Kilometerlange weiße Sandstrände,

Ähnliche Dokumente
DER HOLSTEINER. 88 pferd+sport 03 17

Zahonero XV. Rubina del Cuero

Holsteiner Siegerhengst 2012: Quvee Prestige - nun in polnischem Besitz

Hamas Letzte-Go ist eine Halbblutstute unserer Zucht. Sie ist besonders wertvoll, über ihren Vater Wörthersee xx, dem Reservesieger der Vollbluthengst

Das Pferd Nutzung und Umwelt -Exkursionsbericht- Gestüt Birkhof Familie A. Casper

Festmachen. Loslassen. Ruhe finden.

Deckhengste auf Hofgut Albführen

Alle News aus dem Jahre 2009

Zucht, Sport, Ausbildung alles unter einem Dach

Hengst-Kalender Neue Männer braucht das Land!

Die Holsteiner Züchter können sich zudem freuen. Der Hengst wird ihnen beim Holsteiner Verband zur Verfügung stehen.

64. Stammtischtreffen bei Familie Gerken auf dem Hof Beelhörn in Farven am Sonntag den 06. April 2014

Arcosa - K. CaroAss - K. Ace of Spades - K. Pershing - K

Pferde & Ponys. Band 5. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN

Inselwandern per Rad in Nordfriesland

Analyse der Züchterschaft in Baden-Württemberg

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Mein erster (Kurz) Urlaub. Norderney 2006

Ringelganstour am Himmelfahrt Wochenende

Vorwort. Das Team vom Haflinger Hof Hünerberg

Hengst-Kalender Neue Männer braucht das Land!

Das Glock Horse Performance Center Treffen/Villach. präsentiert: Glocks

Internationaler Kommunikationsservice

Geb.: 08. Januar 1937 DLV

FÖHR AMRUM PELLWORM NORDSTRAND HALLIGEN

Trakehner Hengstmarkt gekörte Hengste - Preisgestaltung. Nach Gebieten wurde wie folgt verkauft

Trakehner Hengstmarkt gekörte Hengste - Preisgestaltung. Nach Gebieten wurde wie folgt verkauft

Haflinger-Schau auf der Hollenburg 1951

die vielen Bücher in den Regalen, die bis zur Decke reichten. Einige Dinge fielen ihr zum ersten Mal auf, so zum Beispiel die aufwändigen

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte

Der Hannoveraner Verband stellt sich vor Vortrag von Dr. Enno Hempel

Aktuelles aus dem Jahr 2006

Trakehner Hengstmarkt gekörte Hengste - Preisgestaltung. Nach Gebieten wurde wie folgt verkauft

Was mit Physiotherapie alles möglich ist. Die Geschichte von Johar

Landhaus Sterdebüll liegt im Norden von Deutschland ca. 8 km vom Wattenmeer entfernt

Vererbung der Junghenste LINEARE FOHLENBEURTEILUNG VON 2013

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze

Erfolgreiche Mitgliederwerbung auf Föhr: Wir brauchen Dich

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Praktische Aspekte der Hengstaufzucht. AG-Treffen:

VERKAUFSPFERD 1 SARA. JUBILÄUM 20 Jahre LIBERO Fuchs-Stute. geb Ext Kat. SBB. Stm Fremdblut 3.

Hotel Holsteinisches Haus

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein

Als ich vier Jahre alt war, trat mein Vater, der Astronaut, seine große Reise. in eine ferne, unbekannte Welt an. Er landete auf dem Mond und war

Pferde ein Wirtschaftsfaktor in Baden Württemberg

Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin

Am 1. Dezember 2015 ist Rolf Wegener nach längerer schwerer Erkrankung in Köln verstorben. Geboren wurde Rolf am 28. Januar 1937 in Köln.

