Batteriespeichersysteme interessantes Geschäftsfeld für die Bürgerenergie? Dietmar Geckeler denersol Strategieberatung (Inhaber und Geschäftsführer)

Ähnliche Dokumente
Solarstromspeicher-Preismonitor Deutschland

BETREIBERMODELLE FÜR STROMSPEICHER

Speichersysteme für Sonnenstrom Lokalen Agenda 21 Lennestadt Arbeitskreis Umweltbildung

PV-Speicherlösungen im A.L.T. I: Anwendungsmöglichkeiten, Finanzierung und mögliche Projekte

Speicher im EEG und Messfragen aus Sicht des Anlagenbetriebs

Einsparungen beim Netzausbau durch (regionale) Speicher? Dr. Jörg Hermsmeier Leiter Forschung & Entwicklung, EWE AG Berlin, 10.

Fachkundig beraten. Batteriespeicher Grundlagen und aktuelle Geschäftsmodelle Niklas Thomas Nürnberg

StoREgio Energiespeichersysteme. Dr. Peter Eckerle Geschäftsführer

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Batterien am Netz: Vom Heimspeicher bis zur stationären Großbatterie

Speicher in Deutschland Markt und Förderung

Einsatz von Speichern im Strommarkt

MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG MARTIN HILLEBRAND

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Lithium-Ionen-Hausspeicher Sicherheitsaspekte. C. Brennig 3. Juni 2015 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Berliner Energietage 2014

Standortbestimmung Energiewende Installierte Kraftwerksleistungen Deutschland 2015

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Wo und warum Speicher erfolgreich sind und der Integration erneuerbarer Energien helfen

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene

A. Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

Energie-Network-Lunch. Batteriespeicher: Utopie oder Realität? Präsentation. Zürich, 8. März 2013 I Charles Moser

Ergebnisse des Speichermonitorings zur KfW-Förderung dezentraler PV-Speicher

Wertschöpfung und Beschäftigung durch dezentrale Erneuerbare Energien

Eigenverbrauch rechnet sich.

Energieeffizienz in Deutschland auf einen Blick

Sonnenstrom von Berlinern für Berliner. Mieterstrom-Projekt der BürgerEnergie Berlin eg

solbat Quartiers- und Mieterstrommodelle mit virtueller Steuerung 6. solbat-anwenderforum Das Anwendernetzwerk für Energiespeicher

WIE SIEHT EINE ENERGIEWENDE MIT ERHÖHTER GESELLSCHAFTLICHER AKZEPTANZ AUS?

Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Stromspeicher in der Energiewende

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

Interdisziplinäre Aspekte von Netzdienstleistungen durch Mikro-KWK und andere dezentrale Stromerzeuger

Prosumer Home. Intelligentes Haussteuersystem für Erneuerbare Energien und Elektromobilität. Prosumer Programm, Deutschland

VARTA Storage KfW-Programm 275

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

Virtuelle Kraftwerke Von der Vernetzung der Erzeugung zur Vernetzung des Verbrauchs

AKKUSPEICHER IN ÖSTERREICH? (Der Versuch einer top down Vorausschau) AWES 2016 Dipl.-Ing. Friedrich HERZOG

Beitrag dezentraler Stromspeicherung zur Energiewende

Stromspeicher: Einsatzmöglichkeiten und aktuelle Entwicklungen

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

WIRTSCHAFTLICHKEIT VON SMART GRID TECHNOLOGIEN IN HAUSHALTEN

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Die Bedeutung dezentraler Solarstromspeicher für die Energiewende

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Neue Märkte in Ost- und Westafrika

Energieeffizienz als Geschäftsmodell für Stadtwerke und Chance für Kommunen und lokale Klimaschutz-Akteure. Kassel, 14. Juni 2016

Zukunftsmarkt Batteriespeicher. Geschäftsmodelle für den Vertrieb: Durchführung einer Multi-Client- Studie

