Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate?

Ähnliche Dokumente
Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium

KLIMAWANDEL in Thüringen

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Die Gradtagzahlen des Jahres 2008 und ihre Abweichungen zum Zeitraum P.-H. Voß

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft

Beiträge zum Winter 1995/1996

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

1. Witterung im Winter 1997/98

Klimawandel in Sachsen

Frühling immer später Winter immer kälter - in Deutschland -

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Seit 30 Jahren: Deutlich kältere Winter auf Tirols Bergen

Der Januar in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Aerologische Auswertungen Darstellungen und Interpretationen der Daten ausgewählter deutscher Radiosondenstationen der letzten 50 Jahre. H.

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 2/2012. Hauptamt 1

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2015

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimatologische Einschätzung des Sommer 2016

Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Frühling Klimabulletin Frühling MeteoSchweiz. Sehr milder Frühling. Alpensüdseite trocken. Sonnige Frühlingmitte. 09.

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

Extremniederschläge in Deutschland Zufall oder Zeichen? J. Grieser, C. Beck

Altweibersommer. Markant vor allem in der Höhe. Ein Oktober-Phänomen. Stephan Bader, September 2016

Trenduntersuchungen der Temperatur in 500 und 50 hpa für verschiedene Zeiträume ab H. Nitsche

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

Deutscher Wetterdienst

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen

Geht Frau Holle in Pension?

Eine Analyse aktueller Wintertemperatur- und Schneemessreihen aus Zürs

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Bewertung der Orkanwetterlage am aus klimatologischer Sicht

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg

Witterungsbericht. - Frühjahr

Das Klima in Augsburg

Klimawandel und die globale Ozonschicht Sonnenbrand oder Vitamin-D-Mangel? Hella Garny DLR Oberpfaffenhofen

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2015. Hauptamt 1

Der meteorologische Winter 2014/2015

Analyse der Klimaentwicklung in Sachsen Projektinitiative des LfULG. 1 XX. Monat 2013 Dr. Johannes Franke

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

Deutscher Wetterdienst

Beschneiungsklimatologie

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Kühlen statt heizen?

CO -Konzentration 2 April 2014

Sechstageregen bringt Europa schon das zweite Jahrhunderthochwasser innerhalb von 12 Monaten

Klimawandel und seine Auswirkungen. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

Bereitstellung von historischen Globalstrahlungsdaten für die Photovoltaik

"Zeitlicher Zusammenhang von Schadenshäufigkeit und Windgeschwindigkeit"

Die Wetterdaten sind hier abrufbar:

Dezember 2015 meteorologisch gesehen

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Winter 2014/15. Klimabulletin Winter 2014/15. MeteoSchweiz. Milder Winter trotz kaltem Februar

Temperaturänderungen in der Metropolregion Hamburg

1.1.1 Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland

10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN

W o r k s h o p P r i m a r s t u f e 3-4

Muslimfeindlichkeit in Berlin 2003 bis Eine Sonderauswertung von Langzeitstudien im Auftrag des Mediendienstes Integration. von Daniela Krause

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21)

Entfernung der AGAKAR/ZAR Patienten von den Rehabilitationszentren

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen. Der Wetterbericht. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark

Witterungsbericht. - Sommer

Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA

Der April in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Hat sich das Klima in den letzten 60 Jahren in Sachsen-Anhalt verändert?

Klimawandel in Deutschland

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel?

14. Österreichischer Klimatag. Herbert Formayer & Robert Goler

Klimawandel in Niedersachsen

Klimawandel Extremwetter Frühwarnsysteme

3. Aufzählung von Folgen des Gletschersterbens

Beobachteter Klimawandel in Hessen

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem

Entwicklung phänologischer Phasen aller untersuchten Zeigerpflanzen in Hessen

Orkantief "Lothar" vom G. Müller-Westermeier

2013: Windschwächstes Jahr seit fast zwei Jahrzehnten

Deutscher Wetterdienst

Witterungsbericht. - Herbst

3.12 Eierstöcke. ähnlich den Seminomen und embryonalen Hodentumoren. Kernaussagen

Hitzebelastung in Köln

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland

Das Oltner Wetter im April 2011

ReKliEs DE: Wie können Informationen aus Klimamodell

Das Oltner Wetter im März 2011

Klimawandel und Treibhauseffekt

Überblick über die Großwetterlagen: Zonal

2. Klima. 2.1 Das Stadtklima

Statistische Randnotizen

Transkript:

