JAHRESBERICHT 2016 QUARTIER- TREFFPUNKT

Ähnliche Dokumente
QUARTIERTREFFPUNKT JAHRESBERICHT 2015

QUARTIERTREFFPUNKT BURG

QUARTIERTREFFPUNKT BURG

Gemeinnütziger Verein für Alterswohnungen Münchenstein. Jahresbericht und Jahresrechnung 2014

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Verein Kindertagesstätte Sunneberg

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Newsletter September 2016

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Umsetzungskonzept Quartierarbeit 2020

16. Jahresbericht 2012 / Ausblick 2013

Organe der Baugenossenschaft Uster. Standorte Liegenschaften. Vorstand

Jahresrückblick 2008

Domicil Lindengarten. Gastfreundschaft am Fusse des Bantigers

Quartier-Treffpunkt Hirzbrunnen

Zeitschrift des Quartiervereins Auzelg Mai Inhaltsverzeichnis

WetziKontakt 8622 Wetzikon

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Protokoll Mitgliederversammlung vom 23. Mai 2014

Themenblock 1 Allgemeine Informationen

BWS Aigen & Parsch Aigner Straße 78, Tel Infrastrukturentwicklung. Generationentheater Bohnenstange. Soziokulturelle Angebote im Stadtteil

Bilanz per

Espel-Post. Brunch die Bewohnenden mit ihren Die Sommerzeit ist auch Ausflugszeit. OK steckt schon mitten in den Vor- ist vor dem Anlass.

Jahresabschluss IDEAS

JUNGSCHARARBEIT IN EUROPA (JUROPA), KALTBRUNN BILANZ PER 31. DEZEMBER 2015

Wohnen in der Stadt, selbständig und umsorgt.

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015

Junge Tafel zu Gast in Berlin

Jahresbericht 2010 Nachbarschaftshilfe Höngg

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Generalversammlung Jahresbericht des Präsidenten

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Amt für Umwelt und Energie. Amt für Umwelt und Energie. Mit Unterstützung von. Ein Projekt von

Jahresbericht Stiftungsrat-Aktivitäten. Allgemeines. Mettenwylstrasse 16 CH 6006 Luzern Tel.+Fax:

Liebe BewohnerInnen der Floßlendsiedlung!

TURNVEREIN TAMINS 7015 Tamins

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Jahresrückblick 2007 aus der Sicht der Krippenleiterin Rahel Gloor

B I L A N Z per 31. Dezember Fr. % Fr. %

Freiwillig engagiert.

Vereins-Statuten

Landquart und Malans haben ihrer Bibliothek zu einem Quantensprung verholfen

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Informationen für die Presse

insieme Luzern für Menschen mit geistiger Behinderung

Frühkindliche Bildung durch Kreativität die Kleinsten im Spielelabor? Kita-Inhalte in der Diskussion

Jahresrechnung 2012 / 2013

in han Hand d d u b i s t n i c h t a l l e i n F r a n k W a g n e r s t i F t u n g 1

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Fragebogen zum Besuchsdienst für Menschen im Alter der Gemeinde Buttisholz

Jahresbericht c/o Christoph Merian Stiftung St. Alban-Vorstadt 5 Postfach 4002 Basel

Konzept der Fachgruppe für Arbeit mit Mädchen (FAM)

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

DAARZA MARSO Tschetscheninnen in Vorarlberg kochen Rezepte aus ihrer Heimat

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Eigenständig wohnen mit Hilfe in Hannover und Umgebung

NachbarNET Jahresbericht 2014

Jahresbericht Veranstaltungen. Ausflug nach Basel: Vera Oeri Bibliothek, Leonhard Gymnasium und Vitra Design Museum

5.)Umsetzung) 5.1 Steuergruppe)4057) Steuergruppe Verantwortlich Kontakt) Steuergruppemitglieder Ziel Regelmässigkeit Zeitaufwand) Umsetzung

Älter werden und autonom wohnen. GV WBG Regionalverband Bern-Solothurn

GESCHÄFTSBERICHT 2012

STATUTEN VEREIN FLÜCHTLINGSTHEATER MALAIKA

Jährlicher Beitrag an die Gassenarbeit des Trägervereins Subita von Fr für die Jahre 1999 bis 2001

SEOP Förderverein für spitalexterne Onkologiepflege Basel-Landschaft

Gertrud Frohn Stiftung Perspektiven für Kinder.

