Showcase Beat Le Mot (Berlin) Der Räuber Hotzenplotz Von und mit: Nikola Duric, Thorsten Eibeler, Dariusz Kostyra, Veit Sprenger Musik: Miguel Ayala

Mehr

DER RÄUBER HOTZENPLOTZ. von Otfried Preußler Fassung von Jean Renshaw SCHAUSPIEL WUPPERTAL

DER RÄUBER HOTZENPLOTZ. von Otfried Preußler Fassung von Jean Renshaw SCHAUSPIEL WUPPERTAL DER RÄUBER HOTZENPLOTZ von Otfried Preußler Fassung von Jean Renshaw SCHAUSPIEL WUPPERTAL DER RÄUBER HOTZENPLOTZ von Otfried Preußler Fassung von Jean Renshaw KASPERL SEPPEL DER RÄUBER HOTZENPLOTZ KASPERLS

Mehr

Der Räuber Hotzenplotz, Schulausgabe. Click here if your download doesn"t start automatically

Der Räuber Hotzenplotz, Schulausgabe. Click here if your download doesnt start automatically Der Räuber Hotzenplotz, Schulausgabe Click here if your download doesn"t start automatically Der Räuber Hotzenplotz, Schulausgabe Otfried Preußler Der Räuber Hotzenplotz, Schulausgabe Otfried Preußler

Mehr

Neues vom Räuber Hotzenplotz (Der Räuber Hotzenplotz) Click here if your download doesn"t start automatically

Neues vom Räuber Hotzenplotz (Der Räuber Hotzenplotz) Click here if your download doesnt start automatically Neues vom Räuber Hotzenplotz (Der Räuber Hotzenplotz) Click here if your download doesn"t start automatically Neues vom Räuber Hotzenplotz (Der Räuber Hotzenplotz) Otfried Preußler Neues vom Räuber Hotzenplotz

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Interview mit Oliver Scherz

Interview mit Oliver Scherz Katja Fürst: Sie wurden zum "Lesekünstler des Jahres 2015" gewählt. Finden Sie es wichtig, dass auch Eltern ihren Kindern vorlesen? Oliver Scherz: Natürlich! Das finde ich sehr wichtig. Dabei geht es nicht

Mehr

Twenty Love Poems And A Song Of Despair By Jan Thompson Dicks, Pablo Neruda READ ONLINE

Twenty Love Poems And A Song Of Despair By Jan Thompson Dicks, Pablo Neruda READ ONLINE Twenty Love Poems And A Song Of Despair By Jan Thompson Dicks, Pablo Neruda READ ONLINE lösungsorientierte Beratung bezeichnet. Im Unterschied zum inhaltsorientierten klassischen Beratungsansatz der Expertenberatung

Mehr

Theater Kinder 2016/2017

Theater Kinder 2016/2017 KinderTheater 2016/2017 Mittwoch, Donnerstag, 12. Oktober 17.11.2016 2011 Aschenputtel das Musical nach dem Märchen der Gebrüder Grimm Egal ob als neuzeitliche Hollywood-Verfilmung, als tschechischer Kult-Film

Mehr

auf 2 Ebenen Hintergrund zur Stationenarbeit

auf 2 Ebenen Hintergrund zur Stationenarbeit Kennt Ihr das Prinzip der Stationenarbeit? Ihr braucht einen Stift und Papier. Die Stationen müssen nicht nacheinander und auch nicht komplett ausgeführt werden. (Zur Orientierung habt ihr einen Laufzettel

Mehr

Gema Miguel Medrano UNTERRICHTSENTWURF VON PINOCCHIO

Gema Miguel Medrano UNTERRICHTSENTWURF VON PINOCCHIO Gema Miguel Medrano UNTERRICHTSENTWURF VON PINOCCHIO Meine Idee dieses alle vier Fertigkeiten zu Leseverstehen, Ausdruck und Fertigkeiten sind aber ich habe vielleicht nicht Es gibt viele didaktisieren.

Mehr

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache Text in einfacher Sprache: Charlotte Hübsch (leicht-schreiben.de) Testlesung: Prüfer der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen

Mehr

RALLYE DURCH DIE AUsstELLUng MäRCHEnwELtEn von CHRIstIAnE BoLtE-CostABIEI UnD AnjA schümann

RALLYE DURCH DIE AUsstELLUng MäRCHEnwELtEn von CHRIstIAnE BoLtE-CostABIEI UnD AnjA schümann RALLYE DURCH DIE ausstellung Märchenwelten von Christiane Bolte-Costabiei und Anja Schümann Impressum 2012 Goethe-Institut e. V. Dachauer Straße 122 D-80637 München Tel. +49 89 15921-0 E-Mail: maerchen@goethe.de