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Rolf Ullrich 1), Jörg Rapp 2) und Tobias Fuchs 1) 1) Deutscher Wetterdienst, Abteilung Klima und Umwelt, D-63004 Offenbach am Main 2) J.W.Goethe-Universität, Institut für Meteorologie und Geophysik, D-60054 Frankfurt am Main Dass sich das Klima in den letzten Jahrzehnten nicht nur global, sondern auch in Deutschland erwärmt hat, ist schon länger klar. Die Bevölkerung nimmt diese Entwicklung immer deutlicher wahr, obwohl das "Wettergedächtnis" vieler Menschen nicht sehr gut ausgeprägt ist. "In den letzten Jahren gab es keinen 'richtigen' Winter mehr!" ist eine immer häufiger wiederkehrende Aussage. Es scheint, dass sich überdurchschnittlich hohe Monatsmittel der Lufttemperatur zur Zeit fast ohne Ausnahme aneinanderreihen. Was registrieren nun die Messstationen des Deutschen Wetterdienstes genau? Zur Beantwortung dieser Frage ist es sinnvoll, sich die aktuellen Daten unter dem Blickwinkel der Abfolge von zu warmen Monaten anzuschauen. Als Basis dazu dienen die Abweichungen der Lufttemperatur vom vieljährigen Durchschnittswert der Zeitspanne 1961 bis 1990. Für Deutschland liegt inzwischen eine mittlere Temperaturreihe vor, die auf einem Gebietsmittel aus Daten in 1 km - Rastern beruht (zur näheren Erklärung siehe: Berichte des Deutschen Wetterdienstes 193: Numerische Verfahren zur Erstellung klimatologischer Karten, Müller-Westermeier, 1995). Abbildung 1 zeigt den Verlauf der Jahreswerte dieses deutschlandweiten Temperatur-Gebietsmittels, das in der Grafik zusätzlich auf die Standardabweichung normiert wurde (d.h. alle Gebietsmittelwerte wurden durch die Standardabweichung der Reihe dividiert). Auffällig ist, dass die Phase zu warmer Jahre, mit Ausnahme des kalten Jahres 1996, schon seit 1988 andauert. Eine derartige Folge zu warmer Jahre hat es im 20. Jahrhundert in Deutschland noch nicht gegeben. Abbildung 1: Jährliche Abweichung des Gebietsmittels der Lufttemperatur in Deutschland vom Mittelwert 1961-1990 (normiert auf die Standardabweichung). Die rote Gerade stellt den linearen Trend dar. Um zu untersuchen, ob sich die Erwärmung in einzelnen Jahreszeiten stärker, in anderen schwächer oder vielleicht gar nicht zeigt, sind in Abbildung 2 die Abweichungen des Temperatur-Gebietsmittels in Deutschland vom Mittel 1961-1990 getrennt für alle 4 Jahreszeiten seit 1985 dargestellt. Gut zu erkennen ist, dass die Warmphase der Jahresmitteltemperaturen zu Ende der achtziger und in den neunziger Jahren auf den überwiegend positiven Temperaturanomalien von Frühling, Sommer und Winter beruht. Der Herbst trägt dagegen kaum etwas zu diesem Verhalten bei. Am auffälligsten sind die Abweichungen im Winter; in der Abbildung erkennt man die kalten Winter 1985/1986 und 1995/1996 und insbesondere die sehr warmen Winter 1987/1988-1989/1990, 1994/1995, 1997/1998 und 1999/2000. Seite 1/5

