Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung

Ähnliche Dokumente
Röntgen- und Gammaastronomie. Beobachtungsinstrumente und Methoden

Gamma-Ray Bursts. Einführung in die extragalaktische Astronomie. Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon. Phänomenologie. BATSE-Beobachtungen

Entstehung der kosmischen Strahlung

Gamma-Blitze. Ihre Entdeckung und Entstehung. Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010

Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher

Gigantische Explosionen

Das heiße und energiereiche Universum

Blazare. von Markus Kobold.

Astronomische Einheit

Explodierte Sterne und Schwarze Löcher:

Semestereinführung SS 2017

Elliptische Galaxien. Max Camenzind Akademie HD Oktober 2015

Semestereinführung WS 2016/2017

Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher

4. Aktive Galaxien. Beispiele für Aktive Galaxien Aktive galaktische Kerne (AGN) Quasare. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher

Astronomie bei anderen Wellenlängen: Röntgenastronomie und Schwarze Löcher

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1

Quasare Hendrik Gross

Kosmologie im dunklen Universum

FRBs - Neues von den schnellen Radioausbrüchen [08. Jan.]

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke Astrophysikalisches Institut Potsdam

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern. Vortrag 22 Uhr

Zweiter November der Wissenschaft»Einstein heute« Einsteins Universum. Das kosmologische Standardmodell

Das galaktische Zentrum

DWARF: Langzeitbeobachtung von Blazaren mit einem. Teleskop

Gamma Ray Bursts Fakten und die Zukunft

MAGIC - Die Jagd nach Gammastrahlen

-Astronomie. Emission Spectrum of the Crab Nebula. optical. Synchrotron radiation

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher

Das Röntgenteleskop Chandra. Im Rahmen der Vorlesung Ausgewählte Kapitel der Astroteilchen und Astrophysik von Steffen Heidrich

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Gliederung. Geschichtliches IR-Strahlungsquellen Das Infrarot-Spektrum und dessen Unterteilung IR-Beobachtung

AGN (Aktive Galaxienkerne)

Entstehen bei Gamma-Ray Bursts wirklich Schwarze Löcher?

Das Milchstraßensystem (Galaxis) Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Galaktische und Extragalaktische Physik

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

Klassikation von Galaxientypen

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001

6. Galaxien und Quasare

Quasare. Leon Deninger

Licht vom Anfang der Welt

Dunkle Energie Und was Physiker damit meinen

Weiße Zwerge - 10 Mrd. Diamanten in Galaxis

Sarah Moldenhauer Physik- Vortrag Großräumige Strukturen im Weltall

Rätselhafte Quasare. Jens Krampe

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie

Urknall und Entwicklung des Universums

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Kosmische Beschleuniger

Sonne, Mond und... Schwarze Löcher

Kugelsternhaufen die einfachsten Sternsysteme. Farben, Helligkeit und Alter der Sterne

3.6 Sternsysteme, Weltall

Röntgenastronomie von Bartos Kulasek,

Sterne, Galaxien und das Universum

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis?

Kosmologie: Die Expansion des Universums

Messung der kosmischen Expansion mittels Supernovae. Benedikt Hegner

Sternhaufen. Geburtsorte der Materie. Dr. Andrea Stolte. I. Physikalisches Institut Universität Köln

QUASARE MEHR ENERGIE GEHT NICHT. Physik

Das neue Bild vom Universum

Supernovae - Beobachtung und Klassifizierung

NEUTRONENSTERNE. Eine Reise in die Vergangenheit. Jochen Wambach Institut für Kernphysik TU Darmstadt

Cherenkov Telescope Array

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Von der Hauptreihe zu PNes und Supernovae. Max Camenzind Akademie Heidelberg Mai 2014

, Nikolaus Heners

ATHENA BOARD GAME. Design : Yael Nazé Graphik : Paula Marques -

Kosmische Strahlung auf der Erde. Spektrum Zusammensetzung direkte Beobachtungsmethoden indirekte Beobachtungemethoden (Seminarthemen) Magnetfelder

Gravitationswellen: Erschütterungen. Ewald Müller Max-Planck-Institut für Astrophysik