Tagesschule Matten Pädagogisches Konzept

Bilanz per

Seniorenzentrum St. Josefshaus Köln. Herzlich Willkommen

Camps & Events Winter Frühling 2016

Bewertung und stille Reserven bewer- ten; Bewertung Schlussbilanz (richtige Bewertung) Gewinn Schlussbilanz (Überbewertung)

Wohn-Projekt Domagk-Park. Konzeption. Allgemeines

Jahresbericht /5

Elternbrief. September 2014

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER

Anlauf-und Beratungsstelle Lerchenfeld Triage, Begleitung, Koordination Freiwilligenarbeit

Das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44. Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende

Das Schöne am Frühling ist, dass er immer dann kommt, wenn man ihn am dringendsten braucht.

DTC News. Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein

Freiwilliges Engagement in der Schweiz

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen,

Eine nicht ganz alltägliche Begebenheit aus dem Heimalltag

Programm Herbst Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind.

Fremdkapital. Eigenkapital. Interne Schlussbilanz. Umlaufvermögen. Anlagevermögen

Ein Zuhause wie ich es brauche.

hineinschauen dazukommen verweilen entspannen geniessen auftanken sich treffen

Willkommen zur Mitgliederversammlung. Aarau Atemfachverband Schweiz, 4600 Olten

Total Umlaufvermögen 462' '913.24

Konzept Aktivierungstherapie im Alterswohnheim Bodenmatt in Malters

Pressemitteilung Januar 2015

Ausgezeichnet! Ehrungen 2016

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016).

Protokoll der Generalversammlung vom

uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Corporate Volunteering Netzwerk Nürnberg: Unternehmen Ehrensache

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Transkript:

JAHRESBERICHT 2016 QUARTIER- TREFFPUNKT

15 682 BesucherInnen BERICHT AUS DEM VORSTAND Anfang des Jahres entschieden sich fünf Vorstandsmitglieder des Quartiertreffpunktes Burg, Barbara, Valérie, Jasna, Silvia und Miriam zur Generalversammlung im Mai nicht mehr zur Verfügung zu stehen. Wir danken Ihnen herzlich für ihr Engagement! Eine intensive Suche nach mindestens zwei neuen Ehrenamtlichen begann. Gross war die Freude, mit Tanja Dorin und Davide Maniscalco zwei neue, persönlich und fachlich sehr kompetente Personen für den frisch gebildeten BURG-Vorstand zu finden. Des Weiteren blieb Max Buchner dem Vorstand erhalten. Diese Tatsachen und eine optimistische Grundeinstellung ermöglichte es uns, in eine neue BURG- Ära zu starten. Gemäss unserem Motto: mit Aufwind, Motivation und neuer Orientierung. An der ersten Sitzung wurden die Ressorts wie Finanzen, Personal und Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit dem Geschäftsführer neu organisiert. Die Vorstandssitzungen finde circa alle zwei Monate statt, um gemeinsam mit dem Geschäftsführer und der Praktikantin die Traktanden zu besprechen, Probleme zu lösen, Projekte zu entwickeln und unsere Ideen für den soziokulturellen Bereich im Wettsteinquartier und in Basel umzusetzen. Bei einem rauschenden Grillfest auf der sonnigen Dachterrasse des Warteckgebäudes wurde unsere Praktikantin Franziska Eva Schneider würdig verabschiedet. Für Franziskas starken zweijährigen Einsatz bedanken sich alle BURGler ganz herzlich. Auch die neue Praktikantin, Debora Cilli, eine bereits erfahrene Frau im sozialen Bereich, begrüssten wir zu diesem Anlass freudig. Mit ihr konnten wir eine wertvolle Person für den QTP gewinnen. Als Projektarbeit verfasst sie eine Arbeit mit dem Titel Heimat, ein Kunstprojekt für Einheimische und Zugewanderte. Bei einem gemütlichen Sommerabend im Hof des Wartecks feierten wir mit Grill, Crêpes, Badeplausch & Spiele für die Kleinen und Grossen das jährliche Sommerfest. Die Burg garantierte komfortablen Regenschutz und ermöglichte den zahlreichen Gästen ein angenehmes Beisammensein. 1

