Klimadaten aktualisiert: August 2015

Ähnliche Dokumente
Untergehende Inseln und Landstriche?

Die Drei Temperaturstufen der Globalen Erwärmung

El Nino - La Nina: Ein Überblick

Klimawandel in Sachsen

Klimawandel und Treibhauseffekt

Voransicht. Voransicht

Detlef Stammer IfM/ZMAW Universität Hamburg. Mit Beiträgen des IOC WCRP, GEOSS Workshop in Paris, Juni, 2006

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

CO -Konzentration 2 April 2014

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimawandelinformationssystem Rheinland-Pfalz. Philipp Reiter Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium

Der aktuelle Stand der globalen Klimaentwicklung

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen

Themen zu den Klimafolgen

El Nino, das Christkind Version

3. REKLIM-Konferenz Klimawandel in Regionen

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde

Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen. Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute

Globale Ursachen, regionale Auswirkungen: Klimawandel an der Nordseeküste Kurzbeschreibung Zur Person:

Stand der Wissenschaft

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013

Regionale Klimaszenarien in der Praxis Beispiel deutsche Ostseeküste

Ist der Klimawandel wahr? Erwärmt sich die Erde, sind die Menschen schuld daran und ist es gefährlich?

Ist der Klimawandel menschengemacht?

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2015

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung

Klimawandel im Offenland und Wald

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change

Wann wird der,stillstand der globalen Temperatur wieder eintreten?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen

Klima und Klimawandel

Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

assmann 5. Delmenhorster Gespräche: Klima und Energie

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel?

Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft

Die arktische Atmosphäre und Meereis - Das komplexe Zusammenspiel -

Das 1 x 1 der Klimakrise Was sagt die Wissenschaft?

Prüfungsarbeit Mathematik Gymnasium

Wem zum Vorteil cui bono? Dr. Rainer Link, Physiker

Klimaprojektionen und die notwendige Kombination von Vermeidungs- und Anpassungsmaßnahmen

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Das Klimaphänomen El Niño - Seine Auswirkungen auf die globalen Ernten. Andreas Gau

Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit. Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014

Klimatologische Einschätzung des Sommer 2016

Neues vom Nordatlantik: Das natürliche Day after Tomorrow - Szenario?

2. Workshop KLIWES Klimawandel und Wasserhaushalt. Klimawandel in Sachsen und aktuelle Klimaprojektionen

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Fakten zum Klimawandel

Quasare Hendrik Gross

Klima und Verhalten. 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem

WACHSTUM UND ENTWICKLUNG Arbeitsauftrag

Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem

Erdsystemmodellierung: Von geodätischen Beobachtungsdaten zum Prozessverständnis

Von der Klimaforschung zum Klimaschutz eine Analyse der Vernunft

Inhalt. Motivation Physikalische Grundlagen Einfluss des Menschen Maßnahmen Zusammenfassung und Ausblick

Erdbeobachtung in der virtuellen Realität

Lösung der Aufgaben. / Baum] = 405 [Baum]

Klimawandel, Klimaschutz und Konflikte

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

Sind die Klimadaten manipuliert?

Name: Punkte: Note Ø: Achtung! Es gibt Abzüge für schlechte Darstellung: Klasse 7b Klassenarbeit in Physik

Risiken des Klimawandels, Chancen der Dekarbonisierung Erwartungen an COP21 in Paris

Umweltdetektiv für Treibhausgase: CarbonSat-Messkonzept der Uni Bremen erfolgreich getestet

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland

Kommunales Energie Management Stadt Rastatt Verbrauchs- und Anlagenfernüberwachung. Referent: Claus Greiser

Woher kommt in Deutschland die Heizenergie - und wohin gehen wir

Medienkontakt: Marie-Luise Sebralla; Tel.: 069 /

Klimawandel = Kulturwandel!