DIE SUPERNOVA 1054 UND WAS VON IHR ÜBRIG BLIEB

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Das Rätsel der rasenden Sterne. Uli Heber

Dunkle Materie und dunkle Energie

Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt. Bruno Leibundgut ESO

Licht ins Dunkel durch Cherenkov-Teleskop Array Light into the Dark by Cherenkov Telescope Array

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring

VERGLEICH AMATEURAUFNAHMEN VERSUS PROFESSIONELLE ASTROFOTOS. von Rudolf Dobesberger

Sterne, Galaxien und das Universum

Galaxien. 1) Hubble Reihe: 2) Die Lokale Gruppe 3) Galaxienhaufen und Superhaufen 4) Galaxienaktivität

Inhaltsverzeichnis. III.1 Globale Eigenschaften der Sonne 175 III.2 Sonneninneres und Rotation 179

Cuno Hoffmeister t Gerold Richter Wolfgang Wenzel. Veränderliche. Sterne. 3., überarbeitete Auflage. Mit 170 Bildern und 64 Tabellen

Sterne in Symbiose Das Drama enger Paare. Sterne in Symbiose - Paare. Inhaltsverzeichnis. Definitionen

Die Entwicklung des Universums

Röntgen- und Gammateleskope auf Satelliten Seminar zur Astro-und Teilchenphysik

Massive Sterne: Gravitationskollaps-Supernovae, Neutronensterne & Pulsare

Die dunkle Seite der Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum

Galaxien die HubbleKlassifikation. Max Camenzind Senioren-Universität Würzburg

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen!

Galaxien Früher und heute

Exkurs: Gammablitze aus dem All (Teil 1)

Kugelsternhaufen. Uralte Außenposten unserer Galaxis W. Stegmüller Folie 2

Reise in das Weltall bis zurück. zum Urknall

Transkript:

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung

Übersicht Ein paar Fakten Kontinuierliche Gamma-Strahlungsquellen (GRS) Gamma-Strahlen-Blitze (Gamma-Ray-Bursts (GRB)) Röntgen-Quellen 2

Ein paar Fakten 3

Ein paar Fakten 4

Geschichtliches Gamma Astronomie kurzer Abriss Untersuchungen zunächst nur mittels Satelliten möglich 1961 Explorer IX - erster Satellit mit Gamma-Strahlen-Teleskop im All 1991 NASA schießt CGRO (ComptonGamma-Ray-Observatory) ins All 2002 ESA schießt INTEGRAL (INTErnational Gamma-Ray Astrophysics Laboratory) ins All 5

Gamma Astronomie Der Nachthimmel in Gamma Licht CGRO/EGRET 6

Übersicht Ein paar Fakten Kontinuierliche Gamma-Strahlungsquellen (GRS) Gamma-Strahlen-Blitze (Gamma-Ray-Bursts (GRB)) Röntgen-Quellen 7

Kontinuierliche Gamma Quellen Beispiele Intragalaktische Quellen: Cygnus X-1, Hercules X-1 Eigene Sonne (Eruptionen) Quellen im Zentrum der Milchstrasse SNR RX J1713.73946 8

SNR RX J1713.7 3946 HESS 9

Binärsysteme Cygnus X 1 Blauer Riese und schwarzes Loch Entfernung: 7200 Lichtjahre Sternbild: Schwan Schwarzes Loch: 12x Msonne auf etwa 0.001% dsonne Blauer Riese: 40 Msonne auf 20x dsonne 10

Binärsysteme Hercules X 1 Sternbild: Herkules Blauer Riese und Pulsar(Neutronenstern) Entfernung: etwa 15000 ly Energiepulse > 1TeV 11

Sonneneruptionen Teilchenwinde und Gamma- und Röntgenstrahlen Hervorgerufen in Regionen starker Magnetfelder Energien 1/10 der ruhigen Sonne Röntgenbild by Yohkoh-Satellit 11 Juni 1991 12

AGN aktive galaktische Kerne Relativistischer Jet M87 by Hubble Schwarzes Loch von 108-109 Sonnenmassen 13

AGN s Beispiel Markarian 421 14

AGN s Jets 15

Quasare schwarze Löcher als Zentrum (vermutlich) Sehr breite Abstrahlcharakteristik z.t. Extreme Leuchtkraft 1 Billion mal stärker als die Sonne Am weitesten entfernte Objekte im uns bekannten Universum 16

