Betonstraßenbau - Innovation für eine umweltfreundliche und sichere Verkehrsinfrastruktur

Ähnliche Dokumente
DIE ASFINAG HANDELT ALS WIRTSCHAFTLICH VERANTWORTUNGSVOLLER AUTOBAHNBETREIBER HOCHBELASTETE STRECKEN VERLANGEN NACH BELASTBAREN BELÄGEN

Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe

Nachhaltiges Bauen mit Beton

Pinkataler Schotterwerke GmbH & Co KG Steinamangererstraße Oberwart

Lärmarmes Betonsteinpflaster

Black-Topping. Gliederung. Einleitung Was ist Black-Topping? Warum Black-Topping? Schichtenverbund Ausführung Beispiele Vor- und Nachteile Ausblick

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bautechnische Prüf- und Versuchsanstalt Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr.

Ausführung von Rastanlagen und Parkplätzen

Helligkeit. Selbstverdichtender Beton mit. erhöhter Brandbeständigkeit und. Self-compacting concrete with increased brightness.

WHG Halbstarre Deckschichten

Entwicklung von Anwendungsregeln für Hüttensandmehl als Betonzusatzstoff

Tunnel im österreichischen Autobahnen- und Schnellstraßennetz

Aktueller Stand zu Forschung und Entwicklung bei der Erhebung und Bewertung der Fahrbahnsubstanz

EF Asphalt 2011/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2011 / Hessen. zur ZTV Asphalt-StB 07

LEISTUNGSERKLÄRUNG. Nr Mörtel/2016 für das Produktionsjahr 16

Informationsanlass Recyclingbeton

Einsatz von Ausbauasphalt Pilotprojekt Knoten Graz West

Informationsveranstaltung zur RECYCLING-BAUSTOFFVERORDNUNG. Qualitätssicherung Dipl.-Ing. Robert Mauerhofer

1

1.000 km Autobahn km Bundesstraßen km Landesstraßen km Kreisstraßen

Die neue Betonnorm ÖNORM B

Start DIN-Normen Produktliste Kontakt Ende

Anforderungen Qualitätskontrollen

Bau und Betrieb der A5 zwischen Malsch und Offenburg (BW) Bei PPP-Projekten stehen die Wirtschaftlichkeit und die Qualität an erster Stelle

Beton gegen den Klimawandel?

13. ÖAMTC- Symposium Reifen und Fahrwerk. Für mehr Klimaschutz und mehr Sicherheit: 4R Strategie von Michelin. Wien, 20.

Oberflächeneigenschaften und Straßenbautechnik. VSVI-Seminar Münster 2011 Dr.-Ing. Stefan Ludwig

BASF Nachhaltigkeitskonzept für Beton. Life Cycle Analyzer: Unterstützt die Lebenszyklusanalyse von Beton in Bauwerken.

Energieeffiziente Reinigung und Vorbehandlung durch Schleuderstrahlen mit nicht beständigen Strahlmitteln

Entwicklung eines Eco Design Tools für die Luftfahrtindustrie

Abschlusskonferenz. Interreg IV Italien Österreich

Fachgespräch Landw. Fahrzeuge im Straßenverkehr 25. November Wegebau im ländlichen Bereich

Pilotprojekt ZOB-Detmold mit photokatalytisch aktiver Betonoberfläche

DER REIFEN ALS TEIL DER ASFINAG LÄRMSCHUTZSTRATEGIE

DAS ASFINAG MODELL. Tagung Reformmodelle für die Organisation und Finanzierung der Bundesfernstraßen TU Berlin 1. Juni 2016

Beton. Es kommt drauf an, was man draus macht.

PRIVATE TRÄGERSCHAFT DER NATIONALSTRASSEN AM BEISPIEL ÖSTERREICHS ASFINAG. VD Dr. Klaus Schierhackl ASFINAG Bern, 18. Juni 2014

Das Ohr an der Quelle Erforschung des Reifen-Fahrbahngeräusches

Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.v.