Andreas W Ein Rheinlände nach

Gerard Stielau gestorben am 20. März 2017

GUTSHOF WENG. Biolandbetrieb und Zucht iberischer Pferde

Bericht: Ferienfreizeit Bensersiel 2011 Gruppe David

Das ABC der Zucht (An welchen Veranstaltungen kann ich mein Pferd altersentsprechend vorstellen und was ist zu beachten) Silvia Moser

Jahresrückblick CP-Criollos 2012 Werte Pferdefreunde, CP-Criollos, das ist die Criollo-Zucht der Familie Werdermann in Ittlingen (Baden-Württemberg).

Satzungsänderung lt. Beschluss der Delegiertenversammlung vom

Steckbrief: American Miniature Horse

Travemünde 66 LandGang

5. Generalversammlung und Hengstpräsentation der IG Edelbluthaflinger e.v. vom

Arbeitsblatt - Thema. vitamin de. Landeskunde. Niveau ab GER B1. vitamin de, Nr. 61 / Sommer 2014, S. 8-10

Brigitte Busse geb. Schenke gestorben am 29. Oktober 2016

17. Bundesjungzüchterwettbewerb 7 9. Juni 2013 in Neustadt (Dosse), Brandenburg

Geb.: 22. Dezember 1938 DLV

N O

Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu

Annemarie Meyer geb. Martens gestorben am 27. Juli 2016

VERKAUFSPFERDE GUT BIRKHOLZ

Lektion Wer sind diese Menschen, die nach Noah geboren wurden? - Es sind deine und meine Vorfahren. 2. Kannten unsere Vorfahren Gott? - Ja.

Das Pferdeleben von Léon Melchior

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

Bibel für Kinder zeigt: Geschichte 36 von 60.

Sensationssieg in Stadl-Paura!

Herzlich willkommen! Hof Bettenrode Pferdeverkaufstag 26. November 2011 Beginn: Uhr*

ERFOLGREICHE WARMBLUT-SPORTPFERDE ZUCHTSTRATEGIEN

hausfoehr.de Ferienappartements

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Ein Hundeblick ist Dank genug

Maitour geht die Tour bis zum 1. Juni, und da ist gefühlt ja schon fast Sommer. Am Freitagmorgen jedenfalls stehen alle Zeichen auf Sonne.

Bibel für Kinder. zeigt: Die Geburt Jesu

Ulli fragt #11 Lain Jackson Lain Jackson Photography Potsdam

Ein kleiner Rückblick auf 25 Jahre Tischtennis Freundschaft

50-tägige Hengstleistungsprüfung. Schwerpunkt Springen. 31. Januar bis 21. März Schlieckau

Das Mofa der Lüfte IMPRESSIONEN. Abgehoben: Mit dem Tragschrauber über Borkum fliegen. Text: Stephanie Zerm Fotos: Stephanie Zerm, Michael Severin

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein

Christoph Johnen, Parcourschef im Vorfeld der "kleinen" Sea Games in Jakarta mit dem Parcoursdienst

In Freundschaft auf die Stockschützen!

Das feiern wir heute, am Fest der heiligsten Dreifaltigkeit.

Verkaufspferde Oktober 2014

Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen.

Sie sind geflüchtet, und Sie leben jetzt in Deutschland. Nordfriesland ist ein besonderes Stück Deutschland.

Team Penning - mein zweites Mal

Reisebericht Volendam und Marken

Das neue Modell ZUCHTWERTSCHÄTZUNG 2015/16 Zuchtleiter Dr. Thomas Nissen beschäftigt sich mit dem neuen Modell der FN-Zuchtwertschätzung.

Aktuelles Wir wünschen allen Freunden und Kunden alles Gute fürs Neue Jahr und Glück und Gesundheit in Haus und Stall!

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zur Verabschiedung von Bürgermeister Jenz Rother am 20. Oktober 2015 in Holzwickede

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung des Brucknerfestes am Sonntag, dem 13. September 2009

Schon seit einigen Jahren werden

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist.

