Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Ähnliche Dokumente
Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Nürtingen. Modulbeschreibung. Bezüge zu anderen Modulen. Organisation. Prüfungsleistungen

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Sie sollen in der Lage sein, dieses Wissen auf praktische compliance-relevante Fragestellungen zu übertragen und konkret anzuwenden.

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemester / Begleitseminar. Die Studierenden sollen folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erwerben:

Im Einzelnen werden folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erworben.

Sie sollen in der Lage sein, dieses Wissen auf praktische compliance-relevante Fragestellungen zu übertragen und konkret anzuwenden.

18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02)

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Modulbezeichnung Management II: Finanzen/ Controlling

Modulbezeichnung Grundlagen Human Resources Management

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering

Modulbezeichnung Risikomanagement, Planung und Reporting

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Modulbezeichnung Management II: Finanzen/ Controlling

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen. Modulhandbuch. Betriebswirtschaft Bachelor. Stand: Wintersemester 2015/2016

Im Einzelnen werden folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erworben.

22 a) d) Transferable Modules

Wirtschaftswissenschaften

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

S t u d i e n o r d n u n g

Studien- 3. Sem. Kontaktzeit. 14 h. Strategische Entscheidungen sollen als Rahmen aller folgenden operativen Entscheidungen gesehen werden.

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar. Modulnummer: DLGWGO. Semester: -- Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Zweitfach Instrument Klassik: Klavier, Gitarre, Harfe, Akkordeon (für Bachelor KPA)

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Investition. Drittes Semester. Ein Semester. Jedes Semester. Prof. Dr. Kay Poggensee. Prof. Dr. Kay Poggensee, Yusuf Kocer

Im Anhang und unter dem Link: Leitfaden BW finden Sie den Leitfaden mit allen wichtigen Informationen und Terminen.

Zweitfach Instrument Klassik (für Bachelor KPA)

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Nachstehende Externenprüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement. Berufsfeldpraktikum

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: WBABWL 01

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Anlage 2: Modulbeschreibungen Bereich Allgemeine Qualifikation (AQua) Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft in Verbindung mit einem Unterrichtsfach

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme

Fachspezifische Anlagen zur Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt (60 und 120 Studienpunkte)

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Prof. Dr. Walz Dr. Paddags

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Finanzwirtschaft, Steuern und Benchmarking

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe ( ) KOMPLEMENTFACH

Finanzdienstleistungen. Industrie/ Handel/ Logistik. Investmentanalyse und - management** Materialwirtschaft und Produktionslogistik

Modulbezeichnung Mergers & Acquisitions/ Beteiligungsmanagement

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Mai Modulbezeichnung Freier Bereich: Fachwissenschaft 3 ECTS. 2 Lehrveranstaltungen - Einführung in die Musikgeschichte (2 SWS) 2 ECTS 1 ECTS

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Transkript:

