Diplomlehrgang Logistikmanagement

Ähnliche Dokumente
Diplomlehrgang Logistikmanagement

Diplomlehrgang Projektmanagement

Zertifizierter Projektmanager (FH)

MSc Marketing- und Verkaufsmanagement

Diplomlehrgang Projektmanagement

Hochschulzertifikat. Eventmanager. Professionelles Eventmanagement als Basis einer erfolgreichen Live Kommunikation

Hochschulzertifikat. Sportmanager (FH) Gerüstet für die beruflichen Anforderungen mit Sportmanagement-Wissen

Universitätslehrgang Finanzmanagement

Manager in Asia Pacific (FH)

Konfliktmanagement in Organisationen

Versicherungswirtschaft

MSc Marketing- und Verkaufsmanagement

Amtliche Mitteilungen Nr. 8/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

Was würde für Sie persönlich gut passen? Suchen Sie Führungskräfte? Vertriebsleiter/in, Abteilungsleiter/in... Filialleiter/in, Verkaufsleiter/in...

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

CURRICULUM UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN

Hochschulzertifikat. Sozialmanager (FH) Wirtschaftliche Kompetenz für Tätigkeiten in sozialen Einrichtungen. In Kooperation mit

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

Prüfungstermin 1. Teilprüfung:

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

Zukunft im Doppelpack

Nachstehende Externenprüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

CURRICULUM ZUM AUFBAUSTUDIUM MASTER IN MANAGEMENT. K 992/569

Export und Internationales Management

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend

Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule

BWL-Industrie: Industrie 4.0

Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Logistikmanagement an der Technischen Universität Wien

Aufbaustudium Management for Engineers

Studienordnung. für den Studiengang. Technische Informatik. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4TI-A

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK)

Philosophische Praxis

Beschreibung des Angebotes

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems

SACHBEARBEITER/-IN LOGISTIK

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

IT SERVICE MANAGER. LEHRGANGSGEBÜHR: 915,45 EUR zzgl. USt. DAUER: Vollzeit: 3 Wochen Teilzeit: 6 Wochen Berufsbegleitend: 9 Wochen

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

LEAN MANAGEMENT & LEAN SIX SIGMA LEHRGANG LEAN MANAGER LEAN MANAGEMENT & KAIZEN

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2012 Nummer: 27 Datum: 08. August 2012

Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Management im Gesundheitswesen B. A. (MiG)

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management ( ) Master of Business Administration

Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

für den Studiengang Technisches Management Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen

Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement B. A. (MuK)

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik Studiengang Angewandte Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management ( ) Master of Business Administration

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg. Studienort Stuttgart

Masterstudiengang Marketing/Vertrieb/Medien

Lehrgang BuchhalterIn Bereiten Sie sich auf die BuchhalterInnenprüfung vor!

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement

Sofern vorhanden: Exmatrikulationsbescheinigung Bei im Ausland erworbenen Studienleistungen: eine Übersicht über das dort geltende Bewertungssystem

Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht online

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Praxistraining mit IHK-Zertifikat. Online Marketing Manager (IHK) Curriculum und Anmeldung

Wer macht was wie? Koordination von hochschule-dual-aktivitäten an der Hochschule Amberg Weiden

BEFÄHIGUNGSLEHRGANG FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE MASTERSTUDIEN

BEFÄHIGUNGSLEHRGANG FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE MASTERSTUDIEN

Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Logistik vom (PO3)

Sie tragen gern Verantwortung? Dann krempeln Sie die Ärmel hoch.

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK)

ASAS. austrian school of applied studies. Zertifikatskurs MANAGEMENT VON NON-PROFIT ORGANISATIONEN. Experience the World of Global Distance Learning

Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Management im Gesundheitswesen M. A. (MiG)

Antrag auf Anerkennung für den Master-Studiengang General Management MBA

2. Zweiter Studienabschnitt ( Semester) 2.1. Theorie 17 Werkstofftechnik 4 SU/Ü schrp P 5 D 4,5

Vereinbarung über das Semester in Selbstständigkeit

Lehrgang Einkauf Diplomlehrgang Einkaufsmanagement

für Lehrerinnen und Lehrer in Gesundheits- und Pflegeberufen (MHPE) Master of Health Professional Education

HOCHSCHULE TRIER LEBENSMITTELWIRTSCHAFT MASTER OF ENGINEERING

Prüfungen Umfang Gewichtung. ECTS- Leistungspunkte. Art der. die Prü- Dauer Präsentation note (in %) schriftliche. lfd. Nr.

