Biogasanlagen in NRW - Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

Ähnliche Dokumente
Biogasanlagen in NRW - Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

Stand der EEG-Novellierung: Veränderungen für landwirtschaftliche Biogasanlagen

AG Biomasse: Biogaseinspeisung

Wirtschaftliche Bedeutung der Effizienz für die Biogasanlage NaRoTec-Fachtagung Haus Düsse, 11. November 2011

Biogas - Stand und Perspektiven in Nordrhein-Westfalen

Wirtschaftlichkeit und Perspektiven von Hofbiogasanlagen 10. NRW-Biogastagung

Biogas im EEG 2012 Chancen nur noch für exzellente Projekte

Fragebogen zur Erfassung von Biogasanlagen in der Biogas-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Neuerungen im EEG 2012

Biogas in Nordrhein-Westfalen

Biogas in Nordrhein-Westfalen

Unbeachtete Vorteile (alternativer) Energiepflanzen - Schwerpunkt Ökonomie

Biogas in Nordrhein-Westfalen

Globale Perspektiven in der Nutzung von Bio-Energie Dr. Waldemar Gruber Landwirtschaftskammer NRW, Bonn

Biogaskleinanlagen bis 75 kw: Neue Rahmenbedingungen verändern Wirtschaftlichkeit

Aktualisierung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn

Aktuelles Biogas Trends, Neuerungen, Änderungen

Welche Perspektiven eröffnet das EEG 2014 für Bestandsanlagen und neue Projekte. Bildquelle: Wagner

EEG 2012: Eckpunkte des Referentenentwurfs

Zusätzliche Wohnungsneubaunachfrage durch die Zuwanderung von Flüchtlingen nach Nordrhein-Westfalen

Biogas in Nordrhein-Westfalen

Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007

Biomasse und Biogas in NRW

Biogas in Brandenburg - Stand & Perspektiven -

Das EEG 2012 neue Chancen und neue Verpflichtungen

Situationsbericht Deutschland

EEG 2012 Auswirkungen auf landwirtschaftliche. Björn Staub FG 36 NawaRo, Bioenergie LZ Eichhof, Bad Hersfeld

EEG-Novelle 2012 Welche Biogasanlagen rechnen sich? Friso Veldink Beratungsregion Ostwestfalen Bohlenweg 3, Brakel Tel:

NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais

EEG 2012 EEG Es gibt noch einige Unklarheiten. Klärung i.d.r. über Clearingstelle.

EEG 2012 Bleibt die Biogaserzeugung eine wirtschaftliche Alternative? Profitiert der tierhaltende Betrieb? Änderungen im EEG ab 2012

Auswirkungen der EEG-Novelle auf die Biogasbranche

Stand der Diskussion zur Novellierung des EEG EEG-Novelle

Biogasanlagen des Landkreises Nienburg im Detailblick. Stoffströme Klimabilanzen bedarfsgerechte Stromerzeugung Von Hauke Ahnemann

Energiesteckbriefe für Kommunen - Bioenergiequellen und Energienutzer müssen zueinander passen

Wirtschaftlichkeit bei Neuanlagen im EEG Bodo Drescher MT-Energie GmbH

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum EEG 2012

Biogas in Nordrhein-Westfalen

Energiepotenziale aus biogenen Reststoffen in Veredlungsregionen

Betriebswirtschaftliche Bewertung unterschiedlicher

Ausschreibung im EEG wie rechnet sich das?

Perspektive Biogas für das Land Baden-Württemberg/Deutschland Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

EEG Auswirkungen für die Biogasbranche. Anke Rostankowski

Das EEG 2012 aus Sicht des Fachverbandes Biogas e.v.

Biogas - Neue Trends in Deutschland

Das neue EEG im Kontext zur Energie- und Klimaschutzpolitik des Landes Brandenburg

Stärken-/Schwächen-Karten der Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen

EUCOlino Güllevergärung in kompakter Bauweise

Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten

Hinweise zum Vollzug der Genehmigung von Biogasanlagen unter den Bedingungen des neuen Kreislaufwirtschaftsgesetzes und der novellierten 4.

Wirkung der EEG-Novelle

Biogasnutzung in Niedersachsen - Beispielsregion in Europa

Das EEG 2014 Veränderungen bei Neubau und Bestandsanlagen Dr. Günter Hälsig Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW

JU Und CSU Veranstaltung am Biogasanlage Appold

Grundsätze der Kooperationsvereinbarung WLV e.v. und RWE Innogy GmbH

Regelenergiemarkt für kleine Gülleanlagen

Vergütungssätze Stromeinspeisung

Biogas in Bayern Potenziale, Grenzen und Kritik

Einsatz von Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen. Landschaftspflegeverband Wolfenbüttel

Vermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien

Modellrechnung des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr mit Unterstützung der Wohnungsmarktbeobachtung der NRW.