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

Das Märchen vom Konsens der Klimatologen

Große Naturkatastrophen der letzten Jahre brachten Rekorde in Hinsicht auf:

Klimaszenarien für die Schweiz: Konsequenzen für die Winterdienstplanung? 4. Nationaler Winterdienstkongress

W o r k s h o p P r i m a r s t u f e 3-4

FACHTHEMA KLIMA Die Klimakatastrophe. Klimaveränderung: Tatsachen und Übertreibungen

Klima gestern und morgen Einsichten der Klimaforschung

Wahrheit & Basis von wissenschaftlichen Erkenntnissen: Auf der Suche nach Antworten

Klimawandel - Können wir die Katastrophe noch verhindern?

Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland)

Die Wetterdaten sind hier abrufbar:

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

die Wachstumsrate ist proportional zur Anzahl der vorhandenen Individuen.

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011

S P E C T R A K T U E L L 1,3 MILLIONEN HAUSHALTE SIND ONLINE - DAS INTERNET SCHREIBT SEINE ERFOLGSGESCHICHTE FORT 11/03

Temperaturmessung. 1) Lies an der Wetterstation ab, wie viel C die Außentemperatur beträgt. 9,45 C 22,2 C 12.4 C 39 C

Fußabdrücke des Klimawandels in der Landwirtschaft

Müssen wir in Zukunft mit extremerem Hochwasser rechnen?

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen?

Transkript:

Klimadaten aktualisiert: August 2015 Von Zeit zu Zeit ist es offensichtlich erforderlich die aktuellen gemessenen Klimadaten zu präsentieren. Dies umso mehr, als vor einem Klimagipfel wie immer - so nun auch vor dem in Paris Prophezeiungen verkündet werden, die nichts, aber auch gar nichts mit der Realität, den gemessenen Daten zu tun haben. Um es klar auszudrücken: Diese Daten sind keine selbstgezimmerten, sondern von offiziellen Instituten gemessen und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt worden. Es gibt keine anderen Daten, alle, Skeptiker und Klimaalarmisten müssen sich auf diese beziehen. Umso verwunderlicher ist es, dass Aussagen getroffen werden, die den Beobachtungen diametral entgegengesetzt sind. Bedauerlich, dass auch in der Presse, Lügen und Märchen nicht überprüft übernommen werden; dabei liegt die Wahrheit nur einen Mausklick entfernt. Also der Reihe nach: 1) Globale Temperaturen: Es gibt einige Temperaturmessungen, die landgestützte Beobachtungen auswerten. Dazu gehören die Daten von GISS (http://data.giss.nasa.gov/gistemp/ ), Hadcrut (https://en.wikipedia.org/wiki/climatic_research_unit), NCDC (http://www.ncdc.noaa.gov/). Da diese laufend angepasst werden warum auch immer derart, dass die zurückliegenden Temperaturen nach unten korrigiert werden, die derzeitigen nach oben, habe ich kein Vertrauen in diese Daten. Somit vergrößert sich nämlich die Temperaturdifferenz zwischen Vergangenheit und Gegenwart, ganz im Sinne der Alarmisten. Da es müßig ist und man es nicht wirklich erklären kann, beziehe ich mich nur noch auf die Satellitendaten UAH (University of Alabama, Huntington) und RSS (Remote Sening Systems), die die Temperatur der unteren Troposphäre seit 1979 messen. Dies auch lückenloser nahezu die gesamte Erdoberfläche abscannend machen. Im Folgenden sind die Temperaturdaten dieser beiden Satelliten aufgezeichnet (als Graphik dargestellt von Bob Tisdale, (https://bobtisdale.wordpress.com/). Beide stimmen wie man sieht überein. Sie zeigen, dass es seit 1997 bis heute keine Temperaturerhöhung mehr gab, trotz stark steigender CO 2 - Emissionen.

