Bewegungsenergie und Reibung: Die Masse Z erfährt eine Beschleunigung. Ihre Bewegungsenergie errechnet sich aus folgender Formel:

Ähnliche Dokumente
Fiat Punto 188 Scheibenbremsen 1,2 l 8 V

Scheibenbremsen. Lexikon

2-8. Scheibenbremsen. ABSCHNITT 2. Mechanik. A. Ausführung

bremsbeläge Bitte bestellen Sie Bremsbeläge anhand des SBS-Katalog`s! Einfahren von Bremsbelägen: Bremsprobleme und mögliche Ursachen:

Fahrrad-Bremsen. Ratgeber. 47 Nord Fahrradmanufaktur Biel-Bienne - Schweiz

BREMBO BREMSBELÄGE. FÜR ALLE MOTORRÄDER, FÜR ALLE MOTORRADFAHRER.

Harley-Davidson Sport Entwicklung vorne Bremsbelagentfernung Ersatz

Scheibenbremsen warten, prüfen, überholen inkl. Grundlagenwissen Heute haben fast alle Roller mindestens eine Scheibenbremse. Dies ist vor allem

Bremsscheiben wechseln mit Belägen Fiat Punto PS. von PuntoTeam

Kunden Preis- und Verwendungsliste Bremsen Fiat 500 Abarth 2011

4 Kraftfahrzeugbremsen

Typische Schadensfälle bei Bremsscheiben und Bremsbelägen und ihre Ursachen

Die Bremsen. a) Die Seitenzugbremse Seitenzugbremsen sind heute meistens nur noch bei Rennrädern zu finden.

SORTIMENT. TEST DAYS Details unter: SCHWEIZ Super Cross. Gopa GP K 801 Mini GP. Mini GP.

Radiale Brembo - Bremszangen Supermoto P4 30/34 (für 35 mm Bremsring)

Belagträger, Beläge, Bremsscheiben und Naben

Elektrische Park Bremse

VON FACHPERSONAL ODER SEHR ERFAHRENEN SCHRAUBERN

FAQ. Häufig gestellte Fragen zu Roil-Gold

Scheibenbremsbeläge ersetzen Benötigtes Werkzeug Benötigtes Material

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

ÜBERBLICK ÜBER HYDRAULIK- SCHEIBENBREMSEN

Tabelle 2.3: Gleit-Reibbeiwerte nach DGUV Information

Wechsel der Bremsbeläge, Handbremsbacken und Bremsscheiben der Hinterachse beim Opel Omega B

SRAM BLEED- ING EDGE BLEEDING EDGE ENTLÜFTUNGSVERFAHREN VERHALTENSREGELN BEI DER BREMSENWARTUNG VERGLEICH VON DOT-BREMSFLÜSSIGKEIT UND MINERALÖL

BEDIENUNGSANLEITUNG EZY! CARVER SP-SB-401 SP-SB-402

Festsattel an der Hinterachse aus-, einbauen

Die Bremsanlage ist neben dem

Bedienungsanleitung Garantiekarte

Um zu verstehen, was hier los ist, werden wir einen kurzen Exkurs in das Naturell der Verzögerungskraft einer Scheibenbremsanlage unternehmen.

Original ATE Bremssättel & ATE Austausch-Bremssättel. Thermische Stabilität und ein Maximum an Verzögerungsleistung

So geht s. Einbauhinweise für die Bremsenreparatur.

STURMSICHERUNGEN SCHIENENZANGEN BREMSLÜFTER INDUSTRIEBREMSEN HYDRO-ZYLINDER HYDRAULIK-PUFFER KRAN-LAUFRÄDER KUPPLUNGEN SEILROLLEN.

FESTSTELL- BREMSE GRUPPE INHALT FESTSTELLBREMSHEBEL ALLGEMEINE INFORMATIONEN WARTUNGSDATEN FESTSTELLBREMSZUG...

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005

Entwicklung, Konstruktion und Auslegung einer Scheibenbremse für ein Formula Student Fahrzeug. Bachelorarbeit 2. Zur Erlangung des akademischen Grades

Fachbezogene Ziele. Wirkung von Kräften. Bewegungsenergie. Reibung. Schubkraft. Bremsen.