Mehr

Theater Gesang Tanz. BiondekBühne Baden Theater für Neugierige

Theater Gesang Tanz. BiondekBühne Baden Theater für Neugierige Theater Gesang Tanz BiondekBühne Baden Theater für Neugierige BiondekBühne Baden Wer sind wir? Theater für Neugierige Die BiondekBühne ist ein Zentrum der Theaterpädagogik für Kinder & Jugendliche in

Mehr

MÄRCHEN ILLUSTRIERTE KLASSISCHE. von Künstlern aus aller Welt

MÄRCHEN ILLUSTRIERTE KLASSISCHE. von Künstlern aus aller Welt MÄRCHEN ILLUSTRIERTE KLASSISCHE von Künstlern aus aller Welt Beliebte klassische Märchen mit wunderschönen Illustrationen von berühmten Künstlern aus aller Welt In der Reihe "Unendliche Welten" veröffentlicht

Mehr

19 & 20 Mai 11 & 14 Uhr. Der kleine Harlekin Funkelkonzert L Elbphilharmonie Kleiner Saal

19 & 20 Mai 11 & 14 Uhr. Der kleine Harlekin Funkelkonzert L Elbphilharmonie Kleiner Saal 19 & 20 Mai 11 & 14 Uhr Der kleine Harlekin Funkelkonzert L Elbphilharmonie Kleiner Saal 11 & 14 Uhr Elbphilharmonie Kleiner Saal Funkelkonzert L DER KLEINE HARLEKIN 19 & 20 Mai Wiener Taschenoper Merve

Mehr

Löffelstil Company Seite 1

Löffelstil Company Seite 1 Löffelstil Company Seite 1 Löffelstil Company Seite 2 Augen machen mit Phantasie Bevor es los geht, tritt der Puppenspieler vor die Bühne. Er hat einen Apfel in der Hand, mit dem er schon eine Weile gespielt

Mehr

Artfactory. Jahrgang 10. Inhalt (Worum geht es?)

Artfactory. Jahrgang 10. Inhalt (Worum geht es?) Artfactory In der "Kunstfabrik" beschäftigst du dich zunächst mit den Thema "Werbung". Was ist Werbung eigentlich? Welches Ziel verfolgt sie? Welche Arten von Werbung gibt es eigentlich? Wie funktioniert

Mehr

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Nachdem einige bekannte Märchen der Gebrüder Grimm gelesen und erzählt wurden,

Mehr

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus Ein Haus erzählt Geschichten Das Buddenbrookhaus Herzlich willkommen im Buddenbrookhaus! as Buddenbrookhaus ist das vielleicht bekannteste Haus Lübecks. Warum? Hier spielt eine weltberühmte Geschichte.

Mehr

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de Profil lerntag Jahrgang 7 Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, 22769 Hamburg tucholsky-schule.de Idee der Profillerntage Erleben statt auswendig lernen Bislang haben geisteswissenschaftliche und

Mehr

Schräge Vögel. Workshop mit Fantasievögeln. Ich hab n Vogel und weiß, was er tut!

Schräge Vögel. Workshop mit Fantasievögeln. Ich hab n Vogel und weiß, was er tut! Schräge Vögel Workshop mit Fantasievögeln Ich hab n Vogel und weiß, was er tut! Hallo Kinder! Die Schrägen Vögel laden Euch ein, mit Worten, Bildern und Klängen zu spielen. In diesem Heft steht, wie

Mehr

100 Jahre jung. Junge Menschen am Beginn der Ersten Republik. -Literaturmappe zum CROSSOVER-Band 100 Jahre jung

100 Jahre jung. Junge Menschen am Beginn der Ersten Republik. -Literaturmappe zum CROSSOVER-Band 100 Jahre jung 100 Jahre jung Junge Menschen am Beginn der Ersten Republik Eine -Literaturmappe zum CROSSOVER-Band 100 Jahre jung 2018 100 Jahre jung Am 12. November 1918 wurde in Wien die Republik ausgerufen. Der Erste

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Sebastian Schipper Sebastian Schipper, Eike Schulz, Olivia Neergaard-Holm

Sebastian Schipper Sebastian Schipper, Eike Schulz, Olivia Neergaard-Holm V I C T O R I A Angaben zum Film: Regie: Drehbuch: Sebastian Schipper Sebastian Schipper, Eike Schulz, Olivia Neergaard-Holm Musik: Nils Frahm Kamera: Sturla Brandth Grøvlen Darsteller/innen: Laia Costa,

Mehr

Durch diese Erzählung wird die Geschichte der Erzeltern fortgesetzt: Ruth wird mit den beiden das Haus Israel bauenden Ahnfrauen Rahel und Lea

Durch diese Erzählung wird die Geschichte der Erzeltern fortgesetzt: Ruth wird mit den beiden das Haus Israel bauenden Ahnfrauen Rahel und Lea RUTH Ruth ist eine Frau in deren Leben die Härte des Lebens schwer zugeschlagen hat. Sie muss einiges ertragen. Als sie nach Bethlehem zieht, ändert sich ihr Leben, zwar langsam und Schritt für Schritt,