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016

NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT. Nachhaltiges Denken und Handeln in der Jodl-Gruppe

Frostsicherung und Tragfähigkeit

Asphalt - Was erwartet uns in den nächsten Jahren?

Positive Ökobilanz - Entwässerungssysteme aus faserverstärktem Beton

GREEN SENSE CONCRETE. Optimierte Betonsysteme für Nachhaltiges Bauen. BASF Construction Solutions GmbH Dr.-Ing. Jürgen Huber

Bestimmung der performance-relevanten Eigenschaften. Steifigkeit und Ermüdungsverhalten

BAUSTOFFRECYCLING EINE FRAGE DER VERANTWORTUNG

Auf die Zukunft bauen. Nachhaltige Gestaltung mit klimaneutral hergestellten Produkten

Schalltechnische Bewertung

Nachhaltiger Bau und Betrieb einer Autobahn am Beispiel der A4 bei Eisenach Ein Pilotprojekt für die Mobilität von Morgen

Verkehrslärm. Grundlagen

Sanierungsplan Handreichung. Straßenbaukonferenz am 20. März 2015 in Stuttgart

WELCHE CHANCEN BIETET ELEKTRISCHER SCHWERLASTVERKEHR FÜR MANNHEIM?

Für die Einladung zu Ihrem Parlamentarischen Abend, der unter dem Thema Schutz von Straßenbäumen ist überfällig steht, darf ich mich herzlich

Intelligente Energiekonzepte

Der ländliche Wegebau ZTV LW 99 Ansätze zur Integration in neue Vorschriften

Maßnahmen der Deutschen Bahn zur Lärmminderung an Schienenwegen. DB Netz AG I.NP-N-Q Silke Konermann Bremen,

Reden Sie mit bei der Reifenwahl: energiesparende und leise pneus!

OIB-Richtlinien Brandschutz

FEUERVERZINKEN. Dauerhafter Korrosionsschutz für Industriebauten. Referent: Dipl.-Ing. Mark Huckshold

> Managementsystem für Qualität, Umwelt und Energie

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

Energie-Wärme-Gesetz EEWärmeG

... überall, er ist der wichtigste Baustoff unserer Gesellschaft.

Kreisverkehrsanlagen in Beton konstruktive Ausbildung und Dimensionierung

Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe

Eine zweite Tunnelröhre! als Sanierungshilfe?!

Sanierung von Alkali Kieselsäure geschädigten

HOCHWERTIGE SCHMELZSALZE INTELLIGENTE VERWERTUNG. Komplettlösungen für die Sekundäraluminium-Industrie

Umsetzung der Recycling-Strategie Aargau Die gesetzlichen Vorgaben. 25. Februar 2015

update Dünne Asphaltbeläge auf Betondecken

Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen

Ökobilanzen für Beton in der Praxis VSB Wintertagung - Hagerbach/CH - 20.November 2014

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil

Machbarkeitsstudie eines Holzbaus in der Gebäudeklasse 5. Kurzbericht

Schwinden von Beton. Frank Jacobs, Fritz Hunkeler, Lorenzo Carmine, André Germann und Thomas Hirschi

UNIPOR CORISO. Energiesparziegel mit integrierter Dämmstoff-Füllung

Die Entscheidung für Glas fällt jetzt noch leichter

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Verkehrslärm und Verbesserungsmöglichkeiten

Business & Media Breakfast des Digital Hub Frankfurt Rheinmain e.v. Zukunft der Verkehrskommunikation das Forschungsprojekt sim TD

Der Weg von der Philosophie zur Realität. Die Verantwortung von Industrieunternehmen für die Nachwelt am Beispiel von Michelin

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd /10/ :20

SN a-NA Gesteinskörnung für ungebundene und hydraulisch gebundene Gemische für Ingenieur- und Strassenbau Ungebundene Gemische-Anforderungen

Umweltzeichen für Tischlereiprodukte. Ing. M. Hiebler

Recycling- Produkte. Geschäfts- und Werbedrucksorten Aus 100% Recyclingpapier, Umweltschonend. Stand 3. Quartal 2013

Thema: Busverkehrsflächen in Beton Eine Alternative

UMWELTSCHUTZ- AUSBILDUNG DERARMEE

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil

LEISTUNGSPROFIL ZWEIGSTELLE SCHUTZEINRICHTUNGEN

Sonnenfelsplatz Graz - Begegnungszone oder doch Shared Space?