Scheibenbremse SF Reihe

Klausur Physik 1 (GPH1) am

GOES G 520 Modelle. Wartungsinformationen & -maßnahmen. Definition: Stark beanspruchte Fahrzeuge

Intelligente Produkte Aftermarket Made by FTE automotive

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Bremssattel HW 150 HFA und HW 180 HFA E

Schiefe Ebene / Energieerhaltung

Version 1.0, Setup-Anleitung für LeViteZer Anti-Roll- Front-Aufhängung

Flüssigkeitsthermometer Bimetallthermometer Gasthermometer Celsius Fahrenheit

Unsere Leistungen für Sie

Chassis Systems Brakes Sicher und zuverlässig bremsen mit Bosch

SCHEIBENWISCHER prüfen. HEIZUNG auf Funktion prüfen

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik

Konstruktion - Methoden und Getriebe -

Ausführung des Hilfsrahmens. Allgemeines. Der Hilfsrahmen besitzt eine Reihe von möglichen Anwendungen:

Um diese Anforderungen zu erfüllen, muss die Kolbenkonstruktion und der Kolbenwerkstoff über folgende Eigenschaften verfügen:

T-Max Rad-Aus+Einbau (am Bsp. T-Max Modell SJ05 Baujahr zwei Bremsscheiben vorne und ABS) Demontage. Montage

Erstellung einer Internetseite über Bremsanlagen

6 Fahrsicherheitssysteme

auch Bauteile gemäß Kundenspezifikation an.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Temperatur und Wärme

Einbau der TAZ Nassbremslösung

Vektoren: Grundbegriffe. 6-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Bremsenwechsel an der Vorderachse des Golf IV 1,4l

Technische Mathe: Problem-Lösungen: Wärmemenge in einer Flüssigkeit Seite 1 von 7

Die Bausteine 27. Was Nervenzellen und Gliazellen machen. Wie Sehen, Hören, Fühlen und anderes funktioniert

Hydr. Druck, Luftdruck

Beurteilung von Bremsscheiben bei Fahrzeuguntersuchungen. Seite 1 von 7 Stand:

- Berühren Sie nach lang andauernden Bremsungen nie den Bremssattel oder die Bremsscheibe (Verletzungsgefahr durch Verbrennungen!)

Produktbeschreibung. CB 90 A/ CB 120 A Scheibenbremsen für Windenergieanlagen

Klausur Technische Mechanik C

Übung zu Mechanik 1 Seite 65

Bauelemente der Elektronik Teil 1

Die Wartung des Bremssystems

Physikalisches Praktikum

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

Vorarbeiten. Kerntätigkeit

Praktikum CA-Techniken FT 2016

Gehört es zu Ihren Leidenschaften, auf Passabfahrten

l0 Die Ausgangslänge ist die Länge, die das Rohr vor der Erwärmung hatte.

Bewertung: Jede Aufgabe wird mit 4 Punkten bewertet.

Bremsbeläge für Nutzfahrzeuge

Schraubverbindungen. Kombination von Reibungsverbindung und Klemmverbindung

SCHREINER LERN-APP: « SCHUTZFUNKTIONEN, TEMPERATUR, LUFTFEUCHTIGKEIT»

WEKA-POWER Leistungsprüfstand für Elektromotoren

ARF - Leuchtende Qualität bis ins Detail

Holger Degenhardt PK BAB GöttingenG

1. Eindimensionale Bewegung

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

Aufbauanleitung Mountainbike

Begutachtung vor der Probefahrt:

Scheibenbremsen mit BUEL. Sicherheit. Made in Germany.

Physik. 1. Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Mechanische Grössen. LAP-Zusammenfassungen: Physik Kraft (F) und Masse (m) 1.1.

Sportbremsanlage für einen Toyota Corolla E12 (Hier TS bzw. TSC)

Thermodynamik Wärmeempfindung

Kohlebürsten und Mathematik

SCHRAUBEN, MUTTERN UND SCHEIBEN - QUALITÄT VON AMF

Aufbauanleitung Trekking- / City- / Crossrad

Technik Thema Bremsen, ABS, ASR

Alter von Neureifen. Warum sind neue Reifen auch nach 5 Jahre noch neuwertig? Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e. V.

