HA.HA.. HI.HI.. Name Witz 1 Witz 2 Witz 3 Witz 4 Zungenbrecher Hiro X 8-mal. Nun ist deine Familie an der Reihe! Wer ist wo kitzelig?

Ähnliche Dokumente
Mein dickes drachenstarkes. Vorschulbuch

Ich kann das ABC (Alphabet)

Übung 3. Lesetraining

Was passt nicht dazu? Warum? Streiche durch! Wie nennt man diese Gegenstände mit einem Wort? Was fehlt auf diesem Bild? Zeichne das, was fehlt, ein!

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Nikl zieht sich an. Was muss Nikl noch machen, bevor er schlafen geht

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen

DE Spielregeln. 15 min. 1

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Bist du ein Zahn-Checker? Fragen zum Film

h... ha... hab.. habe. haben

O Da kommt der Wind und weht den Drachen in den Mistkübel. O Da kommt der Wind und weht den Drachen zum Fenster hinaus.

hören, verstehen, ergänzen Illustrationen: carlacastagno by fotolia.de

Arbeitsanweisungen. Band 1. N Nimm! Augen auf! Augen zu! O Ordne (die Bilder). Ordne (die Geschichte). B Beantworte (die Fragen). R Richtig?

Papagei Papa Eule Kind. Vogel Oma. Nest Opa. Uhu Mama. 264 Webcode: ZS Alle Rechte vorbehalten Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.

Die vier Fälle des männlichen Nomens

Buchstaben und Wörter. Von Dr. Ursula Keicher Illustriert von Sonia Dilg

Winterwelt. Kleister und Rasierschaum mixen, bis sie cremig sind. Glitzer dazugeben und fertig!

Ein Erlebnis lebendig erzählen

Ich du wir. Ich du wir. Rechtschreibübungstexte 1. Fr eu nde. Ich h ße Mia. Mein F eund heißt Ole. Er mag Büch r. Wir sind in der zweit n K asse.

Ferkel Fohlen Kücken Kalb Entlein

Wieder in der Schule

Biene. Frosch. Krake. Kuh. Biene. Frosch. Krake. Kuh. Illustrationen: evarin20 by fotolia.de

Deutsch 1. Klasse Laute heraushören. Wörter schreiben. Sch. chs

Schnirkel Schneckenkind

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Schnecken. Unterrichtsmaterial für die 1./2. Klasse

Der gelbe Weg. Gestaltungstechnik: Malen und kleben. Zeitaufwand: 4 Doppelstunden. Jahrgang: 6-8. Material:

Diktate 3. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus

Zählen. 1) Gegenstände im Kinderzimmer zählen und mit Strichen darstellen.

Mein Wörterheft. Name: Kleine Wörter immer wichtig. ich, du, wir er, sie, es ihr. eines Tages einmal. gestern heute.

Warum sind in der Bettdecke Federn?

Wiese in Leichter Sprache

1. Sabine hat 4 Freunde zum Geburtstag eingeladen. Wie oft erklingen die Gläser, wenn jeder mit jedem anstößt?

Laufspiel in 2 Varianten

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

Kennen Sie unsere Tiere der Welt?

ERFOLGSBERICHT Schulversuch: Lernfortschrittsdokumentation SSR für Wien analog den Wiener Bildungsstandards

Tipps zur Einführung in die Wörterbucharbeit Lernstationen

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Raum und Form. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Bildgeschichte: Großer Piep-Piep und seine Freunde. 4 Freunde

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Raum und Form. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Alles hat seinen Namen

Die Graugans. Der Schmetterling

Verbinde die Zahlen von 1 bis 79 und Du wirst sehen, was hier unten auf dem Meer schwimmt!

Thema: Schuljahr 2012/2013. Recherchieren Verarbeiten Spielen Präsentieren. Arbeitsunterlagen erstellt von VD Anna Fuchs

Mein Name. die Dialoge den Bildern zu. Servus, Grazia. Wie geht s dir? Servus, Laura. Mir geht s prima! Hallo! Wie geht s dir? Mir geht s schlecht.

Tipp: Hefte die Blätter zum Schreiben mit Büroklammern zusammen, damit das Unterlegblatt nicht verrutscht.