Integration geflüchteter Menschen in den Arbeitsmarkt. Kommunale Wirtschaftsförderung NRW 30. Juni 2016 Sefer Öncel, RD NRW

Biogasanlagen: Bonusregelungen des EEG 2009

Biogasanlage Kolbermoor

Neue Regelungen im EEG 2014 für die Nutzung von Abfall- und Reststoffen

Anforderungen an eine Weiterentwicklung der Bioenergie-Förderung

Optimierungs- und Erweiterungsmöglichkeiten

Nahwärmenetzplanung unter Berücksichtigung der bedarfsgerechten Fütterung und Eigenstromnutzung

Biogas-Fachtagung Thüringen

Dr. Bernhard Dreher Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Wirtschaftlichkeit der Direktvermarktung Vorstellung unterschiedlicher Konzepte

Neue Entwicklungen auf den

Dr. Florian Neher LL.M. M.A. Rechtsanwalt

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

EEG-Novelle- Auswirkungen auf die Biogasbranche

Übersicht über die EEG-Vergütungsregelungen für 2009 gemäß Bundestagsbeschluss zum EEG Vergütung ct/ kwh

Stand und Aussichten der Biogas-Produktion in Mecklenburg-Vorpommern

Börsenhandel mit Milchquoten

Aktuelle Situation der Bioenergie in Niedersachsen Analyse und Ausblick

Warum die BSR keine Regelenergie in der Biogasanlage herstellt. Dr. Alexander Gosten 5. Juni 2013

Wirtschaftlichkeit von Güllekleinanlagen

Schäden durch freilaufende Hunde an Schafherden Ergebnisse einer Umfrage des Schafzuchtverbandes NRW

Kiel, Sehr geehrte Damen und Herren,

Regelungen zu Biogas- und Biomasseanlagen

Biogasanlagen, EEG und Landwirtschaft - Konflikte und Potentiale

EEG-Novelle 2014 Diskussionsstand März 2014

Effizienz kleiner Biogasanlagen

Auswirkungen der Bioenergie auf die Landwirtschaft in Niedersachsen

Biogasanlagen Immer mehr Gülle gärt im Bottich

Klimapolitische Aufgabe der Biogas-Nutzung:

Wirtschaftlichkeit der Gülle - Anlagenklasse

Anlagenbegriff und Inbetriebnahme im EEG

Entwicklung der Privathaushalte 2011 bis 2030

Energiewirtschaft umstellen und Ernährungswirtschaft fördern

Zukunftsperspektiven für Bioenergie. FURGY Kongress New Energy Husum 2016

EEG Neue Vergütungsregelungen u. Voraussetzungen für Biomasseanlagen. GUTcert Bereich Emissionshandel und Energiedienstleistungen

Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin

Ansprüche an die Biogasanlage beim Einsatz von Alternativen zu Mais Dr. Joachim Matthias Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Transkript:

Biogasanlagen in NRW - Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven Dr. Joachim Matthias Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen 13. NRW-Biogastagung; Biogas 2012 Wohin geht die Reise? 22. März 2012 im LZ Haus Düsse

Entwicklung der Anzahl Biogasanlagen und der gesamten installierten elektrischen Leistung in MW (Stand: 11/2011) Dr. Joachim Matthias Quelle: Fachverband Biogas 2

Biogasanlagen in NRW Dr. Joachim Matthias 3

Strom- und Wärmeproduktion Stromproduktion: Durchschnittliche Anlagenauslastung: 7.612 Volllaststunden/a (86,9 %) Bei der Angabe zur installierten elektrischen Leistung sind Redundanz- BHKW berücksichtigt, wodurch die rechnerische Auslastung reduziert wird 573 Biogasanlagen = 238 MW inst. Leistung x 7.612 h = 1,811 Mio. MWh/a Bedarf von 420.000 Haushalten (4.313 kwh/haushalt x a -1 ) Wärmeproduktion: ~ 80 % der Biogasanlagen nutzen Abwärme außerhalb der Biogasanlage Durchschnittlich werden 41,9 % der produzierten Wärme extern genutzt ~630.000 MWh Wärme/a, 63 Mio. Liter Heizölersatz Dr. Joachim Matthias Quelle: Dr. A. Dahlhoff 4