VARTA STORAGE KfW-Programm 275 / Effizienzhaus 40 Plus

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

Ausgewählte Schwerpunkte in der Weiterbildung - Qualifizierungsbedarf im Bereich Dezentrale Stromspeicherung

energy consulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle Umkirch Tel: / Fax: /

A. Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

WILLKOMMEN BEI OCHSNER. Wärmepumpe als wichtige Komponente in SmartGrids. Bernd Lieber

Eigenversorgung aus Solaranlagen

Solar-Stromspeicher - Forschung am BFH-CSEM Energy Storage Research Center (ESReC)

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

Solar-Speicherlösungen

Solare Batteriespeichersysteme - Überblick und Einsatzgebiete

Durch den Ausbau der Photovoltaik (PV) in

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Energiespeicher Potenziale und Wirtschaftlichkeit

Betreibermodelle für Solaranlagen und andere EE-Anlagen

TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende

AUSWIRKUNG DER EEG-NOVELLE 2014 AUS SICHT EINES STÄDTISCHEN VERSORGERS Renewables Lounge

Sonne, Wind & Co. als Anlagemöglichkeit für Bürger

Anschluss und Betrieb von Stromspeichern am Niederspannungsnetz. November 2013

Leben in Bewegung. StoREgio. Industrialisierung und wirtschaftlicher Betrieb stationärer Energiespeichersysteme. Kompetenzverbund und Projektplattform

Integration Erneuerbarer Energie in Verteilnetze Stand und Prognose

Stromspeicher als zentraler Bauteil für ein intelligentes Energiemanagement von Gebäuden und Arealen 2. Juli 2014

Batteriespeicher für Privathauhalte Erste Ergebnisse des Einsatzes von Haushalts- Batteriespeichern in Schleswig-Holstein

Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

Redox Flow Batterien für den Industriellen Einsatz

Energiespeichersysteme Dezentrale Batteriespeicherlösungen

Spitzenverband der privaten Wohnungs und Immobilienwirtschaft

Integration von erneuerbaren Energiequellen ins elektrische Netz Herausforderungen und mögliche Lösungen

Optimize the power industry Smart Energy Day, 14. September 2012 Dr. Karl Werlen. Foto: WB/ZVG

Geschäftsmodelle mit Batteriespeichern

Die Energiebranche im Wandel vom Konsumenten zum Prosumer. 09. Juni 2015 Christian Schnell Senior Consultant Utilities

Energie: Management, Produktion, Speicherung, Einsparung

Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis

Energie Baustein regionaler Wertschöpfung

Stationäre Stromspeicher 3. Stationäre Stromspeicher Innovation in der Energieversorgung

Möglichkeiten und Grenzen der Eigenstromnutzung (PV) in der Milchviehhaltung

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik

Dezentral versus zentral? Dr. Andreas Kießling, Stv. Leiter Energiepolitik, E.ON AG

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Windenergie in Südafrika

Speicher Am Weg zur Unabhängigkeit

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Bürgerenergiewende oder Industrieprojekt? Eine Beleuchtung des Diskurs zur Ausrichtung der Energiewende

Solarstrom in die Steckdose Guerilla-PV und die Prosuming-Revolution. Titel der Präsentation Auch zweizeilig möglich

Solar-Log und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Integration von Gebäudespeichersystemen ein Gesamtkonzept aus der Praxis

Stromspeicher-Systeme für PV ist Lithium die Lösung?

