Feuerwehr Hamburg Feuerwehrakademie Hamburg 10. Technikseminar. Oktober 2013 Markus Lamm

Ähnliche Dokumente
PSA - aktuell. PSA - aktuell, Kreis-Info-Veranstaltung Seite 1

Persönliche Schutzausrüstung

Auswahl von Chemikalienschutzanzügen bei den Feuerwehren

Baulicher Brandschutz Landesbauordnung RLP / MBO

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Gaildorf i nkl. Teilorte und Überlandhilfe

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk

Auswahl und sicherer Einsatz von Atemschutzgeräten

Dienst- und Schutzkleidung der Angehörigen der öffentlichen Feuerwehren im Lande Hessen (Feuerwehrbekleidungs-Richtlinie)

Schulung Einsatzbekleidung Verfasser: BI DUNKL Christian. (c) FF-Straning Sollte nicht so aussehen!!

Information Auswahl von Schutzanzügen gegen Infektionserreger für Einsatzaufgaben bei den Feuerwehren

Chemikalienschutz BBK / CBRN (ABC) Erkunder. Die Konzentration auf das Wesentliche.

Ereignisse zur. Brandbekämpfung und Hilfeleistung. Einsätze der Feuerwehren

Tore-Produktnorm DIN EN Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Aktionstag der Freiwilligen Hofbieber:

Schutz der Bevölkerung In Frankfurt am Main. Dipl. Ruhs

Vorschriften- und Regelwerk der DGUV: Ist-Stand, gute Praxis und Ausblick. Detlef Garz / Tim Pelzl

Digitalfunk BOS Austria

Richtlinie. Auswahl von Schutzanzügen gegen Infektionserreger für Einsatzaufgaben bei den Feuerwehren

Feuerwehrschutzkleidung nach EN 469 und HuPF Unterschiede und Gemeinsamkeiten, Vor- und Nachteile

Grundlagenwissen: Schutzhandschuh vs. Medizinischer Handschuh

DIN Deutsches Institut für Normung e.v.

ENTWURF ÖNORM EN 13613

Aus der DIN EN 471 wird die ISO Auswirkungen auf Feuerwehr und Rettungsdienst. Page 1

Richtlinien (Gesetze) mit CE Kennzeichnung (Auszug)

Die DIN , die ihre Gültigkeit nur noch bis zum Erscheinen der Euro-Norm behält, besteht aus drei Teilen:

1. (pr)en Helme für die Wald- und Flächenbrandbekämpfung

Feuer und Flamme für Wohngemeinschaften. Brandschutz ist kein Luxus, sondern Notwendigkeit.

Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) Grundlagen und praktische Beispiele

Rechtsgrundlagen und Organisation der Feuerwehr

Herzlich Willkommen. HBM Thomas Waldmann

Weil. Lebensretter. den besten Durchblick verdienen.

Einsatzcodes - Feuerwehr Stand: Jänner 2013

Ihr Zeichen / vom Mein Zeichen / vom Telefon (0431) Datum IV Martin Lensing

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und DLRG

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Freiwillige Feuerwehr Ditzingen Abteilung Ditzingen Einsatzstatistik Einsatzstichworte

Was bedeutet CEN? Comité Européen de Normalisation

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Fahrzeugkunde

Brandbekämpfungsmethoden. Martin Fuchs Feuerwehr- und Rettungsdienstschule Berufsfeuerwehr Wuppertal

Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit im Zusammenhang mit elektromagnetischen Feldern die neue EMFV

Alarm- und Einsatzplan Hochwasser

Grundausbildungsmodul (Pflicht) Praxisausbildungsmodul (Pflicht) Übungsmodul (Freiwillig)

WHITEPAPER ÄNDERUNGEN DER IEC , BZW. EN UND DEREN AUSWIRKUNGEN AUF DEN EINSATZ BERÜHRUNGSLOS WIRKENDER SCHUTZEINRICHTUNGEN

13 Brandsimulationsanlage Inhaltsverzeichnis

Am Abgrund BG/GUV Präventionsfilm. Halten, Auffangen und die einfache Rettung aus Höhen und Tiefen.

