Die Ressource Boden Neue Informationen aus optischen Satellitenbild-Zeitreihen

Ähnliche Dokumente
OPUS-GMES. Thomas Esch Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) Abteilung Landoberfläche (LAX)

Dachflächen-Analyse durch Überfliegung: Inventarisierung, Begrünungspotenzial und weitere Aspekte. Rot ist das neue Grün

Fernerkundung - Stand der Technik aktuelle Entwicklungen - neue Sensoren

High-Tech Experimente aus der Luft- und Raumfahrt. Dr. Dieter Hausamann, DLR_School_Lab Oberpfaffenhofen

Aktualisierung der Informationen zur tatsächlichen Nutzung. Neue Wege in Thüringen!

Monitoring der Landnutzung zum Ressourcen Management

AVIS The Airborne Visible and Infrared Imaging Spectrometer

Regionale fernerkundliche Erfassung des aktuellen landwirtschaftlichen Ertragspotenzials

Hyperspektral in Oberpfaffenhofen: Das EnMAP Bodensegment und die CHB

Optische Fernerkundungssensoren und deren Anwendungspotenziale: Einführung in die Optische Fernerkundung

Das nationale GMES Schnittstellen- Projekt DeCOVER. Aktuelle Landbedeckung über Fernerkundung

Detek%on der phänologischen Entwicklung natürlicher Vegeta%on in der Negev (Israel) mi?els RapidEye- Daten

ForestHype Teilprojekt Biodiversität

Erarbeitung von Gefährdungskarten für Sturmschäden in Wäldern in Baden-Württemberg (RESTER-UniFR) Karin Grebhan, Dirk Schindler, Helmut Mayer

GMES-relevante, europäische Projekte und Aktivitäten im Bereich Landanwendungen

Ableitung von Treibhausgasemissionen aus der Gebietskulisse

DEMMIN. Durable Environmental Multidisciplinary Monitoring Information Network

Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential. E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH

3 Fernerkundungsdaten

Flächenerhebung und statistik in CORINE Land Cover Aktuelle Ergebnisse und Programmentwicklung

AG Umweltinformationssysteme

Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA-

Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen

Monitoring von Kleinstrukturen Berechnung des Anteils von Wiedererholungsflächen auf der Basis von ATKIS

Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2006 Seite 1

RapidEye - Das schnelle Auge für das Monitoring von Cross-Compliance-Landschaftselementen?

Seegangsmonitor. hochauflösende Wellenvorhersagen und -analysen für die deutschen Küsten

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

Landcover Klassifizierung und multitemporale Änderungserkennung anhand von optischen Daten

Nutzung der Copernicus Global Land Daten für Landwirtschaft und Wassermanagement Beispiele aus Spanien

D E. Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Wasserschule Oberbayern A/1. Inhaltsverzeichnis... A

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Nutzung der Fernerkundung in der Landwirtschaft

Referat im Seminar Bodenklassifikation. -Rohböden- Von Mathias Seibert

Das Copernicus Sentinel Satellitenprogramm. Neue Anwendungsmöglichkeiten für die Erdbeobachtung

Ganzheitliches Flughafenmanagement Stand der Forschung in Deutschland

wsm300 - Projekt Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Synergetische Nutzung von optischen und SAR Daten für die Ableitung von Landbedeckungsprodukten

GMES-Echtzeitdienste: Anforderungen an die Bodenempfangsstation und das Datenmanagement

Umweltaspekte des Flächenmanagements

Beweidung und Boden-C und N-Vorräte (Franzluebbers & Stuedemann, 2009, Soil Biol. Biochem.)

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

Einfluss von Meteorologie und Wald auf die Schallausbreitung Arthur Schady 1, Astrid Ziemann 2, Dietrich Heimann 1

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

DriveMark. Hochgenaue Karten für das automatisierte Fahren. Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2015 Berlin, Nov.

