Eichler. Jürgen. Hans Joachim Eichler. Laser. Bauformen, Strahlführung, Anwendungen. 8., aktualisierte und überarbeitete Auflage. 4^ Springer Vieweq

Ähnliche Dokumente
Laser. Jürgen Eichler Hans Joachim Eichler. Bauformen, Strahlführung, Anwendungen. Springer. Sechste, aktualisierte Auflage

5 Ionenlaser Laser für kurze Wellenlängen Edelgasionenlaser Metalldampfionenlaser (Cd,Se,Cu) Aufgaben...

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

1. Physikalische Grundlagen 15

Photonik. Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus. Oldenbourg Verlag München

Optik, Licht und Laser. Von Prof. Dr. rer. nat. Dieter Meschede Universität Bann

Gerhard K. Grau. Quantenelektronik. Optik und Laser. Mit 77 Abbildungen. Vieweg

Axel Donges Physikalische Grundlagen der Lasertechnik

Optische Spektroskopie und Laserphysik

Festkörperlaser. Benedikt Konermann Kevin Thiele. Festkörperlaser Benedikt Konermann, Kevin Thiele

Dieter Bäuerle. Laser. Grundlagen und Anwendungen in Photonik, Technik, Medizin und Kunst WILEY- VCH. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Lasertechnik. Eine Einführung DR. ALFRED HÜTHIG VERLAG HEIDELBERG. 4. Auflage. Mit 342 Bildern, 130 Tabellen, 2 Tafeln

Laser-Zusammenstellung von Stephan Senn

Der Laser. 1.: Begriff, Geschichte des Lasers. 2.: Aufbau siehe Folie. 3.: Wirkungsweise

Laserspektroskopie. Grundlagen und Techniken. von Wolfgang Demtröder. erweitert, überarbeitet

Laser: Was bedeutet das? Light Amplification by Stimulated Emission of. Radiation. Inversion der Besetzung

Was ist ein Laser? Ein Laser ist grob gesagt ein "Energieumwandler für elektromagnetische Schwingungen im Bereich der Lichtwellen".

Laser MEDIZINISCHE LASERANWENDUNGEN. 4. Unterrichtseinheit. Akronym: LASER = Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation.

Laser in der Medizin. Historie

Laserlicht Laser. Video: Kohärenz. Taschenlampe. Dieter Suter Physik B Grundlagen

Neodym-dotierte Quasi-Drei-Niveau-Scheibenlaser Hohe Ausgangsleistung und Frequenzverdopplung

54 3 Lasertypen. Typenübersicht

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant

zeitabhängige Schrödinger-Gleichung

Medical Laser Technology

Mach-Zehnder Interferometer

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik

Laserdiode & Faraday-Effekt (V39)

Moderne Themen der Physik. Photonik. Dr. Axel Heuer. Exp. Quantenphysik, Universität Potsdam, Germany

PITZ- der Laser Eine Einführung

Aus: J.Eichler, H.J.Eichler, Laser, 5.Auflage; Springer, Berlin (2003), ISBN

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

Grundlagen. Erzeugung ultrakurzer Lichtpulse Bedeutung der spektralen Bandbreite Lasermoden und Modenkopplung. Optische Ultrakurzpuls Technologie

Laser. Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation

Der Laser. Einleitung. Physikalische Grundlagen

Physik für Ingenieure

Laserresonator. Versuch Nr. 6 Vorbereitung Januar Ausgearbeitet von Martin Günther und Nils Braun

1 Was ist Licht?... 1

Laser und Lichtgeschwindigkeit

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

2. Bestimmen Sie den Fokusdurchmesser und die Rayleigh Länge. 3. Welchen Einfluß haben die einzelnen Parameter des Aufbaus

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wie man dieses Buch liest. Periodensystem der Elemente

