Richard-Müller-Schule Kaufmännische Schulen der Stadt Fulda. Orientierungsleitfaden für die Schülerinnen und Schüler der Richard-Müller-Schule



Ähnliche Dokumente
Alle gehören dazu. Vorwort

Das Leitbild vom Verein WIR

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Wir gehen respektvoll und freundlich miteinander um!

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

zeitna Personaldienstleistungen

Vorwort. Unsere Schulordnung soll die Grundlage für ein friedliches. Zusammenleben und erfolgreiches Arbeiten und Lernen sein.

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

in der Wichtiges aus unserer Schule

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Leichte-Sprache-Bilder

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I

Bad Nenndorf. Unsere Schulregeln

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Berufspraktikum vom Januar 2016

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Studieren- Erklärungen und Tipps

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Sauberkeit zum Wohlfühlen, auf ganzer Linie. Reinigung & Pflege

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Hausordnung des Staatlichen Gymnasiums Albert Schweitzer Erfurt

Urlaubsregel in David

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/ Jahrgang

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Wie erreiche ich was?

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

Projekt Verantwortung

Carl-Orff-Realschule plus

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

LEBEN UNTERM SCHULDACH mit KINDERN IM ZENTRUM KIZ. Gemeinsame REGELN der LUDWIG-UHLAND-SCHULE und des KINDERZENTRUMS

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Präsentationsordner-Info

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Erklärung zu den Internet-Seiten von

dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m)

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Ablauf Vorstellungsgespräch

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Jeunesse Autopiloten

Besser leben in Sachsen

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

capitoberlin Büro für barrierefreie Information Musterexemplar 2 6= Werkstatt-Ordnung der faktura ggmbh im Leicht Lesen-Format

Don-Bosco-Schule Bad Kreuznach

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Der Klassenrat entscheidet

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Manifest für ein neues Arbeiten

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Die Gesellschaftsformen

Rente und Hinzuverdienst

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau


FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING

Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Bautechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Transkript:

Richard-Müller-Schule Kaufmännische Schulen der Stadt Fulda Orientierungsleitfaden für die Schülerinnen und Schüler der Richard-Müller-Schule

Herzlich Willkommen: 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 2

Herzlich willkommen: Liebe Schülerinnen und Schüler unserer Schule, wir begrüßen Sie recht herzlich an der Richard-Müller- Schule und wünschen Ihnen einen guten Einstieg. Dieser Orientierungsleitfaden soll Ihnen eine Hilfestellung für den Einstieg an unserer Schule sein. Dieser verfügt über alle wichtigen Informationen, die Sie für Ihren Schulalltag benötigen. Ihre Schulleitung 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 3

Kollegium: 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 4

Adressdaten: Richard-Müller-Schule Pappelweg 8 36037 Fulda Telefon: 0661 9687-0 Homepage: http://www.richard-mueller-schule.de E-Mail: poststelle@richard-muellerschule.fulda.schulverwaltung.hessen.de 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 5

Woher kommt der Name? Die Richard-Müller-Schule ist nach dem Fuldaer Kaufmann Richard Müller benannt. Richard Müller ist nicht nur als Kaufmann bekannt geworden. Er war darüber hinaus ein brillanter Geisteswissenschaftler und erfolgreich auf finanzpolitischer Ebene tätig. Er war Mitglied der Zentrumspartei und bekam 1894 die Abordnung in den Reichstag. 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 6

Zielsetzung: 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 7

Schule ohne Rassismus Schule mit Courage:. 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 8

Schule ohne Rassismus Schule mit Courage: In einer großen Festveranstaltung feierte die Richard-Müller-Schule am Dienstag, 9. Juni, die Verleihung der Plakette "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" der gleichnamigen bundesweiten Initiative. "Rassistische Einstellungen sollen an unserer Schule keine Chance haben." Für diesen Satz erntete Schulsprecher Niclas Bott (19) von seinen Mitschülern und Lehrern am Dienstag zustimmenden Applaus. Denn gegen Rassismus und für Toleranz hat sich die Richard-Müller-Schule in der Verangenheit in den unterschiedlichsten Projekten, Veranstaltungen, aber auch kleinen Aktionen immer wieder stark gemacht. Seit dieser Woche ist dieses Engagement auch von Außen sichtbar, denn ab sofort trägt die RiMS den Titel "Schule ohne Rassimus - Schule mit Courage". In einer großen Festveranstaltung feierte die Richard-Müller-Schule am Dienstag, 9. Juni, die Verleihung der Plakette "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" der gleichnamigen bundesweiten Initiative. "Rassistische Einstellungen sollen an unserer Schule keine Chance haben." Für diesen Satz erntete Schulsprecher Niclas Bott (19) von seinen Mitschülern und Lehrern am Dienstag zustimmenden Applaus. Denn gegen Rassismus und für Toleranz hat sich die Richard-Müller-Schule in der Verangenheit in den unterschiedlichsten Projekten, Veranstaltungen, aber auch kleinen Aktionen immer wieder stark gemacht. Seit dieser Woche ist dieses Engagement auch von Außen sichtbar, denn ab sofort trägt die RiMS den Titel "Schule ohne Rassimus - Schule mit Courage". Bei der Richard-Müller-Schule entstand die Idee, Courage-Schule zu werden, in der Schülerschaft. Schon seit vielen Jahren schreibe sich die RiMS den One-World-Gedanken auf die Fahnen, sagte Schulleiterin Claudia Hümmler-Hille zur Eröffnung der Festveranstaltung in der bis auf den letzten Platz besten Eingangshalle der Schule. "Wir haben hier 30 Ethnien unter einem Dach. In unseren Theaterstücken wie Nathan, in Projekten, aber auch in den Bildern hier auf den Gängen spielt das Thema Toleranz immer wieder eine Rolle." Doch erst auf Anregung der Schüler, allen voran des Schulsprechers, und mit dem durch die Schüler selbst veranstalteten Tag gegen Rassismus im Januar sei auch der Wunsch geweckt worden, der Einstellung der Schule mit der Plakette ein Gesicht zu verleihen. "Uns ist natürlich bewusst, dass Diskriminierung und Rassismus nicht mit einer Veranstaltung bekämpft werden können", erklärte Niclas Bott. "Aber wir Schüler können gemeinsam dazu beitragen." Quelle: Artikel von Mariana Friedrich am 10.06.2015, move36 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 9

Hausordnung: Wo Menschen miteinander arbeiten und lernen, können sie ihr Zusammenleben erleichtern, wenn sie sich an Regeln halten. Diese Schul- und Hausordnung soll unsere Schule zu einem Ort machen, an dem wir alle die Schülerschaft, die Verwaltung, das Kollegium und die Schulleitung hilfsbereit und in gegenseitigem Vertrauen als Gemeinschaft zusammenwirken können und an dem ein ungestörtes und effizientes Lernen und Arbeiten sowie ein angenehmer Aufenthalt für uns möglich wird. Dies verlangt von uns allen einen höflichen, respektvollen und freundlichen Umgang miteinander, der durch gegenseitige Hilfestellung, Rücksichtnahme und Toleranz geprägt sein muss. Wir alle sind verantwortlich für die Umsetzung dieser Hausordnung und tragen mit unserem Verhalten nicht zuletzt dazu bei, dass unsere Schule ihren guten Ruf in der Öffentlichkeit behalten wird. Um unsere Ziele zu erreichen, wollen wir uns als Schulgemeinde die folgenden Grundregeln geben: 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 10