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

Der positive Beitrag dezentraler Batteriespeicher zu einer stabilen Stromversorgung Ergebnisse der Kurzstudie

Das Weißbuch des BMWi und die Dezentralisierung der Energieversorgung. Kurzanalyse, Stand:

Transkript:

Batteriespeichersysteme interessantes Geschäftsfeld für die Bürgerenergie? Dietmar Geckeler denersol Strategieberatung (Inhaber und Geschäftsführer)

AGENDA 5. Fazit 4. 3. 2. 1. Preisentwicklung Anwendungsfelder Markt- / Technologietrends Einleitung Dietmar Geckeler 2

AGENDA Fazit Preisentwicklung Anwendungsfelder Markt- / Technologietrends 1. Einleitung Dietmar Geckeler 3

1. Einleitung Wann ist ein Geschäftsfeld für Unternehmen lukrativ? Marktvolumen: Groß bzw. wachsend? Markttrends: Technologiesprünge/Standardisierung erkennbar? Preis: dynamische Preisentwicklung zu sehen? Anbieter: treten wichtige Anbieter mit großen Ressourcen auf? Wettbewerber: steigen diese bereits in den Markt ein? Wann ist ein Geschäftsfeld interessant für Bürgerenergie? Energiewende: Bringt es die Bürgerenergiewende voran? Akteursvielfalt: Ist Partizipation der Bürger möglich? Nachhaltigkeit: Ökologisch und ökonomisch? Systemstabilität statt Systemintegration : Baustein für dezentrales, erneuerbares Energiesystem? Dietmar Geckeler 4

AGENDA Fazit Preisentwicklung Anwendungsfelder 2. 1. Markt- / Technologietrends Einleitung Dietmar Geckeler 5

2. Markt- und Technologietrends Markttrend in Deutschland ü Ca. 20.000 Batteriespeichersysteme in Deutschland installiert (vorwiegend Privathaushalte / Kleingewerbe) ü Verdopplung innerhalb eines Jahres ü Preise sind in den letzten 12 Monaten um ca. 26 % gefallen ü Nur ca. die Hälfte der Systeme wurden über das KfW- Förderprogramm gefördert (läuft bis 31.12.2015!?) Dietmar Geckeler 6

2. Markt- und Technologietrends Technologietrend: Von Blei zu Li- Ion Verteilung Lithium-/Blei-Speicher Wie viele Solarstromspeicher haben Sie im laufenden Jahr 2014 bereits installiert? 31% Blei-Speicher n=50 Lithium-Speicher 69% Quelle: BSW-Solar, Stand 11/2014 Der Speicherabsatz verteilt sich im laufenden Jahr zu 69 Prozent auf Lithium-Systeme ü Verschiebung Richtung Li- Ionen- Systeme im Jahr 2014 (fast 69 %) ü Anteil Li- Ionen- Systeme im Jahr 2013 noch bei ca. 50 % Dietmar Geckeler 7

AGENDA Fazit Preisentwicklung 3. 2. 1. Anwendungsfelder Markt- / Technologietrends Einleitung Dietmar Geckeler 8

3. Anwendungsfelder für Batteriespeicher Möglichkeiten für Akteure der Bürgerenergie Nutzen / Betreiber Maximierung Eigenversorgung USV Spitzenlast- Reduktion Regel- energie Red. Netzaus- bau Direkt- vermar ktung Privathaushalt Ja Ja Nein Evt. Nein Nein Gewerbe Ja Ja Evt. Evt. Nein Nein Energie- genossenschaft Ja Ja Evt. Ja Evt. Evt. à Je nach Anwendungsfall unterscheidet sich auch das Betreibermodell à Genossenschaften haben großes Potential in Bezug auf die Nutzungsvielfalt Anmerkung: Evt. Bedeutet, dass der Nutzen indirekt entsteht (z.b. durch eingesparte Kosten oder Pacht- /Mieterlöse) Dietmar Geckeler 9

3. Anwendungsfelder für Batteriespeicher Genossenschaften Mögliche Betreibermodelle für Genossenschaften (Auswahl) (1) Eigenversorgungsmaximierung z.b. in Verbindung mit PV- Anlagen und BHKW`s zum Aufbau neuartiger Geschäftsmodelle (Anlagenpacht, Mieterstrom, Direktbelieferung) oder Eigenversorgung (2) Batteriespeicher Contracting z.b. zur Bereitstellung einer Unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) und Spitzenlastkappung in Gewerbe- /Industriebetrieben (3) Bereitstellung von Systemdienstleistungen (z.b. Regelenergie) z.b. im Primär- Regelenergiemarkt ab 1 MW Speicherleistung (Beispiele sind Younicos/Wemag oder Belectric/Vattenfall) (4) Reduktion Netzausbau / Anschlussleistung Erzeugungsanlage z.b. Ausbau erneuerbarer Erzeugungsanlagen ohne Netzausbau durch Reduktion der Einspeiseleistung oder/und Netzstabilisierung Dietmar Geckeler 10