Schnellradwegen in den Niederlanden Technische Aspekte

Einfache, saubere Befestigung durch spezielle Montagebügel. das do-it-yourself.

Neues aus der Betonnormung (EN 206, DIN , EN etc.)

Überhitzte Räume vermeiden

Kooperative Systeme Eurokorridor in Zusammenhang mit der Straße im 21. Jahrhundert

Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen

FACTSHEET LKW TEMPO 80 NACHTS AUF AUTOBAHNEN UND SCHNELLSTRASSEN. Zusammenfassung

Flächendeckende Lkw-Maut in Österreich Es ist höchste Zeit! mit NR Georg Willi Verkehrssprecher der Grünen

UNTERNEHMENSLEITBILD

Willkommen in der World of Wellness! WE DO IT FIRST.

Transkript:

Betonstraßenbau - Innovation für eine umweltfreundliche und sichere Verkehrsinfrastruktur Dipl.-Ing. Dr. Johannes STEIGENBERGER www.zement.at

Übersicht Einführung Grundsätze Aufbau Betontechnologie Eigenschaften Anwendungen Zusammenfassung & Ausblick

Die moderne Betonstraße ist hinsichtlich Festigkeit Lastverteilung Verschleißwiderstand Verformungswiderstand Helligkeit Lärmminderung Griffigkeit für alle Verkehrsflächen geeignet! 3/Nov. 07

Die moderne Betonstraße ist hinsichtlich Verkehrssicherheit Umweltschutz Wirtschaftlichkeit eine nachhaltige Lösung! 4/Feb. 2010

Nachhaltige Betonstraßen Wirtschaftliche Aspekte LCCA unter Miteinbeziehung der Nutzerkosten Umweltaspekte Rohstoffe / Recycling / Abfall Emissionen / Erderwärmung Energieverbrauch Luftverschmutzung / Lärm Soziale Aspekte Straßensicherheit Behinderungen / Verzögerungen Nutzerkomfort [Taylor (US), Wathne (US)]

Verkehrssicherheit Griffigkeit Gute Wasserverdrängung (kein aqua planing) Keine Spurrinnen Geringe Sprühfahnen Keine größeren Unebenheiten (Wassersäcke) Gute Helligkeit (auch bei Nässe, nachts) 6/Feb. 2013

Umweltschutz Geringe Lärmemission Geringer Abrieb (Feinstaub) Hohe Brandsicherheit (Tunnel) Recyclingfähigkeit Beitrag zum Energiesparen Schadstoffreduktion (NOx) Treibstoffreduktion (CO 2 ) 7/Feb. 2013

Wirtschaftlichkeit Optimierte Lebenszykluskosten Errichtung (Neubau) Große Erhaltungsmassnahmen (Deckenerneuerung) Kleine Erhaltungsmassnahmen (Reparaturen) Baustelleneinrichtungskosten Staukosten Unfallfolgekosten 8/Feb. 2013

Straßennetz in Österreich Gesamt ~ 200.000 km 9/Feb. 2013

Entscheidungskriterien für die Fahrbahnwahl 10/Feb. 2013

Eine Lebensdauer von 40 Jahren ist realistisch, wenn die Betondecke Foto Mölltal - Bundesstraße richtig bemessen, nach modernen Gesichtspunkten gebaut - unter optimalen baulichen Randbedingungen. 11/Feb. 2013

Bauliche Randbedingungen Einhaltung 5,0 m Mindestdicke Fugenausbildung Entwässerung der Deckenunterlage Erosionsbeständigkeit / Tragfähigkeit der Unterlage