Jesus kommt zur Welt

Ein Welpe kommt ins Haus

Gemeinde aktuell: Archiv 24 (vom Juni/Juli 2005)

Transkript:

Holsteiner Karibik Züchter auf der Insel Föhr Kilometerlange weiße Sandstrände, mildes vom Golfstrom begünstigtes Klima, reetgedeckte Friesenhäuser, ursprüngliche Natur und satte grüne Wiesen dafür steht die Insel Föhr. Aber nicht nur das. Auch Pferde gehören zum Landschaftbild. Zahlreiche erfolgreiche Züchter leben auf der Insel. Die meisten züchten Holsteiner wie soll es auch anders sein im Kreis Nordfriesland? Vier von ihnen hat ZÜCHTERFORUM besucht. An der Westküste Schleswig Holsteins liegt der Fährhafen Dagebüll. Wer vom Festland auf die Inseln Föhr oder Amrum möchte, startet dort. Mehrmals täglich legen die Fähren ab und bringen Einwohner und Touristen auf die Nordsee inseln. Die Überfährt nach Wyk, dem Föhrer Fährhafen, dauert 50 Minuten. Allein schon die Fahrt versetzt die Passagiere in Urlaubsstimmung zumindest bei gutem Wetter. Vorbei geht s an Sandbänken, in der Ferne sind einige Halligen zu erkennen, Möwen kreisen am Himmel, Salzgeschmack auf der Zunge, Meergeruch in der Nase. Schon nach einiger Fahrzeit hat man das Ziel im Blick. Hat die Fähre angelegt, geht alles ganz schnell: Alltag ade, hallo Urlaub! Kein Wunder, dass die Inselbewohner von ihrer Friesischen Karibik sprechen 32 ZÜCHTERFORUM 10/2016

Rinder- und Pferdezucht Die erste Station der Rundreise führt in das Örtchen Witsum. Es liegt im Westen der Insel und hat weniger als 50 Einwohner. Fünf von ihnen gehören zur Familie Rörden. Olaf und Kirsten mit ihren Kindern Christina, Arne Olaf und Juliane. Sie bewirtschaften in fünfter Generation den Hof Sylvert benannt nach dem knapp elf Meter hohen Sylvert, einer der höchsten Landstellen der Insel. 250 Rinder und etwa 15 Pferde leben auf dem Hof, der rund 150 Hektar Land fasst. Pferde züchten Kirsten und Olaf Rörden, die in diesem Jahr nach eigenen Angaben das einzige Carthago-Fohlen in Deutschland gezogen haben, seit dem Jahr 1993. Angefangen hatte alles mit zwei Stuten: Hella v. Landos und Die Fantasie v. Famos, die mit Holsteiner Hengsten wie Bachus, Caretino und Landos die ersten Fohlen auf dem Hof brachten. Unser erster richtiger Erfolg stellte sich mit der Caretino-Tochter Carluna ein. Sie nahm im Jahr 2007 an den Weltmeisterschaften für junge Spring- 10/2016 ZÜCHTERFORUM 33