Illustrator: Titel: Verlag: Autor: Erscheinungsjahr: Die Firma, in der das Buch veröffentlicht wird. Derjenige, der den Buchtext efunden hat.

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

BIMBO findet neue Freunde

Die Familie Die Familie Die Familie Die Familie. Das Baby Die GroBmutter Die Mutter Die Schwester Der Bruder Der Vater Der GroBvater Der alte Mann

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen

Kontrollmöglichkeit: Das Lösungswort liegt ebenfalls in der Schachtel oder wird auf der Rückseite aufgeklebt.

Bärensache. Seite 8 bis 11: Hast du genau gelesen? Dann sind diese Aufgaben für dich bestimmt kein Problem.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

der August das Auto, die Autos

Wörter verschriften. Toto sitzt auf einer. Lola frisst eine. Nino liest ein. Toto fängt einen. Roman findet eine. In der Kiste sind viele.

Schreiben, lesen und gestalten im Advent 24 Tage bis Weihnachten Teil I schreiben, lesen und gestalten im Advent

Name: 1 Ente 2 Nest 3 lesen 4 Insel 5 Pinsel. 6 landen 7 Sand 8 Tanne 9 Sessel 10 Sonne 11 Pop isst Melone. 12 Lolli malt Esel. 13 Im See sind Enten.

Inhalt. Das Buch/Das Material Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen Kopiervorlagen:

Mein Osterhasenmini Mein Osterhasenmini

Mathematik für die 1. Klasse der Volksschule Übungsteil

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A1

BuchsTabe wohin? Ein Spiel für zwei bis sechs Kinder

Kreise alle Wörter mit einem langen Selbstlaut ein! 1. Tomate Gurke Milch Banane Joghurt. Apfel Käse Wurst Saft Brot

Quadrat. Rechteck. Rechteck. 1) Was ist hier falsch? 2) Welche Fläche entsteht? Zeichne zur Hilfe, wenn du möchtest! 3) Erkennst du die Fläche?

Tafelbild zum Einstieg

Wer denkt was? Male die Gedankenblasen an: Seite GELB für Bibi ROT für Bob GRÜN für den Brummel-Schlump

,,Bald bin ich ein Schulkind und nicht mehr klein. Ich bin. - mein Foto -

VORANSICHT. Ob Comics, lustige Dialoge oder Scherzfragen, Das ist ja zum Lachen! Mit Witzen die wörtliche Rede kennenlernen.

4. Die beiden treffen sich um zwei Uhr an der Bushaltestelle. 5. Anjas Großeltern fahren vielleicht auch in die Stadt mit.

Seite 4 bis 5 Heft 4, Jänner/Februar So wild!

Heinz Stefan Herzka Heiri Steiner. Do in den roten Stiefeln

Mein Tierplakat. Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht.

Aufgaben 1. a) Male die Seite (Skala) des Geodreiecks, mit der Strecken gemessen werden, rot an. b) Markiere den Nullpunkt des Geodreiecks gelb.

Kommunikation in der Schule: miteinander arbeiten und sprechen

SUDOKU. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l

Begleitmaterial zum Buch

Fit fürs Lesen. )! Stoppe die Zeit! Lies rasch und genau und hake an ( Der Satz ist richtig. Der Satz ist falsch.

Begrüssung Nr. 1 Bei vielen afrikanischen Völkern gibt es ein Höflichkeitsritual, mit dem sich die Menschen begrüssen.

Download. Märchen an Stationen: Der Froschkönig. Handlungsorientierte Materialien. Martina Knipp. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

AUFGABE 2: OHNE TON Schau dir nun den Anfang des Films ohne Ton an und notiere deine Beobachtungen.

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen?

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 3. Jahrgangsstufe

VORANSICHT. Kombinationen finden. Mia kauft sich 3 Kugeln Eis: Schokolade, Zitrone und Stracciatella.

Inhalt. Das Buch / Das Material Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen Kopiervorlagen:

Übung 25 Sie haben das Wort! Spanisch Australien Deutsch Guadeloupe Französisch Mexiko Englisch Österreich Arabisch Brasilien Portugiesisch Irak

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat KLASSE

Der rote Pirat. Verbinde die Satzteile richtig miteinander!