Modulbeschreibung Code VI.3.5. Modulbezeichnung Internationale Finanzmärkte Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele In den Veranstaltungen werden Möglichkeiten und Kriterien zur Analyse von Finanzmärkten und dem Informationsgehalt von Marktpreisen erarbeitet. Im Mittelpunkt stehen daher Finanzinnovationen, Transaktionskosten, Marktinterdependenzen sowie spezifische Risiken und deren Auswirkung auf das zu beobachtende Marktpreisgefüge. Dazu werden studentenseitig Kurzvorträge erstellt und gemeinsam anwendungsorientiert diskutiert. Die Studierenden lernen dabei nicht nur die Dynamik der Finanzmärkte zu verstehen und kritisch zu hinterfragen sondern auch aktiv handelnd zu begleiten. Die so gewonnenen Fähigkeiten werden in den Diskussionen zu Finanz(produkt)alternativen konstruktiv und problemorientiert eingesetzt. Durch Selbst- und Gruppenstudium auf Basis eines umfangreichen Fragenkatalogs erfolgt die Einübung einer handlungsorientierten Herangehensweise. Marktpreise setzen für Unternehmen und Anleger den Rahmen für eigenständiges handeln, der adäquaten Interpretation von Marktpreisen kommt damit wesentliche Handlungskompetenz zu. Es werden studentenseitig Kurzvorträge zu einzelnen Analysemethoden und unterstützender Tools erstellt und gemeinsam anwendungsorientiert diskutiert. Die Berücksichtigung quantitativer wie qualitativer Aspekte (und auch ethischer Gesichtspunkte) in der Beurteilung eines Marktpreises findet dabei Eingang in die Diskussion mit den Studierenden. Die Studierenden lernen so nicht nur Marktpreise kritisch zu hinterfragen sondern auch deren Informationsgehalt handlungsorientiert einzuordnen. Die Übernahme von Kurzreferaten (Wiki-Übung) erfolgt im Modulelement VI.3.5.1 (ohne Note) auf freiwilliger Basis. An Hand von Fallstudien (Einzel- und Gruppenarbeit) erhalten die Studierenden praxisorientierte Übung und erste Erfahrungen zu Möglichkeiten und Grenzen im Einsatz von Finanzinnovationen sowie dem bewertenden Vergleich von Finanz(produkt)alternativen (Modulelement VI.3.5.2), Lehr-/Lernformen - Vortrag, meist in Form eines interaktiven Lehrgesprächs - Studentische Kurzvorträge mit ausführlicher Diskussion - Vertiefung des Stoffs anhand von Fallbeispielen (auch in Gruppenarbeit) - Einzelvorträge von Gastreferenten runden Praxisorientierung und Aktualität ab. Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse, Fertigkeiten, Kompetenzen Vorbereitung für das Modul Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme sind gute volksund betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse aus einem abgeschlossenen Grundlagenstudium. Es ist insbesondere Interesse an finanzwirtschaftlichen und strategischen Aufgaben hilfreich. Vgl. die Literaturangaben zu den einzelnen Lehrveranstaltungen Verwendbarkeit des Moduls Zusammenhang zu anderen Modulen innerhalb des Studiengangs Vorgelagerte Module, insbesondere: I.2 Externes Rechnungswesen III.1. Management II: Finanzen / Controlling Ergänzende Module im Programm Controlling & Finanzen, insbesondere RisikoManagement und Unternehmensfinanzierung Einsatz in anderen Studiengängen Das Modul kann von Studierenden aus dem Studiengang VWL und aus anderen Studiengängen gewählt werden.

Bezüge des Moduls zur Nachhaltigen Entwicklung Neben den ökonomischen Aspekten des Controllings, der Finanzierung und der Investition werden auch die spezifischen gesellschaftlichen und ökologischen Anforderungen in Diskussionen thematisiert, wie etwa nachhaltig orientierte Finanzprodukte, ökologische Befindlichkeiten bei Investoren oder an ethischen Standards ausgerichtete Kreditinstitute bzw. Investmentstrategien. Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Art und Dauer (min) Anteil % Klausur (60) plus Referat 75% 25% Organisation Modulverantwortlicher Prof. Dr. Uwe Stehr Modulart Pflichtfach Zulassungsvoraussetzungen keine Turnus jedes Semester ECTS-Punkte 8 Dauer 1 Semester Präsenz in SWS 6 Workload 8 ECTS-Punkte x 25 = 200 Stunden, mit der folgenden Aufteilung: Präsenz/ Kontakt 85 Std. / 42,5 % Vor-/Nachbereitung/Selbststudium 75 Std. / 27,5 % Aufgaben/Gruppenarbeit 40 Std. / 30 % Ausgestaltung Modulelemente VI.3.4.1. Internationale Finanzmärkte (Vorlesung) Prof. Dr. Uwe Stehr VI.3.4.2. Alternativer Risikotransfer (Übungen und Referate) Dipl. Kfm. Bert Stahlmann MBA