1 288h Freiwilligenarbeit Die vom Kanton unterstützten Projekte konnten bereits im Januar 2016 starten. Zum einen sind dies der Dorfplatz BURGweg, ein Treffpunkt für Geflüchtete und Einheimische, der von Personen aus dem Quartier organisiert wird und sich neben den Freiwilligen bereits Asylsuchende engagieren, um andere Asylsuchende in der Integration zu unterstützen. Zum anderen begann das Projekt Kickstart Strassenfest, ein Projekt zur Motivation der Bewohner im Wettsteinquartier, selbstständig ein Strassenfest zu organisieren. Ich bedanke mich getreu unserem Motto: In der BURG sind alle willkommen, ob arm oder reich, klein oder gross, herzlich bei allen Spendern und Gönnern, Mietern und Nutzern, Kursleitern und Anbietern, den Freiwilligen, dem gesamten Team und dem Vorstand, im Besonderen bei Franziska, Debora, Benjamin, Véronique, Tanja, Séraphine und Thierry, den Stiftungen GGG und CMS, der Firma Roche und beim Kanton Basel-Stadt für die grosse Unterstützung, beziehungsweise für das wertvolle Engagement. Im Namen des Vorstandes Max Buchner Der Vorstand Davide Maniscalco, Max Buchner & Tanja Dorin 2

3 TelnehmerInnen vom KidsHotel präsentieren stolz ihr Werke in der Schlosserei

97 Veranstaltungen Quartierarbeit in einem aktiven Wettsteinquartier Spricht man mit den Leuten wird das Wettsteinquartier oft als ruhiges Quartier bezeichnet, in welchem die Bevölkerung vor allem wohnt. Doch schaut man hinter die Kulissen eröffnet sich ein Blick auf grosses Engagement der Quartierbevölkerung: Seit Beginn 2016 findet beispielsweise wöchentlich der Dorfplatz BURGweg im Quartiertreffpunkt Burg statt. Der durch zwei Quartierbewohnerinnen initiierte Treffpunkt ist ein Begegnungsort für Einheimische und geflüchtete Menschen. Jede Woche empfängt ein hoch motiviertes Team von Freiwilligen die Gäste unterschiedlichster Herkunft und ermöglicht alltäglichen Austausch, niederschwellige Deutschkonversation, Unterstützung bei Alltagsfragen und ein geselliges gemeinsames Nachtessen. Eine neue Initiative von BewohnerInnen ist auch der Quartierflohmarkt Wettstein ein farbenfroher Event, bei welchem die Bevölkerung des Quartiers vor ihrem Haus Schätze aus dem Keller oder Dachboden den ins Wettstein pilgernden Leuten aus der Region zum Verkauf anpreisen. Unterstützt wird das Engagement im Quartier von der innovativen wettsteinapp, eine Initiative vom Verein Wettstein 21, die seit Beginn 2016 richtig in Fahrt gekommen ist. Es findet ein reger Austausch statt. Der QTP Burg unterstützt Entwicklungen, welche das Zusammenleben der Quartierbevölkerung bereichern und war deshalb auch bei der Einführung der App involviert. Über die wettsteinapp ist dann auch die Idee eines Quartierbücherschrankes initiiert worden. Durch das positive Echo bildete sich eine Gruppe von QuartierbewohnerInnen, die sich dem Projekt annimmt und es im Sommer 2017 umsetzten wird. 4

42 private Vermietungen Die genannten Aktivitäten sind nur ein paar von unzähligen kleinen und grossen Tätigkeiten, welche die Lebensqualität im Wettsteinquartier positiv beeinflussen. Aktivitäten im Quartier, bei denen sich die Leute beteiligen können, stärken die Identifikation mit dem nahen Wohnumfeld und beleben die Nachbarschaft. Sie ermöglichen den BewohnerInnen, positive Erfahrungen zu machen, sich im Quartier zu engagieren, zu experimentieren, gehört zu werden und Anliegen zu äussern. Der Quartiertreffpunkt Burg versteht sich als Plattform für soziokulturelles Engagement im Wettsteinquartier und unterstützt Initiativen und Aktivtäten von und für die Quartierbevölkerung. Künftig möchten wir vermehrt solche Projekte unterstützen und laden die Bevölkerung ein, Ideen bei uns einzubringen. Auch wir werden immer wieder unsere Fühler ausstrecken und die Bedürfnisse der Menschen im Quartier abtasten. Kommen Sie vorbei und teilen Sie Ihre Ideen mit uns. Auf ein lebendiges Wettsteinquartier! Benjamin van Vulpen Geschäftsleiter Das Burg-Team 5 Benjamin van Vulpen Franziska Eva Schneider Debora Cilli Veronique Winter