Ansätze zum satellitenbasierten Umweltmonitoring im Umweltbundesamt (UBA)

Klimawandel und Treibhauseffekt

Dokumentation von Zerstörungen an Kulturdenkmälern durch Fernerkundungstechniken

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior

Bodenbildungsprozesse

Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg

Laborversuche zur Einschätzung der Spurenstoffentfernung mittels

Statistik, Geostatistik

Siedlungsstrukturelle Kennzahlen und deren Monitoring in Rasterkarten

1. Julius-Kühn-Symposium

Erdbeobachtung für Mensch und Umwelt

Workshop 2: Boden und Landwirtschaft. Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

ESA's SENTINEL-2 Programme:

Der Wasserkreislauf in der Region - Unsere Verantwortung für heutige und künftige Generationen. Jens Feddern Berliner Wasserbetriebe

Das Projekt CORINE Land Cover 2000 in Deutschland

Artefakte bei digitalen Bildempfängern in der Mammographie

GMES Aktueller Status

NEREUS Workshop Maritime Security

Die Wetterdaten sind hier abrufbar:

Zukunftsorientierte Anpassung von Abwassersystemen

Application of the Earth Observation Land Data Assimilation System Prototype a Tool for Crop Monitoring

Global Monitoring for Environment and Security. Versiegelungsindex 2010, 2005

RapidEye Daten zur Erfassung von Pflanzenvielfalt in westlicher Himalaya-Region

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung

Böden so wichtig wie Luft und Wasser!

FAMOS Galileo for Future AutoMOtive Systems

Precision Farming. was kann die Technik leisten?

Neue Entwicklungen bei der topografischen Gefährdungsanalyse

Jahren 2010 und 2011

ThyssenKrupp Steel Europe

Space Usage Rules. Neele Halbur, Helge Spieker InformatiCup März 2015

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB

Bewertung der Bodenfunktionen und deren Anwendung im Flächenmanagement

Aktuelle Ergebnisse des IÖR-Monitors und neue Entwicklungen

Optische Systeme und Computer Vision. Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke

Workshop: Erstellung eines zukunftsfähigen Wirtschaftswegenetzes für die Verbandsgemeinden Bad Ems und Nassau

the automatic atmospheric correction service by the German Remote Sensing Data Center (DFD)

Integrating remote sensing in NATURA 2000 habitat monitoring: a new service for German monitoring authorities

Dip-Pen Nanolithography. Ramona Augustin Einführung in die Biophysik SoSe 2013

Entwicklungspotenzial für optoelektronische Verfahren im ortsspezifischen InputManagement. Prof.Dr. Bernd Dohmen, Ulrich Wagner

Erfassung von Georasterdaten mittels Gyrocopter

6 Jahre operationelle Verarbeitung von Satellitendaten Erfahrungen und Empfehlungen. Thomas Krauß (DLR, Institut für Methodik der Fernerkundung)

Zentrum für Qualität und ANQ: Zusammen für mehr Qualität und Sicherheit in Schweizer Spitälern

Fernerkundung. Reflexionsspektrum von Chlorophyll. Das Reflexionsverhalten der Vegetation ist komplex. Bestimmt wird es durch:

Berücksichtigung des Schutzguts Boden in der Bauleitplanung

Kick-Off- Veranstaltung am in Bonn im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Radio Coverage Prediction for a Wireless IP-based Network in Central Europe. Dipl.-Ing. Ralf Wilke, DH3WR 60. UKW Tagung Weinheim 12.

GMES Integrated Application Promotion (IAP)

Systemische Begabungs- und Exzellenzförderung

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Zusammenfassung: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in Abstimmung mit DLR und IER. (Stand: März 2016)

Earth Observation & Mapping

Transkript:

www.dlr.de Chart 1 Die Ressource Boden Neue Informationen aus optischen Satellitenbild-Zeitreihen D. Rogge, J. Zeidler, T. Esch, A. Müller, M. Bachmann, U. Heiden, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) Abteilung Landoberfläche (LAX)

www.dlr.de Chart 2 Outline 1. Einführung fernerkundliches Bodenarchiv 2. Methodik 3. Erste Produkte 4. Prozesskette 5. Weiterentwicklung des Bodenarchivs Zusammenfassung