Beschreibung für die Lehrveranstaltung Code VI.3.5.1. Ausgestaltung Titel der Lehrveranstaltung International Finanzmärkte (Vorlesung und Klausur) Qualifikationsziele Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen im Fach Die Studierenden erlernen den Umgang mit gängigen praxisrelevanten Methoden der Finanzmarktanalyse und erkennen den jeweiligen Interessenbezug. Sie werden dabei befähigt neuere Methoden aber auch eigene Entwicklungen kritisch zu begleiten und praxisbezogen umzusetzen. Kenntnisse und Fertigkeiten bezogen auf Systeme Die Studierenden erkennen die Notwendigkeit zur Schaffung vertrauensschaffender Transparenz in der Berichterstattung. Sie erlernen für die eigene Informationsaufbereitung und Analyse, gegebene Informationen sowie Finanzinnovationen kritisch zu Hinterfragen und handlungsorientiert - auch in der Beratung zu Finanzmarktalternativen - umzusetzen. Fertigkeiten bezogen auf die Selbstorganisation Die Studenten verarbeiten und reflektieren selbständig den Stoff durch die Bearbeitung des Fragenkataloges. Dabei wird eine praxisorientierte und strukturierte Vorgehensweise geübt. Fertigkeiten und Kompetenzen bezüglich des Umgangs mit Anderen Durch Kurzreferate werden die Studierenden wesentlich in die Veranstaltungsgestaltung und deren Lernerfolg einbezogen. In den studentenseitigen Referaten und Diskussionen sollen dabei auch das kritische Hinterfragen sowie die konstruktive Argumentation in der Auseinandersetzung mit anderen Meinungen geübt werden. Wissen Kenntnisse Fertigkeiten Kompetenzen Fach System Selbst Sozial - Finanzmärkte und Einfluß der Rahmenbedingungen (TAC) auf die Preisfindung - Finanzmarktinnovationen und Handelsstrategien - Preisstellung (Zins) und Informationsgehalt - Konzepte von Risiken und deren Messung - Leistungsfähigkeit von Prognosen Lehr-/Lernformen - Interaktive Vorlesung - Übungen in Einzelarbeit und in der Gruppe - Vortrag durch Studierende Lehr-/Lernmethoden Die didaktische Konzeption der Veranstaltung folgt einem konstruktivistischen Ansatz. Das bedeutet insbesondere, dass den Lernenden eine aktive Teilnahme und eigenständiges Aneignen und Verarbeiten auch in der Präsenzveranstaltung ermöglicht wird. Neben dem Unterrichtsgespräch werden entsprechend aktivierende Lehr-Lern-Methoden eingesetzt wie z. B. verschiedene Formen der Eigenarbeit sowie der Partner- und Kleingruppenarbeit. Darüber hinaus werden die Studierenden angeregt, konkrete Praxisanwendungen mit Hilfe geeigneter Computer-Programme (Google/Wikipedia) auch experimentell zu bearbeiten. Zur Festigung und vertiefenden Bearbeitung erhalten die Studierenden umfangreiche Übungs- Aufgaben zur Verfügung gestellt..

Literatur/Lehrmaterial Ein Skript paßt nicht in den methodischen Ansatz dieser Veranstaltung! Barrons Dictionary of Finance and Investment Terms Rolf Beike / Johannes Schlütz, Finanznachrichten lesen verstehen nutzen, akt. Auflage Hans E. Büschgen, Internationales Finanzmanagement, akt. Auflage Jeff Madura, Financial Markets and Institutions, akt. Auflage Richard A. Brealey/Stewart C. Myers, Principles of Corporate Finance, akt. Auflage BIZ-Quartalsberichte und ausgewählte Zeitungsartikel / Handelsblatt - Und weitere Spezialliteratur zu den jeweiligen Kapiteln - sowie allgemein: Wikipedia, Google und Wirtschaftszeitungen (Handelsblatt) Besonderes Regelmäßig Gastvorträge von Praktikern aus der Wirtschaft Organisation ECTS-Punkte 6 SWS 4 Gruppeneinteilung Nein Empfohlenes Fachsemester 6 Sprache deutsch Workload: ECTS-Punkte x 25 Stunden = 150 Stunden, mit der folgenden Aufteilung: Präsenz 60 Stunden / 40% Vor-/Nachbereitung/Selbststudium 60 Stunden / 40% Aufgaben/Gruppenarbeit 30 Stunden / 20%