Der Bär tanzte vor dem Quartiertreffpunkt Burg 6

7 Grosse Auswahl am Kinderkleiderflohmarkt

153 Freiwilligeneinsätze ANGEBOTE, AKTIVITÄTEN UND PROJEKTE Projekte Das Projekt Catch Ur Dreamz Quartierumfrage fand einen erfolgreichen Abschluss. Auf Grund der Umfrage sind zwei neue Initiativen entstanden: Kickstart Strassenfest und Dorfplatz BURGweg. Die Umfrage ist zudem eine gute Grundlage für künftige aktivierende Befragungen. Der Dorfplatz BURGweg, eine Initiative von zwei Quartierbewohnerinnen, startete im Januar 2016 und konnte schon bald ein reges Interesse vermelden. Der Begegnungsort für einheimische und geflüchtete Menschen erhielt früh Stammgäste, die das wöchentliche Angebot nutzen. Mit dem Projekt Kickstart Strassenfeste möchten wir die Quartierbevölkerung bei der Umsetzung von Strassen- und Nachbarschaftsfesten durch Aktivierung und Beratung unterstützen. Die Quartierbevölkerung kann zusätzlich bei uns kostenlos Zelte & Festbankgarnituren beziehen. Im Jahr 2016 konnten vier Strassen- und Quartierfeste davon profitieren. Eine grosse Freude bereitete die Durchführung des ersten Quartierflohmarkts Wettstein. Einblicke in Hinterhöfe und unbekannte Ecken im Quartier boten ein schönes Erlebnis, bei welchem rund 130 QuartierbewohnerInnen mit einem Stand präsent waren und diesen spätsommerlichen Tag in ein buntes Quartierfest verwandelt haben. Veranstaltungen Die Reparierbar wurde 2016 wieder vier Mal durchgeführt. Nach wie vor erleben wir ein grosses Interesse an der Veranstaltung, welche alle Generationen zum Flicken, Reparieren, Schrauben und Nähen lockt. Das KidsHotel freut sich seit über 10 Jahren über grosse Beliebtheit. Das junge Team bereitet jedes Mal kreative Workshops und Themen vor. Das KidsHotel hat im Jahr 2016 vier Mal stattgefunden und es waren durchschnittlich 18 Kinder mit dabei. Zwei junge Quartierbewohner haben den öffentlichen Filmabend Film im Warteck im Quartiertreffpunkt lanciert. Die Filmabende finden monatlich an einem Donnerstag von November bis April statt. Die ersten drei Durchführungen wurden ausserordentlich gut besucht. 8

622h Öffnungszeiten Im 2016 wurde der Kinderkleiderflohmarkt drei Mal durchgeführt. Die Nachfrage seitens VerkäuferInnen ist nach wie vor gross. Bezüglich der BesucherInnen am Anlass selber ist die Anzahl schwankend. Das Konzept wird gemäss einer Umfrage im 2017 leicht angepasst. Wieder fand zwei Mal der Kleidertausch statt, der von Freiwilligen organisiert und durchgeführt wurde. Alle waren erfreut über das grosse Interesse und dem grossen Andrang an BesucherInnen. Die übrig gebliebenen Kleider wurden dem Roten Kreuz gespendet. Im Herbst 2016 starteten wir in Zusammenarbeit mit dem SUD eine Neuauflage der Kinderbetreuung während dem Brunch im SUD unter dem Namen Art & Brunch. Eltern geniessen den Brunch im SUD während die Kinder in einem Kunst-Atelier in der Burg ihre kreative Seite ausleben können. Der QTP Burg hat dieses Jahr das erste Mal in Kooperation mit der ref. Kirchgemeinde Kleinbasel das traditionelle Theodorsfest auf dem Theodorskirchplatz mit eigenen Aktivitäten unterstützt. Nach dem Jubiläumsjahr 2015 wurde im August wiederum ein Sommerfest organisiert. Es fand zum ersten Mal nach den Sommerferien statt. Das Fest war trotz regnerischem Wetter gut besucht, vor allem von den Eltern-Kind-Treff-Stammgästen. Zum dritten Mal fand die Willkommens-Veranstaltung für Neuzugezogene in Zusammenarbeit mit weiteren acht Quartierorganisationen und dem Kanton Basel-Stadt statt, welche ihre Arbeit vorstellen konnten. Es folgte eine Führung durch den WWpp mit anschliessendem Apéro bei der Kulturbeiz 113. Wöchentliche Angebote Unsere wöchentlichen Angebote wie der Offene Eltern-Kind-Treff, Café Bâlance, der Mittagstisch und der Dorfplatz BURGweg erfreuen sich nach wie vor den treuen Stammgäste. Zeitweise wurde der Mittagstisch zweimal wöchentlich angeboten. Wir sind gespannt auf die vielen Begegnungen im nächsten Jahr und freuen uns über spannende Kontakte mit den QuartierbewohnerInnen, auf Geselligkeit und Austausch. 9