Mehr

Das wilde Märchen von der mehr als schönen Wassilissa und Babajaga der Sagenhaften Ein Märchen aus Russland Von Aleksander Nikolajewitsch Afanassjew

Das wilde Märchen von der mehr als schönen Wassilissa und Babajaga der Sagenhaften Ein Märchen aus Russland Von Aleksander Nikolajewitsch Afanassjew M A T E R I A L H E F T 2_NACHBEREITUNG Das wilde Märchen von der mehr als schönen Wassilissa und Babajaga der Sagenhaften Ein Märchen aus Russland Von Aleksander Nikolajewitsch Afanassjew 111 Nachbereitung

Mehr

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu! Hallo liebe Klasse! Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu! Auftrag Nr. 1: Sammelt die Gegenstände, die das Fragezeichen

Mehr

Die Welt des Arlecchino

Die Welt des Arlecchino Die Welt des Arlecchino Musik, Geschichten und Szenen der Commedia dell Arte Die Welt des Arlecchino ist ein Stück über das wundersame Leben der Hauptcharaktere der Commedia dell Arte und natürlich über

Mehr

Philipp Keel. All About Me. Diogenes

Philipp Keel. All About Me. Diogenes Philipp Keel All About Me Diogenes Titel der 1998 bei Broadway Books, New York, erschienenen Originalausgabe: All About Me Copyright 1998 by Philipp Keel Überarbeitete Ausgabe Alle Rechte vorbehalten Copyright

Mehr

M A T E R I A L H E F T DER UNHEIMLICHE BESUCH. Schauspiel und Schattenspiel. nach Hans Fallada

M A T E R I A L H E F T DER UNHEIMLICHE BESUCH. Schauspiel und Schattenspiel. nach Hans Fallada M A T E R I A L H E F T 1_VORBEREITUNG DER UNHEIMLICHE BESUCH Schauspiel und Schattenspiel nach Hans Fallada 111 DER UNHEIMLICHE BESUCH Produktion: La Senty Menti Theater Spiel: Liora Hilb und 1 Spieler

Mehr

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich?

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich? Wie würdest du die Figur im Buch beschreiben? Wo zeigt die Figur eine bestimmte Eigenschaft? Wie verändert sich eine Figur im Laufe der In welcher Weise trägt die Persönlichkeit einer Figur zu deren Erfolg

Mehr

Kompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben: Kreativität Einfühlungsvermögen Selbstständiges Denken Spontanität Selbstvertrauen Ausstrahlung

Kompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben: Kreativität Einfühlungsvermögen Selbstständiges Denken Spontanität Selbstvertrauen Ausstrahlung Kompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben: Kreativität Einfühlungsvermögen Selbstständiges Denken Spontanität Selbstvertrauen Ausstrahlung Beziehungsfähigkeit Durchsetzungsvermögen Teamgeist SCHÜLER FINDEN

Mehr

Filmpädagogisches. Begleitmaterial

Filmpädagogisches. Begleitmaterial Filmpädagogisches Begleitmaterial Mit den filmpädagogischen Begleitmaterialien möchten wir Räume eröffnen, in denen über Filme gesprochen und mit ihnen gearbeitet werden kann. Kinder sollen alles assoziieren,

Mehr

Ohne Musik ist alles nichts

Ohne Musik ist alles nichts Ohne Musik ist alles nichts Geschichten über die Musik Bearbeitet von Hildegard Müller, Rudolf Herfurtner 1. Auflage 2008. Buch. 272 S. Hardcover ISBN 978 3 446 20981 7 Format (B x L): 14,5 x 21,8 cm Gewicht:

Mehr

Was raten Sie den heutigen Kindern, denen Ähnliches widerfährt?

Was raten Sie den heutigen Kindern, denen Ähnliches widerfährt? Silvia Kaiser: Herr Brezina, Sie haben schon so viele Interviews gegeben, dass es schwer ist, eine ganz neue Frage zu stellen. Aber wie wäre es damit: Kennen Sie Antolin und, wenn ja, was halten Sie von

Mehr

Anregungen für den Unterricht PAINKILLERS. Themen. Inhalt. Einstimmung auf den Film PAINKILLERS. Assoziationen zum Filmtitel

Anregungen für den Unterricht PAINKILLERS. Themen. Inhalt. Einstimmung auf den Film PAINKILLERS. Assoziationen zum Filmtitel Anregungen für den Unterricht PAINKILLERS PIJNSTILLERS Niederlande 2014 Regie: Tessa Schramm Spielfilm, Farbe / 98 min Empfohlen ab 14 Jahren Themen Familie, Tod, Verliebt sein, Musik, Träume, Suche nach