Leseprobe aus: Oyrabø, Malen und Zeichnen, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Einleitung. Aufbau der Arbeitsblätter. Einsatz der Arbeitsblätter. Differenzierung

NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1. Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE: Gib auf jede Frage nur eine Antwort.

Lernwörter der. 2. Klasse. Lilos Lesewelt

Lektion 9: Konjugation von Verben im Präsens (conjugation of verbs in present tense)

Auf einer Burg. (210 Wörter) Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz

Kurzgeschichte zum Training der Aufmerksamkeit. Natürlich kann die Geschichte auch vom Kind gelesen werden.

Spiele " " Draußen. Komm mit! Katz und Maus. Barfuß-Oase. für

Transkript:

Seite 14 bis 15 und Lese-FLIZZ, Seite 16 HA.HA.. HI.HI.. Nummeriere die Witze auf der letzten Seite deines Lese-FLIZZ! Lies die Witze nun deinen Freundinnen und Freunden vor! Schreib auf, bei welchen Witzen sie lachen und bei welchen nicht. Schaffen sie auch den Zungenbrecher? Wie oft? Name Witz 1 Witz 2 Witz 3 Witz 4 Zungenbrecher Hiro 8-mal Nun ist deine Familie an der Reihe! Wer ist wo kitzelig? Name Bauch Achsel Fußsohle Opa Hast du beim Arbeiten mit diesem Arbeitsblatt gelacht? ja nein Die Kinder haben Freude am Lesen.

Seite 20 bis 21 (A) Im Land des Staunens Kreuze an! ja nein In China gibt es viele große Städte. In der Früh wird in der Schule gebetet. China ist das Land mit den meisten Einwohnern der Welt. China hat eine sehr alte Kultur. Pandabären fressen am liebsten Bambus. In China essen die Menschen meistens mit Gabel und Messer. Die meisten Menschen in China sprechen Mandarin. Zu Mittag essen die Kinder in der Schule. Die chinesische Sprache zu erlernen ist sehr leicht. Das Neujahrsfest dauert einen Tag. Schreibe fünf Wörter aus dem Text auf, die gut zu China passen! Die Kinder zeigen ihr Textverständnis.

Seite 20 bis 21 (B) Im Land des Staunens Du bist der Lehrer oder die Lehrerin! Lies den Text! Streiche falsche Wörter durch und schreibe die richtigen darüber! Städte In China gibt es viele große Kürbisse. In der Früh wird in der Schule gebetet. China ist das Land mit den meisten Pinguinen der Welt. China hat eine sehr alte Kuh. Pandabären trinken am liebsten Bambus. In China essen die Menschen meistens mit Gabel und Messer. Die meisten Menschen in China sprechen Mandarine. Am Abend essen die Kinder in der Schule. Die chinesische Sprache zu erlernen ist leicht. Das Neujahrsfest dauert einen Tag. Welchen Satz findest du besonders interessant? Schreibe ihn vom Heft ab! Die Kinder zeigen ihr Textverständnis.

Seite 20 bis 21 LÖSUNGEN (A) Im Land des Staunens Kreuze an! In China gibt es viele große Städte. In der Früh wird in der Schule gebetet. China ist das Land mit den meisten Einwohnern der Welt. China hat eine sehr alte Kultur. Pandabären fressen am liebsten Bambus. In China essen die Menschen meistens mit Gabel und Messer. Die meisten Menschen in China sprechen Mandarin. Zu Mittag essen die Kinder in der Schule. Die chinesische Sprache zu erlernen ist sehr leicht. Das Neujahrsfest dauert einen Tag. ja nein Schreibe fünf Wörter aus dem Text auf, die gut zu China passen! z. B. Pandabär, Stäbchen, Laternenfest, Schriftzeichen, Lampion, Mandarin, Drache Lóng Die Kinder zeigen ihr Textverständnis.