Grosser Andrang am Kleidertausch 10

43 Freiwillige APPLAUS GEHT AN... Mia Dichmann Jensen: BCT Bumps and Bruises / Janina Schombach: Eltern-Kind-Yoga & Montagskinder / Natascha Beckerat: Jazzgymnastik / Cathrin Bentz: Volkstanzen für Menschen mit einer Behinderung / Cornelia Hecht: Spielgruppe / Jaqueline Moesch-Mumpaya: Afrikanischer Tanz / Niklaus Müller, Stefan Schlossmacher & Team: Body and Soul Barfussdisco / Barbara Seiler: Kinderturnen / Priska Sager: Zirkustheater Pflotsch, Wechselstrom Generationenprojekt / Magdalena Spring & Susanne Zeugin: Frauenbewegungsgruppen / Véronique Winter: Figurentheater Felucca, Kids- Hotel / Leon Heinrich & Annina Witschi: Offener Jonglagetreff / Timo Paris & Luca Del Rio Estevez: Breakdance-Session / Thierry Colin: Santichlaus / Anna Greub, Alexandra Wälti, Judith Nydegger & Team: Kleidertausch / Christine Renold & Team: Quartierflohmarkt Wettstein / Niclas Kiss & Jan- Kristof Nemeth: Film im Warteck KidsHotel Leitungsteam: Ada Mohler, Paul Planchenault, Milan van Zanten, Noah van Zanten, Jo Vergeat Der diesjährige KidsHotel-Partner: Figurentheater Felucca mit Véronique Winter und Schlosserei Warteck mit Ted van Zanten und Jörg Gluth Applaus geht auch an alle treuen, einfallsreichen, hilfsbereiten und engagierten HelferInnen und Mitglieder! 11

199 Kursdurchführungen FOLGENDEN ORGANISATIONEN WIRD FÜR DIE GUTE ZUSAM- MENARBEIT GEDANKT... Basel Children s Trust, BCT / Cantina Don Camillo mit Rosy und Bruno Mürner / Discount Print H. Leidenfrost AG / Familienpass Region Basel / Figurentheater Felucca / Finna mit Christine Kaufmann, visuelle Gestaltung / Rahel Messeli, Illustratiorin / Gesundheitsdepartement BS mit Jaqueline Fürer und Christian Wick / GGG Stadtbibliothek Hirzbrunnen / im Gang, Webdesign / Ev.-Ref. Kirchgemeinde Kleinbasel mit Pfarrer Philipp Roth und Davide Maniscalco / Mobile Jugendarbeit Basel / Neutraler Quartierverein Oberes Kleinbasel / alle Quartiertreffpunkte Basel / Reparierbar- Team rund um Fabius Matulic / Stadtteilsekretariat Kleinbasel mit Theres Wernli und Heike Oldörp / SUD AG / Urban Agriculture Basel / Verein Werkraum Warteck pp / Verein Landhof / Wettstein 21 EIN BESONDERES DANKESCHÖN GEHT AN... Almut Rembges & Aaron Michel, Raumpflege > alles super suuber... Christine Braun, Tinu Lötscher & Gerry Helfenstein, Büro WWpp > die lebendige Bürogemeinschaft Claudia Greter, Kanton BS, Kontaktstelle für Quartierarbeit > für Rat und Tat immer parat! Thierry Colin, Freiwilliger Offener Eltern-Kind-Treff > Sein Engegement ist Gold wert! Anni Argwal Berneis, Lucien Alves Da Silva, Tanja Dorin, Steffanie Freudenthaler, Helmut Kast, Marion Stauffiger & Laura Wellige, Freiwillige Mittagstisch > Bon Appetit! Gaby Stamm, Hedi Brodmann, Dieter Hunziker & Evelyn Ritter, Freiwillige Café Bâlance Marianne Aeschbacher, Katharina Tanner & Team, Freiwillige: Dorfplatz BURGweg Dulla El-Johan, Hauswart > schlängelt sich durch unsere Kinderwagen-Blockaden 12