Hausordnung: Um einen reibungslosen Unterrichtsablauf zu gewährleisten, beachten wir Verhaltensregeln: Wir verpflichten uns zur Einhaltung der angegebenen Unterrichtszeiten und zur regelmäßigen Teilnahme am Unterricht. Auf dem Schulgelände ist das Parken für Schüler verboten. Jedes Fernbleiben vom Unterricht ist der Schule umgehend mitzuteilen. Freistellungen vom Unterricht sind frühzeitig zu beantragen und Fehlzeiten innerhalb von drei Unterrichtstagen schriftlich zu entschuldigen. Die Verwendung von Mobiltelefonen, anderen kommunikationstechnischen Hilfsmitteln, Unterhaltungsmedien usw. erfolgt während der gesamten Unterrichtszeit nur auf Anweisung durch den Lehrer/die Lehrerin. Kopfbedeckungen, die nicht religiös begründet sind, werden während des Unterrichts abgelegt. Jeder achtet auf sein Eigentum. Sachbeschädigungen und Diebstähle werden polizeilich geahndet. Fundsachen werden beim Hausmeister abgegeben. 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 11

Ansprechpartner: Bei Problemen, Sachschäden und Notfällen wenden sich die Schülerinnen und Schüler bitte an das Sekretariat und/oder die Lehrkräfte. Bei schulspezifischen Problemen sind die in der Klasse unterrichtenden Lehrkräfte, die SV und die Vertrauenslehrer die richtigen Ansprechpartner. Die Einhaltung der Hausordnung ist uns eine Selbstverständlichkeit. Wer sich nicht an ihre Regeln hält, muss mit Ordnungsmaßnahmen rechnen. Diese Hausordnung wurde von der Schülerschaft, der Verwaltung, dem Kollegium und der Schulleitung erarbeitet und in der Gesamtkonferenz verabschiedet. Schulsprecher/-in Claudia Hümmler-Hille, OStDin Schulleiterin 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 12

Respekt und Wertschätzung: Wir legen getreu unserem Leitbild Wert auf gegenseitigen Respekt und Wertschätzung. Wir haben uns als Schulgemeinde deshalb auf die nachfolgende Vereinbarung geeinigt: 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 13

Anti-Mobbing-Vereinbarung: Wir verstehen uns als eine Schulgemeinde, deren Mitglieder Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, nicht-pädagogisches Personal wertschätzend und fair miteinander umgehen. Aus diesem Grundverständnis ergeben sich für uns folgende Regeln: Wir reden grundsätzlich miteinander und nicht übereinander. Wir beteiligen uns nicht an der Entstehung und Verbreitung von Gerüchten. Wir benutzen im Umgang miteinander keine Schimpfworte, Bezeichnungen, Gesten oder zeigen Verhaltensweisen, die andere demütigen. Wir verbreiten keine fragwürdigen, einseitigen und entwürdigenden Dinge über andere weder in Wort, Schrift oder Bild noch im Gespräch, per Handy oder im Internet. Wir achten einander und respektieren die Eigenheiten des anderen. Wir schikanieren niemanden und werten niemanden ab, sei es auf Grund seines Geschlechts, seiner Herkunft, seiner Nationalität, seiner Hautfarbe, seines Glaubens oder seiner Überzeugungen. Wir machen uns nicht über das Aussehen, das Verhalten und/oder die Fehler anderer lustig. Wir laden jeden ein, seine Meinung, seine Kritik und seine Wünsche zu äußern und respektieren diese, auch wenn wir sie nicht teilen können. 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 14

Anti-Mobbing-Vereinbarung: Wir halten als Schul- und Klassengemeinschaft zusammen. Wir respektieren und wertschätzen den Einzelnen und sehen in ihm einen Teil des Ganzen. Wir ignorieren niemanden und grenzen niemanden aus unserer Gemeinschaft aus. Wir dulden kein Mobbing. Wir verpflichten uns, gegen Mobbing vorzugehen, wo wir dies beobachten. Wir werden aktiv, wenn andere Rückhalt und Hilfe brauchen. Wir ermutigen Mobbing-Betroffene auch die, die per Handy oder Internet terrorisiert werden die Demütigungen zu melden und ggf. anzuzeigen und unterstützen die Betroffenen dabei. Fulda, Für die Schulgemeinde Schulleitung Schülervertretung Personalrat Elternvertreter 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 15

Medienscouts Werden Sie gemobbt oder kennen Sie jemanden, der gemobbt wird? Dann wenden Sie sich an die Medienscouts. Wer sind die Medienscouts? Medienscouts sind Schüler und Schülerinnen, die mittels einer Präsentation andere Schüler/-innen über einen sicheren Umgang mit dem Internet informieren und über Mobbing aufklären. Sie können Mobbingsituationen erkennen und bewerten und Lösungen anbieten, wenn nötig auch durch das Hinzuziehen des Beratungsteams. Betreut werden die Medienscouts von Tanja Steinbach und Sabrina Heidinger. Wie erreichen Sie die Medienscouts? medienscout@richard-mueller-schule.de Facebookgruppe: Medienscouts der Richard-Müller-Schule

Schulleitung: 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 17

Unterstützungsteam: 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 18

Unterstützungsteam: 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 19

Unterstützungsteam: Email: gerlinde.ruppel@richard-mueller-schule.de 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 20

Studien- und Berufsorientierung: 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 21

Studien- und Berufsorientierung: Studien- und Berufsorientierung an der Richard-Müller-Schule Karriereprotal auf der Homepage www.richard-mueller-schule.de Informationswand in dem Durchgang zwischen A- und B-Trakt Unterstützung bei Fragen zur Laufbahn Herr Jestädt zur Bewerbung Frau Hauer / Frau Krimmel 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 22

Unterstützungsteam: Unser Unterstützungsteam finden Sie im Beratungsraum C 201. Neben dem Unterstützungsteam treffen Sie dort Ausbildungsbegleiterin Uta Dörr Zielgruppe: Auszubildende mit Problemen in der Berufsausbildung oder beim Übergang Schule Beruf Angebot: Sie bietet individuelle Beratung bei Konflikten während der Ausbildung an, Krisenprävention und Krisenintervention mit dem Ziel, einen erfolgreichen Ausbildungsabschluss oder eine realisierbare Anschlussperspektive zu erreichen. Sie ist erste Ansprechpartnerin für das Unterstützungssystem und leitet die Ratsuchenden an die Experten des Unterstützungsteams. Sprechzeiten: Zeit: Termin nach Vereinbarung Ort: Beratungsraum C 201 Kontakt: Handy: 0151-56989962 E-Mail: Uta.Doerr@fulda.de 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 23

Beratungsgrundsätze: Die Richard-Müller-Schule versteht sich als eine Schule, die jedem Entwicklungsraum lässt und zugesteht. In unserer Schule soll jeder Schülerin / jedem Schüler ein Ausschöpfen ihrer/ seiner persönlichen Potenziale ermöglicht werden. Wir wissen, dass es Hindernisse gibt, die das Erreichen gesteckter Ziele erschweren. Alle Mitglieder der Schulgemeinde können in Lebenssituationen geraten, in denen sie eine Unterstützung von Dritten wünschen oder brauchen. Für diese individuell unterschiedlichen Lebenssituationen bieten wir Beratungen an, die einen konstruktiven und lösungsorientierten Umgang mit persönlichen Schwierigkeiten eröffnen. Das Selbstverständnis des Beratungsteams orientiert sich an der Erkenntnis, dass eine Lösung für Probleme immer im Ratsuchenden selbst zu finden ist. Das Beratungsverständnis richtet sich an den folgenden Qualitätsmerkmalen aus: 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 24