Fläche für Biogas in NRW Landwirtschaftliche Nutzfläche in NRW (2011) Ackerland in NRW (2011) davon Maisanbau in 2011 1.674.200 ha 1.068.391 ha 277.046 ha Die 573 Biogasanlagen mit der installierten Leistung von 238 MW erzeugen pro Jahr 1,811 MWh Strom. Ansatz 1: davon sind 10% aus Gülle und Mist Ansatz 2: davon sind 8% aus Kofermenten Ansatz 3: 2,5 kw können je ha Biomasse erzeugt werden (entspricht rd. 78.800 ha) Flächenanteil für Biogas bezogen auf LF: 4,7 % bezogen auf AL: 7,4 % Dr. Joachim Matthias 5

MI ST BOR COE WAF GT HF LIP Ø NRW: 13 KLE WES RE UN SO PB HX Installierte Leistung je 100 HS AC VIE DN NE BM ME GL EN SU GM MK OE SI HSK ha LF (kw el /100 ha LF): <= 3,0 > 3,0 bis <= 6,0 > 6,0 bis <= 9,0 > 9,0 bis <= 12,0 EU > 12,0 bis <= 15,0 > 15,0 bis <= 18,0 Quelle: Landwirtschaftskammer NRW, Biogas-Betreiberdatenbank, Stand 20.03.2012 > 18,0

MI ST HF KLE VIE WES BOR ME COE RE EN WAF UN MK GT SO HSK PB LIP HX Zubau 2011: Installierte elektrische Leistung je 100 ha LF (kw el /100 ha LF): <= 1 HS NE BM GL GM OE SI > 1 bis <= 2 > 2 bis <= 3 AC DN SU > 3 bis <= 4 > 4 bis <= 5 EU > 5 bis <= 6 > 6 Quelle: Landwirtschaftskammer NRW, Biogas-Betreiberdatenbank, Stand 20.03.2012

Einsatzhäufigkeit (%) Substratanteil (%) n = 196 Biogasanlagen 2.199.323 t Substrat 100% 95% 90% 85% 80% 75% 70% 65% 60% 55% 50% 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 96,9% 45,3% Silomais 67,3% 18,3% Schweinegülle 51,0% 13,8% Rindergülle 45,9% 5,9% Rindermist 40,3% 31,1% 24,5% 2,7% 1,6% 2,1% 1,2% 1,2% 1,9% Grünroggen Grassilage Hähnchenmist GetreideGPS Quelle: Biogas-Betreiberdatenbank NRW, Stand 20.03.2012 19,4% 18,9% 18,4% 15,8% 14,8% 14,3% Zwischenfrüchte Zuckerrüben Schweinemist 12,2% 11,7% 8,2% 4,6% 0,6% 1,4% 1,0% 0,4% 0,7% 0,7% 0,6% 1,0% Putenmist Legehennenkot Getreidekörner Pferdemist sonst. NawaRo sonst. Wirtschaftsdünger Pflanzliche Nebenprodukte 1,0% 100% 95% 90% 85% 80% 75% 70% 65% 60% 55% 50% 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0%

Dr. Joachim Matthias 9

Dr. Joachim Matthias 10

Mögliche Anlagenentwicklung in einer Veredlungsregion am Beispiel des Euregioprojektes (BIORES) Dr. Joachim Matthias 11

Die Projektregion Dr. Joachim Matthias Quelle: FH Münster 12

Annahmen für Potenzialauswertung Datengrundlage ist die Agrarstrukturerhebung 2010 Ansatz 1: 10 % der gesamten Ackerflächen kann für den Anbau von Energiepflanzen (Silomais) genutzt werden Ansatz 2: Erträge aus Winterzwischenfrüchten werden genutzt (Grünroggen vor Mais, 1/2; 1/3) Ansatz 3: Erträge aus Sommerzwischenfrüchten werden genutzt (nach WG, 1/3) Ansatz 4: 35 % der Wirtschaftsdünger von Rindern, Schweinen und Geflügel wird als Biogaspotenzial angesetzt Mittlere Trockenmasseerträge, Biogaserträge nach KTBL Dr. Joachim Matthias Quelle: FH Münster 13

Energetisches Gesamtpotenzial der Region Dr. Joachim Matthias Quelle: FH Münster 14

Verbleibende Potenziale in der Projektregion Dr. Joachim Matthias Quelle: FH Münster 15