Abbildung 2: Saisonale Abweichung des Gebietsmittels der Lufttemperatur in Deutschland vom Mittelwert 1961-90 für den Zeitraum 1985 bis Winter 1999/2000. Um eventuelle, in den Gebietsmitteln nicht auftretende, regionale Unterschiede zu erkennen, werden zusätzlich die Messreihen der vier Stationen Hamburg-Fuhlsbüttel, Hohenpeißenberg, Frankfurt/M.- Flughafen und München-Stadt betrachtet. Aufgrund der relativ hohen räumlichen Repräsentanz der Lufttemperatur unterscheiden sich diese Einzelmessungen allerdings nur unwesentlich vom Verlauf der Gebietsmittelreihe für ganz Deutschland, wenn auch einzelne Monate für Nord- und Süddeutschland durchaus unterschiedliche Anomalien aufweisen. In den folgenden Tabellen 1-5 sind die Abweichungen der Temperatur vom Referenzzeitraum 1961-90 in K für alle Monate seit Januar 1985 dargestellt. Diese Tabellen sollen im Klimainformationssystem des DWD (KLIS) regelmäßig aktualisiert werden. Die Publikation dieser Daten stellt im Sinne eines Klimamonitorings einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Information der Öffentlichkeit dar. Während sich in Deutschland vor 1997 häufiger auch Phasen zu kalter Monate zu verzeichnen sind (Tabelle 1), treten seit November 1998, der mit einer Abweichung von 2.3 Grad Celsius der bisher letzte deutlich zu kalte Monat war, nur noch zu warme bzw. ausgeglichene Monate auf. 17 Monate in Folge waren höher oder ähnlich hoch temperiert als der Mittelwert der aktuellen Bezugsperiode 1961-1990. Besonders markant ist dieses Phänomen offenbar in der Mitte Deutschlands (vergleiche Tabelle 3 für Frankfurt/Main). Dort waren in den Jahren 1997 und 1998 drei Viertel der Monate zu warm. In den darauffolgenden Jahren 1999 und 2000 gab es mit Ausname des fast "normalen" Novembers 1999 ausschließlich zu warme Monate. Hamburg (Tabelle 2) meldet seit Januar 1999 ausnahmslos zu warme Monate. In München (Tabelle 4), das den Süden Deutschland repräsentiert, traten hingegen im Februar, Juni, Oktober und November des Jahres 1999 negative Anomalien auf. Die nur 55 km entfernte, von Stadteffekten unbeeinflusste Bergstation Hohenpeißenberg in Oberbayern (977 m über NN) zeigt sehr ähnliche Anomaliewerte (Tabelle 5). In 93 % der hier betrachteten Monate besteht bezüglich des Vorzeichens der Anomalie Übereinstimmung. Dies weist auf die hohe räumliche Repräsentanz der Lufttemperatur hin. Seite 2/5

Tabelle 1: Abweichung der Lufttemperatur vom Mittelwert 1961-1990 in Deutschland, in Kelvin. Rot = zu (Als Basis dient das Gebietsmittel aus Rasterwerten Müller-Westermeier et al, 1995...). Tabelle 2: Abweichung der Lufttemperatur vom Mittelwert 1961-1990 in Hamburg, in Kelvin. Rot = zu Seite 3/5

Tabelle 3: Abweichung der Lufttemperatur vom Mittelwert 1961-1990 in Frankfurt, in Kelvin. Rot = zu Tabelle 4: Abweichung der Lufttemperatur vom Mittelwert 1961-1990 in München, in Kelvin. Rot = zu Tabelle 5: Abweichung der Lufttemperatur vom Mittelwert 1961-1990 in Hohenpeissenberg, in Kelvin. Rot = zu Es ist sinnvoll, diese Anomalien genauer zu analysieren und zu objektivieren. Dazu wird zunächst definiert, was eine Folge zu warmer Monate ist, die ununterbrochen, das heißt ohne Ausnahme, andauert. Anschließend wird die Anzahl von Folgen bestimmter Mindestlänge (3, 4, 5, 6, usw. Monate) für jeweils 30-jährige Subintervalle bestimmt. Dies ergibt die in Abbildung 3 gezeigten Histogramme. Dabei ist die Anzahl der kurzen Folgen stets größer als die Anzahl der länger andauernden Folgen, da die kurzen in den langen Serien eingeschlossen sind. Deutlich ist der Anstieg von Folgen zu warmer Monate in den letzten vier Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts zu erkennen. In der Zeit zwischen 1969 und 1998 hat dieser Wert ein Maximum erreicht. In dieser Zeitspanne treten 28 Folgen mit einer Mindestdauer von 3 Monaten, 18 Folgen mit einer Mindestdauer von 4 Monaten, 13 Folgen mit einer Seite 4/5

Mindestdauer von 5 Monaten und noch 7 Folgen mit einer Mindestdauer von einem halben Jahr auf. Ein lokales Maximum von Folgen zu warmer Monate ist für das Intervall ca. 1945 bis 1974 zu erkennen. Nach dem Mai 2000 weist auch der Juni, trotz seiner relativ kühlen dritten Dekade, deutschlandweit eine deutlich positive Abweichung auf. Die Folge zu warmer Monate in Deutschland hält mit nur minimalen Unterbrechungen schon seit dem Jahr 1997 an. Diese Anomalie ist eingebettet in die globale Entwicklung, denn die sogenannte "Weltmitteltemperatur" liegt schon seit 1994 jeden Monat um einige Zehntel C über ihren Normalwerten. Zu kalte Monate scheinen tatsächlich zu einer regelrechten Besonderheit geworden zu sein. Seite 5/5