Beratungsgrundsätze: Die Beratenden bringen den Ratsuchenden Respekt und Wertschätzung entgegen und erwarten von diesen ebenfalls eine respektvolle Haltung. Die Beratung erfolgt selbstverständlich vertraulich und unterliegt dem Datenschutz. Die Beratenden sehen und respektieren die individuelle Thematik der Ratsuchenden und erarbeiten gemeinsam mit ihnen persönliche Lösungsprozesse. Die Ratsuchenden sind in alle Entscheidungen während des Beratungsverlaufs eingebunden. Die Beratenden reflektieren und bewerten relevante Informationen gemeinsam mit den Ratsuchenden im Hinblick auf deren Anliegen, Situationen und Umsetzungsmöglichkeiten. Die Beratenden empfehlen den Ratsuchenden externe Beratungsstellen aufzusuchen, wenn es der Lösungsfindung zuträglich ist. Die Beratenden arbeiten zusammen, reflektieren ihr beratendes Handeln und bilden sich regelmäßig weiter. Die Beratenden setzen im Bewusstsein ihrer Verantwortung für die Ratsuchenden die oben genannten Qualitätsmerkmale um und gewährleisten so eine professionelle Beratung an der Richard-Müller-Schule. 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 25

Beratung: Wir beraten und unterstützen Sie! Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. E-Mail: beratung@richard-mueller-schule.de 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 26

Bildungsgänge: 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 27

Unterrichts- und Pausenzeiten: Tagesunterricht: Abendunterricht Teilzeitformen: FHR - BS und FfB: Di. und Do. Unterrichtsbeginn: 8:00 Uhr 1. Stunde 8:00-8:45 Uhr Unterrichtszeiten: werden i. d. R. 2. Stunde 8:45-9:30 Uhr durch Absprache mit den Teil Pause 09:30-9:50 Uhr nehmern festgelegt. 3. Stunde 9:50-10:35 Uhr 4. Stunde 10:35-11:20 Uhr Pause 11:20-11:35 Uhr 5. Stunde 11:35-12:20 Uhr (Grundmuster Abendunterricht) 6. Stunde 12:20-13:00 Uhr *) 11. Stunde 17:15-18:00 Uhr*) Pause 13:00-13:15 Uhr 12. Stunde 18:00-18:45 Uhr 7. Stunde 13:15-14:00 Uhr 13. Stunde 18:45-19:30 Uhr 8. Stunde 14:00-14:45 Uhr *) Pause 19:30-19:45 Uhr Pause 14:45-15:00 Uhr 14. Stunde 19:45-20:30 Uhr 9. Stunde 15:00-15:45 Uhr 15. Stunde 20:30-21:15 Uhr 10. Stunde 15:45-16:30 Uhr *) Beginn FfB i.d.r. 17:30 Uhr Pause 16:30-17:15 Uhr *) Nach einer einstündigen Pause in der 5. und 7. Unterrichtstunde können die beiden folgenden Unterrichtsstunden im Block unterrichtet werden, wenn es sich um die letzten Stunden des Unterrichtstages handelt. 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 28

Gesundheit und Sicherheit: Wir sind dafür verantwortlich, dass die Gesundheit Aller gefördert und die Sicherheit gewährleistet wird. Alle verpflichten sich auf verbale und nonverbale Gewalt (insbesondere sexuelle Belästigung, rassistische und andere grobe Beschimpfungen) zu verzichten und ihre Konflikte friedlich auszutragen. Es ist untersagt, Internetseiten mit pornografischen, sexistischen, Menschen erniedrigenden, Gewalt darstellenden bzw. verherrlichenden, zu Gewalt aufrufenden, rechtsradikalen, menschenfeindlichen, rassendiskriminierenden und ähnlichen Inhalten aufzusuchen und zu verwenden. Das Rauchen sowie das Mitführen und der Genuss von Alkohol und Drogen sind auf dem ausgewiesenen Schulgelände verboten. Es ist untersagt, Waffen oder Gegenstände, die die Sicherheit und Gesundheit anderer gefährden könnten, mit in die Schule zu bringen. Die Pausen werden genutzt, um sich zu erholen und zu stärken. Während des Unterrichts ist das Essen verboten. 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 29

Umwelt und Sauberkeit: Wir alle haben dafür Sorge zu tragen, dass die schulische Einrichtung und die Umwelt geschont wird. Der Abfall wird sowohl innerhalb des Schulgebäudes und auf dem Schulgelände in die aufgestellten Behälter im Sinne der Mülltrennung (Gelber Sack, Restmüll) entsorgt. Räume und Inventar werden schonend behandelt. Insbesondere mit den Schulbüchern ist pfleglich umzugehen. Die Unterrichtsräume und Toiletten werden sauber und ordentlich verlassen, damit eine Nutzung für die Folgenden ansprechend und hygienisch bleibt. Nach Beendigung des Unterrichtes werden die Stühle in den Klassenräumen auf die Tische gestellt, die Fenster geschlossen und der Raum besenrein verlassen. Zur Einsparung von Energie gehen wir mit Heizung, Licht und Wasser ökonomisch um. 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 30

Parken: Das Parken an der Richard-Müller-Schule ist für Autos schwierig. Bitte parken Sie nicht auf dem Lehrerparkplatz! KFZ-Zweiräder können auf dem Lehrerparkplatz rechts und Fahrräder auf dem Hof vor dem Hochhaus abgestellt werden. 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 31

Rauchen: An der Richard-Müller-Schule ist wie an allen Schulen Hessens das Rauchen verboten. Dennoch finden Sie eine Raucherzone hinter dem Hochhaus-Ausgang vom A-Trakt. Bitte rauchen Sie nur hier. Bei Verstoß gegen das Verbot greift für Schülerinnen und Schüler ein Ordnungsmaßnahmenkatalog. 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 32

Sauberkeit außen: Ordnungsdienst: Wir achten auf unsere Umgebung und übernehmen Verantwortung für unser Tun. Für unsere Sauberkeit im Außengelände sorgt ein Ordnungsdienst. Ihre Klassenlehrerin / Ihr Klassenlehrer wird Sie über die notwendigen Schritte informieren. 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 33

Sauberkeit innen: Liebe Schüler/innen und Lehrer/innen, wir alle schätzen eine angenehme Atmosphäre zum Lernen und Verweilen. Dazu gehört, dass wir die Räume auch entsprechend pflegen. Um das allen zu ermöglichen, verpflichten sich Schüler/innen und Lehrer/innen: den Raum nach jeder Stunde besenrein und mit gereinigter Tafel zu hinterlassen. das Mobiliar und das technische Equipment pfleglich zu behandeln. den Raum regelmäßig zu lüften. die Unterrichtsmaterialien an den Wänden zu respektieren. Sie sind in der Regel Schüler/innen- oder Lehrer/inneneigentum. Um den definierten Standard zu gewährlisten richtet die Klasse einen Ordnungsdienst ein. kontrolliert die Lehrkraft den ordnungsgemäßen Zustand des Raumes vor dem Verlassen. Sollte der Raum nicht in dem gewünschten Zustand sein, reinigt die Klasse den Raum, die ihn zuletzt benutzt hat. schließt die Lehrkraft technischen Geräte (z. B. Tastaturen und Computermaus) ein. Für die Reinigung von verschmutzten Klassenräumen nach Leerstand ist die nachfolgende Klasse verantwortlich. Wenn wir diese einfachen Regeln beachten, können wir uns in anregender Lernumgebung dem Lernen widmen. 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 34

Ordnungsmaßnahmenkatalog: 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 35

Ordnungsmaßnahmenkatalog: 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 36

Raumorganisation: Die Richard-Müller-Schule ist in vier Sektoren gegliedert: Gebäude A, B, C und D. Gebäude A = Hochhaustrakt Gebäude B = Zwischen Hochhaustrakt und Sekretariat Gebäude C = Rechts im Anschluss an die Lehrerzimmer B Gebäude D = Neubau (Sekretariat, Mensa) 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 37