AGENDA Fazit 4. 3. 2. 1. Preisentwicklung Anwendungsfelder Markt- / Technologietrends Einleitung Dietmar Geckeler 11

4. Preisentwicklung & Wirtschaftlichkeit Preistrend I: Batteriespeicherpreise (Preisindex) Preisindex Batteriespeicher nach Technologie 110,0 101,6 100,0 100,0 99,9 104,3 100,1 90,0 80,0 70,0 Preisindex Blei-Speicher Preisindex Lithium-Speicher 78,1 73,3 60,0 50,0 1. Halbjahr 2013 2. Halbjahr 2013 1. Halbjahr 2014 2. Halbjahr 2014 Start: 1. Halbjahr 2013 = 100% Hinweis: Der Preisindex der jeweiligen Speicher-Technologie wird auf Basis des durchschnittlichen Speicherpreises (über alle Größenklassen) ermittelt. Speichersysteme werden erstmals seit Beginn der Messung spürbar günstiger ü Speichersysteme werden seit 2. Halbjahr 2014 spürbar günstiger ü Preisrückgang verläuft bei beiden Technologien (Blei/Li- Ion) parallel ü Seit 2015 sinken die preise bei Li- Ion deutlich schneller als bei Blei Quelle: BSW Solar, Speicherpreismonitor 2014 Dietmar Geckeler 12

AGENDA 5. 4. 3. 2. 1. Fazit Preisentwicklung Anwendungsfelder Markt- / Technologietrends Einleitung Dietmar Geckeler 13

5. Fazit ü Dynamische Marktentwicklung: Verdopplung der Installationszahlen in den letzten 12 Monaten ü > 25 % Preisverfall in den letzten 12 Monaten ü Auftritt neuer Player mit viel Marktmacht: Tesla, BMW, Daimler, BYD ü Wirtschaftlichkeit: an der Schwelle oder sind es bereits heute ü Potentiale und Chancen: Neben Privathaushalt/Gewerbe eröffnen sich viele Möglichkeiten für Energiegenossenschaften ü Vorlaufzeit für ein Projekt und entsprechende Geschäftsmodell- Entwicklung: zwischen 1 und 2 Jahren à Beschäftigen Sie sich heute mit Batteriespeichern!! Dietmar Geckeler 14

Danke! Noch Fragen? Dietmar Geckeler denersol Strategieberatung Mobil: +49/163/725 7150 email: dietmar.geckeler@gmail.com Dietmar Geckeler 15 Dietmar Geckeler

1. Einleitung Über Strategieberatung denersol Inhaber und Geschäftsführer: Dietmar Geckeler Dipl.- Ing. (FH) Verfahrens- und Umwelttechnik, M.Sc. Energiemanagement, Certified Product Manager Projektentwickler für Energiegenossenschaften Ausgewählte berufliche Stationen: Siliken S.A., Valencia (Spanien): Senior Project Manager Forschung und Entwicklung von Wasserstoff, Brennstoffzellen und stationären Energiespeichersystemen Heliocentris Energiesysteme GmbH, Berlin: Product & Business Development Manager für stationäre Energiespeichersysteme SiG Solar GmbH, Stuhr: Leiter Business Unit Energy Storage Systems Dietmar Geckeler 16

Projektliste Batteriespeichersystem Übersicht Europa, Schwerpunkt Deutschland Quelle: Eigene Recherche Dietmar Geckeler 17