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Going Public Akademie für Finanzberatung AG

Studienordnung. Gesundheits- und Sozialmanagement

Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement M. A. (MuK)

Globalisierung und Mergers & Acquistitions

Qualifizierung zum Prozesscoach. in der ambulanten und stationären Altenhilfe

berufsbegleitend Krippenpädagoge/in (KA) Zertifikatslehrgang für Ergänzungskräfte

Berufsbetreuer/in (FH)

KURSPROGRAMM Ausbildungslehrgang. Kindergruppenbetreuungspersonen und Tagesmütter oder Tagesväter WTBVO 2016 EINSTIEG JEDERZEIT MÖGLICH!

Sachbearbeiter/in Logistik

Bewerbungsbogen. Master Communication & Leadership. 1. Persönliche Angaben. 2. Kontaktdaten. 3. Hochschulzugangsberechtigung

Bewerbungsbogen M. A. Communication & Leadership

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten

Online CAS. Wissensmanagement. The online distance learning Certificate of Advanced Studies Program in Knowledge Management

SBWL Transportwirtschaft und Logistik

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Verzahnung von Theorie-/Praxisphasen im Bachelorstudium Curriculare Verankerung am Beispiel der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Kiel, 5.

Transkript:

www.wifi.at/salzburg WIFI Salzburg

Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, Logistik ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor im Handel, der Industrie und auf dem Dienstleistungssektor. So können Unternehmen durch moderne Logistikkonzepte nicht nur Kosten senken, sondern auch ihren Kundenservice steigern und Wettbewerbsvorteile nutzen. Der Lehrgang bietet den Teilnehmern die Chance, ihr Wissen im Logistikbereich unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Aspekte zu vertiefen. In dieser dreisemestrigen Ausbildung steigern Sie die fachliche Kompetenz, das praktische Knowhow und die soziale Kompetenz. Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs besitzen Sie die Fähigkeiten und Fertigkeiten, um in allen Bereichen der Logistik als Führungskraft erfolgreich zu sein. Die Inhalte wurden gemeinsam mit Experten aus der Praxis Modul für Modul entwickelt und auf die besonderen Anforderungen des Logistiksektors ausgerichtet. Petra Beranek MAS WIFI Salzburg www.wifisalzburg.at - 1 - WIFI SALZBURG

1. Kurzbeschreibung des Lehrgangs Zielgruppe Der Lehrgang wurde für Mitarbeiter aus der Praxis und qualifizierte Nachwuchsführungskräfte aus dem Logistikbereich entwickelt. Er wendet sich an Personen aus dem Bereich Logistik, die Interesse an einer wissenschaftlichen Ausbildung mit starkem Praxisbezug haben und dem Ziel, sich für höherwertige Positionen auf dem Gebiet des Logistikmanagements zu qualifizieren. Ihr Nutzen Mit diesem Lehrgang erhalten Sie eine umfassende, wissenschaftliche, praxisorientierte Basisausbildung. Ziel ist es, sich als Führungskraft im mittleren Management von Industrie-, Handels- und logistischen Dienstleistungsunternehmen zu positionieren. Sie vertiefen Ihr Wissen in der auf die Logistikbranche bezogenen Betriebswirtschaft. Über Branchenstudien und Seminare erhalten Sie einen Einblick in die wirtschaftliche Situation, die Besonderheiten, Chancen und Risiken des Logistikmanagements. Über die spezifische Fachkompetenz hinaus haben Sie die Gelegenheit, an Ihren personalen, sozialen und methodischen Kompetenzen gezielt zu arbeiten. Ein wichtiger Erfolgsfaktor für Ihre berufliche Entwicklung. dieter76 - fotolia.com www.wifisalzburg.at - 2 - WIFI SALZBURG