Barrierefreie Schule Fahrstuhlnutzung: Alle Etagen des A-, B-, C- und D-Gebäudes sind mit Aufzügen zu erreichen. Schülerinnen und Schüler der Richard-Müller- Schule dürfen, sofern sie aus gesundheitlichen Gründen nicht Treppensteigen können, die Fahrstühle in den Gebäudeteilen nutzen. Hierfür fällt ein Fahrstuhlschlüsselpfand in Höhe von 30,00 an. Die Beantragung des Fahrstuhlschlüssels erfolgt im Sekretariat. 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 38

Sekretariat: Schulsekretariat: Jasmin Goldbach 0661 968741 jasmin.goldbach@fulda.de Zuständigkeit: Bfs Bürokaufleute BM Kaufleute für Bürokommunikation Kaufleute für Verkehrsservice Lagerlogistik Reno Anja Schmidt 0661 968711 anja.schmidt@fulda.de Büwi Dialogmarketing Einzelhandel / Verkäufer FSS Großhandel HH 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 39

Sekretariat: Schulsekretariat: Stefanie Schmitt 0661 968742 stefanie.schmitt@fulda.de Zuständigkeit: Bankkaufleute Intensivklassen (InteA) Steuerfachangestellte Wirtschaftsgymnasium Verena Wiegand 0661 968710 verena.wiegand@fulda.de Automobilkaufleute FfB FOS Industriekaufleute IT-Kaufleute Speditionskaufleute 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 40

Sekretariat: Das Sekretariat befindet sich in der ersten Etage des D-Trakts. Die Klassenbücher der Vollzeitklassen werden hier aufbewahrt und können von den Schülerinnen und Schülern vor Unterrichtsbeginn abgeholt werden. Abwesenheitsmeldung von Lehrer/-in durch den /die Klassensprecher/in 10 Minuten nach Unterrichtsbeginn Außerdem erhält man im Sekretariat: eine Stundenplanauskunft Meldung bei Schülerunfällen u.v.m. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: Freitag: 07:30 12:00 Uhr 07:30 12:00 Uhr 13:00 14:30 Uhr 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 41

Emails zu Lehrern: Alle Lehrerinnen und Lehrer haben Emailadressen. Diese Emailadressen setzen sich folgendermaßen zusammen: vorname.nachname@richard-mueller-schule.de Beispiel: guenther.mueller@richard-mueller-schule.de 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 42

Schulsanitätsdienst: Was tun bei einem medizinischen Notfall? Rufen Sie den Schulsanitätsdienst: 0171-9800587 0151-25562813 0160-95028480 oder wenden Sie sich an das Schulsekretariat unter der Tel.: 0661/96870 Neu: unser Defibrillator in der Pausenhalle neben dem Treppenaufgang zum Gebäudeteil B selbsterklärend und mit Sprachausgabe für den Einsatz durch jedermann zur Beseitigung eines akuten Kammerflimmerns am Herzen 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 43

Schulsanitätsdienst: Wir brauchen engagierte Leute! Interesse an der Mitarbeit im Schulsanitätsdienst? Ob mit Fachkenntnissen oder ohne wir schulen Sie! Ausbildung durch die Kontakt: sani@richard-mueller-schule.de und alle unsere Schulsanis. Monatliches Treffen: 1. Mittwoch im Monat Treffpunkt: Raum C105 um 13:05 Uhr Betreuerin: Ute Wieters 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 44

Richard-Müller-Schule Kaufmännische Schulen der Stadt Fulda Unsere Schule Ihre Chance! Unsere Mensa Richatoni!

Schulprojekt JuCa : Die Juniorenfirma Cafeteria (JuCa) ist ein Schulprojekt, das seit 1998 Schülerinnen und Schüler eine Praktikumsmöglichkeit in einer Fachoberschulklasse an der Schule bietet. Über viele Jahre hat sie die Schulgemeinde mit Snacks, Brötchen etc. versorgt und die Firma unter Anleitung der zuständigen Lehrerinnen und Lehrer geführt. In diesem kaufmännischen Praktikum sind die Schülerinnen und Schüler u.a. zuständig für den Einkauf, den Verkauf, das Marketing und das Rechnungswesen. Diese Aufgaben nehmen sie jetzt auch für die Leitung der Mensa Richatoni wahr. Ferner sind sie für die Selbstbedienungsautomaten für Kalt- und Warmgetränke, Süßigkeiten sowie den Schülerkopierer verantwortlich. 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 46

JuCa-Team: Schüler/-innen der Klasse FOS AI - 5 (Raum B 011; Büro B 012) Herr Beer: Einkauf Herr Hahn: Einrichtung und Betreuung der elektronischen Kassen Frau Maul: Marketing Herr Pfau: Rechnungswesen Herr Hahn: Verkauf Herr Walk: Reinigung/Hygiene Frau Hauer: Umsatzerfassung / Personalwesen Frau Boonyaprasop: Umsatzerfassung / Personalwesen Frau Wolf: Rechnungswesen Bestellungen an die JuCa können ausschließlich von Kolleginnen und Kollegen an Frau Maul oder Herrn Walk gerichtet werden. 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 47

Wissenswertes über Richatoni : Die Mensa ist nicht einfach eine Mensa, sondern ein innovatives soziales Modell. Betrieben wird die Mensa von einer gemeinnützigen Betreiberfirma (die keinen Gewinn machen darf!), die zu gleichen Teilen besteht aus der schuleigenen Juniorenfirma (JuCa e. V.), und dem Antoniusheim, das die Schule mit (warmen) Speisen versorgt. Deshalb heißt sie auch Richa (für Richard) und toni (für Antonius). Sie beschäftigt Mitarbeiter vor Ort, die kleine Speisen, Snacks und frische Salate etc. zubereiten sowie zwei Mitarbeiter mit Handicap. Beim Verkauf sowie bei der Geschäftsführung wird das Team von den Praktikantinnen und Praktikanten der JuCa-Klasse sowie einem betreuenden Lehrer/innenteam unterstützt. Die Produkte stammen überwiegend (soweit möglich) aus dem eigenen ökologischen Anbau des Antoniusheims. Hier arbeiten noch viele andere Menschen mit Handicap. Das Projekt ist also in hohem Maße sozial und leistet einen entscheidenden Beitrag zur Integration. 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 48

Mensa Richatoni : Quelle: http://www.osthessen-news.de/beitrag_g.php?id=1206830 und www.fulda.de 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 49

Mensaordnung: Herzlich willkommen in unserer Mensa, die Mensa ist ein Ort der Begegnung, ein Ort, der zum Bleiben einlädt und ein Ort, wo wir gemeinsam essen können. Wir gehen selbstverständlich höflich mit dem Mensa - Team und pfleglich mit dem Inventar (Tische, Stühle, Tabletts) um. Das Mensateam ist Ihr Ansprechpartner bei allen Fragen, die die Mensa betreffen. Damit wir uns alle wohlfühlen, gilt es ein paar einfache Regeln zu beachten und zu befolgen: Wer essen will, braucht und bekommt einen Sitzplatz. Die Tabletts stellen Sie bitte in die dafür zur Verfügung stehenden Wagen (rechts neben den Kaffeeautomaten) mit Besteck, Geschirr und Abfall. Gebrauchte Kaffee- und Wasserbecher werfen Sie bitte in die aufgestellten Abfallbehälter. Speisen und Getränke von externen Lieferanten (z. B. Pizzadiensten etc.) dürfen aus hygienischen Gründen nicht in der Mensa verzehrt werden. In der Zeit zwischen 15:30 und 16:45 Uhr ist unsere Mensa wegen Reinigungsarbeiten geschlossen. Guten Appetit und einen angenehmen Aufenthalt wünschen Ihnen die Schulleitung und das Mensateam 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 50