Der Fachlieferant für Feuerlösch- und Sicherheitstechnik. Seminare

Absturzsicherung mit Atemschutzgeräten

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis

Das Tool zur Konformitätsbewertung von Maschinen und Anlagen von Pichler Andreas BSc, MSc. betreut von: Dr. Hans Tschürtz MSc, MSc

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 27. März 1998 Teil II

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart 1 Einleitung

Seminare

Aktuelles zum geltenden Regelwerk der DB Netz AG mit Ausblick auf die europäische Normung

Die Schutzziele des Brandschutzes Risiken und Lösungsansätze für Senioreneinrichtungen

Die Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr. OBR Dipl.-Ing. Dietmar Grabinger

Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA

IPS e.max Ceram Pasten Shade, Glasur Ausgabedatum / Referenz hot Ersetzt Fassung vom Druckdatum Blatt Nr

Abweichungen von der Bauordnung Chancen und Verpflichtungen

An Ihrer Seite beim Umgang mit Gefahrstoffen komplette Dienstleistung aus einer Hand DrägerService für Chemikalienschutzanzüge

Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz

A.N.T.S. Atemschutz- Notfall- Trainierte- Staffel. < Vorname Name, Dienststelle > < Titel des Vortrages, Versionsdatum > Folie < Nr.

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4

PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA)

Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung. Arbeitsbedingungen unter der psychologischen Lupe

FALLSTOP rescue Schulungen

Normen für die Feuerwehr hier: Normen und Norm-Entwürfe im März 2016

BRANDSCHUTZ UND NOTFALLMANAGEMENT Ihre Sicherheit ist wichtig

Arbeiten im Bereich von Gewässern Sicherheitstechnische Aspekte

Untersuchungsbericht Nr. 4807/02

Professionelle Hilfe nicht nur, wenn's brennt! Werkfeuerwehr im Industriepark Gersthofen.

Brandschutz- und Notfallmanagement. Ihre Sicherheit ist wichtig. TÜV SÜD Life Service GmbH

Grenzüberschreitende/grenznahe Einsätze

Anforderungen an das Führen von Booten

Die Werkfeuerwehr im KIT

Industrielle Thermoprozeßanlagen Teil 4: Besondere Sicherheitsanforderungen an Feuerverzinkungsanlagen

Andreas Scherb Normung Flurförderzeuge

Sicher im Einsatz. Persönliche Schutzausrüstung: Beispiele aus der Feuerwehr-Praxis. Unfallkasse Nordrhein-Westfalen

Arbeitsgebiet: Grundlagen. Beispiele für EG-Konformitätserklärungen für Maschinen, unvollständige Maschinen und Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)

Der Rettungsdienst in Dänemark

Anforderungen an Ausbildung und Ausbilder für Motorsägearbeiten in den nds. Feuerwehren

Dr. rer. nat. Jörg Schmidt Leiter der Stabsstelle Städt. Krisenmanagement

Atemschutz in der Feuerwehr Gengenbach

CEN Europäisches Komitee für Normung. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. CEN Grundlagen DIN e. V.

Befestigungen und Verankerungen Bemessung nach neuer Norm EN Jahrestagung des DAfStb

Perinorm Anwendertreffen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Workshop Normung und Standardisierung von thermisch modifiziertem Holz (TMT) Dresden, 30.

Erfolgreiche Unternehmensstrategie durch Innovation und Normung

EU-Sicherheitsdatenblatt. IPS d.sign Pasten Stains, Shades, Glasur, Opaquer

BayWa r.e. Rotor Service GmbH Ein starker Partner.