Mehr

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Dieses Heft Dieses Heft ist einfach geschrieben. Es gibt aber trotzdem einige schwere Worte. Zum Beispiel: Biografie

Mehr

Der Räuber Hotzenplotz ( Handbuch)

Der Räuber Hotzenplotz ( Handbuch) Der Räuber Hotzenplotz ( Handbuch) Der Räuber Hotzenplotz hat Kasperls Großmutter überfallen und ihre Kaffeemühle geraubt. Diese hat sie von Kasperl und Seppel zum Geburtstag geschenkt bekommmen und sie

Mehr

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Krieger des Lichts Prolog Höre mich, Mensch. Was machst du mit der Erde? Wenn du dich darum nicht kümmerst, Wird alles bald

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Theater erleben mit Kindern

Theater erleben mit Kindern Theater erleben mit Kindern Liebe Eltern und Großeltern, liebe Lehrer/innen und Erzieher/innen Wir freuen uns sehr, dass Sie Ihrem Kind bzw. Ihren Schützlingen einen Besuch im Theater ermöglichen. Kindertheater

Mehr

ZUNGENSCHNEIDER TUNGESKJÆRERNE

ZUNGENSCHNEIDER TUNGESKJÆRERNE ZUNGENSCHNEIDER TUNGESKJÆRERNE Filmpädagogisches Begleitmaterial Einleitung Mit den filmpädagogischen Begleitmaterialien möchten wir Räume eröffnen, in denen über Filme gesprochen und mit ihnen gearbeitet

Mehr

Das christliche Magazin für Kinder mit Spass und Tiefgang! Fantasie. Fantasie

Das christliche Magazin für Kinder mit Spass und Tiefgang! Fantasie. Fantasie 22012 Das christliche Magazin für Kinder mit Spass und Tiefgang! Fantasie Fantasie Ansonsten koche ich gern, fahre gern Motorrad, z. B. mit Marlon, meinem älteren Sohn oder spiele mit meiner kleinen Tochter

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Übung 1: Alles Theater Welche Wörter haben etwas mit dem Thema Theater zu tun? Wähle richtig aus. Benutze, wenn nötig, auch ein Wörterbuch. a) die Bühne b) der Kurpark c) die Rolle d) die Kulisse e) die

Mehr

GERMAN. LEVEL: 3 4 (Γ - ηµοτικού)

GERMAN. LEVEL: 3 4 (Γ - ηµοτικού) LEVEL: 3 4 (Γ - ηµοτικού) 19 February 2011, 11:30-12:30 Questions 1-10 : 3 points each Questions 11-20: 4 points each Questions 21-40: 5 points each In einem großen Schloss lebt ein König. Er hat drei

Mehr

Manche Menschen reagieren schlecht... die Kritik.

Manche Menschen reagieren schlecht... die Kritik. 1. Markieren Sie die richtige Antwort Bald hat meine Tante Geburtstag. Ich schenke... ein Bild. ა) ihr ბ) ihm გ) sie დ) ihnen 2. Markieren Sie die richtige Antwort Ich habe... Tag gearbeitet. ა) der ganze

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Peter Heppner Meine Welt

Peter Heppner Meine Welt Peter Heppner Meine Welt Niveau: Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman http://www.peter-heppner.com Peter Heppner

Mehr

Die Dreigroschenoper im Theater an der Ruhr

Die Dreigroschenoper im Theater an der Ruhr Geisteswissenschaft Annika Hoffmann Die Dreigroschenoper im Theater an der Ruhr Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Die Dreigroschenoper... 3 2.1 Die Funktion der Beggar s Opera für Brecht...

Mehr

MÄRCHEN ILLUSTRIERTE KLASSISCHE. von Künstlern aus aller Welt

MÄRCHEN ILLUSTRIERTE KLASSISCHE. von Künstlern aus aller Welt MÄRCHEN ILLUSTRIERTE KLASSISCHE von Künstlern aus aller Welt Beliebte klassische Märchen mit wunderschönen Illustrationen von berühmten Künstlern aus aller Welt In der Reihe "Unendliche Welten" veröffentlicht

Mehr

Lösungen zum Literatur-Quiz zum Frederick-Tag

Lösungen zum Literatur-Quiz zum Frederick-Tag Lösungen zum Literatur-Quiz zum Frederick-Tag Das Rätsel besteht aus 35 Fragen, für die man maximal 59 Punkte bekommt. Bei der Starträtselseite gibt es insgesamt 7 Punkte zu vergeben, je richtigem Wort

Mehr

Die Maus will keine Maus mehr sein

Die Maus will keine Maus mehr sein Die Maus will keine Maus mehr sein Religionspädagogischer Impuls zum Thema: Fasching Fastnacht Karneval Vorüberlegungen: Foto: R.Köhler/pixelio.de In allen Begriffen scheint ein Bezug zur Fastenzeit zu

Mehr

Das ist der Autor! Marvin Jansen: Sein Leben Vor seiner Comiczeit: Marvin Jansen (2013)