Mensa Richatoni : Quelle: www.fulda.de In unserer Mensa Richatoni bekommen Sie täglich eine Auswahl von warmen Mahlzeiten sowie Snacks für zwischendurch. Den aktuellen Speiseplan erhalten Sie an diversen Infotafeln in der Schule. auf unserer Internetseite www.richard-mueller-schule.de bei Facebook in der Gruppe der Richard-Müller-Schule Fulda Bezahlen können Sie mit einem Chip oder mit Bargeld (gegen Aufpreis). Öffnungszeiten: 07:00 09:30 Uhr Aufenthaltsraum 09:30 15:30 Uhr Mensabetrieb 15:30 16:45 Uhr Mensareinigung 16:45 21:45 Uhr Aufenthaltsraum für Abendbetrieb n 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 51

Mensa Richatoni : 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 52

Mensa Richatoni : 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 53

Mensa Richatoni : Mit diesem Chip können Sie in der Mensa bezahlen. Aufzuladen ist er ebenfalls in der Mensa rechts neben den Kaffeeautomaten. Sie erhalten den Chip mit dem Einschulungspaket (5 Pfand). Der Getränkeautomat (siehe Foto oben) befindet sich im EG des C-Trakts ganz in der Nähe der Pausenhalle. Wasser- und Kaffeeautomaten (siehe Foto rechts) stehen im Eingangsbereich der Mensa /Cafeteria. Alle Automaten können nur mit dem Chip bedient werden! 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 54

Richard-Müller-Schule Kaufmännische Schulen der Stadt Fulda Unsere Schule Ihre Chance! Unser Selbstlernzentrum!

Selbstlernzentrum: Im Selbstlernzentrum gibt es: 10 PC-Arbeitsplätze, Arbeitsbereiche mit Hot Spots, Materialien, um Präsentationen vorzubereiten, eine umfangreiche Lernbibliothek, einen Lesebereich. Im Selbstlernzentrum bieten wir Ihnen: eine ruhige Atmosphäre, aktuelle Fachliteratur, Abiturhilfen, Unterlagen zur Vorbereitung auf Prüfungen für alle Ausbildungsberufe, Unterstützung im Lernprozess, Ausleihe von Büchern, Filmen, Hörbüchern und Lernsoftware. 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 56

Selbstlernzentrum: Öffnungszeiten: Siehe Öffnungszeitenaushang an der Eingangstür zum Selbstlernzentrum Hier finden Sie uns: Erdgeschoss B 019, vom Haupteingang links Treppe hoch linker Gang letzte Tür links Im Selbstlernzentrum gibt es: 10 PC-Arbeitsplätze, Arbeitsbereiche mit Hot-spots, Materialien, um Präsentationen vorzubereiten, eine umfangreiche Lernbibliothek, einen Lesebereich. 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 57

Selbstlernzentrum: Das Team vom Selbstlernzentrum freut sich auf Ihren Besuch! Kerstin Uhrig Krimhild Bug Katharina Reisinger Gabriele Ruppel 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 58

Selbstlernzentrum: 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 59

Selbstlernzentrum: Was wir bieten: Entspannte Lernatmosphäre in einer ansprechenden Umgebung unterstützt durch kompetente Lernexperten. Einen Zugang zu unterschiedlichen Medien, wie Bücher, Fachzeitschriften und Internetzugang. Es besteht auch die Möglichkeit, mit eigenen Geräten wie Laptop, Smartphone oder Tablet über W-LAN in das Internet zu gelangen. Angenehme Freizeitgestaltung durch unser Angebot an Romanen und Hörbüchern. Gerne können Sie diese Bücher über ihren Schülerausweis ausleihen. Zeitungsangebot: Sie können bei uns täglich die Fuldaer Zeitung sowie Die Zeit lesen. Noch Fragen oder Wünsche? So erreicht Ihr uns: slz@richard-mueller-schule.de Wir freuen uns auf Sie! 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 60

Richard-Müller-Schule Kaufmännische Schulen der Stadt Fulda Unsere Schule Ihre Chance! Wenn Sie Schülerinnen und Schüler haben, die Anspruch auf das Teilhabepaket haben, sind nachstehende Informationen nützlich!

Amt für Arbeit und Soziales: Das Amt für Arbeit und Soziales und die Richard-Müller-Schule informieren über Leistungen aus dem Bildungspaket. Folgende Leistungen sind auch für unsere Schüler/-innen möglich: Übernahme der Kosten für Ausflüge und mehrtägige Klassenfahrten für Schülerinnen und Schüler Schulbedarf Schülerbeförderungskosten Lernförderung Zuschüsse zur Mittagsverpflegung in Schulen und für Kinder in Kindertageseinrichtungen (Nähere Informationen erteilt Herr Pfau) Leistungen zur Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben für Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres, z. B. Übernahme von Beiträgen zu Sport- und Musikvereinen. Das Budget ist auf 10,00 pro Kind und Monat begrenzt. Weitere Informationen finden Sie auf der www.richard-mueller-schule.de unter Aktuelles Flyer zum Bildungspaket Weitere Informationen und Formulare finden sie hier: Website des Amtes für Arbeit und Soziales des Landkreises Fulda 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 62

Lehrmittelbücherei: Unsere Lehrmittelbibliothek befindet sich im Untergeschoss des C-Trakts, die Schülerbibliothek im Raum B 114. 1. Stunde Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 2. Stunde 3. Stunde ab 09:50 Uhr Hr. Leister 4. Stunde ab 10:35 Uhr Hr. Brandner 5. Stunde ab 11:35 Uhr Hr. Steube ab 11:35 Uhr Hr. Steube ab 11:35 Uhr Hr. Brandner 6. Stunde 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 63

Team der Lehrmittelbücherei: Herr Brandner Herr Steube Herr Leister 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 64

Haustechniker: Michael Vosswinkel Email: michael.vosswinkel@fulda.de Harald Hopp Email: harald.hopp@fulda.de 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 65

Schließfächer und Kopierer: Ist Ihre Tasche wieder mal zu schwer? Sie wissen nicht wohin mit Ihren Sachen? An der Richard-Müller-Schule haben Sie die Möglichkeit ein Schließfach zu mieten. Dieses können Sie auf der Internetseite der AstraDirekt Leasing& Service GmbH beantragen. https://www.astradirekt.de/index.html Kopierer für Schülerinnen und Schüler Im Hause befindet sich im Eingangsbereich des A-Trakts ein Kopierer für Schülerinnen und Schüler. Hier können Sie für 10 Cent pro Kopie kopieren. Bei Problemen wenden Sie sich bitte an die JuCa. 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 66

Jahresschrift: Die Jahresschrift dokumentiert alle wichtigen Geschehnisse und Neuerungen, die im jeweils vergangenen Jahr an der Richard-Müller-Schule zu verzeichnen waren. Hierzu zählen nicht nur die Begebenheiten, die originäre Schularbeit betreffen, sondern ebenso die kulturellen Events, Neuerungen im Schulprogramm und viele weitere erwähnenswerte Fakten. Die Jahresschrift hat nicht nur den Charakter einer Dokumentation. Sie ist gleichwohl eine Bereicherung im Sinne der Schulentwicklung. Die jeweils aktuelle Fassung, für deren Realisierung Mitglieder der Kollegenschaft verantwortlich zeichnen, ist im Sekretariat zum Preis von 2,50 erhältlich. 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 67