EG -Konformitätserklärung

Individueller Schutz für individuelle Gesichter. Fit-Testing: So passen Maske und Gesicht zusammen

Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) der Integrierten Regionalleitstelle Ostsachsen

ILNAS-EN 13899: /2003

ENTWURF ÖNORM EN

Maschinensicherheit in der EU

GEFAHRGUT AUSBILDUNG

Transkript:

Feuerwehr Hamburg Feuerwehrakademie Hamburg 10. Technikseminar Oktober 2013 Markus Lamm

Vortrag: Persönliche Schutzausrüstung Die DIN EN 16471 Feuerwehrhelme Helme für Wald- und Flächenbrandbekämpfung Die DIN EN 16473 Feuerwehrhelme Helme für technische Rettung Unterschiede zur DIN EN 443 und in den Anwendungsbereichen Vortragender: Dipl.- Wirtschaftsingenieur Markus Lamm Produktmanager Kopfschutz Dräger Safety AG & Co. KGaA Revalstrasse 1 D-23560 Lübeck

Mitglied in folgenden Normungsgremien: 1. Kopfschutz: DIN-FNFW DIN-NPS CEN/TC/158/WG3 (Feuerwehrhelme) 2. Augenschutz DIN-AA Augenschutz CEN/TC85/WG11 3. Atemschutz DIN-M4 CEN/TC779 ISO/TC94/SC15

Schutzhelme bei der Feuerwehr Weltweite Normenstruktur Anwendung/ Helm-Typ Brandbekämpfung (in Gebäuden) Wald- und Flächenbrandbekämpfung Technische Hilfeleistung/ Rettung Höhenrettung/ Bergsteigen Europa NAFTA Australien/ Neuseeland EN 443:2008 pren 16471:2012 pren 16473:2012 EN 12492:2002 UIAA 106:2008 NIOSH NFPA 1971:2012 NFPA 1977:2011 NFPA 1951:2013 EN 12492:2002 UIAA 106:2008 ISO AS/NSZ 4067:2012 ISO/CD 11613-5 AS/NSZ 1801:1997 (Type 3) Keine Norm vorhanden EN 12492:2002 UIAA 106:2008 (Entwurf 2012) ISO 16073:2011 (Wildland firefighting equipment) ISO/AWI 18639 (Entwurf 2013) Keine Norm vorhanden Industrieller Kopfschutz EN 397:2000 EN 14052:2006 ANSI Z89.1:2009 AS/NSZ 1801:1997 (Type 1 to 3) Keine Norm vorhanden

Anwendungen für Feuerwehrhelm nach EN 443:2008 Brandbekämpfung Rettungsdienst Flächenbrandbekämpfung Gefahrgut- Einsätze Technische Hilfeleistung USAR Naturkatastrophen

Anwendungen für Feuerwehrhelm nach pren 16471 Ambulanz- und Rettungsdienst Wald- und Flächenbrandbekämpfung Wald- und Forstarbeiten, Naturkatastrophen Helm für Wald- und Flächenbrandbekämpfung (pren 16471) Gefahrguteinsätze

Anwendungen für Feuerwehrhelm nach pren 16473 Ambulanz- und Rettungsdienst Gefahrguteinsätze Helm für technische Rettung (pren 16473) Technische Hilfeleistung, Rettung, Verkehrsunfälle Katastrophenschutz/ USAR

Aufgaben bei der Feuerwehr Veränderungen und Trends Aufgaben bei der Feuerwehr - Bisher Brandbekämpfung als primäre Aufgabe, mit der ursprünglich jede Feuerwehr gegründet wurde Aufgaben bei der Feuerwehr Aktuell+Trends Brandbekämpfung in Gebäuden bildet heutzutage durchschnittlich nur noch ca. 5-20 % aller Einsätze der Feuerwehren Schwerpunkt: Brandbekämpfung, Retten von Menschen, Tieren und Sachwerten Geringe Anzahl von Waldbränden Feuerwehrhelm, wie auch FW-Bekleidung, als Universalausrüstungsgegenstand Breiteres Aufgabenspektrum: Feuerwehr im Sinne eines Kompetenzzentrums für Gefahrenabwehr Aufgaben: Akuter und vorbeugender Brand- und Umweltschutz, Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen, Naturkatastrophen, Waldbränden, Rettungsdienst, Zivil- u. Katastrophenschutz Anzahl von Waldbränden hat sich seit 60er Jahre mehr als vervierfacht mit weiter steigender Tendenz aufgrund Klimaveränderung Detaillierte und differenzierte Gefährdungsanalyse bei den FW en führt zu einem breiteren und moderneren Spektrum an PSA