Seite 20 bis 21 LÖSUNGEN (B) Im Land des Staunens Du bist der Lehrer oder die Lehrerin! Lies den Text! Streiche falsche Wörter durch und schreibe die richtigen darüber! Städte In China gibt es viele große Kürbisse. geturnt und getanzt In der Früh wird in der Schule gebetet. Einwohnern China ist das Land mit den meisten Pinguinen der Welt. Kultur China hat eine sehr alte Kuh. fressen Pandabären trinken am liebsten Bambus. Stäbchen In China essen die Menschen meistens mit Gabel und Messer. Mandarin Die meisten Menschen in China sprechen Mandarine. Zu Mittag Am Abend essen die Kinder in der Schule. schwierig Die chinesische Sprache zu erlernen ist leicht. zwei Wochen Das Neujahrsfest dauert einen Tag. Welchen Satz findest du besonders interessant? Schreibe ihn vom Heft ab! Individuelle Antworten Die Kinder zeigen ihr Textverständnis.

Seite 28 bis 29 Welcome to summer! Turn to page 28 of your FLIZZ magazine. Listen to the man. Shout the words out loud when he tells you to! Quiz Tick the box: yes or no? In summer I like to wear sunglasses. Yes. No. wear shorts. Yes. No. wear ice cream on my head. Yes. No. wear a bucket on my foot. eat ice cream. eat parasols. eat a beach towel. eat food from a barbecue. Yes. No. Yes. No. Yes. No. Yes. No. Yes. No. Von: Steve Dene Die Kinder erweitern ihren Wortschatz in einer Fremdsprache.

Seite 27 Denk-Abenteuer: Zeit Sanduhren und wie man die Zeit wahrnimmt Man benötigt: * mehrere Sanduhren (je nachdem, wie viele Kinder in einer Klasse sind) * 2 x 1 Minute * 2 x 3 Minuten * 2 x 5 Minuten * 2 x 10 Minuten * 2 x Kärtchen kopieren Die Kärtchen werden ausgeschnitten und in der Hälfte gefaltet und geklebt, sodass vorne die Zeit und hinten die Aufgabe steht. Die passenden Sanduhren werden dazugestellt. Nun werden Gruppen mit je vier Kindern gebildet. Nimm dir mit deiner Gruppe jeweils eine Sanduhr/Stoppuhr und erledige die Aufgabe! Wenn die Zeit zu Ende ist, beende die Übung und hol dir die nächste Sanduhr! Vielleicht musst du zwischendurch warten, bis die nächste Sanduhr wieder frei ist. Merke dir gut, wie es dir geht und was du während der Übung fühlst. Sind alle Gruppen fertig, wird im Sitzkreis besprochen, wie die Kinder die Zeit wahrgenommen haben. Anstatt in Gruppen zu arbeiten, kann auch die ganze Klasse gemeinsam eine Übung nach der anderen machen. Von: Katharina Bothe, BEd

Seite 27 1 Minute Dreht die Sanduhr um und seid mucksmäuschenstill! 3 Minuten Dreht die Sanduhr um und schaut euch in die Augen, ohne wegzusehen! 5 Minuten Dreht die Sanduhr um und holt euch ein Spiel! 10 Minuten Dreht die Sanduhr um und holt euch ein Buch! Von: Katharina Bothe, BEd

Seite 4 bis 5 SOMMER Bist du bereit für ein Abenteuer? Kinetischer Sand mit Rasierschaum Man benötigt: * Rasierschaum * Spielsand * eine Plastikkiste, eine Unterlage oder ein Tablett Mit diesem Sand kann man besonders gut kneten und bauen. Die Sandkörner halten durch den Rasierschaum fester zusammen. Ein Teil Rasierschaum und vier Teile Sand in einer Plastikkiste miteinander vermischen und durchkneten. Nun können die Kinder mit dem Sand matschen, Burgen bauen, Kuchen backen und spielen! Den Sand in einer Dose, die man luftdicht verschließen kann, aufheben. Von: Katharina Bothe, BEd

Seite 4 bis 5 Schwämme-Zielwerfen für draußen Man benötigt: * eine Schüssel mit Wasser * 3 Gymnastikreifen oder Straßenkreide, um Kreise aufzumalen * etwa 6 Schwämme Die Reifen werden nacheinander aufgelegt oder Kreise werden auf den Boden gemalt. 10 20 oder 30 In die Felder werden Punkte geschrieben. Nun werden die Schwämme in die Schüssel Wasser getaucht und es wird versucht, in einen der Ringe zu werfen. Für mehrere Station werden auch dementsprechend mehr Reifen, Schüsseln und Schwämme benötigt. Von: Katharina Bothe, BEd