Der Laser: Grundlagen und neue Anwendungen

Optik. Grundlagen und Anwendungen. von Dietrich Kühlke. überarbeitet

2.2 Elektronentransfer (Dexter)

Lichtquellen für Mess- und Signalübertragungszwecke beurteilt mit optischen Spektrumanalysatoren. Optische Spektralanalyse Jörg Latzel Juli 2009

Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser

Monolithische Ringlaser

Zusammenfassung Diodenlaser

Funktionsweise des RUBIN - LASER. Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation. von Katja Wollny und Nicole Hüser

LASERPHYSIK LASERINTRO.TEX KB

13 Laser Einführung Literatur Anwendungen von Lasern

Laserphysik. Moritz Bubek, Andrej Grimm 21. Oktober 2004

Vorlesung Messtechnik 2. Hälfte des Semesters Dr. H. Chaves

LASER - Kristalle und Keramiken. Karin Schulze Tertilt Christine Rex Antje Grill

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE

PATENTANMELDUNG. mt.ci.5: H01S 3/16, H01S 3/091. W-2400 Lubeck(DE) Erfinder: Petersen, Fedder Witzlebenstrasse 4

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Laser als Strahlungsquelle

Physikalisches Praktikum

Jens Kießling (Autor) Nichtlinear-Optische Erzeugung von Dauerstrich- Terahertzwellen

Faserlaser und FDML. Vortrag von Nina Wenke. ( ) ([2])

3. Der Laser - das besondere Licht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Gliederung des Gesamtwerkes

Didaktische FWU-DVD. Der Laser Werkzeug Licht

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Kurze und ultrakurze Lichtimpulse

Optik Licht als elektromagnetische Welle

Versuch P3: Laserresonator. Protokoll. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach Gruppe 242

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Lasertechnik MLL. Dr. Ralf Brinkmann. Institut für Biomedizinische Optik (BMO) Universität zu Lübeck und Medizinisches Laserzentrum Lübeck GmbH (MLL)

W Lauterborn T. Kurz M. Wiesenfeldt. Kohärente Optik. Grundlagen für Physiker und Ingenieure

Markieren, Gravieren und Beschriften mit Gravograph YAG Laser Technik

Ultrakurzpulslaser Märkte, Anwendungen, Laser

Praktikum über Spektroskopie

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Opt_grundlagen.doc h. völz 1/

Bergmann-Schaefer Lehrbuch der Experimentalphysik Band III Optik

Vergleich zwischen Absorptionsspektrometrie mit a) konventionellem Kontinuumsstrahler und b) monochromatischem durchstimmbarem Laser

Schwingungsspektroskopie (IR, Raman)

Grundlagen der Laserphysik Licht und seine Gewebewirkungen. Dr.med.dent.. G. Mettraux, Bern

Optische Messtechnik (Modul F3)

Physik für Ingenieure

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

Nichtlineare Transmission

3.3 Lasersystem. 3.3 Lasersystem -51-

Feynman Vorlesungen über Physik

4.6 Nd:YAG Laser. Ausarbeitung

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Die Natriumlinie. und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz

Moderne Physik. von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn

Optische Bauelemente

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die

Raphael Schmager Dr. Joachim Fischer. 19. November 2012

Kälter als der Weltraum Mit Licht zum Temperaturnullpunkt

Atome - Moleküle - Kerne

Kapitel 2 Halbleiterlaser als Sendeelement

Transkript:

Hans Joachim Eichler Jürgen Eichler Laser Bauformen, Strahlführung, Anwendungen 8., aktualisierte und überarbeitete Auflage 4^ Springer Vieweq