Das neue EU-Reifenlabel Informationen für den Handel

MOTORRÄDER 2011 DIE NEUEN DERBI MODELLE. Die roten Geschosse sind da! DERBI MODELLPALETTE facher Weltmeister

Transkript:

Die hydraulische Motorradbremse und Ihre Funktion (Quelle: Schulungsunterlagen von Ferodo und Lucas / Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik / Leyhausen, Kfz-Meisterprüfung, Bd. 2) Inhalt: 1. Physikalische Grundbegriffe 2. Der Bremssattel 3. Die Bremsflüssigkeit 4. Die Bremsscheibe 5. Der Bremsklotz 1. Physikalische Grundbegriffe Beim Bremsvorgang wird die Bewegungsenergie des sich bewegenden Fahrzeugs durch Reibung in Wärme umgewandelt und die Bewegung des Fahrzeug so verlangsamt. Dabei tritt Reibung sowohl zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe als auch zwischen Rad und Fahrbahn auf die Bremswirkung leitet sich also nicht nur von der Qualität des Bremsbelages, der Bremsscheibe und Zange, sondern auch von der Bodenhaftung der Reifen auf dem Fahrbahnbelag ab. Die Reibung zwischen zwei Körpern wird physikalisch durch den Reibungskoeffizienten ausgedrückt. Die Bremszeit reicht häufig nicht aus, um die Wärmeenergie an die Umgebung abzugeben. Sowohl ein ausreichend großes Werkstoffvolumen als auch eine ausreichende Belüftung der Bremse sind also notwendig, um die Wärmeenergie abzubauen. Bewegungsenergie und Reibung: Die Masse Z erfährt eine Beschleunigung. Ihre Bewegungsenergie errechnet sich aus folgender Formel: Bewegungsenergie E = ½ x Fzg.-Masse mf x Fahrgeschwindigkeit V zum Quadrat. Eine doppelte Masse bei gleichbleibender Geschwindigkeit hätte also die doppelte Bewegungsenergie, doppelte Geschwindigkeit bei gleicher Masse ergibt hingegen die vierfache Bewegungsenergie! Der Bewegungsenergie wirkt in unserem Beispiel die Reibung der Materialoberflächen von Masse Z und Untergrund Y entgegen. Grundgrößen des Bremsvorgang bei einer Scheibenbremse: Das von der Bremse erzeugte Bremsmoment hängt ab von - der Kontaktfläche des Bremsbelages - dem Reibungskoeffizienten zwischen Bremsscheibe und Bremsbelag (je höher der Reibungskoeffizient, desto größer die Bremswirkung, aber auch desto höher der Verschleiß an Belag und Scheibe) - Dem Druck des hydraulischen Kolbens, der auf den Belag wirkt

- Der Entfernung des Mittelpunktes des Bremsbelags vom Achsmittelpunkt Die Bremskraft Ft errechnet sich aus dem doppelten spezifischen Druck auf den Bremsbelag p multipliziert mit der Kontaktfläche des Belags S multipliziert mit dem Reibungskoeffizienten mu. Das Bremsmoment C ergibt sich aus dem Radius Rr multipliziert mit der Rad-Bremskraft Fr oder aus dem Radius Rt multipliziert mit der Belag-Bremskraft Ft. Vorteile der Scheibenbremse gegenüber der Trommelbremse - Hohe Wärmebelastbarkeit - Hoher Anpressdruck auf dem Belag - Geringes Fading (Fading=Verlust von Bremswirkung bei Erhitzen der Bremse) - Selbst nachstellend 2. Der Bremssattel Festsattelbremse