Lese-FLIZZ, Seite 4 bis 7 Amsel und Papagei Wie oft findest du die Wörter in der Geschichte? Papagei Feder Schreibe fertig! So blau wie So rot wie So golden wie Welche Tiere wollten den Gesang der Amsel hören? Kreise die sechs Tiernamen ein! Schmetterlinge Bären Spinnen Schnecken Käfer Ameisen Hunde Vögel Heuschrecke Igel Pferd Schaf Kuh Katze Schreibe das Wort Amsel in sieben Farben auf! Illustrationen: Silke Leffler, Mein buntes Blumenfest, 2014 G&G Die Kinder zeigen ihr Textverständnis.

Lese-FLIZZ, Seite 4 bis 7 LÖSUNGEN Amsel und Papagei Wie oft findest du die Wörter in der Geschichte? Papagei 12 Feder 8 Schreibe fertig! So blau wie So rot wie So golden wie der Himmel. das Mohnblumenfeld. die Sonne. Welche Tiere wollten den Gesang der Amsel hören? Kreise die sechs Tiernamen ein! Schmetterlinge Bären Spinnen Schnecken Käfer Ameisen Hunde Vögel Heuschrecke Igel Pferd Schaf Kuh Katze Schreibe das Wort Amsel in sieben Farben auf! Amsel Amsel Amsel Amsel Amsel Amsel Amsel Illustrationen: Silke Leffler, Mein buntes Blumenfest, 2014 G&G Die Kinder zeigen ihr Textverständnis.

Lese-FLIZZ, Seite 8 bis 13 Anna und Froga Beantworte die Millionenshow-Fragen! Male die richtige Antwort grün an! Wen treffen René und Froga? A Sie treffen einen Wal. B Sie treffen einen Butt. C Sie treffen einen Rochen. D Sie treffen einen Zander. Was bekommt Johnny? A Er bekommt einen Eisbecher. B Er bekommt zwei Kugeln Eis. C Er bekommt kein Eis. D Er bekommt eine Kugel Eis. Welche ist Frogas Lieblingseissorte? A Froga liebt Erdbeereis. B Froga liebt Himbeereis. C Froga liebt Heidelbeereis. D Froga liebt Brombeereis. Was spielen die drei Tiere? A Die Tiere spielen Wasserball. B Die Tiere spielen Fußball. C Die Tiere spielen Völkerball. D Die Tiere spielen Basketball. Wieso holt Johnny den Ball? A Er kann lange tauchen. B Er kann schnell schwimmen. C Er ist der Älteste. D Er ist der Größte. Wo wollte Froga hin? A Froga wollte zum Handtuch. A Froga wollte zur Rutsche. C Froga wollte zum Ufer. D Froga wollte zur Insel. Illustrationen: Anouk Ricard, Anna und Froga: Kaugummi?, Reprodukt Verlag Die Kinder beantworten Fragen zum Text.

Lese-FLIZZ, Seite 8 bis 13 LÖSUNGEN Anna und Froga Beantworte die Millionenshow-Fragen! Male die richtige Antwort grün an! Wen treffen René und Froga? A Sie treffen einen Wal. B Sie treffen einen Butt. C Sie treffen einen Rochen. D Sie treffen einen Zander. Was bekommt Johnny? A Er bekommt einen Eisbecher. B Er bekommt zwei Kugeln Eis. C Er bekommt kein Eis. D Er bekommt eine Kugel Eis. Welche ist Frogas Lieblingseissorte? A Froga liebt Erdbeereis. B Froga liebt Himbeereis. C Froga liebt Heidelbeereis. D Froga liebt Brombeereis. Was spielen die drei Tiere? A Die Tiere spielen Wasserball. B Die Tiere spielen Fußball. C Die Tiere spielen Völkerball. D Die Tiere spielen Basketball. Wieso holt Johnny den Ball? A Er kann lange tauchen. B Er kann schnell schwimmen. C Er ist der Älteste. D Er ist der Größte. Wo wollte Froga hin? A Froga wollte zum Handtuch. A Froga wollte zur Rutsche. C Froga wollte zum Ufer. D Froga wollte zur Insel. Illustrationen: Anouk Ricard, Anna und Froga: Kaugummi?, Reprodukt Verlag Die Kinder beantworten Fragen zum Text.