1 Licht, Atome, Moleküle, Festkörper 1 1.1 Eigenschaften von Licht 1 1.2 Atome: Elektronenbahnen, Energieniveaus 7 1.3 Atome mit mehreren Elektronen 9 1.4 Moleküle 11 1.5 Energieniveaus in Festkörpern 15 1.6 Energiebänder in Halbleitern 18 1.7 Aufgaben 25 2 Absorption und Emission von Licht 27 2.1 Absorption 27 2.2 Spontane Emission 29 2.3 Lichtverstärkung durch induzierte Emission 30 2.4 Linienbreite 33 2.5 Inversionserzeugung und -abbau 37 2.6 Lichtemission durch beschleunigte Elektronen 39 2.7 Aufbau von Lasern 40 2.8 Zeitliches Emissions verhalten, Ratengleichungen 44 2.9 Aufgaben 50 3 Lasertypen 53 3.1 Wellenlängen und Ausgangsleistungen 55 3.2 Abstimmbare Laser 59 3.3 Frequenzstabile Laser 61 3.4 Hochleistungslaser 61 3.5 Ultrakurze Lichtimpulse 63 3.6 Laserparameter 64 3.7 Aufgaben 65 4 Laserübergänge in Gasen aus neutralen Atomen 67 4.1 Helium-Neon-Laser 68 VII

VIII Inhaltsverzeichnis 4.2 Metalldampf-Laser (Cu, Au) 73 4.3 Jodlaser, COIL 76 4.4 Aufgaben 77 5 Ionenlaser 79 5.1 Laser für kurze Wellenlängen 80 5.2 Edelgasionenlaser 81 5.3 Metalldampfionenlaser (Cd, Se, Cu) 86 5.4 Aufgaben 88 6 Infrarot-Moleküllaser 91 6.1 Ferninfrarot-Laser 91 6.2 CC-2-Laser 94 6.3 CO-Laser 107 6.4 HF-Laser, Chemische Laser 109 6.5 Aufgaben 113 7 UV-Moleküllaser 115 7.1 Stickstofflaser 115 7.2 Excimerlaser 118 7.3 Aufgaben 124 8 Farbstofflaser 127 8.1 Laser mit organischen Farbstoffen 127 8.2 Farbstofflaser gepumpt mit Gas-oder Festkörperlasern 130 8.3 Organische Festkörper-Laser 135 8.4 Aufgaben 136 9 Festkörperlaser 137 9.1 Rubinlaser 138 9.2 Neodym-YAG-Laser und Alternativen 142 9.3 Glaslaser 149 9.4 Erbium, Holmium-und Thuliumlaser 151 9.5 Abstimmbare Festkörperlaser 155 9.6 Diodengepumpte Festkörperlaser 161 9.7 Faserlaser 164 9.8 Aufgaben 167 10 Halbleiterlaser, Diodenlaser 169 10.1 Lichtverstärkung in pn-dioden 171 10.2 GaAlAs-und InGaAsP-Laser 174 10.3 Bauformen von Diodenlasern 175 10.4 Emissionseigenschaften von Diodenlasern 187

Inhaltsverzeichnis IX 10.5 Frequenzabstimmung von Diodenlasern 191 10.6 Oberflächenemittierende Diodenlaser (VCSEL) 198 10.7 Halbleiterlaser für tieferes Infrarot und THz-Strahlung 201 10.8 Violette, blaue und grüne GaN-Laser 202 10.9 Halbleiterlaser für die Telekommunikation 204 10.10 Aufgaben 205 11 FELs, kohärente Röntgen- und Atomstrahlen 207 11.1 Freie-Elektronen-Laser (FEL) 209 11.2 Röntgen- und XUV-Laser mit hochionisierten Atomen 213 11.3 Kohärente Atomstrahlen 218 11.4 Aufgaben 219 12 Ausbreitung von Lichtwellen 221 12.1 Ebene und Kugel-Wellen, Beugung 221 12.2 Gauß-Strahlen 224 12.3 Durchgang von Gauß-Strahlen durch Linsen 230 12.4 Fernrohre und Ortsfrequenzfilter 233 12.5 Ausbreitung realer Laserstrahlen 236 12.6 Optische Materialien 242 12.7 Optische Fasern 245 12.8 Aufgaben 253 13 Optische Resonatoren 257 13.1 Planspiegelresonator 257 13.2 Hohlspiegelresonator 260 13.3 Resonatortypen 265 13.4 Instabile Resonatoren 268 13.5 Laser mit Grundmode 270 13.6 Resonatoren für Dioden-und Faserlaser 271 13.7 Aufgaben 272 14 Spiegel und Antireflexschichten 273 14.1 Reflexion und Brechung 274 14.2 Metallspiegel 278 14.3 Dielektrische Viel Schichtenspiegel und Entspiegelungen 279 14.4 Strahlteiler 284 14.5 Phasenkonjugatoren 285 14.6 Aufgaben 290 15 Polarisation 291 15.1 Arten der Polarisation 291 15.2 Doppelbrechung 293