Voraussetzungen: Hochschul- oder Fachhochschulreife sowie mindestens 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung oder abgeschlossene Lehre, Abschluss einer berufsbildenden mittleren Schule oder eine einschlägige Gewerbeberechtigung sowie mindestens 2 Jahre Berufserfahrung und Aufnahmegespräch. Die Bewerbung erfolgt schriftlich (inkl. der erforderlichen Bewerbungsunterlagen). Die Eignung für den Lehrgang wird in einem persönlichen Gespräch festgestellt. Die Aufnahmekommission entscheidet über die Zulassung. 2. Unterrichtsmethoden und Didaktik Unterricht: Seminare, Vorträge und theoretische Inputs, Trainings, Teamarbeit, Diskussionsrunden, Feedback, Selbstkontrolle und Selbstbewertung, Fallstudien Selbststudium: Semi-virtuelle Kurse, Studien- und Projektarbeiten, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung, Verfassen der Abschlussarbeit Prüfung/Evaluierung: Mündliche und schriftliche Lehrveranstaltungsprüfungen, Präsentationen, kommissionelle Abschlussprüfung Betreuung/Coaching: Betreuung der Abschlussarbeit und Studienarbeiten, laufende Betreuung der Kurse auf der Lernplattform durch die Lehrbeauftragten Kzenon fotolia.com www.wifisalzburg.at - 3 - WIFI SALZBURG

3. Lehrgangsinhalte Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen / Kostenrechnung und Controlling Es werden die Grundlagen des internen und externen Rechnungswesens vermittelt und anhand praktischer Übungen durch Rechenbeispiele vertieft. Finanzierung & Investitionsrechnung Überblick über die Finanzierungsformen sowie die Grundlagen der Finanzplanung. Das Wissen über die verschiedenen Instrumente der Investitionsrechnung und Programmentscheidungen vertieft. Marketinggrundlagen Schwerpunkt dieses Moduls bilden die Instrumente der Produkt-, Leistungs-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik. Die Anwendung der Marketinginstrumente wird anhand von Fallstudien aus dem Bereich der Logistikdienstleistung vertieft. Volkswirtschaftslehre Hier werden grundlegende Zusammenhänge der mikroökonomischen sowie der makroökonomischen Theorien und der daraus abzuleitenden Gesetzmäßigkeiten für die Logistik vermittelt. James Thew - Fotolia.com Logistik Grundlagen der Logistik Ausgehend von den Ursprüngen und der Entwicklung der Logistik werden Problem und Aufgabenstellungen und die Grundideen der Logistik sowie unterschiedliche Sichtweisen behandelt. Diese werden in einführenden Fallstudien, welche die logistischen Probleme und Lösungsansätze in einem mittelständischen Unternehmen behandeln, vertieft. Die Fallstudien werden durch die Darstellung führender Logistikbeispiele ergänzt. www.wifisalzburg.at - 4 - WIFI SALZBURG

Verkehrspolitik und -infrastruktur Dieses Modul vermittelt die verkehrspolitischen Grundlagen, welche die Rahmenbedingungen des Logistikmanagements darstellen. Die wichtigsten europäischen und österreichischen verkehrsrechtlichen Gesetze und Verordnungen werden vorgestellt. Insbesondere wird im Rahmen dieser Lehrveranstaltung die Bedeutung dieser Vorgaben für die Logistik aufgezeigt. Beschaffungslogistik Hier werden die Aufgaben und Funktionen der Lagerhaltung sowie der Lagerorganisation behandelt. Des Weiteren werden die Funktionen und Aufgaben von Einkauf, Beschaffung und Lagerplanung bearbeitet. Lagerhaltung, Verpackungen, Behälter, Transport- und Lagerhilfsmittel, Kommissionierung, Modelle zur Bestandsoptimierung und Instrumente des Bestandmanagements sind ebenfalls Themenschwerpunkte. Beschaffungsstrategien wie global-, single oder modular-sourcing, just-in-time- Anlieferungen, Bedarfsplanung, Instrumente für den Einkauf sowie Entwicklungspartnerschaften mit Lieferanten sind weitere Inhalte dieses Moduls. Zu den einzelnen Themen werden praktische Beispiele gegeben. Die Probleme und Lösungsansätze werden durch Fallstudien vertieft. Die Modelle und Instrumente des Bestandsmanagements werden in Form von Übungen und Rechenbeispielen vertieft. N-Media-Images - Fotolia.com Produktionslogistik Im Zuge dieser Einheit werden materialflussgerechte Fabrikplanung, Aufgaben und Funktionen der Produktionsplanung, Mengenplanung, Termin- und Kapazitätsplanung, Auftragsfreigabe, Materials-Requirement-Planning, belastungsorientierte Auftragsfreigabe, KANBAN-System, Fortschrittszahlensystem, Engpasssteuerung und japanische Fertigungsprinzipien behandelt. www.wifisalzburg.at - 5 - WIFI SALZBURG