Lese-FLIZZ, Seite 1 bis 3 Fang einfach an! Beginne mit deinem eigenen Comic! Zeichne oder schreibe in die Kästchen! Denke dir eine Hauptperson für deine Geschichte aus. Du solltest diese Figur von allen Seiten gut zeichnen können. von vorne: von hinten: von der Seite: xxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxx Gib dieser Figur einen Namen. Verwende Sprechblasen, Schrei-Blasen, Flüsterblasen und Denkblasen. Sprechblase: Schrei-Blase: Flüsterblase: Denkblase: Zeichne hier das erste Bild deines Comics! Illustrationen: Perilla Stalfelt, Fang einfach an!, Moritz Verlag Die Kinder gestalten eine Comicsequenz.

Lese-FLIZZ, Seite 1 bis 3 LÖSUNG (BEISPIEL) Fang einfach an! Beginne mit deinem eigenen Comic! Zeichne oder schreibe in die Kästchen! Denke dir eine Hauptperson für deine Geschichte aus. Du solltest diese Figur von allen Seiten gut zeichnen können. von vorne: von hinten: von der Seite: xxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxx Gib dieser Figur einen Namen. FRITZ Verwende Sprechblasen, Schrei-Blasen, Flüsterblasen und Denkblasen. Sprechblase: Schrei-Blase: Flüsterblase: Denkblase: Zeichne hier das erste Bild deines Comics! Illustrationen: Perilla Stalfelt, Fang einfach an!, Moritz Verlag Die Kinder gestalten eine Comicsequenz.

Seite 4 bis 5 Sommer Seiten BIST Ideen & Bausteine für den Unterricht 4-5 Sommer Lesepicknick Die Kinder bringen eine Picknickdecke oder ein Handtuch und ein Buch, das sie lesen, in die Schule mit. Die Lesezeit soll heute draußen stadtfinden im Schulgarten, im Hof oder im Park. Sommerlektüre Die Kinder nehmen ein Buch in die Schule mit, das sie im Sommer lesen möchten. Vielleicht können sie auch ein Buch aus der Schulbibliothek oder der örtlichen Bibliothek ausborgen. Nun erzählen die Kinder, in welchen Situationen sie viel Zeit haben werden, um genüsslich zu lesen. Die Kinder können auch darüber nachdenken, an welchen Orten sie ihr Buch gerne lesen würden. Eissorten raten (Partnerarbeit) Jedes Kind zeichnet eine Eistüte und darauf mehrere Kugeln Eis (ein Dreieck, das auf einer Spitze steht und darauf mehrere Kreise). Nun schreiben die Kinder in jeden Kreis eine Eissorte, z. B.: Erdbeere, Schokolade, Zitrone... Achtung: Die Buchstaben sollen nicht in der richtigen Reihenfolge stehen, sondern innerhalb des Kreises durcheinander sein ( Purzelwörter ). Sind alle Kreise mit Purzelwörtern befüllt, tauschen die Kinder ihre Blätter. Wer errät die Eissorten des anderen und kann sie richtig neben die Eistüte schreiben? Sommerwörter Die Kinder sammeln Wörter, in denen das Wort Sommer steckt. Für einen besonderen Hefteintrag schreiben sie den Wortteil Sommer mit passenden Farben (gelb, orange, rot ). z. B.: Sommerferien, Hochsommer, Sommermonate, Sommergewand, sommerlich, Sommerurlaub, Sommersonne... Eisbecher mit Wasserfarben Material: Zeichenblatt A3, Kreide, Wasserfarben, Deckweiß Zu Beginn schreiben die Kinder Eissorten an die Tafel und besprechen deren Farben. Nun zeichnen sie mit Kreide die Kontur eines Eisbechers und mehrerer Eiskugeln auf ihr Blatt. Danach mischen sie mit Wasserfarben und Deckweiß passende Farbtöne für die Eissorten. Nun werden die Eiskugeln bemalt.