Aufgaben bei der Feuerwehr Veränderungen und Trends Sofern die Feuerwehr auch Rettungsdienst übernimmt, ist dies die häufigste Alarmierungsart! Brigade/Rescue Organisation Type (typically) N R Incidents - Total (w/o False Alarm) Fire Fighting (%) Technical Rescue (%) Hazmat (%) Ambulance Service (%) Berlin Fire Service - City GER EU-C 267448 3,1 7,6 1,1 88,3 Singapore Fire Service - City SNG A/P 110208 4,3 8,2 0,5 87,1 Tyne and Wear Fire and Rescue Service Fire Service - City UK EU-N 14880 84,1 14,9 1,1 0,0 Germany - Volunteer + Professional (total) Region GER EU-C 2447684 6,5 21,0 0,6 71,9 New Zealand (total) Region AUS A/P 40572 62,8 13,4 12,2 11,5

Aufgaben bei der Feuerwehr Veränderungen und Trends Die Analyse zeigt, das die 80/20%-Regel stimmt! => In nur max. 20 % der Fälle wird ein Helm für die Gebäude-Brandbekämpfung benötigt und in 80% der Fälle ein Helm für Flächenbrandbekämpfung oder die technische Rettung Brigade/Rescue Organisation Type (typically) N R Incidents - Total (w/o False Alarm) Fire Fighting (%) Technical Rescue (%) Hazmat (%) Ambulance Service (%) Berlin Fire Service - City GER EU-C 31310 26,3 64,5 9,2 - - - Singapore Fire Service - City SNG A/P 14202 33,1 63,4 3,5 - - - Tyne and Wear Fire Service - Fire and Rescue Service City Germany - Volunteer + Professional (total) UK EU-N Region GER EU-C 40 %: Flächen- und Waldbrände! 14880 84,1 14,9 1,1 - - - 686821 23,1 74,7 2,2 - - - New Zealand (total) Region AUS A/P 35890 71,0 15,2 13,8 - - - 60 %: Flächen- und Waldbrände!

Aufgaben bei der Feuerwehr Veränderungen und Trends Frank Obergöker, Bruchsal 06/2011

Aufgaben bei der Feuerwehr Veränderungen und Trends Normen bei der Feuerwehrausrüstung mit Differenzierung nach Level 1 und Level 2 EN 531 Leistungsstufen 1 5 (techn. Hilfeleistung und Flächenbrandbekämpfung) sowie EN 469 Leistungsstufe 1 und 2 (Gebäudebrandbekämpfung), bei der Feuerwehreinsatzbekleidung ISO 11612 bzw. ISO 11999-3 (Gebäudebrandbekämpfung), ISO 16073 (Flächenbrandbekämpfung), ISO 18639 (techn. Hilfeleistung) bei der Feuerwehreinsatzbekleidung EN 388 (mechanische Risiken) oder EN 659 (mechanische und thermische Risiken) bei den Feuerwehrhandschuhen EN 15090 Typ 1 (techn. Hilfeleistung und Flächenbrandbekämpfung), Typ 2 (Gebäudebrandbekämpfung) oder Typ 3 (Gehahrguteinsätze) bei den Feuerwehrschuhen/-stiefeln => Basis ist immer eine umfassende Gefährdungsbeurteilung!

Aufgaben bei der Feuerwehr Gefährdungsbeurteilung Gefährdungsbeurteilung nach vfdb-richtlinie 0805, BGI/GUV-I 8663, BGI/GUV-I 8675 oder den Gefährdungsanalysen in den jeweiligen Produktnormen vfdb-rl 0805 bzw. BGI/GUV-I8675: 1. PSA für Brandbekämpfung Außen BBK1 (Wald- und Flächenbrandbekämpfung) 2. PSA für Brandbekämpfung Innen BBK2 (Gebäudebrandbekämpfung) 3. PSA für Brandbekämpfung bei starker Wärmestrahlung BBK (Gebäudebrandbekämpfung) 4. PSA für Technische Rettung 5. PSA für Technische Hilfeleistung (Tierrettung, Wald, Hochwasser, Wasserrettung) 6. PSA für Wasserrettung 7. PSA für Rettungsdienst 8. PSA für ABC-Einsatz => Sobald die beiden neuen europäischen Normen in Kraft sind, so müssen die entsprechenden Gefährdungsbeurteilungen als auch einige Normen (z.b. EN 1789 Rettungsfahrzeuge) hierauf angepasst werden!