Distributionslogistik In diesem Modul erfolgt eine Auseinandersetzung mit den Grundlagen der Distribution und dem Outsourcing für externe Transport- und Logistikdienstleister. Es werden folgende Inhalte vermittelt: Distributionsstrategien, -kanäle und strukturen, Auftragsabwicklung und Prognose der Nachfrage. Einen Schwerpunkt bilden auch der externe Transport und insbesondere der externe Dienstleister. Es wird grundlegendes Wissen zu Transportträgern vermittelt und das Leistungsspektrum von Logistikdienstleistern vorgestellt. Anhand von Fallstudien werden die Fragen des Outsourcings von Logistikdienstleistungen diskutiert, die Instrumente der Auswahl eines Dienstleisters vermittelt und auf Fragen des Projektmanagements in Outsourcing-Projekten eingegangen. Gleichzeitig wird die Vorgehensweise, einschließlich der bei der Umsetzung auftretenden Probleme, illustriert sowie die Aspekte der Zielerreichung und der Erfolgsfaktoren diskutiert. Anhand der Handelslogistik lassen sich Phänomene und Ansätze studieren, die auch für viele andere Branchen interessant sind. Folgende Themen werden vertieft: Lager- und Auslieferungsformen im Handel, Kooperationsformen, Efficient Unit Loads, Efficient Replenishment, Category Management und Umsetzung des ECR. Supply Chain Management: Dieses Modul stellt aufbauend auf den grundlegenden Logistikveranstaltungen die unternehmensübergreifende Sichtweise der Logistik dar. Es werden die unterschiedlichen Ansätze des Supply Chain dargestellt. Dabei werden die wichtigsten Phasen des Supply Chain Managements wie Supply Chain Design, Supply Chain Planning und Supply Chain Operations behandelt. Des Weiteren wird auf Supply Chain Management und die Logistik unterstützenden Managementtechniken und Technologien eingegangen. Vermittelt werden die Grundlagenkenntnisse und das Anwenderwissen von Informations- und Kommunikationssystemen in der Logistik. www.wifisalzburg.at - 6 - WIFI SALZBURG

Recht Wirtschafts- und Unternehmensrecht: In diesem Modul werden die rechtlichen Grundlagen im Zusammenhang mit logistischen Prozessen aufgezeigt. Arbeitsrecht: Grundlagen des Arbeitsrechts und spezifische Fragen aus dem Bereich der Logistik werden behandelt. Soft Facts Grundlagen der Kommunikation: Dieses Modul fokussiert auf die Aamon - Fotolia Grundlagen der zwischenmenschlichen Kommunikation fokussiert. Die Lehrgangsteilnehmer/innen können nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung die grundlegenden Techniken im Alltag anwenden. Präsentieren & Visualisieren: Die Inhalte umfassen die Grundlagen einer ziel- und zuhörerorientierten Präsentation und deren Anwendung. Es geht darum, Präsentationen inhaltlich und methodisch vorzubereiten sowie die entsprechenden Medien konsequent einzusetzen. Management Führungsgrundlagen: Aufgaben, Rollen und Funktionen von Führungskräften im Umgang mit Mitarbeiter/inne/n. Führungsinstrumente: Techniken und Instrumente der Personalführung, dabei wird auf spezifische Fragestellungen aus der Logistik eingegangen. Grundlagen Projektmanagement: Projektplanung und -controlling, Grenzen des Projektmanagements, Projekt-Organisation, Auftragsklärung, Kontraktarbeit, Rollen und Aufgaben und Dynamiken im Projektteam. Englisch Englisch ist auch im Bereich der Logistik die Sprache Nr. 1. Ziel dieser Einheit ist es, die wichtigsten englischsprachigen Fachbegriffe aus dem Logistikbereich zu vermitteln. www.wifisalzburg.at - 7 - WIFI SALZBURG