Beschreibung für die Lehrveranstaltung Code VI.3.5.2. Ausgestaltung Titel des Modulelements Alternativer Risikotransfer (Übungen und Referate) Qualifikationsziele Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen im Fach Die Studierenden erwerben sich die fachlichen Kompetenzen, welche für ein erfolgreiches Abwägen von unternehmerischen Risiken und deren finanziellen Absicherung (Gesamtrisikokosten) notwendig ist. Sie können allgemein Risiken sowie daraus resultierende Transferalternativen hinterfragen und mit deren spezifischen Besonderheiten entsprechend bewerten. Kenntnisse und Fertigkeiten bezogen auf Systeme Den Studierenden wird durch eigene Referate Möglichkeit gegeben wirtschaftliche Risiken und Finanzalternativen sinnvoll miteinander zu vergleichen und auf Grundlage des bereits erworbenen Wissens zu bewerten sowie Dritten entsprechend beratend zur Seite zu stehen. Fertigkeiten bezogen auf die Selbstorganisation Fertigkeiten bezogen auf Selbstorganisation werden durch individuelle Einübung der Methoden und Ausrichtung des eigenen Handelns in der Veranstaltung sowie danach erworben. Fertigkeiten und Kompetenzen bezüglich des Umgangs mit Anderen Durch die Einzel- sowie Gruppenarbeiten sollen die Studierenden zur konstruktiven Diskussion und gemeinsamen Erarbeitung von praxisrelevanten Handlungsvorschlägen herangeführt werden. Wissen Kenntnisse Fertigkeiten Kompetenzen Fach System Selbst Sozial - Konvergenz von Finanzierung und Versicherung - Märkte im Wandel - Risikomanagement im Unternehmen - Alternative Risikofinanzierung (ARF) versus Alternativer Risikotransfer (ART) - Exkurs Bilanzierung und Accounting - Vergleichende Beurteilung von Finanzierungs-/Risikotransferalternativen Lehr-/Lernformen - Interaktive Vorlesung - Übungen anhand von Fallbeispielen aus der Praxis in Einzelarbeit und in der Gruppe - Vortrag durch Studierende

Lehr-/Lernmethoden Die didaktische Konzeption der Veranstaltung folgt einem konstruktivistischen Ansatz. Das bedeutet insbesondere, dass den Lernenden eine aktive Teilnahme und eigenständiges Aneignen und Verarbeiten auch in den Präsenzveranstaltungen ermöglicht wird. Neben dem Unterrichtsgespräch werden entsprechend aktivierende Lehr-Lern-Methoden eingesetzt wie z. B. verschiedene Formen der Eigenarbeit sowie freiwillig der Partner- und Kleingruppenarbeit. Darüber hinaus werden die Studierenden angeregt, konkrete Praxisanwendungen mit Hilfe geeigneter Computer-Programme (EXCEL) auch eigenständig zu bearbeiten. Zur Festigung und vertiefenden Bearbeitung erhalten die Studierenden Übungs-Aufgaben sowie ein Word-Template (Finanzsteckbrief) zur Bearbeitung gestellt. Literatur/Lehrmaterial Vorlesungsskript ( Grundgerüst der Vorlesung) Bruno Brühwiler / Bert H. Stahlmann / Henner D. Gottschling (Hrsg.) Innovative Risikofinanzierung - Neue Wege im Risk Management, akt. Auflage Christopher L. Culp: The Art of Risk Management, akt. Auflage Wikipedia.com und Google.com und Grundlagen in MS-Excel Besonderes Die Veranstaltung erhält ihren besonderen Reiz und Praxisbezug aus der ausgewiesenen und andauernden Expertentätigkeit des Referenten im Fachgebiet. Organisation ECTS-Punkte 2 SWS 2 Anzahl Gruppen keine Workload: ECTS-Punkte x 25 = 50 Stunden, mit der folgenden Aufteilung: Sprache deutsch Präsenz 25 Stunden / 50% Vor-/Nachbereitung/Selbststudium 15 Stunden / 40% Aufgaben/Gruppenarbeit 10 Stunden / 10%