Grundsätze der Fugenausteilung Plattengröße und Plattenform: 20 25 x Deckendicke max. Plattenlänge Seitenverhältnis max. 1 : 1,5 5,5 m bzw. 5,0 m für Lastklassen S und I Spitze Winkel vermeiden oder stark bewehren

Erneuerung von Betondecken Betonrecycling mit lärmarmer Oberfläche 70% 4/32 30% 0/4 BMB 14/Feb. 2013

Recycling of concrete & asphalt aggregates 15/Nov. 07

Recycling & Materialressourcen Recycling alter Betonstraßen für den Neubau Recyclingbeton Praxis in zumindest 41 U.S. Staaten [SNYDER, US] US Richtlinien für Recyclingbeton Recyclingbeton für Radwege [SMITS, NL]

Vorteile Betonrecycling Schonung natürlicher Ressourcen Weniger neue Rohstoffe notwendig Wesentlich geringere Transportbelastung lokales Netz Geringere Schadstoff- und Lärmbelastung durch Baustellenverkehr Schonung Deponieraum Hoher Wertschöpfungsgrad durch hochwertige Wiederverwertung von Ausbauprodukten

Erneuerung von Betondecken Betonrecycling mit lärmarmer Oberfläche 70% 4/32 30% 0/4 BMB 18/Feb. 2013

Waschbeton Stand der Technik in A (seit 20 Jahren) Lärmreduktion Griffigkeit Regelbauweise in D (ARS 5/2006) Erste Strecken in den USA (2008); Spanien (2010) 19/Feb. 2013

Messergebnisse Rollgeräuschmessung Lärmentwicklung mit Liegedauer Rollgeräuschpegelanstieg der untersuchten Fahrbahndeckschichten, v = 100 km/h Grenzwert WB GK8 RVS 08.17.02:2007 101 db(a) Grenzwert DA, LDDH, LSMA RVS 08.16.01:2007 100 db(a) Quelle: Dipl.-Ing. Jürgen Haberl, o. Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Dr. hc. Johann Litzka, Bewertung der Nahfeld-Geräuschemission österreichischer Fahrbahndeckschichten, Reihe Straßenforschung des BMVIT, Heft 554, p.63, 2005

Anforderungen an den Zement Deckenzement (DZ): CEM II/..S(DZ) Anforderungen ÖNORM B 3327-1, Tab.A1 Erstarrungsbeginn EB 120 Garantierte 28-Tage-Biegzugfestigkeit Bz 7 Max. Blaine Wert 4000 cm²/g Zementtemperatur ab Werk 80 C Verringerte Dehnung bei Anwesenheit reaktiver Kieselsäure in GK (VD) nachgewiesen

Anforderungen Gesteinskörnungen OB (1) Erforderliche Körnungen für Waschbeton Kornrohdichte 0/1 oder 0/2 und GK 8: 4/8 GK11: 4/8 + 8/11 oder 4/11 Wert ± 30 kg/m³ Zusammensetzung > 4 mm G C 90/15; > 11/..: G C 85/20 4 mm G F 85 Kornform SI 40, bei Waschbeton > 4/.. SI 15

Anforderungen Gesteinskörnungen OB (2) Anteil gebrochener Körnung in grober Gesteinskörnung Widerstand Zertrümmerung > 4 mm Widerstand Polieren > 4 mm 4 mm Alkali-Kieselsäure-Reaktivität gemäß ÖNORM B 3100 C 90/1 LA 20 PSV 50 PWS 0,50 Beanspruchungsklasse 2

Deckenherstellung Anforderungen an die Oberfläche Konventionelle Betondecke Waschbeton GK 8 mm GK 11 mm Rautiefe ÖNORM EN 13036-1 0,4 mm 0,7 bis 1,0 mm 0,8 bis 1,2 mm Profilspitzenanzahl Richtwert 60/25 cm² Mindestwert 50/25 cm² Richtwert 45/25 cm² Mindestwert 35/25 cm²