Schulprogramm: Das Schulprogramm beinhaltet sämtliche für die Richard-Müller- Schule relevanten Aspekte. Analog eines Unternehmensleitbildes werden alle für das Selbstverständnis der Schule wichtigen Richtlinien und Maßnahmen in dieses Programm aufgenommen. Die Richard-Müller-Schule setzt den 127b Pädagogische Eigenverantwortung und Schulprogramm des Hessischen Schulgesetzes demzufolge konsequent um. Seit der Implementierung des Schulprogramms wird es beständig vom Kollegium aktualisiert und gepflegt, sodass von einer nachhaltigen Institution im Rahmen der Schulentwicklung gesprochen werden kann. 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 68

Richard-Müller-Schule Kaufmännische Schulen der Stadt Fulda Unsere Schule Ihre Chance! Schülervertretung

Schülervertretung: Kontakt: sv@richard-mueller-schule.de 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 70

Schülervertretung: 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 71

Schülervertretung: 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 72

Schülervertretung: 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 73

Aufgaben und Rechte: Was ist die SV? Die SV vertritt die Rechte der Schülerinnen und Schüler an der Richard-Müller-Schule. Die Schülervertretung ist ein gewähltes Gremium von Schülerinnen und Schülern einer Schule, sie verwaltet und organisiert sich autonom und ist dabei den Gesetzen des jeweiligen Bundeslandes unterworfen. Die meisten Ämter werden für ein Jahr vergeben. Häufig wählen dabei die Klassen oder Stufen ihre Klassensprecher oder Schulstufenvertreter, die dann an der Schülerversammlung, auch Schülerrat genannt, teilnehmen und bei dieser den Vorstand der SV wählen (beispielsweise Schülersprecher/-in, Kassenwart und Schriftführer/-in). Alternativ wird der/die Schülersprecher/-in direkt von allen Schülerinnen und Schülern gewählt. 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 74

Aufgaben der SV-Organe: Aufgaben des Schulsprechers Einberufung und Organisation von SV-Sitzungen Ansprechpartner der Schulleitung, der Lehrerschaft, des Schulelternbeirates, der Schulaufsichtsbehörde und der Öffentlichkeit gibt Impulse für die SV-Arbeit (z. B. Gestaltung der SV-Stunden, Aktionen, Feste) Teilnahme an schulinternen und außerschulischen Konferenzen kann andere SV-Mitglieder zur Unterstützung heranziehen Aufgaben des stellvertretenden Schulsprecher Vertretung des Schulsprechers bei Abwesenheit Unterstützung des Schulsprechers bei dessen Aufgaben 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 75

Aufgaben der SV-Organe: Aufgaben der Beisitzer in der Schülervertretung Übernahme bestimmter Aufgabenbereiche innerhalb der SV, wie z. B.: Schriftführung Veranstaltungen SV-Recht Umwelt Aufgaben der SSR-Delegierten Bindeglied zwischen Schul- und Stadtebene der SV Teilnahme an SSR-Sitzungen haben dort Stimmrecht Information der schuleigenen SV über dortige Beschlüsse Aufgaben der Mitglieder der Schulkonferenz Vertretung der Interessen der Schülerinnen und Schüler in der Schulkonferenz = oberstes Gremium der Schule 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 76

Aufgaben der SV-Organe: 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 77

Verbindungslehrer: Herr OStR Michael Steube Kontakt: sv-rims@schulen-fulda.de Angebot/Funktion: Bindeglied zwischen Schülerschaft, Kollegium und Schulleitung Beratung und Unterstützung der SV Vermittlung bei Konflikten zwischen Schülern, Klassen und Lehrerinnen und Lehrern oder der Schülervertretung und der Schulleitung ( Verbindungslehrer") Ansprechpartner und Berater bei schulischen Konflikten und Schwierigkeiten für alle Schülerinnen und Schüler ( Vertrauenslehrer") 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 78

Richard-Müller-Schule Kaufmännische Schulen der Stadt Fulda Unsere Schule Ihre Chance! Unsere Zusatzangebote

Theaterwerkstatt: Leiter: Torsten Schuhmacher Teilnehmer: Schülerinnen und Schüler des Grundkurses WG Darstellendes Spiel Die Theaterwerkstatt der Richard-Müller-Schule Fulda bietet den Schülerinnen und Schülern des Wirtschaftsgymnasiums im Rahmen der Qualifikationsphase des Abiturs die Möglichkeit, sich im Rahmen des Grundkurses "Darstellendes Spiel" in der 12. Klasse ein ganzes Schuljahr lang wöchentlich zwei Stunden intensiv mit Theater zu beschäftigen. Dabei wird von den Kursteilnehmern ein festes Kursprogramm durchlaufen, das im Endziel darauf angelegt ist, am Schuljahresende eine größere Schultheater-Produktion aufzuführen 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 80

Englisch-Qualifikation IHK: In Kooperation mit der IHK Fulda bietet die Richard-Müller-Schule für alle Auszubildenden in kaufmännischen Ausbildungsberufen die Möglichkeit, parallel zur Kaufmannsgehilfenprüfung ein Zertifikat zu erwerben, das qualifizierte Kenntnisse im berufsbezogenen Englisch bescheinigt. Die Teilnahme am Unterricht (zwei Unterrichtsstunden pro Woche) und an der Prüfung ist freiwillig, d. h. es kann auch nur der Unterricht besucht werden ohne Zwang zur Prüfungsteilnahme. Die Teilnahme am Unterricht wird mit einem Eintrag unter Bemerkungen im Zeugnis bestätigt. Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung ist, dass die Auszubildenden in der Unter- bzw. Mittelstufe der Berufsschule erfolgreich am regulären berufsbezogenen Englischunterricht (mind. eine Wochenstunde) und an den zwei Wochenstunden prüfungsvorbereitenden Unterricht über ein ganzes Schuljahr teilgenommen haben. Die Prüfung umfasst einen schriftlichen und einen mündlichen Teil. Die Prüfungsgebühren betragen 75,00 Euro, zusätzlich muss ein Lehrbuch (ca. 25,00 Euro) angeschafft werden. Viele Ausbildungsbetriebe haben in den letzten Jahren diese Kosten übernommen bzw. haben sich anteilig daran beteiligt. Kosten für den Unterricht an der Richard-Müller-Schule selbst entstehen nicht. Ansprechpartner: Thomas Braunwarth Thomas.Braunwarth@richard-mueller-schule.de 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 81

KMK Zertifikat Englisch: Seit 2006 gibt es die Möglichkeit, ein KMK-Fremdsprachenzertifikat des Hessischen Kultusministeriums zu erwerben. Dieses Zertifikat dokumentiert unabhängig von der Zeugnisnote die berufsbezogenen Fremdsprachen-kompetenzen. An der Richard-Müller-Schule Fulda werden immer im Februar die Prüfungen für kaufmännische Assistenzberufe (Bürowirtschaft, Fremdsprachensekretariat) und Rechtsberufe (Rechtsanwalts- und Notariatsfachangestellte) in den Niveaustufen Threshold (KMK Stufe II B1) und Vantage (KMK Stufe III B2) angeboten. Die Teilnahme an diesen Prüfungen ist freiwillig und muss mit einem Kostenanteil für die Stufe Threshold von 45 Euro bzw. Vantage von 60 Euro von den Teilnehmern selbst finanziert werden. Weitere Informationen zu diesen Angeboten können bei den unterrichtenden Fachkollegen eingeholt werden. Ansprechpartner: Thomas Braunwarth Thomas.Braunwarth@richard-mueller-schule.de 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 82