Mögliche Anlagenentwicklung vor dem Hintergrund der Novelle des 35 Baugesetzbuch, den Perspektiven der Direktvermarktung von Strom und dem unsicheren Anlagenbegriff Dr. Joachim Matthias 16

Privilegierung neu (ab 1.1.2012) 840 kw 550 kw Genehmigungsgrenze Produktionsgrenze Privilegierte Erzeugermenge ist jetzt 2,3 Mio. m³ Biogas p.a. Motor hat als Obergrenze die 2,0 MW Feuerungswärmeleistung Produziert werden max. 2,3 Mio. m³ Biogas Dieses entspricht je nach Wirkungsgrad der Motoren 550 kw el Quelle: B. Drescher Dr. Joachim Matthias 17

Marktprämie \\ Flexibilisierung der Fahrweise 840 kw 420 kw Klassische HT/NT Fahrweise Ziel der Marktprämie ist der aktive Einsatz regelbarer Anlagen in Märkten Alles zu dieser Thematik erfahren Sie heute 08:00 bis 20:00 Uhr um 13.30 von Herrn Bodo Drescher 00:00 bis 24:00 Uhr Verlagerung von Erzeugungszeiten je nach Bedarf Nutzung der Flexibilität in allen zur Verfügung stehenden Märkten Quelle: B. Drescher Dr. Joachim Matthias 18

Was denn nun? Mögliche Folgen Maßnahmen Enger Anlagenbegriff Weiter Anlagenbegriff Biogasanlage und BHKW aus 2004 werden 2011 um ein BHKW erweitert Biogasanlage und BHKW aus 2004 werden 2012 um ein BHKW erweitert Vergütung für zwei Anlagen mit Inbetriebnahme 2004 (EEG 2004, Förderung bis 2024) und 2011 (Boni aus EEG 2009 bis Ende 2031) Vergütung für zwei Anlagen mit Inbetriebnahme 2004 (siehe oben) bzw. 2012 2012er-BHKW: - das 2012er-BHKW wird hinsichtlich der Schwellenwerte mit dem 2004er-BHKW zusammengerechnet - erhöhte Grundvergütung und Vergütung nach Einsatzstoffvergütungsklassen - Einhaltung KWK-Nutzanteil - Stoffdecke für Mais und Getreidekorn muss nicht eingehalten werden. Eine Anlage (für 2004er-und 2011er-BHKW Vergütung aus 2004 bis Ende 2024) Die ursprüngliche Inbetriebnahme in 2004 ist ausschlaggebend: Das EEG 2012 findet keine Anwendung Ein kleineres wird durch ein größeres BHWK ersetzt Bau eines neuen Satelliten- BHKW ab dem 1.1.2012 zu einer Altanlage Keine neue Inbetriebnahme = Ausweichmöglichkeit für eine rechtssichere Erweiterung der Biogasanlage Zur Berechnung der Vergütung wird das Satelliten-BHKW der Biogasanlage zugerechnet, aus deren Fermenter das Biogas stammt. Im Übrigen gilt das Satelliten-BHKW als rechtlich selbständig: Außer dem Stoffdeckel müssen alle Bedingungen des EEG 2012 eingehalten werden. Zubau eines gebrauchten BHKW zu einer Altanlage Versetzen eines gebrauchten BHKW an neuen Satelliten-Standort in 2012 in Ergänzung einer Altanlage Eine einmal in Betrieb gegangene Anlage behält ihren rechtlichen Status. Vergütungshöhe und dauer wie beim ersten Einsatz des BHKW. Eine einmal in Betrieb gegangene Anlage behält ihren rechtlichen Status. Vergütungshöhe und dauer wie beim ersten Einsatz des BHKW. Vergütungshöhe und dauer wie bei Altanlage Unklar, da zweifelhaft ist, ob Satellit dieselbe Anlage ist wie gebrauchtes BHKW Versetzen eines gebrauchten Satelliten-BHKW an anderen Standort in 2012 Versetzen eines gebrauchten BHKW in neue 2012er-Biogasanlage Eine einmal in Betrieb gegangene Anlage behält ihren rechtlichen Status. Vergütungshöhe und dauer wie beim ersten Einsatz des Satelliten-BHKW Da nach 3 Nr. 3 EEG 2012 Anlagen erst nach Herstellung ihrer technischen Betriebsgemeinschaft in Betrieb gehen können. liegt Neuanlage mit Status 2012 vor. Dr. Joachim Matthias Quelle: RA Schäfermeier, Wochenblatt WL 41/2011, S. 27 19