In den Satellitenmessungen sind im Gegensatz zu laut verkündeten Rekordwerten - weder 2014 noch 2015 die heißesten Jahre seit Aufzeichnung. Allerdings wird man jetzt wieder auf Grund eines sich entwickelnden starken El Ninos bis Anfang nächsten Jahres steigende Temperaturen global gemittelt wiederfinden, die im immer folgenden La Nina Jahr sicher ebenfalls wieder kompensiert werden (siehe z.b. 1998 und 2010). Für die Klimakonferenz ist der El Nino derzeit natürlich ein hoch willkommenes Ereignis!

In der nächsten Abbildung ist der atmosphärische Anteil an CO 2, gemessen auf Hawaii, Mauna Loa Observatory (http://www.esrl.noaa.gov/gmd/webdata/ccgg/trends/co2_data_mlo.png). Damit es nicht so aussieht, als ob ich die Temperaturdaten der oben genannten erdgebundenen Messstationen verheimlichen wollte, hier auch die entsprechenden Daten seit 1998 mit den zugeordneten Trendlinien und Trendwerten.

Während RSS und UAH einen Trend um 0 C oder leicht negative Tendenz in diesem Zeitbereich zeigen, geben die erdgebundenen Daten von GISS, Hadcrut und NCEI einen positiven Trend von 0,8 bis 1,2 C pro Jahrhundert an. In der nächsten Abbildung sind die Temperaturanomalien mit zugehörigem Trend für alle Datenquellen ab 1979 zu sehen. Sie reichen von 1,12 C pro Jahrhundert (UAH) bis 1,6 C pro Jahrhundert (Hadcrut). Bei gleichbleibender Tendenz deuten alle keinen Klimaalarm an, zumal in diesen Zeitraum 1979 bis 2000 der stärkste gemessene Temperaturanstieg seit 1950 fällt. Erst ab diesem Zeitpunkt haben die starken CO 2 anthropogenen Emissionen begonnen. Nebenbei: Der gemittelte Trend der Klimamodelle des IPCC im Zeitraum 1979 bis heute liegt bei 2,3 C pro Jahrhundert! Ziemlich falsch!!!

2) Anstieg des Meeresspiegels Seit 1993 wird die Höhe des Meeresspiegels kontinuierlich mit den Satelliten Jason-1, Jason-2 und Topex mit Radarhöhenmessungen beobachtet. Diese Daten werden mit einem Netzwerk an Messstationen an Land verglichen. An der Universität von Colorado wertet die Sea Level Research Group die Daten aus und veröffentlicht diese etwa alle zwei Monate (http://sealevel.colorado.edu/). Der Anstieg beträgt seit 1992 unverändert 3,3 mm/jahr, also 33 cm pro Jahrhundert. Ein beschleunigter Anstieg wie von der NASA kürzlich rechtzeitig zum Pariser Klimagipfel mit könnte, würde, sollte eventuell verkündet, ist nicht zu beobachten. Es könnte in 100 bis 200 Jahren bis zu 1m Meeresspiegelerhöhung geben. Noch eine Bemerkung zum Meeresspiegelanstieg in den Malediven. Der Pegel GAN II auf den Malediven zeigt seit 1995 keinen Meerespiegelanstieg (Quelle: PSMSL (Permanent Service for Mean Sea Level, http://www.psmsl.org/data/obtaining/stations/1707.php). Letzter Eintrag Oktober 2013

3) Hurrikans und Taifune Die Häufigkeit und die akkumulierte Energie der tropischen Stürme sind in den nächsten beiden Abbildungen zu sehen (1970 bis 2014). Häufigkeit der Hurrikans Akkumulierte Energie tropischer Zyklone (unten Hurrikans, oben Taifune und Hurrikans) Sowohl bei der Frequenz als auch bei den akkumulierten Energien ist kein Anstieg im Vergleich zu 1970 zu erkennen. Allerdings war in den Jahren 1990 bis 2008 die Energie der tropischen Zyklone stark angestiegen, hat sich danach auf den Wert von 1975 wieder eingependelt. Es fällt mir in der Tat schwer, bei diesen Daten klima-alarmistischen Prognosen zuzustimmen. RL August 2015