Abschlussarbeit Die Erstellung einer praxisorientierten, wissenschaftlich fundierten Arbeit ist für den erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs erforderlich. Die Arbeit ist als schriftliche Ausarbeitung einer praxisorientierten Problemstellung in Abstimmung mit dem Lehrgangsleiter aus dem Bereich der Logistik wissenschaftlich fundiert und abgesichert zu verfassen. Sie steht im Zusammenhang mit den Ausbildungsinhalten des Lehrgangs. Am Ende des 2. Semesters werden die Themen für die Abschlussarbeit vergeben, wobei diese im Zusammenhang mit den Fächern des Lehrgangs stehen müssen. Der Teilnehmer hat das Recht, sich für ein bestimmtes Thema, das einer Lehrveranstaltung zugeordnet ist, zu entscheiden. Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussarbeit ist die positive Beurteilung der Lehrveranstaltungsprüfungen aus den ersten zwei Semestern. Die Abschlussarbeiten werden von den jeweiligen für die Lehrveranstaltung verantwortlichen Lehrbeauftragten betreut und beurteilt. 4. Lehrgangsdauer 18 Monate (3 Semester) mit berufsbegleitenden virtuellen Phasen und Präsenzterminen, die geblockt Freitagnachmittag und Samstag stattfinden. Pro Semester gibt es ca. 6 Präsenzwochenenden. Kern des Diplomlehrgangs ist das semi-virtuelle Lernen. Ein Großteil der Studieninhalte wird über das Blended-Learning-Konzept vermittelt. Dabei wird die Freiheit einer internetgestützten Weiterbildung mit den Kontakt- und Vertiefungsmöglichkeiten von Präsenzveranstaltungen kombiniert. Das semi-virtuelle Konzept ist damit ideal für Ihre berufsbegleitende Qualifizierung. Um den Lernerfolg zu gewährleisten, kommen in den Kursen und Seminaren modernste Lernmethoden zum Einsatz. Der Arbeitsaufwand pro ECTS-Kreditpunkt wird mit ca. 25 Stunden bemessen. Somit beträgt der gesamte Workload für diesen Lehrgang rund 1500 Arbeitsstunden. www.wifisalzburg.at - 8 - WIFI SALZBURG

5. Prüfungen Jedes Modul, jedes Fach wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Diese ist spätestens am Ende des jeweiligen Semesters, frühestens jedoch nach Abschluss der betreffenden Lehrveranstaltung abzulegen. Die Prüfungsform (mündlich, schriftlich, Projekt- oder Studienarbeit) für die einzelnen Lehrveranstaltungen oder das jeweilige Fach wird vom wissenschaftlichen Leiter festgelegt. Die Art und Weise der zu erbringenden Prüfungsleistung sowie die Termine werden rechtzeitig im Lehrgang bekanntgegeben. Darüber hinaus sind sämtliche weitere Aufgabenstellungen im Rahmen des semi-virtuellen Lehrgangskonzeptes wie Essays, Referate, Fallstudien usw., die im Zuge der jeweiligen Lehrveranstaltungen von den Teilnehmern zu erarbeiten sind, termingerecht einzureichen, um eine positive Beurteilung der jeweiligen Lehrveranstaltung zu erzielen. Am Ende des 3. Semesters findet eine mündliche, kommisionelle Prüfung statt. Die Zulassung ist von der Absolvierung der vorgesehenen Lehrveranstaltungsprüfungen sowie der positiven Beurteilung der Abschlussarbeit abhängig. Die Prüfung besteht aus der Präsentation der Abschlussarbeit, Fragen dazu sowie einem anschließenden Fachgespräch über die gesamten Inhalte des Lehrgangs. Es gilt die Studien- und Prüfungsordnung der Privatuniversität Schloss Seeburg für den Diplomlehrgang Logistikmanagement. 6. Abschluss Bei erfolgreichen Leistungsnachweisen erhalten Sie das Universitätszertifikat Diplom Logistikmanager/in. Der Lehrgang ist mit der bestandenen mündlichen kommissionellen Gesamtprüfung abgeschlossen. Für die erfolgreiche Absolvierung des Lehrgangs wird ein Zertifikat der Privatuniversität Schloss Seeburg ausgestellt, mit der Auflistung aller Fächer einschließlich ECTS-Credits, dem Titel der Abschlussarbeit und einer gerundeten Gesamtnote. Die Inhalte orientieren sich an internationalen Standards und sind mit 60 ECTS-Punkten gemäß European Credit Transfer System bewertet. www.wifisalzburg.at - 9 - WIFI SALZBURG