Das ist der Autor! Marvin Jansen: Sein Leben Vor seiner Comiczeit: Marvin Jansen (2013) Das ist der Autor! Marvin Jansen (213) Marvin Jansen: Marvin Jansen (*18.4.1991, Neuss) ist ein Deutscher Comic Zeichner. Sein Leben Vor seiner Comiczeit: Unglaublich: Nicht bestanden: Ich hatte schon

Mehr

Schule ist einfach märchenhaft

Schule ist einfach märchenhaft 155 Schule ist einfach märchenhaft Anne Bergmann 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Fabian blättert begeistert in einem Märchenbuch. Er schwärmt

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Die Prinzessin und die Erbse

Die Prinzessin und die Erbse Ein Kasperlistück in zwei Szenen Nach einem Märchen von Hans-Christian Andersen naja, ein bisschen Johannes Giesinger In diesem Stück wird Kasperli in eine Erbse verwandelt, weil er an den Zauberkünsten

Mehr

MODEL ODPOWIEDZI. Zadanie R F R R F R F R

MODEL ODPOWIEDZI. Zadanie R F R R F R F R MODEL ODPOWIEDZI Zadanie 1 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. R F R R F R F R Zadanie 2 1. 2. 3. 4. 5. 6. F R R R F R Zadanie 3 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. b a c b a a b Zadanie 4 1. uns 2. Wohin 3. - en 4. ihn 5. tut..

Mehr

Wilmersdorf. kostenlos. Oktober / November Hello Halloween. Der Oldie-Super-Star 60 plus. Das Reichsknappschaftsgebäude.

Wilmersdorf. kostenlos. Oktober / November Hello Halloween. Der Oldie-Super-Star 60 plus. Das Reichsknappschaftsgebäude. kostenlos Oktober / November 2013 Wilmersdorf Leben im Kiez: Hello Halloween menschen im Kiez: Der Oldie-Super-Star 60 plus Geschichte im Kiez: Das Reichsknappschaftsgebäude Hello Halloween ein neues Musical

Mehr

Kennst du Abzählverse?

Kennst du Abzählverse? Er-zählheft 69 70 Kennst du Abzählverse? 1 02 bist nicht frei. 3 04 du bleibst hier. 5 06 kleine Hex. 7 08 gut gemacht. 9 10 du darfst gehn. 1 2 3 4 5 6 7 Wo ist meine Frau geblieben? Ist nicht hier, ist

Mehr

(1 Stern = hat mir nicht gefallen; 2 Sterne = könnte besser sein; 3 Sterne = war okay; 4 Sterne = hat mir gut gefallen; 5 Sterne = toller Film)

(1 Stern = hat mir nicht gefallen; 2 Sterne = könnte besser sein; 3 Sterne = war okay; 4 Sterne = hat mir gut gefallen; 5 Sterne = toller Film) Material zu Macropolis Dramaturgie und Figurenentwicklung - Unterrichtseinheit AB 1 Filmbewertung Aufgabe 1: Ihr habt den Film nun ganz gesehen. Wie viele Sterne hat der Film deiner Meinung nach verdient?

Mehr

Theater. 7. bis 10. DEZEMBER 2017 haus der Jugend Langenhagen

Theater. 7. bis 10. DEZEMBER 2017 haus der Jugend Langenhagen WinterPuppen Theater 7. bis 10. DEZEMBER 2017 haus der Jugend Langenhagen Ich habe die Überzeugung gewonnen, dass Kinder das beste und klügste Publikum sind, das man sich als Geschichtenerzähler nur wünschen

Mehr

The Art of Public Speaking

The Art of Public Speaking The Art of Public Speaking Spaß bei öffentlichen Auftritten haben Autor: Jakob Schröger, MSc. 1 Legal Notice Published by: Jakob Schröger, MSc. Almweg 1, 4162 Julbach, Österreich 2015 Jakob Schröger All

Mehr

Liebe KindergartenpädagogInnen, liebe KindergartenbetreuerInnen!

Liebe KindergartenpädagogInnen, liebe KindergartenbetreuerInnen! Blatt 1 Liebe KindergartenpädagogInnen, liebe KindergartenbetreuerInnen! Mein Name ist Christian Bulwa, und ich betreibe eine Kasperlbühne und Zauberclownerie. Der Kasperl kommt mit seinem Theater Die

Mehr

Deutsch Aktuell. Video-Thema Manuskript MICHELANGELO UND DA VINCI MULTIMEDIAL

Deutsch Aktuell. Video-Thema Manuskript MICHELANGELO UND DA VINCI MULTIMEDIAL MICHELANGELO UND DA VINCI MULTIMEDIAL Leonardo da Vinci, Michelangelo und Raffael sind berühmte Künstler aus der Kunstepoche der Renaissance. Zum 500. Todestag von Leonardo da Vinci stellt das Leipziger