Aufgaben bei der Feuerwehr Gefährdungsbeurteilung Gefährdungsbeurteilung nach vfdb-richtlinie 0805, BGI/GUV-I 8663, BGI/GUV-I 8675 oder den Gefährdungsanalysen in den jeweiligen Produktnormen Anwendung Einsatzart Kopfschutz 1 Brandbekämpfung Außen BBK1 2 Brandbekämpfung Innen BBK2 3 Brandbekämpfung bei starker WS BBK 4 Technische Rettung 5 Technische Hilfeleistung Wald- und Flächenbrandbekämpfung Helm nach pren 16471 Gebäudebrandbekämpfung Gebäudebrandbekämpfung Helm nach EN 443:2008 Typ A oder Typ B Helm nach EN 443:2008 Typ A oder Typ B Verkehrsunfälle, Gebäudeeinsturz etc. Helm nach pren 16473 Tierrettung, Wald, Hochwasser, Wasserrettung Helm nach pren 16473 6 Wasserrettung Je nach Aufgabe unterschiedlich 7 Rettungsdienst Helm nach pren 16471 8 ABC-Einsatz Helm nach EN 443:2008 Typ A oder Typ B

Einsatzspektren und optimale Wahl des Feuerwehrhelms Anwendungen Brandbekämpfung (in Gebäuden etc.) Wald- und Flächenbrandbekämpfung Technische Hilfeleistung (Verkehrsunfälle, Umweltschutz/HazMat, Zivil- u. Katastrophenschutz etc.) Rettungsdienst USAR (Urban Search and Rescue), Hunderettungsgruppen Höhenrettung Einsatzbedingungen und Anforderungen an die Persönliche Schutzausrüstung Kurze Einsatzzeiten, sehr hohe körperliche Belastungen Schutz vor mechanischen Einwirkungen bei gleichzeitig hoher Wärmestrahlung und Flammen Lange Einsatzzeiten (Stunden bis Tage), hohe körperliche Belastungen, Dehydrierung Schutz gegen mechanische Einwirkungen und Wärmestrahlung Oft lange Einsatzzeiten (Stunden), hohe körperliche Belastungen Schutz gegen mechanische Einwirkungen Oft lange Einsatzzeiten (Stunden), hohe körperliche Belastungen Schutz gegen mechanische Einwirkungen Lange Einsatzzeiten (Stunden bis Tage), hohe körperliche Belastungen Schutz gegen mechanische Einwirkungen Oft lange Einsatzzeiten (Stunden), hohe körperliche Belastungen Schutz gegen mechanische Einwirkungen Geeigneter Helm = Optimale Lösung

Schutzhelme bei der Feuerwehr Weltweite Normenstruktur Anwendung/ Helm-Typ Brandbekämpfung (in Gebäuden) Wald- und Flächenbrandbekämpfung Technische Hilfeleistung/ Rettung Höhenrettung/ Bergsteigen Europa NAFTA Australien/ Neuseeland EN 443:2008 pren 16471:2012 pren 16473:2012 EN 12492:2002 UIAA 106:2008 NIOSH NFPA 1971:2012 NFPA 1977:2011 NFPA 1951:2013 EN 12492:2002 UIAA 106:2008 ISO AS/NSZ 4067:2012 ISO/CD 11613-5 AS/NSZ 1801:1997 (Type 3) Keine Norm vorhanden EN 12492:2002 UIAA 106:2008 (Entwurf 2012) ISO 16073:2011 (Wildland firefighting equipment) ISO/AWI 18639 (Entwurf 2013) Keine Norm vorhanden Industrieller Kopfschutz EN 397:2000 EN 14052:2006 ANSI Z89.1:2009 AS/NSZ 1801:1997 (Type 1 to 3) Keine Norm vorhanden

Danke für Ihre Aufmerksamkeit.