Willkommen auf Föhr! pferde in Belgien teil und wechselte später in japanischen Besitz, erinnert sich Olaf Rörden an die Anfänge ihrer heutigen Holsteiner Erfolgszucht. Contendro s Vollschwester Ihre bisher erfolgreichste Zuchtstute war die Coronado-Quidam de Revel-Landgraf I-Tochter P-Cathleen aus dem Stamm 5421 (Z.: Otto Boje Schoof). Aus ihr stammt unter anderem City Banking v. Casall, der unter der Tschechin Alena Gasperl international erfolgreich ist. Oder aber der im Jahr 2012 in Westfalen gekörte Hengst Chin Quality v. Chin Quin. Heute züchten die Rördens, die im nächsten Jahr insgesamt 14 Fohlen erwarten, außerdem mit der Enkeltochter von P-Cathleen, Darling v. Casall-Cassini I. Sie ist auch die Mutter des diesjährigen Carthago-Fohlens. Überhaupt wird das Blut des Carthago in Witsum intensiv gepflegt. Aus dem selben Stamm wie Darling besitzt die Familie Rörden nämlich noch Marenque von Carthago-Calando I-Landgraf I, die 2015 schon das Siegerfohlen in Nordfriesland stellte, das für einen Zuschlag von 23.000 Euro als Spitzenfohlen bei der Auktion in Elmshorn den Besitzer wechselte. Momentan die wohl interessanteste Stute sei aber eine ganz andere, findet Züchter Olaf Rörden: Nämlich keine geringere als die Vollschwester des bekannten Hengstes Contendro. Aus ihr, beziehungsweise ihren Alltag auf Föhr: Mit dem Fahrrad und in Arbeitskleidung geht es zu den Stuten auf die Wiesen Trägerstuten, werden auf Hof Sylvert für das Jahr 2017 vier Fohlen von Casall, Colman und Clearway erwartet der Embryotransfer macht es möglich. 37 Jahre für den Holsteiner Verband Olaf Rörden und Darling von Casall mit ihrem Carthago-Fohlen Im vergangenen Jahr hat Olaf Rörden die Holsteiner Verbandsstation auf Föhr von seinem Züchterkollegen Peter Diedrichsen aus dem Nachbarort Borgsum übernommen. 37 Jahre lang hatte das Föhrer Urgestein die Geschicke des Verbandes auf der Nordseeinsel geleitet und unermüdlich die Zucht vorangetrieben. Die Liste der Hengste, die auf der Station von Peter Diedrichsen gewirkt haben, ist lang. Sie beginnt mit dem Marlon xx-sohn Marsala aus der Zucht von Hermann Frost, Neumünster. Der braune Hengst war 1978 der erste Vererber, der auf die Insel kam. Dafür sorgte seinerzeit Maas Johannes Hell. Es folgten Hengste wie Legretto, Ronald, Los Fotos: ctd 34 ZÜCHTERFORUM 10/2016