DELF Staatl. Sprachdiplom: DELF: staatliches Sprachdiplom, das vom französischen Bildungsministerium vergeben wird. Es erlaubt einen schul- und notenunabhängigen Nachweis für erlernte Sprachkompetenzen. Es fördert ganz allgemein die Motivation, Französisch weiterzulernen und ermöglicht u. a. ein Studium an einer französischen Hochschule und mehr Mobilität auf internationaler Ebene. Es wird weltweit anerkannt. Das DELF-Diplom kann auf 6verschiedenen Niveaus erworben werden (A1, A2, B1, B2, C1, C2) und entspricht den Anforderungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Bei der Prüfung werden 4 Kompetenzen unabhängig voneinander geprüft: Hörverstehen, Leseverstehen, (produktives) Schreiben und (monologisches und dialogisches) Sprechen. Defizite in einem dieser Bereiche können durch überdurchschnittliche Leistungen in einem anderen Bereich bis zu einem gewissen Grad ausgeglichen werden. Die Prüfungsgebühr je nach Niveau ab 39.-. Ansprechpartner: N.N. 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 83

Cambridge English Certificates: Cambridge English Certificates Qualifikationen, die Türen öffnen Seit Beginn des Schuljahrs 2013/14 bietet die Richard-Müller-Schule Vorbereitungskurse auf die Prüfungen zum Cambridge Certificate an. Was ist das Cambridge Certificate? Die Cambridge Certificates sind weltweit anerkannte und als Nachweis qualifizierter Englischkenntnisse international hoch geschätzte Zeugnisse. Warum sollte ich ein Cambridge Certificate erwerben? Nahezu alle britischen Hochschulen und tausende von Hochschulen auf der ganzen Welt erkennen das Cambridge Certificate als Sprachnachweis, der eine Voraussetzung für ein Studium an diesen Einrichtungen ist, an. Aber auch in Deutschland kann ein solcher Abschluss die Berufschancen deutlich erhöhen. International agierende Firmen schätzen den Nachweis, da er durch seine Standardisierung eindeutiger über die Fähigkeiten eines Bewerbers Auskunft gibt, als Schulnoten. 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 84

Cambridge English Certificates: Was bietet die Richard-Müller-Schule an? Die Richard-Müller-Schule bietet kompetente und umfassende Vorbereitung auf die Prüfung zum First Certificate in English und zum Cambridge English Business Preliminary, ein berufsbezogenes Examen. Von September bis zum Juni werden in einem zweistündigen Zusatzkurs alle relevanten Bestandteile der Prüfung erarbeitet und trainiert. Die Lehrkräfte geben, nach Auswertung verschiedener Testprüfungen, Orientierungshilfe, für welche Prüfung sich der Schüler anmelden sollte. Der Kurs und das gesamte Material ist kostenlos. Welche Leistungen muss ich erbringen? Gute Vorkenntnisse in Englisch, regelmäßige Teilnahme am Unterricht und Freude an der Beschäftigung mit Englisch sind Voraussetzung. Der Schüler muss sich selbstständig für die Prüfung anmelden, wird aber dabei von der Lehrkraft unterstützt. Die Prüfungsgebühr, die je nach Art des angestrebten Certificates zwischen 130,- und 210,- liegt, ist vom Schüler zu entrichten. Wann und wo findet die Prüfung statt? Die Prüfung, die aus einem schriftlichen (Lesen, Hören, Schreiben) und einem mündlichen Teil besteht, findet im Juni 2015 statt und wird - bei genügend Teilnehmern - direkt hier in der Schule von externen Cambridge Prüfern abgenommen. Wann finden Kurse statt und wo kann ich mich melden? Die Kurse zum Cambridge English Business Preliminary finden am Dienstag und Donnerstag jeweils in der 9. und 10. Stunde statt. Der Kurs zum First Certificate wird ebenfalls am Donnerstag in der 9. und 10. Stunde angeboten. Den Kontakt könnt ihr über eure/n Englischlehrer/in herstellen. Er / Sie wird euch auch beraten, welcher Kurs für euch in Frage kommt. 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 85

Europäisches Sprachzertifikat - Türkisch: 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 86

Europäisches Sprachzertifikat: 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 87

DFSFA: Deutsch-Französisches Sekretariat für den Austausch in der beruflichen Bildung Ein Ausbildungsabschnitt in Frankreich. Warum? Internationale Erfahrung, Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenz gewinnen im Zuge der Globalisierung immer weiter an Bedeutung. Betriebe aller Art sind in wachsendem Maße auf internationalen Märkten aktiv und müssen ihre Mitarbeiter entsprechend qualifizieren. Hierfür eignen sich vor allem Lernaufenthalte im Ausland vorzugsweise schon während der Erstausbildung. Daher können nach 2 des BBiG Absatz (3) Teile der Berufsausbildung im Ausland durchgeführt werden, wenn dies dem Ausbildungsziel dient. Ihre Gesamtdauer soll ein Viertel der in der Ausbildungsordnung festgelegten Ausbildungsdauer nicht überschreiten. 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 88

DFSFA: Vorteile: Die Austauschschüler erweitern ihre interkulturelle und soziale Kompetenz, lernen neue Arbeitsweisen und Betriebsabläufe kennen und erweitern ihre Fachkenntnisse und Fremdsprachenkenntnisse lernen den authentischen Berufsalltag im Gastland und ein neues, soziokulturelles Umfeld kennen. sammeln wertvolle Erfahrungen, um zum Beispiel durch gemeinsame Arbeit sprachliche Barrieren zu überwinden und die für Europa enorm wichtigen deutsch-französischen Beziehungen zu pflegen. 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 89

DFSFA: Wie und wie lange findet dieser berufliche Austausch statt? Dieser umfasst nach dem Prinzip der Gegenseitigkeit einen dreiwöchigen Aufenthalt in Frankreich mit zweiwöchigem Betriebspraktikum vor Ort. Im Gegenzug kommen die französischen Auszubildenden ebenfalls drei Wochen zu ihren deutschen Partnern in die Betriebe. Dem Austausch geht ein Französisch-Intensivkurs voraus. Wie werden die Kosten finanziert? Dieses Programm wird vom DSF unterstützt, begleitet und bezuschusst. Neben den Reisekosten auf der Basis Fahrtkosten mit der Deutschen Bahn (2. Klasse) werden pauschal 21,- pro Person pro Tag (mit Nachweis bis zu 35,- ) und einmalig 76,- pro Person für die kulturelle Betreuung übernommen. Ein Informationsschreiben an die Betriebe ist über das Sekretariat zu beziehen. Kontakt: E-Mail: Andreas.Orth@fulda.de 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 90

Ethikunterricht: Interessierst Du Dich für Fragen, wie: Was kann ich wissen? Was darf ich hoffen? Was soll ich tun? Was ist der Mensch? dann bist Du im Ethik-Kurs genau richtig. 1 Stunde in der Woche setzen wir uns mit diesen und vielen anderen Fragen auseinander. Kursleiter: Markus Gumplinger Kontakt: markus.gumplinger@richard-müller-schule.de Zielgruppe: Das Angebot Ethikunterricht wendet sich in erster Linie an Schülerinnen und Schüler der FOS 12 und FSS 12. Zeit und Ort: Dienstags 9./10. Stunde in Raum A011 (gerade Woche) 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 91

Schulradio: Die Idee Wir suchen Schulreporter! Schülerinnen und Schüler erstellen Audiobeiträge zum Schulgeschehen der Richard- Müller-Schule in Form einer Radiosendung (mp3-podcast). Was machen Schulreporter/-innen? bringen eigene Ideen ein planen und schreiben Beiträge führen Experteninterviews führen Umfragen durch sprechen Beitragstext über Mikrofone schneiden ihren Beitrag moderieren die Sendung Interesse? Einfach eine Email an: radio@richard-mueller-schule.de 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 92