Inhaltsverzeichnis 15.3 Polarisatoren 295 15.4 Aufgaben 298 Modulation und Ablenkung 299 16.1 Mechanische Modulatoren und Scanner 299 16.2 Akustooptische Modulatoren 300 16.3 Elektrooptische Modulatoren 303 16.4 Optische Isolatoren 306 16.5 Sättigbare Absorber 307 16.6 Aufgaben 308 Pulsbetrieb 311 17.1 Relaxationsschwingungen 312 17.2 Güteschaltung 314 17.3 Puls-Auskopplung (cavity-dumping) 318 17.4 Modenkopplung 318 17.5 Verstärkung und Kompression 326 17.6 Aufgaben 329 Frequenzselektion und-abstimmung 331 18.1 Frequenzabstimmung 331 18.2 Longitudinale Modenselektion 332 18.3 Prisma 335 18.4 Gitter 337 18.5 Fabry-Perot-Etalon 338 18.6 Doppelbrechende Filter 340 18.7 Aufgaben 341 Frequenzumsetzung 343 19.1 Doppler-Effekt 343 19.2 Nichtlineare optische Effekte 344 19.3 Frequenz Verdopplung und-vervielfachung 345 19.4 Parametrische Verstärker und Oszillatoren 349 19.5 Stimulierte Raman-Streuung 351 19.6 Kontinuumserzeugung 354 19.7 Erzeugung hoher Harmonischer in Gasen 355 19.8 Aufgaben 358 Stabilität und Kohärenz 361 20.1 Leistungsstabilität 361 20.2 Frequenzstabilität 363 20.3 Schrotrauschen, Squeezed States 366 20.4 Kohärenz 368 20.5 Aufgaben 372

Inhaltsverzeichnis XI 21 Photodetektoren und Energiemessgeräte 373 21.1 Messtechnische Grundbegriffe 373 21.2 Thermische Detektoren 374 21.3 Vakuumphotodetektoren 376 21.4 Halbleiterdetektoren 380 21.5 Messung kurzer Pulse mit Autokorrelator und FROG 384 21.6 Aufgaben 385 22 Spektralapparate und Interferometer 387 22.1 Prismenspektrometer 387 22.2 Gitterspektrometer 389 22.3 Zweistrahlinterferometer 390 22.4 Fabry-Perot-Interferometer 391 22.5 Optisches Überlagerungsverfahren 393 22.6 Aufgaben 394 23 Anwendungen und Entwicklungspotenzial 395 23.1 Nachrichtenübertragung mit Glasfasern 395 23.2 Materialbearbeitung mit Lasern 397 23.3 Laser in der Medizin und Biophotonik 407 23.4 Kernfusion mit Lasern 424 23.5 Wissenschaftliche Anwendungen 426 23.6 Holographie und Interferometrie 427 23.7 Lichtstreuung zur Charakterisierung von Strömungen 430 23.8 Laser in Geräten und Gebrauchsgütern 431 23.9 Perspektiven der Laserentwicklung 438 23.10 Aufgaben 442 24 Sicherheit von Laser-Einrichtungen 445 24.1 Expositionsgrenzwerte für das Auge 446 24.2 Laser-Schutzbrillen 447 24.3 Laserklassen und Gefährdungspotenzial 449 24.4 Sicherheitsvorschriften 450 Lösungen 453 Sachverzeichnis 485