Mehr

Material zur Vor- und Nachbereitung von SHUT UP AND DANCE. Eine Produktion von TANZKOMPLIZEN Tanz für junges Publikum

Material zur Vor- und Nachbereitung von SHUT UP AND DANCE. Eine Produktion von TANZKOMPLIZEN Tanz für junges Publikum Material zur Vor- und Nachbereitung von SHUT UP AND DANCE Eine Produktion von TANZKOMPLIZEN Tanz für junges Publikum Choreografie: Christoph Winkler Tanz: Ahmed Soura, Deva Schubert, Sarina Egan-Sitinjak

Mehr

Am Mittwoch ist die Gruppe dabei Pflanzen zu pressen.

Am Mittwoch ist die Gruppe dabei Pflanzen zu pressen. An unserer Hauptschule am Grenzlandring fand vom 27.06 bis zum 01.07 eine Projektwoche statt. Wir haben ihnen hier die verschiedenen Projekte mit Beschreibung und Fotos aufgelistet: Projekt 1: Raus in

Mehr

Hanswurst, Kaspar, Kasperle

Hanswurst, Kaspar, Kasperle Ein paar Notizen zur lustigen Figur im deutschen Sprachraum Kasperlpuppe Regensburger Kasperlekongress 2002 In den meisten Nationen gibt es ihn seit Jahrhunderten: den Spaßmacher. Das ist eine lustige

Mehr

DAS TIER HÄUSCHEN 5+

DAS TIER HÄUSCHEN 5+ DAS TIER HÄUSCHEN 5+ Von Samuil Marschak aus dem Russischen von Lieselotte Obst Nachdichtung von Johannes Bobrowski BEGLEITMATERIAL ZUM STÜCK MIT SCHWERPUNKT SPRACHBILDUNG DAS TIERHÄUSCHEN 2 Es spielen:

Mehr

Integrierte Gesamtschule Buchholz - Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Darstellendes Spiel Jahrgang 11, 12 und 13

Integrierte Gesamtschule Buchholz - Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Darstellendes Spiel Jahrgang 11, 12 und 13 Integrierte Gesamtschule Buchholz - Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Darstellendes Spiel Jahrgang 11, 12 und 13 Jahrgang Thema Umsetzung inhaltlich IGS Buchholz 11.1 Grundkurs 1: Körper, Raum

Mehr

Julia Bähr und Christian Böhm, die beiden Autoren von Wer ins kalte Wasser springt, muss sich warm anziehen im Interview:

Julia Bähr und Christian Böhm, die beiden Autoren von Wer ins kalte Wasser springt, muss sich warm anziehen im Interview: Julia Bähr und Christian Böhm, die beiden Autoren von Wer ins kalte Wasser springt, muss sich warm anziehen im Interview: Über Liebesromane, Rollenverteilung und das Schreiben an sich Wie sind Sie auf

Mehr

Darstellen und Gestalten. Was ist das? Was soll das?

Darstellen und Gestalten. Was ist das? Was soll das? Darstellen und Gestalten Was ist das? Was soll das? Darstellen und Gestalten setzt sich aus vielen künstlerischen Bereichen zusammen. Man stellt Gedanken, Gefühle, Fantasien und Vorstellungen, Ereignisse

Mehr

NACHHOLPRÜFUNG BEISPIEL KLASSE DATUM NAME. Kreuze das richtige Wort (a, b oder c) an!

NACHHOLPRÜFUNG BEISPIEL KLASSE DATUM NAME. Kreuze das richtige Wort (a, b oder c) an! NACHHOLPRÜFUNG BEISPIEL KLASSE DATUM NAME Kreuze das richtige Wort (a, b oder c) an! 1. Sie wohnt.. ihrer Tante. (a. mit b. bei c. zu) 2. Im Herbst fliegen viele Vögel Süden. (a. zu b. auf c. nach) 3.

Mehr

Valerian und Veronique Gesamtausgabe 1. Click here if your download doesn"t start automatically

Valerian und Veronique Gesamtausgabe 1. Click here if your download doesnt start automatically Valerian und Veronique Gesamtausgabe 1 Click here if your download doesn"t start automatically Valerian und Veronique Gesamtausgabe 1 Pierre Christin Valerian und Veronique Gesamtausgabe 1 Pierre Christin

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Hintergrunds Eines des wichtigsten Kommunikationsmittel ist die Sprache. Sprache ist ein System von Lauten, von Wörtern und von Regeln für die Bildung von Sätzen, das man benutzt,

Mehr

Der erste Teil. Ein Interview (I) mit Frank (F) aus Coesfeld Aufgaben

Der erste Teil. Ein Interview (I) mit Frank (F) aus Coesfeld Aufgaben Der erste Teil 1.Was ist die Flaschenpost? Kreuze an. a) Eine Getränkelieferung b) Eine leere Flasche mit einem Dokument ohne Adresse und ins Wasser geworfen. c) Eine wasserdichte Verpackung für Postlieferung