Deckenherstellung Anforderungen an die Oberfläche Rollgeräusch (RVS 11.06.64) Konventionelle Betondecke Waschbeton GK 8 mm 101 bei einer Fahrge schwindigkeit von 100 km/h bzw. 90 bei 50 km/h GK 11 mm 102 bei einer Fahrge schwindigkeit von 100 km/h Griffigkeit (RVS 11.06.65 und ÖNORM B 3591) Reibungswert RoadSTAR bei 60 km/h mind. 0,62 bei der (Abnahme) Übernahme und mind. 0,55 am Ende der Gewährleistungsfrist

Beton nur bei Schwerstverkehr? Autobahnen Schnellstraßen Auch im untergeordneten Straßennetz sinnvoll! 26/Feb. 2013

Beton im städtischen Bereich Neuralgische Verkehrsknoten (Kreuzungen, Kreisverkehrsanlagen) Erhöhte Sicherheit der Verkehrsteilnehmer (Griffigkeit, Helligkeit, ) Dauerhafte Lösungen (White Topping) Geringe Erhaltungsmaßnahmen ein unverzichtbarer Faktor! 27/Feb. 2013

Kreuzungsbereiche 28/Feb. 2012

Bushaltebuchten 29/Feb. 2013

Kreisverkehrsanlagen 30/Feb. 2012

White Topping - Spurrinnensanierung 31/Feb. 2013

Prinzip

Beton im ländlichen Wegebau wirtschaftliche, sinnvolle Bauweise entspricht den ökologischen Anforderungen in sensiblen Naturregionen! 33/Feb. 2013

Helle Betonflächen wirken dem städtischem Aufheizen entgegen, bringen verbesserte Sicht (Nacht, Regen, ), vermindern Beleuchtungskosten. 34/Feb. 2013

Optische Wirkung heller Oberflächen Farbunterschied der Matrix

Helle Betonflächen <<< helle Körner dunkle Körner >>> 36/Feb. 2013

Beiträge zur Gesamthelligkeit im Tunnel- Innenraum Quelle: Betonstrassen AG, Informations-Nachtrag Nr. 1, Blatt No. 5.15

Betondecken im Tunnel Ursprgl. Betondecken Dauerhaftigkeit, Griffigkeit, Brandbeständigkeit, Helligkeit Seit Mitte der 80er Mehr und mehr Asphaltstraßen Brandkatastrophen 1999 Mont Blanc & Tauern Tunnel 2001 Gotthard & Gleinalm Tunnel ab 2001 Tunnel mit Betondecke (Länge über 1000 m) 38/Feb. 2013

Betondecken im Tunnel seit 2011 Wieder beide Bauweisen zulässig! 39/Feb. 2013

S 6 - Tunnel Semmering

Entscheidungskriterien Betondecke im Tunnel Verkehrsbelastung (BNLW RVS 03.08.63) Lebensdauer (geringe Erhaltung, lange Instandsetzungsintervalle, hohe Verfügbarkeit) Brandverhalten (Brandlast, Brandanstieg) Helligkeit (Sicherheit, Einsparung Beleuchtungskosten) Griffigkeit (Sicherheit)

Zusammenfassung Betonstraßen können innovative Antworten auf die neuen Herausforderungen geben Hohe und beständige Qualität müssen garantiert werden Wahl der besten (= nachhaltigen) Decke Zweischichtiger Einbau (Optimierung Materialressourcen & Oberflächeneigenschaften) Optimierung konkurrierender Eigenschaften (Lärm, Sicherheit, Dauerhaftigkeit, Lebens-Zyklus Kosten)

Ausblick (1) Entwicklung zu einer nachhaltigen Bauweise Volkswirtschaftliche Bedeutung wird steigen Neue Anforderungen (insb. für die sozialen Aspekte) Neue Konzepte QS Management

Ausblick (2) Hochrangiges Straßennetz Potential der Zukunft: Städtischer Bereich Untergeordnetes Straßennetz

46 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! www.zement.at