Lehrgangsunterlagen Im Rahmen des Lehrgangs werden jedem Teilnehmer die Bücher und Skripten zur Verfügung gestellt. Diese sind in den Lehrgangsgebühren enthalten. Die Unterlagen werden von der wissenschaftlichen Leitung ausgewählt und beziehen sich thematisch auf die Inhalte des Lehrgangs. Die Inhalte der Unterlagen sind prüfungsrelevant. Die Leistungen Ein modernes Studienkonzept, das praxisbezogene Handlungskompetenzen vermittelt Ein semi-virtueller Ansatz, der die Vereinbarkeit von Studium und Beruf garantiert Zugang zur Lernplattform Präsenzveranstaltungen an der Privatuniversität Schloss Seeburg und im WIFI Salzburg Fachlich pädagogische Betreuung durch das wissenschaftliche Personal und Trainer aus der Praxis Teilnahme an den Lehrgangsprüfungen Ausfertigung von Leistungsbescheinigungen und Zeugnissen Bei erfolgreichen Leistungsnachweisen das Universitätszertifikat Diplom Logistikmanager/in Kosten 2.900 pro Semester Gesamt: 8.700 (3 Semester) Kurs- und Prüfungsgebühren sowie alle Arbeitsunterlagen und materialien sind in der Kursgebühr enthalten. Die Kosten für Exkursionen sowie etwaige Fahrt- und Übernachtungskosten sind von den Teilnehmern selbst zu übernehmen. www.wifisalzburg.at - 10 - WIFI SALZBURG

Kooperationspartner Der Lehrgang wird in Kooperation mit der Privatuniversität Schloss Seeburg, Seekirchen am Wallersee, Salzburg, angeboten. Die Privatuniversität hat die Akkreditierung als private Universität durch den Österreichischen Akkreditierungsrat (ÖAR) und wurde 2007 gegründet. Sie verfügt über ein Netzwerk von mehr als 60 Hochschulprofessoren und weit über 100 Experten aus der beruflichen Praxis verschiedener Branchen und Fachrichtungen. Dies garantiert einen einmaligen Zugriff auf aktuelle Inhalte und den Transfer von Know-how in die Praxis. An der innovativen, forschungsorientierten Universität können Teilnehmer und Partnerunternehmen sich einen sichtbaren Wissens- und Kompetenzvorsprung erarbeiten. Die Privatuniversität bietet optimale Voraussetzungen, um personale, soziale, methodische und fachliche Kompetenzen zu einem ganz persönlichen Kompetenzprofil zu entwickeln. Nähere Informationen zur Privatuniversität erhalten Sie auf der Homepage unter: www.uni-seeburg.at. Das WIFI ist der führende Anbieter für berufliche Aus- und Weiterbildung in Österreich. Es versteht sich als Bildungsanbieter für jede berufliche Anforderung für Einzelpersonen ebenso wie für Unternehmen. Diesem Anspruch folgend ist das Gesamtangebot darauf ausgerichtet, das gesamte Spektrum der beruflichen Aus- und Weiterbildung abzudecken. Das bezieht sich auf alle relevanten Berufe ebenso wie auf sämtliche geeigneten nicht-fachspezifischen Bildungsbedürfnisse (z.b. Fremdsprachen) und Themen (z.b. Persönlichkeitsentwicklung). Zudem gilt es, die verschiedenen Phasen und Situationen im Berufsleben mit geeigneten Angeboten zu berücksichtigen (Berufseinstieg, Arbeitslosigkeit, Unternehmensgründung etc.). Mit dieser breiten Ausrichtung ist das WIFI in der Lage, für jede berufliche Anforderung eine passende Bildungslösung zu bieten und seinen bildungspolitischen Auftrag angemessen zu erfüllen. Nähere Informationen über das WIFI Salzburg unter: www.wifisalzburg.at www.wifisalzburg.at - 11 - WIFI SALZBURG

Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Norbert J. Heigl Dozent an der Privatuniversität Schloss Seeburg Die wissenschaftliche Leitung ist für den inhaltlichen Aufbau und die Auswahl der Vortragenden verantwortlich. Time to Market entwickelt sich in unserer globalisierten Wirtschaftswelt mehr und mehr zu dem unterscheidenden Marktvorteil für Unternehmen. Ein durchdachtes und funktionierendes Logistikmanagement ist dabei die unabdingbare Voraussetzung. Dieser häufig komplex aufgebaute Kompetenzbereich benötigt gut ausgebildete Fachleute, die mit den oft täglich wechselnden Herausforderungen professionell umgehen können. www.wifisalzburg.at - 12 - WIFI SALZBURG

Information und Anmeldung Informationsabende: Do, 1. Juni 2017, 18 Uhr Di, 12. September 2017, 18 Uhr im WIFI Salzburg Aufnahmegespräche: Termine bitte individuell mit Petra Beranek (0662 8888 423) vereinbaren. Lehrgangsstart 20. Oktober 2017 Seminarzeiten Freitag Samstag 14.00-22.00 Uhr 8.30-16.30 Uhr Pro Semester sind in etwa 6 Präsenzwochenenden zu veranschlagen. Kern des Lehrgangs ist das semi-virtuelle Lernen. Ein Großteil der Studieninhalte wird über das Blended-Learning-Konzept vermittelt. Dabei wird die Freiheit einer internetgestützten Weiterbildung mit den Kontakt- und Vertiefungsmöglichkeiten von Präsenzveranstaltungen kombiniert. Der gesamte Arbeitsaufwand für den Lehrgang umfasst in etwa 1500 Stunden (Workload). Veranstaltungsorte WIFI Salzburg, Julius-Raab Platz 2, 5027 Salzburg und WIFI Linz, Wiener Straße 150, 4021 Linz Stand April 2017 Änderungen und Druckfehler vorbehalten www.wifisalzburg.at - 13 - WIFI SALZBURG

Bewerbungsformular Diplomlehrgang Logistikmanagement Bitte in Blockschrift ausfüllen 1. PERSONALDATEN Familienname Vorname Anschrift Straße/Nr. PLZ Titel Privat Ort Anschrift Firma Straße/Nr. PLZ Ort geschäftlich mobil E-Mail geboren am Sozialversicherungsnummer in 2. SCHULBILDUNG von bis Typ/Institut Abschluss 1 2 3 4 5 www.wifisalzburg.at - 14 - WIFI SALZBURG

3. BERUFLICHE WEITERBILDUNG (Teilnahmebestätigung bitte in Kopie beilegen) von bis Typ/Institut Abschluss 1 2 3 4 5 4. BERUFLICHE BESCHÄFTIGUNG (bitte Nachweis in Form von Dienstzeugnissen in Kopie beilegen) von bis Unternehmen Vollzeit Teilzeit 1 Derzeit 2 3 Zahlungsmodalitäten: Nach Aufnahme in den Diplomlehrgang Logistikmanagement wird die Lehrgangsgebühr/Semester im Vorhinein in Rechnung gestellt. Die gesamte Lehrgangsgebühr muss bis zum Abschluss des 3. Semesters - spätestens 3 Wochen vor dem Antritt zur kommissionellen Prüfung - vollständig einbezahlt sein. Erfolgt dies nicht, ist ein Antritt zur kommissionellen Abschlussprüfung ausgeschlossen. Die Vereinbarung von Teilzahlungen ist möglich. Es gelten die unter www.wifisalzburg.at veröffentlichten Geschäftsbedingungen. www.wifisalzburg.at - 15 - WIFI SALZBURG