242 Kontakttreff-Durchf. VORSTAND & PERSONAL Max Buchner Präsident, Ressort Finanzen Tanja Dorin Ressort Personal Davide Maniscalco Ressort Vernetzung & Öffentlichkeitsarbeit Benjamin van Vulpen Geschäftsleiter 60% Franziska Eva Schneider Mitarbeiterin in Ausbildung (bis Juli 2016) 50% Debora Cilli Mitarbeiterin in Ausbildung (ab August 2016) 60% Véronique Winter Mitarbeiterin Administration 20% Séraphine Kunz Stellvertretung Geschäftsleitung Mai & Juni SPONSORiNNEN (ab Fr. 1000.-) Christoph Merian Stiftung GGG Basel, Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige Basel F. Hoffmann-La Roche AG Rahmenkredit des Kantons Basel-Stadt für Projekte in der Quartierarbeit STAATSBEITRÄGE Kanton Basel-Stadt, Präsidialdepartement 13

Funkensprühen beim Schlosser während dem Kidshotel 14

Verein Burg am Burgweg Bilanz per 31.12.2016 AKTIVEN Jahr 2016 Jahr 2015 Flüssige Mittel Kasse, Bank, Postkonto 80'131 95'247 Debitoren 249 249 Transitorische Aktiven 2'300 830 Anlagen Mobiliar 3'604 4'340 Büromaschinen / EDV 1 1 Umbau Küche 7'524 9'151 TOTAL AKTIVEN 93'808 109'817 PASSIVEN Jahr 2016 Jahr 2015 Kurzfristiges Fremdkapital Kreditoren 0 0 Transitorische Passiven 11'071 18'253 Rückstellungen 8'500 11'750 Eigenkapital Vereinsvermögen 79'814 82'060 Gewinn / Verlust -5'577-2'245 TOTAL PASSIVEN 93'808 109'817 15

Verein Burg am Burgweg Erfolgsrechnung.01.2016 31.12.2016 ERTRAG Jahr2016 Jahr 2015 Subvention Kanton Basel-Stadt 90'000 90'000 Sonstige Subventionen 18'000 18'000 Allgemeine Unterstützunsbeiträge 1'000 2'380 Mitgliederbeiträge 2'280 2'510 Mieteinnahmen 35'999 34'251 Einnahmen Regelangebot & 18'283 17'077 Sonstige Erträge 490 68 TOTAL ERTRAG 166'052 164'286 AUFWAND Jahr 2014 Jahr 2015 Personalaufwand 109'955 102'850 Miete 28'517 29'425 Unterhalt / Investitionen / Verwaltung 5'065 8'642 Öffentlichkeitsarbeit 3'468 5'839 Regelangebot, Projekte & 19'307 15'204 Sonstige Aufwände 1'915 4'194 Abschreibungen 2'903 4'728 Rückstellungen 500-4'350 TOTAL AUFWAND 171'630 166'532 Gewinn / Defizit -5'577-2'245 16

17

Impressum Basel, April 2017 Texte Max Buchner, Benjamin van Vulpen Fotos Quartiertreffpunkt Burg Layout, Zusammenstellung Fritz Roesli, Benjamin van Vulpen Druck onlinprinters.ch Titelbild & Bild Rückseite Impressionen Quartierflohmarkt Wettstein

Quartiertreffpunkt Burg im Werkraum Warteck pp Burgweg 7 4058 Basel T 061 691 01 80 burg@qtp-basel.ch www.qtp-basel.ch/burg www.facebook.com/qtp.burg mit freundlicher Unterstützung von