Alamos, der Vollblüter Zünftiger, Landos oder aber Calando I und IV in den 80erund 90er-Jahren. Doch das reichte dem ambitionierten Züchter auf der Nordseeinsel nicht aus, denn sie sahen sich zu Recht gegenüber den Züchtern auf dem Festland benachteiligt: Es stand immer nur ein Hengst zur Verfügung und es konnte in dieser Zeit keine Nachbedeckung einer auf dem Festland gedeckten Stute durch den sogenannten Inselhengst stattfinden. Dazu kam, dass während der Decksaison nicht genügend Fährplätze für eine Fahrt zum Festland vorhanden waren denn Föhr war damals wie heute eine Insel ohne Landverbindung. Wir bekamen anfangs nur Hengste, die zweite oder dritte Wahl waren, erinnert sich Diedrichsen an den Unmut, der damals unter den Insel-Züchtern herrschte. Als die künstliche Besamung Einzug hielt, wurden die Bedingungen für die Züchter schlagartig besser. Später kamen dann Hengste wie Lavall II, Charmonix, Anthony s Dream xx, Cristo oder aber Cyrcon xx zu Peter Diedrichsen auf die Station. Carthago war sein Freund Doch die eigentlichen Föhrer Stars waren Andere: Carthago und Cassini I. Die beiden Schimmelhengste haben auf Föhr den Lebensabend bekommen, den sie sich über Jahre verdient haben. Die Capitol-Söhne genossen ihre Rente auf den Weiden der Insel, bevor sie beide im stattlichen Alter von 26 Jahren eingingen: Im Mai 2013 Carthago, über den Peter Diedrichsen sagt, er sei sein Freund gewesen und im November 2014 Cassini I. Unvergessen bleiben die Bilder, die Peter Diedrichsen und diese beiden Schimmellegenden bei ihren gemeinsamen Wattausritten zeigen. Mit dem Peter Diedrichsen mit Glock s Cognac Champlanc und Gerco Schröder in Aachen 2016 plötzlichen Tod von Cassini hatte damals niemand gerechnet. Jeden Morgen begrüßte er mich im Stall. Bis zum letzten Tag war er topfit, erinnert sich der 68-Jährige, der vierzig Jahre lang im öffentlichen Dienst tätig war und heute seinen Ruhestand genießt. Vorläufig haben wir derzeit keinen Hengst auf der Insel. Aber ich hoffe, dass das nicht so bleibt. Ein Hengst ist das A und O, da ist sich Diedrichsen sicher. In seinem Wirken war er für die Verantwortlichen in Elmshorn vielleicht nicht immer bequem, doch gerade dafür fand er allerhöchste Anerkennung. Im Rahmen der Hauptkörung im November 2015 in Neumünster fand Norbert Boley, Geschäftsführer der Holsteiner Hengsthaltungs-GmbH, dafür folgende Worten: Peter Diedrichsen war immer für seine Züchter da, er war der Motor aller Föhrer Züchter. Anschließend überreichte er ihm die Georg-Ahsbahs-Medaille für sein züchterisches Lebenswerk. Von Föhr nach Aachen Doch im Stall im Örtchen Borgsum standen nicht nur seit jeher Verbandshengste. Auch die Zuchtstuten und Jungpferde der Familie Diedrichsen sind dort seit 1974 zu Hause. Sie stammen vorwiegend aus dem Stamm 318D2. Die Stammstute Caletta VIII, eine Lord-Cor de la Bryère-Tochter, kaufte Peter Diedrichsen einst bei Johann Vollersen auf dem Festland. Damit war der Grundstein gelegt. Denn sie ist die Mutter zahlreicher Top-Springpferde. Allen voran ist das Camiro (v. Cassini I), der unter dem Norweger Tony Andre Hansen die Mannschafts-Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen 2008 in Hong Kong gewann, die dann später wegen unerlaubter Medikation wieder aberkannt wurde. Zu Calettas erfolgreichen Nachkommen zählen aber auch die Candillo-Tochter Never forget (Janne Meyer, Hauke Luther) sowie derzeit Chilli Willi (v. Casall). Chilli Willi verkaufte Peter Diedrichsen als Fohlen an den Holsteiner Verband. Mittlerweile ist er unter Nicola Philippaerts im internationalen Sport erfolgreich. Und nicht zu vergessen die beiden gekörten Hengste Lightning v. Loran und Le Toquet v. Limoncello II. Im Jahr 1998 brachte Peter Diedrichsen Caletta dann zu Caretino. Aus dieser Anpaarung stammt die Stute One Star, die den 10/2016 ZÜCHTERFORUM 35