Rechnungsadresse (Zutreffendes bitte ankreuzen) Die Lehrgangsgebühr wird zur Gänze von mir als Teilnehmer bezahlt. Der Arbeitgeber übernimmt die Lehrgangsgebühr und bestätigt dies mit seiner Unterschrift. Arbeitgeber Firmenadresse PLZ Ort Telefonnummer/DW E-Mail Datum/Ort Unterschrift Arbeitgeber Stempel Ich bestätige hiermit, dass sämtliche von mir in dieser Bewerbung gemachten Angaben, inklusive der Informationen über meine Ausbildung und meine Berufserfahrung, vollständig und richtig sind. Ich bin damit einverstanden, dass eine unrichtige Angabe in dieser Bewerbung einen ausreichenden Grund darstellt, die Zulassung für den Diplomlehrgang Logistikmanagement aufzuheben und die Anmeldung zu annullieren. Weiters stimme ich zu, dass sämtliche Bewerbungsunterlagen, welche in Zusammenhang mit dieser Bewerbung in Kopie abgegeben wurden, nicht retourniert werden. Ich bin ausdrücklich mit der Übermittlung meiner Daten zum Zweck der Organisation des Diplomlehrgangs Logistikmanagement an die Privatuniversität Schloss Seeburg sowie an das WIFI Österreich und dessen Landstellen einverstanden. Mit der Abgabe der Bewerbung ist kein Rechtsanspruch auf Aufnahme in den Diplomlehrgang Logistikmanagement verbunden. Nach Prüfung der Unterlagen und dem persönlichen Aufnahmegespräch entscheidet das WIFI auf Vorschlag der Lehrgangsleitung über die Aufnahmen. Ort und Datum Unterschrift Kunde www.wifisalzburg.at - 16 - WIFI SALZBURG

Bitte legen Sie dem Bewerbungsbogen folgende Unterlagen (in Kopie) bei: Schulabschlusszeugnis, Maturazeugnis, Diplomzeugnis, Lehrabschlusszeugnis, Berufsreifezeugnis, Studienberechtigungsprüfungzeugnis Teilnahmebestätigung über Ihre berufliche Weiterbildung Nachweis über bisherige berufliche Beschäftigungen Nachweis über derzeitige Berufstätigkeit Staatsbürgerschaftsnachweis (Original und Kopie) 2 Passfotos Bewerbungsschreiben (mind. 2-seitig) mit folgenden Angaben: Ihr persönlicher und beruflicher Entwicklungsgrund Ihre Motivation für den Besuch des Lehrgangs Zu erwartender beruflicher Nutzen Welchen Beitrag leisten Sie zur erfolgreichen Absolvierung des Lehrgangs? Was erwarten Sie von den Vortragenden und dem Inhalt dieses Lehrgangs? Gründe, die den erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs beeinträchtigen können Ihr Lehrgangsmotto Bitte nehmen Sie diesen Bewerbungsbogen, das Bewerbungsschreiben und die entsprechenden Unterlagen zum persönlichen Aufnahmegespräch mit. www.wifisalzburg.at - 17 - WIFI SALZBURG

IHRE ANSPRECHPARTNERINNEN Petra Beranek, MAS Referatsleiterin Management und Betriebswirtschaft T +43 (0)662 8888-423 F +43 (0)662 8888-960423 E pberanek@wifisalzburg.at Barbara Aichholzer Assistentin T +43 (0)662 8888-424 F +43 (0)662 8888-960424 E baichholzer@wifisalzburg.at Nicole Pongruber Assistentin T +43 (0)662 8888-407 F +43 (0)662 8888-960407 E npongruber@wifisalzburg.at Silvia Popetschnig Assistentin T +43 (0)662 8888-414 F +43 (0)662 8888-960414 E spopetschnig@wifisalzburg.at Gudrun Weiß Assistentin T +43 (0)662 8888-414 F +43 (0)662 8888-960414 E gweiss@wifisalzburg.at WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2, 5027 Salzburg Bildnachweis Titelseite: sapsiwai-fotolia www.wifi.at/salzburg WIFI Salzburg