Der Festsattel (1) ist mit der Radachse (über einen Arm an der Schwinge, das Gabeltauchrohr etc.) fest verbunden, die Bremsscheibe (5) hingegen schwimmend aufgehängt. Zwei oder mehr gegenüberliegend angeordnete Bremskolben (3) wirken auf die Bremsklötze (4). Gummidichtringe (6) dichten das gemeinsame hydraulische System und sorgen gleichzeitig für die Rückstellung des Belages nach Abschluß des Bremsvorgangs. Schwimmsattelbremse Der Schwimmsattel (2) ist über zwei Achsbolzen (8) beweglich mit der Radachse (über das Gabelstandrohr, oder einen Arm an der Schwinge) verbunden. Häufig bewegt ein einzelner Bremskolben (3) den einen Bremsklotz (4) gegen die starre Bremsscheibe (5) und verschiebt dabei den Bremssattel so, daß auch der gegenüberliegende Bremsklotz (4) gegen die Scheibe gepreßt wird. Jedoch werden auch Schwimmsattelbremsen mit zwei gegenüberliegen Kolben hergestellt (meist am Hinterrad eingesetzt). Die Schwimmsattelbremse kam in den 70er und 80er Jahren häufig als Vorderradbremse am Motorrad zum Einsatz, ist dort inzwischen jedoch weitgehend von leistungsfähigeren, aber auch etwas verschleißfreudigeren Festsattelsystemen verdrängt worden und findet sich an modernen Motorrädern in der Regel nur noch am Hinterrad. 3. Die Bremsflüssigkeit Eigenschaften - Bremsflüssigkeit wird hauptsächlich auf synthetischem Wege gewonnen (Grundstoffe Glycol oder Silikonflüssigkeit), ist giftig (100 ccm können tödlich sein!), greift die Haut an, löst Lacke, darf nicht auf die Fahrzeuglackierung gelangen - Muß hohen Druck bei hohen Temperaturen transportieren und gleichzeitig die Funktion eines Schmierstoffes übernehmen - Darf nicht chemisch mit anderen Materialien des Hydrauliksystem reagieren oder Korrosion begünstigen - Darf die Gummidichtungen des Hydrauliksystems nicht angreifen - Darf bei Temperaturschwankungen oder durch Alterung nicht seine Eigenschaften ändern - Muß einen hohen Siedepunkt aufweisen (über 250 Grad Celsius) - Soll möglichst gering hygroskopisch (wasseranziehend) und wasserabsorbierend wirken - Befindet sich Wasser im System, sinkt der Siedepunkt: Wasser verdampft bei Temperaturen über 100 Grad Celsius. Es entstehen Dampfbläschen in der Bremsflüssigkeit, die jedoch den Druck nicht optimal transportieren - folglich kann bei zu hohem Wassergehalt der Bremsdruckpunkt zusammenbrechen.

Klassifizierung - Bremsflüssigkeit wird klassifiziert nach dem Trockensiedepunkt und dem Naßsiedepunkt (letzterer bezeichnet einen Wassergehalt der Flüssigkeit von 3.5 %. Bremsflüssigkeit erreicht diesen Wert in der Regel nach 2 Betriebsjahren ) - Das Amerikan Department of Transportation (DOT) unterscheidet folgende Qualitätsklassen für KFZ : DOT 3: Trockensiedepunkt 260 Grad C, Naßsiedepunkt 140 Grad C DOT 4: Trockensiedepunkt 260 Grad C, Naßsiedepunkt 160 Grad C DOT 5.1: Trockensiedepunkt 260 Grad C, Naßsiedepunkt 180 Grad C Racing Formula:Trockensiedepunkt 310 Grad C, Naßsiedepunkt 220 Grad C (Die Zahlenwerte werden von unterschiedlichen Herstellern und in den verschiedenen Lehrbüchern etwas abweichend angegeben). Nach Castrol sind diese Klassen untereinander mischbar (d.h. z. B. vor einem Wechsel von DOT 4 auf DOT 5.1 oder Racing Formula muß nicht das System gespült werden). - Bremsflüssigkeit der Klasse DOT 5 (nicht 5.1!) ist auf Silikonbasis hergestellt und darf keinesfalls mit den oben genannten Flüssigkeiten gemischt werden (Flockenbildung). Eine Umstellung auf DOT 5 ist nur möglich, wenn zuvor das gesamte Hydrauliksystem gereinigt wurde, und mit dem Hersteller geklärt wurde, ob die Bestandteile des Systems die Silikonflüssigkeit vertragen. Harley Davidson Motorräder werden ab Werk mit DOT 5 Bremsflüssigkeit ausgerüstet. - Da Bremsflüssigkeit auf Glycolbasis hygroskopisch ist, muß sie regelmäßig gewechselt werden. DOT 4 wechselt man alle 2 Jahre, geringerwertige Flüssigkeit jährlich, höherwertige Racing-Flüssigkeit alle 3 Jahre. Silikonflüssigkeit DOT 5 ist nicht hygroskopisch, sie greift auch nicht den Lack an. Auch Silikonbremsflüssigkeit sollte jedoch nach einiger Zeit gewechselt werden, da sie ebenfalls Schmutz aufnimmt und altert. Harley Davidson schreibt eine Kontrolle nach 16 tkm vor, gibt jedoch kein eindeutiges Wechselintervall an. 4. Die Bremsscheibe Materialien Carbon-Bremsscheiben: - Aus Kohlefaser hergestellt - Spezialtechnologie, im GP-Rennsport eingesetzt - sehr kostspielig Gußeisen-Bremsscheiben: - Eisenlegierung mit einem Kohlenstoffgehalt größer als 2 % - Gute wärmeableitende Eigenschaften - spröde - Grauguß-Bremsscheiben werden im KFZ-Bereich besonders häufig eingesetzt Bremsscheiben aus getempertem, rostfreiem Stahl: - Aus oberflächengehärtetem Stahl hergestellt - Material leichter, rostbeständiger und hochwertiger als Gußeisen - Geringerer Reibungskoeffizient als Gußeisen, harmoniert jedoch hervorragend mit Sinter-Bremsklötzen