Grundstein für die nächste Generation legte. Denn die Schimmelstute ist wieder um die Mutter von Gerco Schröders EM- Bronze-Pferd von Aachen Glock s Cognac Champlanc (v. Clearway). Doch die Geschichte um Cognac sollte gar nicht so viel versprechend beginnen. Auf der Fohlenauktion in Behrendorf 2003 erzielte das Schimmelfohlen gerade einmal einen Preis von 2500 Euro. Damit war Peter Diedrichsen damals ganz und gar nicht zufrieden. Anders als heute: Congac ist zwar keine Schönheit, aber er bringt Leistung. Und das ist es doch am Ende, was zählt, findet Diedrichsen, der froh darüber ist, dass er bei Gerco Schröder ist. Aus der One Star hatte der Föhrer im vergangenen Jahr ein Stutfohlen des Verbandshengstes und französischen Körsiegers Adagio da Talma (v. Lamm de Fetan). Seine Geschichte begann sehr vielversprechend als sie als teuerstes Fohlen für 21.500 Euro über die Auktion den Besitzer wechselte. Weit reisen musste die Stute nicht; nur bis nach Witsum. Denn Olaf Rörden erwarb sie frei nach dem Motto: Der Zuchterfolg lebt von unseren guten Stutenlinien. Aus diesem Grund muss das Beste auf der Insel bleiben, weiß Olaf Rörden. Der Lottogewinn Die dritte Station der Inselrundreise führt nach Oevenum. Die Adresse lautet Aussiedlungshof Nr. 3. Peter Diedrichsen war Entspannt am Strand: Hengst Corrado und Peter Diedrichsen so freundlich, den Weg auf den Hof der Familie Ohlsen zu zeigen. Das Navi wäre vermutlich verzweifelt. Keine Zweifel kommen allerdings auf, dass dort Holsteiner Pferde gezüchtet werden. Bereits an der Hofeinfahrt strahlen den Ankömmlingen das Foto eines Siegerhengstes und das eines Top-Sportpferdes entgegen. Aber dazu später mehr. Gerd Ohlsen berichtet, dass sein Vater Gerhard vor rund 50 Jahren die erste in Holstein eingetragene Stute auf der Insel Föhr im Stall hatte. Der Bauunternehmer kaufte die Stute damals von einem Lottogewinn in Höhe von 4000 DM. Heute sind etwa 35 Pferde, davon zehn Zuchtstuten, auf dem Hof der Ohlsens zuhause. Ein Teil der Fohlen wird jedes Jahr verkauft, die anderen auf den großzügigen Wiesen in der Marsch aufgezogen. Später werden sie entweder von den drei Ohlsen-Töchtern sportlich gefördert oder gehen zum Beritt aufs Festland. Denn Turniersport findet auf der Insel nicht statt. Wer zum Turnier will, muss einen immensen Aufwand inklusive Fährüberfahrt und Übernachtung betreiben. Gerd Ohlsen Foto: ctd Bei seinen Stuten und Fohlen: Züchter Gerd Ohlsen Auf dem 36 ZÜCHTERFORUM 10/2016