Pulsare Rotierende Neutronensterne mit starken Magnetfeldern Neutronensterne -> mögl. Endstadium eines Sternes Dichte wie die eines Atomkernes (1 Trilliarde Tonnen pro cm3) Strahlungsintensität 75000 mal stärker als die Sonne Krebsnebel by CHANDRA 17

Pulsare der Krebsnebel SNR mit Pulsar Helligkeit: 8,4 mag Entfernung 6300 Lichtjahre Sternbild: Stier 1054 von chinesischen Astronomen beob. 18

Galaktisches Zentrum (Milchstrasse) Gamma-Aufnahme des galaktischen Zentrums Von MAGIC Gamma-Spektrum des Galaktischen Zentrums im Vergleich mit dem des Krebsnebels 19

Kontinuierliche Gamma Quellen Beispiele Extragalaktische Quellen: Seyfert-Galaxie NGC 4151 Elliptische Riesengalaxie Markarian 421 Quasar 3C279 Entfernung : 7 Mrd. ly Strahlt im Gamma 40 Mio. mal stärker als im Optischen CGRO 20

Unidentifizierte Gamma Quellen 172 von 271 von EGRET(CGRO) gefundenen Objekten sind nicht identifizert All-Sky-Image der unbekannten Quellen by CGRO 21

Übersicht Ein paar Fakten Kontinuierliche Gamma-Strahlungsquellen (GRS) Gamma-Strahlen-Blitze (Gamma-Ray-Bursts (GRB)) Röntgen-Quellen 22

Beobachtung GRB s: isotroper Gamma-Ray-Background von CGRO Folgerung: GRB s ausserhalb unserer Galaxie Bezeichnung u.a. als diffuser Gammahintergrund 23

Gamma Ray Bursts Sehr junges Forschungsgebiet 1967 erstmals, zufällig entdeckt durch amerikanische Militärsatelliten VELA Opt. Nachleuchten (Afterglow) Isotrop verteilt und sehr weit entfernt (kosmologische Rotverschiebung bis zu z ~ 6) 24

Typen von GRB s 25

Modell für GRB s Motor: Hypernova oder Kollision Schockfront trifft Interstellares Medium (ISM) Lorentzfaktoren von 100 1000 entspricht 99,99995% der Lichtgeschwindigkeit Elektronen des ISM werden beschleunigt und kühlen über Synchrotronemission 26

Gamma Ray Sources theoretische 27

Übersicht Ein paar Fakten Kontinuierliche Gamma-Strahlungsquellen (GRS) Gamma-Strahlen-Blitze (Gamma-Ray-Bursts (GRB)) Röntgen-Quellen 28

Röntgenastronomie 29

Röntgenastronomie Geschichtliches 1962 NASA V2-Raketen -> Scorpius X-1 1971 Satellit UHURU All-SkyX-Ray-Survey (339 Quellen) 1973 Ballon HEXE 1983 EXOSAT 1990 ROSAT starkes Wolterteleskop 1999 CHANDRA und XMMNewton 30

Röntgenastronomie Quellen Normale Sterne (Chromosphäre) Yohkoh Satellit 31

Röntgenastronomie Quellen Aktive Sterne (starke Teilchenwinde) 32

Röntgenastronomie Quellen Supernovae (SNR s) SNR Cassiopeia A in X-Rays by CHANDRA 33

Röntgenastronomie Quellen Binärsysteme z.b. Scorpius X-1 oder Cygnus X-1 34

Röntgenastronomie Quellen Antennen-Galaxie Sternbild Rabe ULX Ultra Luminous X-Ray Sources z.b. in Interagierenden Galaxien 35

Röntgenastronomie...USW..USW Science is a neverending Story 36

Literatur / Quellen Modern Astrophysics by Caroll / Ostlie http://science.hq.nasa.gov http://imagine.gsfc.nasa.gov http://sci.esa.int http://www.abenteuer-universum.de http:// www.weltderphysik.de http:// www.xray.mpe.mpg.de http://www.mpe.mpg.de http://www-xray.ast.cam.ac.uk 37