Charakteristika, Eigenschaften - Die Bremsscheibe ist das mit der drehenden Radnabe verbundene Teil einer Hydraulik- Zangenbremse - Man unterscheidet: Fest montierte Bremsscheibe: Bremsscheibe und Bremsscheibenträger sind einteilig oder fest miteinander verbunden (wirkt zusammen mit Schwimmsattelbremszange). Schwimmend aufgehängte Bremsscheibe: Bremsscheibe über Floater -Ringe mit dem Bremsscheibenträger beweglich verbunden; unterliegt daher einer geringeren Verwindung, Bremse reagiert sehr direkt. Scheibe fällt dünner und leichter aus als eine fest montierte (wirkt zusammen mit Feststattelbremszange). - Eine Bremsscheibe muß: - Temperaturunterschiede auf der Oberfläche verzugfrei verdauen - Hitze sinnvoll abbauen - In allen Temperaturbereichen eine optimale Bremswirkung garantieren - geräusch-, rubbel- und verschleißarm arbeiten 5. Der Bremsklotz Slot: Schlitz, erleichtert Wärmeausdehnung und Ausgasen, leitet den Bremsstaub ab Chamfer: Phase am Rand des Belages, wichtig für geräusch- und rubbelarmes Bremsen während der Einfahrzeit Friction Material: Eigentlicher Reibbelag, organisch, angesintert oder Sintermaterial Back Plate: Trägerplatte aus Stahlblech, stabilisiert den Belag und führt ihn im Bremssattel Underlayer: Unterlage Spigot: stabilisierender Zapfen Positioning Spring: Montagefeder Adhesive: Spezialkleber-Schicht

Anti-Noise Shim: Unterlagblech, wirkt Bremsenquitschen und -Rubbeln entgegen Wear indic., Isolator, Cable: Teile einer elektrischen Bremsbelagverschleiß-Kontrollanzeige; verbreiteter ist beim Motorrad jedoch eine einfache Kontrollmarkierung für die Verschleißgrenze (meist bei ca. 2 mm Belagstärke) Anforderungen an einen hochwirksamen Reibbelag - Konstantes Reibwertverhalten bei unterschiedlicher thermischer Belastung und bei Nässe, geringes Fading (Nachlassen der Bremswirkung bei hoher Erwärmung), gutes Anbremsverhalten bei Nässe - Geringe Wärmeleitfähigkeit - Hohe Druckstabilität - Guter Reibwert bei gleichzeitig akzeptablem Verschleiß an Belag und Scheibe - Gute Bindung auf dem Trägermaterial, hohe Festigkeit (Vermeidung von Ausbrüchen) - Gutes Komfortverhalten (geräuscharmes, rubbelfreies Bremsen) - Hochwertige Bremsbeläge haben für die Verwendung am Hinterrad einen etwas niedrigeren Reibwert als solche fürs Vorderrad, um gute Dosierbarkeit zu gewähren Der organische Reibbelag - Besteht aus einem speziellen Materialmix mit hohem Anteil organischer Stoffe (Abrasive, Füllstoffe, Bindemittel, Schmiermittel, Verstärkungsfasern etc.) - Angesinterte Beläge enthalten zur Verbesserung des Reibwerts anteilig Sintermetall - Ein organischer Bremsbelag ist bis ca. 800 Grad C wärmebeständig - Organische Beläge haben eine große Marktabdeckung, Bremsscheibenverschleiß und Wärmeentwicklung sind gering, sie sind auch für ungeübte Fahrer gut dosierbar - Nachteilig ist vor allem die lange Einbremszeit, während der die Bremsleistung gemindert ist, und die Neigung zum Verglasen bei Überbeanspruchung Der Sinterbremsbelag - Besteht zu 100 % aus Sintermetallen - Reibwert höher als bei organischen Belägen - Besonders geringe Fadingneigung bei Hitze - Bessere Bremswirkung, auch bei Nässe - Fast keine Einbremszeit - mit geringerer Handkraft zu betätigen - exakterer Druckpunkt - Sinterbeläge sind jedoch nicht für jede Bremsscheibe (Gußscheiben) und jede Bremszange geeignet (Kolben sollte eine Keramikbeschichtung aufweisen) - Die Temperaturentwicklung ist höher, auch an der Scheibe - Die Bremsflüssigkeit sollte intensiver gewartet werden - Die Korrosionsanfälligkeit von Scheibe und Belag ist höher Was beim Belagwechsel grundsätzlich zu beachten ist - Wählen Sie stets einen ABE-zugelassenen Belag, passend zum Fahrzeug aus. Überprüfen Sie vor der Montage genau, ob der Belag paßt. - Racingbeläge sind nicht straßenzugelassen und gehören nur auf die Rennpiste. - Sinterbeläge kommen immer häufiger bei modernen Motorradserienbremsanlagen zum Einsatz. Sehr viele moderne Serienbremsscheiben können bedenkenlos mit Sinterbelägen betrieben werden, spezielle Gußsscheiben hingegen verschleißen stark,