pflegt gute Kontakte zu zahlreichen Kunden aus ganz Deutschland. So auch zu Gabriele Block, die für Top-Reiter, wie Andreas Kreuzer und Christian Temme, immer wieder gute Nachwuchspferde kauft. So zum Beispiel auch den in Oldenburg gekörten Schimmelhengst Casquido v. Berlin-Quidam de Revel-Contago (Stamm 18a2), der mit Christian Temme im Sattel beim Bundeschampionat unlängst drei beeindruckende Nullrunden drehte und am Ende Elfter im Finale wurde. Zur Konfirmation Gerd Ohlsen, der seine erste eigene Stute vor 26 Jahren zur Konfirmation geschenkt bekam, besamt so wie sein Schwager Olaf Rörden übrigens auch alle seine Stuten selbst. Und das sehr erfolgreich: Elf Fohlen erwartet er für 2017. In besonderer Erinnerung wird der Familie Ohlsen die Holsteiner Körung im Jahr 2012 bleiben. Als umjubelter Siegerhengst verließ der aus ihrer Zucht stammende Quvee Prestige v. Quidam de Revel-Cento-Contago (Stamm 18a2) die Veranstaltung. Aus derselben Mutter, der Cento-Tochter U2, stammt der neunjährige Lux Z-Sohn Lucky-Luck, der mit Vanessa Borgmann erste internationale Erfolge vorweisen kann. Und damit nicht genug: Die Contago-Stute Konletta ist außerdem die Mutter des zwei Jahre zuvor in Neumünster gekörten Quidam de Revel-Sohnes Queno. Verwandt mit dem Derbysieger International erfolgreich ist auch der Diamant de Semily-Carry-Landgraf I-Sohn Pikeur Dylon. Wie sein Name bereits verrät, gehört der Braune der Familie Brinkmann und war mit Markus unter anderem in Balve, Münster und Nörten-Hardenberg platziert. Dylons Großmutter, Zürich v. Landgraf I, ist übrigens die Mutter von Nisse Lüneburgs Derbysieger Calle Cool. Gerd Ohlsen, der mit seiner Frau Jutta und den drei Töchtern in Oevenum lebt, hat schon viele Top-Pferde gezogen. Die Grundlage dafür sind die Stämme 18a2, 242, 104a und 8790, die sein Vater über Jahrzehnte sorgsam aufgebaut hat. Aber nicht nur das. Auch die idealen Aufzuchtbedingungen im Offenstall und der weitläufigen Marsch tragen ihren Teil dazu bei. Pferde brauchen Platz, Platz zum Galoppieren, lautet die Philosophie hinter dem Erfolg. Und davon haben sie auf der rund 82 km² großen Insel reichlich. Vom Trakehner zum Holsteiner An Platz scheint es kaum einem zu mangeln auf der schönen Nordseeinsel. Jedenfalls ist das der Eindruck, den man bei einer Rundreise bekommt. Und so verhält es sich auch bei der letzen Station, bei Hark Martensen in Oldsum. Vier Zuchtstuten der Stämme 104a, 890 und 703 und insgesamt etwa zehn Pferde besitzt der Chef einer Zimmerei und Tischlerei. Für seine Nachzucht interessante Stutfohlen behält er so wie das Baloubet-Fohlen in diesem, oder aber die Quick Star-Tochter aus dem vergangenen Jahr. Die Fohlen, die übrig bleiben, werden vermarktet. Die erste Holsteiner Stute von Hark Martensen war die Calato-Tochter Halla IX, die er einst von seinem Freund Heiko Clausen (Nieblum) kaufte. Mit Halla stellte sich auch schnell der erste Zuchterfolg ein, als ihr Sohn Alaska v. Alajano 2005 in München-Riem gekört wurde. Zuvor hatten meine Frau und ich Trakehner als Reitpferde. Und damals hatte ich auch geliebäugelt, einmal mit ihnen zu züchten. Die Stuten waren gut, ich hatte sie bei Burkhard Wahler gekauft. Aber als ich bei befreundeten Züchtern gesehen habe, dass sie es nicht leicht hatten, ihre Trakehner-Zuchtprodukte zu vermarkten, habe ich die Idee verworfen und mir für die Zucht lieber eine Holsteiner Stute gekauft, erinnert sich Martensen. Über mangelnden Absatz kann er sich heute allerdings nicht mehr beschweren. Ein Cassini I-Hengstfohlen, das er an den Holsteiner Verband und der wiederum an Paul Schockemöhle verkaufte, wechselte später über die PSI-Auktion für 670.000 Euro in russischen Besitz. Cassidy, so sein Name, ist heute auf Oleksandr Onyshchenko als Besitzer eingetragen. Und ein Casall-Larimar-Candillo-Fohlen (Stamm 890) erwarb der Verband ebenfalls bei Mar- Foto: ctd Bundeschampionat 2016: Casquido unter Christian Temme Andenken an Queno im Stall Ohlsen 10/2016 ZÜCHTERFORUM 37