Kooperation mit move36: Na nu eine neue Pflichtlektüre im neuen Schuljahr für alle Schüler der Richard-Müller- Schule? move36 startet zusammen mit der RiMS eine bisher einmalige Kooperation, und zum Auftakt gibt es die move + einen exklusiven Schulteil: move@school. Hier weiterlesen: Quelle Foto und Text: http://www.move36.de/osthessen/news/artikel/- /2014/09/26/rims-here-we-are-moveatschool/ 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 93

Schülerband: Hast Du Lust auch in der Schule Musik zu machen? Dann mach mit in der Schülerband! Ansprechpartner: Alle Mitglieder der Lehrerband: Markus Gumplinger, Rolf Pauthner, George Presslie,Torsten Schumacher und Stefan Theiner Kontakt: markus.gumplinger@richard-müller-schule.de torsten.schumacher@richard-müller-schule.de http://www.milliondollarsong.audio/wp-content/uploads/2015/07/band-name.jpeg 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 94

Jugend debattiert: Jugend debattiert ist ein von der Hertiestiftung initiierter und von ihr und anderen Stiftungen unterstützter Debattierwettbewerb, bei der vier Debattantinnen und Debattanten das Pro und Contra einer aktuellen Streitfrage diskutieren. Die Schülerinnen und Schüler werden darauf im Klassenverband von speziell geschulten Lehrerinnen und Lehrern in einer Unterrichtseinheit vorbereitet. Aufsteigend von der Klassenebene über Schul- und Schulverbundrunde können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann bis in eine Debattenveranstaltung auf Bundesebene hochdebattieren. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Wettbewerb stehen auf allen Wettbewerbsebenen jeweils 2 Minuten für eine Eingangsrede, allen gemeinsam 20 Minuten für die eigentliche Debatte und jeweils wieder 1 Minuten für ein Abschlussstatement zu. Die in der Debatte einzunehmende Position wird zugelost. Die Debattenteilnehmerinnen und -teilnehmer müssen sich dabei in den Kategorien Sachkenntnis, Ausdrucksfähigkeit, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft von einer Jury messen lassen. Die Sieger gewinnen nicht nur den Einzug in die nächste Runde, sondern vor allem den Besuch eines von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einstimmig als sehr lohnenswert bewertetes Rhetorikseminars. Unsere Schule nimmt an diesem Wettbewerb seit über 10 Jahren teil, zunächst in Klassen der Fachoberschule, seit geraumer Zeit ist die Teilnahme im Curriculum der Klasse WG11 verankert. Dabei haben bereits einige Schülerinnen und Schüler unserer Schule im Schulverbundfinale gesiegt und den Eingang ins Nordhessenfinale erreicht. 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 95

Feedback: An der Richard-Müller-Schule hat sich in den letzten Jahren eine Feedbackkultur entwickelt. Hierbei können die Schülerinnen und Schüler ein Individualfeedback zum Unterricht abgeben. Für Schülerinnen und Schüler ergibt sich über das Feedback-Geben der Gewinn, dass sie das Unterrichtsgeschehen reflektieren und mehr Verantwortung am Lernprozess übernehmen können. 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 96

Trialog der Kulturen: Projektinhalte des Schulwettbewerbs Trialog der Kulturen (Christentum, Judentum, Islam) P1: Mensch, Kreatur, Natur Heizen mit Weizen? Konflikt zwischen der Verwendung von Nahrungsmitteln als Lebensmittel oder Energieträger P2: Ökologie: Schöpfung als gemeinsames Lebenshaus für Mensch, Tier und Natur Verantwortung des Menschen für die Schöpfung P3: Die Geschichte des Judentums Verhältnis des Judentums zur Natur, zum Menschen und zur Schöpfung P4: Kafkas Erzählung: Die Verwandlung eine theatrale Annäherung Problematik von Vereinsamung, Isolation und Ausgestoßensein P5: Metamorphosen Themenkreise von Mensch, Kreatur, Natur P6: Die sieben ersten Tage der Schöpfung, die sieben letzten Tage der Schöpfung Biblische Schöpfungsgeschichte nach dem Buch Genesis P7: Theaterprojekt Metamorphosen Grenzüberschreitungen Texte, Szenen und Theaterstücke aus Christentum, Judentum und Islam P8: Bedeutung der menschlichen Arbeit im Judentum, Christentum und Islam Stellenwert der Arbeit für den Menschen als Produktionsfaktor und Humankapital P9: Wie herrlich leuchtet mir die Natur! Mensch, Kreatur, Natur im Trialog der Kulturen Natur- und Menschenbild von Christentum und Islam P10: Der Zins im Spannungsfeld zwischen Ökonomie, Religionen und Natur Legitimation von Zinsen aus Sicht der drei monotheistischen Religionen P11: Faust-Projekt Naturbild und Fortschrittsstreben auf der Grundlage von Goethes Tragödie Faust P12: Trialog der Kulturen - Orte der Begegnung schaffen Garten mit Pflanzen, Texten, Bildern und Skulpturen der drei Kulturkreise 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 97

Wettbewerb Trialog der Kulturen : 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 98

Karriereportal: Auf der Homepage der Richard-Müller-Schule befindet sich das Karriereportal www.richard-mueller-schule.de Dieses beinhaltet eine Ausbildungsplatzbörse und eine Praktikumsplatzbörse. In diesem Portal bieten Unternehmen Ausbildungsplätze und Praktikumsplätze an. Damit wird die Suche nach einem Ausbildungs- bzw. Praktikumsplatz erleichtert. 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 99

Literaturkurs Deutsch-Literatur Leiterin: Helga Korodi Der projektorientierte Workshop setzt sich kreativ mit wettbewerbsrelevanten Themen auseinander und erweitert persönliche sowie literarische Kompetenzen. Einen interkulturellen Zugewinn bringt seit 2009 die etwinning Schulpartnerschaft mit der Lenauschule in Temeswar, Rumänien. Anlässlich der Verleihung des nationalen Qualitätssiegels 2010 für das Textbuch und das Hörspiel Naturliebe, ökologisches Bewusstsein urteilte die Jury: Das Projekt besticht durch seinen Weitblick auf das Thema und seine erfolgreiche Aufbereitung mit digitalen Medien. Der fächerübergreifende Ansatz und die Kombination mit kreativer Projektarbeit sind sehr gelungen. (Pressemitteilung. In: Beispielhaftes Internetprojekt, Fuldaer Zeitung, 15.04.2011) Die Inszenierung des Textbuchs Der farendt Schüler im Schlafwagen wurde mit dem nationalen und europäischen Qualitätssiegel 2011 ausgezeichnet: Das Projekt zeigt eindrucksvoll wie eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der europäischen Kultur gelingen kann. ( Pressemitteilung. In: per Schlafwagen durch die Epochen, Fuldaer Zeitung, 26.01.2012) 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 100

Wettbewerbe: etwinning etwinning-qualitätssiegel etwinning-projektleiterin der Richard-Müller-Schule : Helga.Korodi Was ist etwinning? Das etwinning-qualitätssiegel ist eine Auszeichnung Ihrer nationalen Koordinierungsstelle und wird für die hervorragende internationale Online-Zusammenarbeit in einem Projekt vergeben. Warum? Weil etwinning findet, dass tolle Leistungen Anerkennung verdienen und etwinning Sie bei Ihrer Arbeit unterstützen möchte, Europa in der Schule erfahrbar zu machen. Kontakt: helga.korodi@richard-mueller-schule.de Die Twinning Label der Richard-Müller-Schule (nächste Folien): 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 101

Wettbewerbe: 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 102

Wettbewerbe: 04.10.2015 Richard-Müller-Schule 103