wenn sie mit einem Sinterbelag kombiniert werden. Im Zweifel stets den Hersteller befragen! - Um das Bremsenquitschen zu vermeiden, wird der neue Belag an der Trägerplatte vor der Montage zart mit Kupferpaste oder Antiquitschpaste bestrichen. - Eine Scheibenbremse wird nur dann zufriedenstellend arbeiten, wenn: 1. die Bremsflüssigkeit nicht überaltert ist, 2. das Hydrauliksystem sorgfältig entlüftet ist, 3. Handpumpe und Leitungen einen guten Druckpunkt aufbauen, 4. die Beläge nicht durch Überhitzung verglast sind, 5. die Bremsscheibe nicht übermäßig verrieft und verschlissen ist. Stahlflexleitungen verbessern den Druckpunkt, kompensieren jedoch keine verschlissene Handpumpe mit abgenutztem Kolben. Zudem müssen die Bremskolben im Bremssattel freigängig sein. Wird ein neuer Belag montiert, ist die Gefahr gegeben, den/die Kolben beim Zurückdrücken zu verkanten. In der Folge klemmt die Bremse und wird heiß - der Kolben muß umgehend gangbar gemacht werden. Fehlersuche bei Problemfällen Schlechte Bremsleistung: - Beläge verglast, wurden während der Einbremszeit überhitzt - Bremsscheibe und / oder Belag verunreinigt, ev. Hydrauliksystem undicht - falscher Belag - Bremsscheibe stark verrieft Beläge quietschen: - Rückseite nicht mit Kupferpaste bestrichen - Beilagblech falsch montiert - falscher Belag - Kolben klemmt - Klötze fest Belag löst sich von der Trägerplatte: - Produktionsfehler - Überhitzung - Bei Schrägverschleiß infolge klemmendem Kolben / falsch montierter Zange / verschlissener Führungsbuchsen bei Schwimmsattelbremse Belag verschleißt schnell - tritt häufig bei Fahrzeugen mit unterdimensionierter Bremse auf (Roller,Enduro) - Belag paßt nicht zur Scheibe - Kolben klemmt - bei Schwimmsattelbremse Sattel fest Beläge stark verrieft - verriefte Scheibe Beläge mit Ausbrüchen - Bolzenführung einer Schwimmsattelbremse ausgeschlagen - Überhitzung Schrägverschleiß - Kolben klemmt - Belag nicht freigängig montiert - Dichtring im Sattel aufgequollen - Aufhängung des Sattels verzogen

- Zange falsch montiert - verschlissene Führungsbuchsen bei Schwimmsattelbremse Arbeiten an der Bremsanlage sind entscheidend für die Fahrsicherheit und erfordern entsprechende Fachkenntisse. Wer über diese nicht verfügt, sollte stets eine Fachwerkstatt aufsuchen!!