Fotos: ctd Hark Martensen und seine Stuten Urmel von Casall und Cianna von Caretino Gut besucht: das Fohlenbrennen auf Föhr tensen, um es als Geschenk an den Einzel-Europameister von Herning zu übergeben. In den Genuss dieses wertvollen Geschenks, das der Holsteiner Verband traditionell auslobt, sind vor Roger-Yves Bost in Herning auch schon Ludger Beerbaum, Christian Ahlmann und Meredith Michaels-Beerbaum gekommen. Hark Martensen s ganzer Stolz ist aber seine Nachzucht aus dem berühmten Stamm 104a, dem der Corradina. Aus diesem Stamm kommt seine derzeit wertvollste Zuchtstute, Urmel v. Casall-Acorado I. Über Norbert Boley kam die Schimmelstute auf die Insel. Gleich mit ihrem ersten Fohlen, der Cancara-Tochter Classic Edition, landete Martensen einen Erfolg: Im Jahr 2014 wechselte Classic Edition fünfjährig als Preisspitze der Elmshorner Frühjahrsauktion in belgischen Besitz. Eingeschworene Gemeinschaft beim Ringreiten alles anfing. Aus diesem Zusammenhalt heraus haben die Insel-Züchter vor etwa vier Jahren auch den Holsteiner Pferdeclub Föhr gegründet, dessen Vorsitz einer der Föhrer Alt-Züchter, Bernhard Hinrichsen (Midlum), übernommen hat. Ziel der rund 25 Mitglieder ist es, die Züchter vor Ort bei Fragen rund um das Thema Zucht und Vermarktung zu unterstützen. Bei regelmäßigen Treffen und Veranstaltungen so wie zum Beispiel das traditionelle Fohlenbrennen, das mittlerweile schon Volksfestcharakter hat und in diesem Jahr mehr als 350 Zuschauer anlockte, wird die Gemeinschaft gestärkt. Neben Rörden, Diedrichsen, Ohlsen und Martensen gibt es auf der Nordseeinsel natürlich noch jede Menge weitere erfolgreiche Züchter. So sei zum Gedenken noch der bereits 2013 verstorbene Jacob Arfsten (Oldsum), aus dessen Zucht Magic Bengtsson v. Landos-Lagretto stammt, genannt. Der Wallach holte mit der schwedischen Equipe bei den Olympischen Spielen in Athen im Jahr 2004 die Silbermedaille unter seinem Reiter Peter Fredericson. Auf der Nordseeinsel Föhr, die ihrem Spitznamen Friesische Karibik alle Ehre macht, wird eine Pferdezucht gepflegt, wie sie nur an wenigen vergleichbaren Orten in Bei den Besuchen auf den vier Holsteiner Zuchtbetrieben kam vor allem eines besonders zum Ausdruck: Die Insulaner halten immer zusammen! So sagte Züchter Gerd Ohlsen: So lange ich das kenn, ist es auf der Insel gang und gäbe, dass ordentlich gehandelt wird. Und Hark Martensen fügt hinzu: Wir sind alle zusammen aufgewachsen. Zumindest Gerd, Olaf und ich sind eine Generation, wir sind miteinander groß geworden als Stuten von Hark Martensen: Urmel von Casall mit Fohlen von Baloubet und Cianna von Caretino 38 ZÜCHTERFORUM 10/2016

Deutschland zu finden ist. Ohne direkte Verbindung zum Festland musste vor allem vor den Zeiten der künstlichen Besamung ein unglaublicher Aufwand betrieben werden. Leben, wo andere Urlaub machen Dahingehend ist heute einiges etwas einfacher geworden. Doch wie jeder Züchter weiß ist es mit der Besamung allein nicht getan. Die anschließende Ausbildung und Vermarktung gehört genauso dazu, um am Puls der Zeit zu bleiben und letztendlich auch wirtschaftlich zu bleiben. Für die Föhrer Pferdezüchter ist all das mit einem Einsatz verbunden, der dadurch entschädigt wird, dass sie an einem der schönsten Flecken der Republik leben. Dort, wo andere Urlaub machen. Inmitten ihrer Holsteiner Karibik. Carolin Tassius-Diederich 26. MECKLENBURGER KÖRTAGE vom 10. - 12. November 2016 in Redefin Foto: V. Tauchnitz Provisionsfreier Hengstmarkt Ausführliche Informationen sowie Katalog- und Kartenbestellung: Verband der Pferdezüchter Mecklenburg-Vorpommern e.v. Charles-Darwin-Ring 4 18059 Rostock Tel. 0381 / 44 03 38 70 www.pferdezuchtverband-mv.de mit Fohlen von Zuccero 10/2016 ZÜCHTERFORUM 39