Mögliche Perspektiven für den Anlagenneubau Dr. Joachim Matthias 20

Dr. Joachim Matthias 21

EEG 2012 (Auszug) Vergütung ct/kwh Vergütung wird vereinfacht, Boni abgeschafft Degression auf Grundvergütung 2 %/a Ausschließlichkeitsprinzip wird aufgegeben (neben NawaRo dürfen auch Reststoffe und Bioabfälle vergoren werden, Genehmigung beachten!) Anlagenleistung: 75 kw 150 kw 500 kw 750 kw 5.000 kw 20.000 kw Grundvergütung 14,3 12,3 11,0 11,0 6,0 Einsatzstoffvergütung I 25,0 6,0 6,0 5,0 4,0 0,0 Einsatzstoffvergütung II 8,0 8,0 8,0 / 6,0 8,0 / 6,0 0,0 Bioabfallvergütung 16,0 16,0 14,0 14,0 14,0 3 ct/kwh bis 700 Nm³ aufbereitetes Gas/h Gasaufbereitungsbonus 2 ct/kwh bis 1.000 Nm³ aufbereitetes Gas/h 1 ct/kwh bis 1.400 Nm³ aufbereitetes Gas/h 3 Listen von Einsatzstoffen mit definierten Methanerträgen: 0: Reststoffe, Bioabfälle I: Standard -NawaRo II: Gülle (incl. Festmist, Geflügelmist), ökologisch wertvolle NawaRo Dr. Joachim Matthias 22

Denkbare Anlagenkonzepte Kleinanlage 75 kw Gülleanlage in Ackerbauregion Privilegierungsgrenze) Wärmenutzung 80% Gülle mit 20% NaWaRo oder Bei Veredlungsbetrieb(en) mit Aufnahme von Hähnchenmist bzw. 40% können Silomais sein Stromkennzahl von 1 müssen rd. (bis 550 kw 1,55 Mio kwh Wärme vermarktet Privilegierungsgrenze) werden. (Positivliste) Große Viehbestände Jetzt hätten Sie sicher gerne für jede Varianten 100% Gülle (nach Düngegesetz) notwendig eine Beispielrechnung.? Abhängigkeit von Gülle/Mistanlieferung. Leider ist meine Redezeit jetzt um und ich habe nicht den (bis 550 kw, HTK (Summe 60%) Konkurrenz mit technischer Vormittag für mich alleine. Weiterentwicklung von Aufbereitungstechnik Somit nur noch ein kurzer Blick auf die 75 kw Anlagen Anlage mit Bei 550 kw, 8200 h/a und einer bevor das Fazit kommt. Maximal 60% Mais und Getreidekörner. Zusätzlich Getreide-GPS, ZR und Grünroggen Anlagenvarianten der Direktvermarktung (Vortrag von Herrn Drescher am Nachmittag) Anlagen zur Gaseinspeisung 700 m³ Reingas/h entsprechen 7000 kwh Energie. Bei 40% Wirkungsgrad entspricht dies einer 2,8 MW el. Anlage Bei dem Faustwert 200 ha / 500 kw hat diese Anlage einen Flächenbedarf von 1100 ha. Dr. Joachim Matthias 23

Wenn 100% Gülle (im Sinne des Düngegesetzes) verwendet werden, kann auf ein überdachtes Endlager und die Anforderung 150 Tage Verweilzeit verzichtet werden.

Fazit Das EEG 2012 ist nicht das Ende von Biogas aber es wird ruhiger! Es gibt spannende Planungsansätze für Anlagenkonzepte auch wenn die typische landwirtschaftliche Leitungsklasse zwischen 180 und 500 kw hinsichtlich der Vergütung deutlich schlechter gestellt ist als im EEG 2009. Das Identifizieren des richtigen Standortes für das dazugehörige Konzept ist deutlich anspruchsvoller geworden. Schon jetzt ist bei Bestandsanlagen das Interesse an der Direktvermarktung von Strom erheblich, aber es gibt viele Fragen die beantwortet werden müssen. 75 kw-biogasanlagen benötigen große Tierbestände um wirtschaftlich betrieben werden zu können. Es gibt einen Anreiz zum Bau großer Biogasanlagen zur Biogasaufbereitung und Einspeisung ins Erdgasnetz. Die Anlagen mit Gasaufbereitung benötigen viel Fläche. In Ackerbauregionen können Gemeinschaftsprojekte interessant sein. Dr. Joachim Matthias 25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Joachim Matthias 26