Mehr

Mit Spielfiguren das Unbewusste Entdecken. Lindemannstr Düsseldorf

Mit Spielfiguren das Unbewusste Entdecken. Lindemannstr Düsseldorf Mit Spielfiguren das Unbewusste Entdecken Lindemannstr. 82 40237 Düsseldorf www.selbstundich.de Das Unbewusste ist der Auslöser jedes Verhaltens Warum das Unbewusste so wichtig ist? Das Unbewusste agiert

Mehr

Die ultimative Lektürehilfe In fünf Schritten zur Bestnote in Deutsch

Die ultimative Lektürehilfe In fünf Schritten zur Bestnote in Deutsch Sven Eric Maier Die ultimative Lektürehilfe In fünf Schritten zur Bestnote in Deutsch Sven Eric Maier Die ultimative Lektürehilfe Über den Autor Sven Eric Maier ist Absolvent der Hochschule Offenburg,

Mehr

Das wilde Märchen von der mehr als schönen Wassilissa und Babajaga der Sagenhaften Ein Märchen aus Russland Von Aleksander Nikolajewitsch Afanassjew

Das wilde Märchen von der mehr als schönen Wassilissa und Babajaga der Sagenhaften Ein Märchen aus Russland Von Aleksander Nikolajewitsch Afanassjew M A T E R I A L H E F T 1_VORBEREITUNG Das wilde Märchen von der mehr als schönen Wassilissa und Babajaga der Sagenhaften Ein Märchen aus Russland Von Aleksander Nikolajewitsch Afanassjew 111 Das wilde

Mehr

KÖNIG HAMED UND DAS FURCHTLOSE MÄDCHEN 8+

KÖNIG HAMED UND DAS FURCHTLOSE MÄDCHEN 8+ KÖNIG HAMED UND DAS FURCHTLOSE MÄDCHEN 8+ Eine deutsch-arabische Frühlingsgeschichte Bühnenfassung von Andrea Gronemeyer München-Premiere am 15. November 2017, Große Burg 2 Mit den Augen der Anderen Diese

Mehr

2 Alle meine Lieben. Ganz normale Familien...

2 Alle meine Lieben. Ganz normale Familien... 2 Alle meine Lieben Ganz normale Familien... I 1. Wie ich mir meine Familie wünsche A. Lesen Sie den Text und markieren Sie wichtige Ausdrücke zu Svens bzw. Maxims Familie. 5 10 15 20 16 sechzehn Livre

Mehr

KINDERTHEATER 2018 IN DER STADTBIBLIOTHEK SIEGBURG. Wolfsburger Figurentheater Compagnie

KINDERTHEATER 2018 IN DER STADTBIBLIOTHEK SIEGBURG.  Wolfsburger Figurentheater Compagnie KINDERTHEATER 2018 IN DER STADTBIBLIOTHEK SIEGBURG Wolfsburger Figurentheater Compagnie www.stadtbibliothek-siegburg.de Theater Mika & Rino Stefanie Jäger DER VERRÜCKTE ZOO Ein Schauspiel für Kinder ab

Mehr

BILDERBUCHKINO 2018 IN DER STADTBIBLIOTHEK SIEGBURG.

BILDERBUCHKINO 2018 IN DER STADTBIBLIOTHEK SIEGBURG. BILDERBUCHKINO 2018 IN DER STADTBIBLIOTHEK SIEGBURG www.stadtbibliothek-siegburg.de FR 02.02.18 16 Uhr Eintritt frei FR 13.04.18 16 Uhr Eintritt frei FR 12.01.18 16 Uhr Eintritt frei FR 09.03.18 16 Uhr

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jesus - so sehen dich die Menschen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jesus - so sehen dich die Menschen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Jesus - so sehen dich die Menschen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Teil 4 Jesusdarstellungen in Kunst, Musik,

Mehr

stille hunde theaterproduktionen "Wenn du keinen roten Bart hast, kannst du nicht Käpten Knitterbart sein."

stille hunde theaterproduktionen Wenn du keinen roten Bart hast, kannst du nicht Käpten Knitterbart sein. stille hunde theaterproduktionen "Wenn du keinen roten Bart hast, kannst du nicht Käpten Knitterbart sein." Cornelia Funke: Käpten Knitterbart und seine Bande Für die Bühne bearbeitet von Stefan Dehler

Mehr

Download. Märchen an Stationen: Der Froschkönig. Handlungsorientierte Materialien. Martina Knipp. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Märchen an Stationen: Der Froschkönig. Handlungsorientierte Materialien. Martina Knipp. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Martina Knipp Märchen an Stationen: Der Froschkönig Handlungsorientierte Materialien Downloadauszug aus dem Originaltitel: Märchen an Stationen: Der Froschkönig Handlungsorientierte Materialien

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 20: VERKÄUFER MIT HERZ

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 20: VERKÄUFER MIT HERZ HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Die Deutschen sind Schnäppchenjäger Die Deutschen kaufen gern billig ein. Im europäischen Vergleich gelten sie als die Schnäppchenjäger Nummer Eins. Tendenziell, so die Studie

Mehr

DIE FESSELN DER MANIPULATION

DIE FESSELN DER MANIPULATION Nr. 529 Mittwoch, 4. Mai 2011 DIE FESSELN DER MANIPULATION Nr. 529 Mittwoch, 4. Mai 2011 LASST DIE PUPPEN TANZEN! Habt ihr schon einmal vom Manipulations-Marionetten-Spieler gehört? Lest mehr in unserer

Mehr

Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU A1 & A2 PHASE 4: Mündlicher Ausdruck Aufgabenstellung M A I

Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU A1 & A2 PHASE 4: Mündlicher Ausdruck Aufgabenstellung M A I ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΕΘΝΙΚΗΣ ΠΑΙ ΕΙΑΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU & PHASE 4: Mündlicher Ausdruck Aufgabenstellung M A I 2 0 0 9 Hallo! Wie geht

Mehr

DIE EU ERFORSCHEN. Nr. 1545

DIE EU ERFORSCHEN. Nr. 1545 Nr. 1545 Freitag, 28. September 2018 DIE EU ERFORSCHEN Hallo, liebe Leser und Leserinnen! Wir sind die 4A der Volksschule Roseggergasse aus Perchtoldsdorf. Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für die Europäische

Mehr

DER 5-SINNE-CHECK PERCEPT. Betrachte das Bild aufmerksam, lasse es auf dich wirken und schreibe auf: Schreibe auf:

DER 5-SINNE-CHECK PERCEPT. Betrachte das Bild aufmerksam, lasse es auf dich wirken und schreibe auf: Schreibe auf: PERCEPT Schreibe auf: Was sehe ich? Was denke ich? Was fühle ich? DER 5-SINNE-CHECK Betrachte das Bild aufmerksam, lasse es auf dich wirken und schreibe auf: Was kann man hören / sehen / fühlen / riechen

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

2. Wähle drei von deinen gewählten Adjektiven und belege mit Beispielen aus dem Film, warum sie am besten zu ihm passen...

2. Wähle drei von deinen gewählten Adjektiven und belege mit Beispielen aus dem Film, warum sie am besten zu ihm passen... A. Alex Kerner 1. Welche fünf von diesen Adjektiven treffen auf Alex zu? ironisch passiv aktiv mutig eifrig zufrieden einfallsreich besorgt ehrgeizig interessiert freundlich kritisch effizient streitsüchtig

Mehr

Filmpädagogisches. Begleitmaterial. Einleitung

Filmpädagogisches. Begleitmaterial. Einleitung Filmpädagogisches Begleitmaterial Einleitung Mit den filmpädagogischen Begleitmaterialien möchten wir Räume eröffnen, in denen über Filme gesprochen und mit ihnen gearbeitet werden kann. Kinder sollen

Mehr

3. Was kann man sagen? die Hälfte zwei Drittel ein Viertel ein Drittel drei Viertel 33 % = 66 % = 50 % = 25 % = 75 % =

3. Was kann man sagen? die Hälfte zwei Drittel ein Viertel ein Drittel drei Viertel 33 % = 66 % = 50 % = 25 % = 75 % = A 1 1. Die Familie die Verwandten Welches Wort passt? Ergänze. a) Oma und Opa = b) Mutter und Vater = c) und = Kinder d) Bruder und Schwester = e) Tante, Onkel, Cousine, Oma = A 2 2. Von der Großfamilie

Mehr

Das sind Simon und Ella, vielleicht kennt Ihr die beiden schon aus anderen Videos. Die zwei sind gute Freunde und haben gemeinsam mit Professor

Das sind Simon und Ella, vielleicht kennt Ihr die beiden schon aus anderen Videos. Die zwei sind gute Freunde und haben gemeinsam mit Professor Das sind Simon und Ella, vielleicht kennt Ihr die beiden schon aus anderen Videos. Die zwei sind gute Freunde und haben gemeinsam mit Professor Doktor Vogel schon viele verschiedene Erkrankungen des Gehirns

Mehr

Otfried Preußler/Martin Lingnau: Der Räuber Hotzenplotz Alle Rechte beim

Otfried Preußler/Martin Lingnau: Der Räuber Hotzenplotz Alle Rechte beim Otfried Preußler/Martin Lingnau: Der Räuber Hotzenplotz Eine musikalische Gaunerjagd von Martin Lingnau nach Otfried Preußler Libretto: Heiko Wohlgemuth Empfohlen ab 5 Jahren, UA: Schmidts Tivoli, Hamburg,

Mehr