www.dlr.de Chart 3 1. Einführung Boden ist Lebensgrundlage für Tiere und Menschen Schutzschicht und natürlicher Filter für Grund- und Trinkwasser Produktionsgrundlage für Land- und Forstwirtschaft Kohlenstoffspeicher (Bodenhumus) Quellen: UBA; Schroetter et al., 2012, JKI

www.dlr.de Chart 4 1. Einführung Boden meist bedeckt von Feldfrüchten Wald Urbanen Oberflächen Etc. RapidEye, 09/2012

www.dlr.de Chart 5 1. Einführung Bodenbedeckung variiert über die Zeit (RapidEye, 2012) April Mai Juli August September 20.5 % 17.5 % 13.8 % 26.8 % 25.8 %

www.dlr.de Chart 6 1. Einführung April: 20.5 % Mai: 17.5 % Juli: 13.8 % August: 26.8 % September: 25.8 % Fläche offener Boden 47.9 %

www.dlr.de Chart 7 1. Einführung - Ziel Bodenarchiv Erschaffung einer Datengrundlage zur Ableitung von flächenhaften Bodeninformationen Sensorunabhängige Methodik - Verwendung optischer Erdbeobachtungsdaten (Landsat, Sentinel-2, etc.) Vollautomatisch und operationell

2. Methodik Vegetationsindex: NDVI Erstellung von Kompositen aus Landsat-Zeitreihe (2005-2013) Für jedes Pixel in der Zeitreihe: NDVI min = min(ndvi t ) NDVI mean = mean(ndvi t ) NDVI max = max(ndvi t ) NDVI R maxsoil = min(ndvi t ) R mean = Mittelwert R maxgreen = max(ndvi t ) Reflexion

2. Methodik Maskenbildung basierend auf NDVI-Histogrammen NDVI min = min(ndvi t ) NDVI mean = mean(ndvi t ) NDVI max = max(ndvi t ) NDVI

2. Methodik Maskenbildung basierend auf NDVI-Histogrammen NDVI min = min(ndvi t ) NDVI mean = mean(ndvi t ) NDVI max = max(ndvi t ) NDVI Wasser Urban Wechselnde Bedeckung

2. Methodik Maskenbildung basierend auf NDVI-Histogrammen NDVI min = min(ndvi t ) NDVI mean = mean(ndvi t ) NDVI max = max(ndvi t ) NDVI Wasser Urban Wechselnde Bedeckung Wald Grasland

2. Methodik Maskenbildung basierend auf NDVI-Histogrammen NDVI min = min(ndvi t ) NDVI mean = mean(ndvi t ) NDVI max = max(ndvi t ) NDVI Wasser Urban Wechselnde Bedeckung Wald Grasland Bodenmaske

2. Methodik Anwendung der Bodenmaske auf R maxsoil NDVI min = min(ndvi t ) NDVI mean = mean(ndvi t ) NDVI max = max(ndvi t ) NDVI R maxsoil = min(ndvi t ) Reflexion Bodenmaske

2. Methodik Anwendung der Bodenmaske auf R maxsoil NDVI min = min(ndvi t ) NDVI mean = mean(ndvi t ) NDVI max = max(ndvi t ) NDVI R maxsoil = min(ndvi t ) Bodenkomposit Reflexion Normalisiertes RGB Bodenkomposit - Bänder 7-5-4 - Enthält vegetationsfreie, nichturbane Flächen (offene Böden) - 17 Landsat-7 Bilder (April-Sept, 2005-2013)

www.dlr.de Chart 15 3. Erste Produkte - Bodenkomposit RGB: 2090-2350, 1550-1750, 630-690 [nm] Normalisiertes RGB Bodenkomposit (Bänder 7-5-4) Enthält vegetationsfreie, nichturbane Flächen (offene Böden) 17 Landsat-7 Bilder (April-Sept, 2005-2013)

www.dlr.de Chart 16 3. Erste Produkte Landnutzung Klassifizierung einfacher Landnutzungstypen 17 Landsat ETM Szenen (2005-2013) Wechselnde Bedeckung (Landwirtschaft) Permanent vegetationsbestanden (Wald) Permanent vegetationsfrei (Urban, Wasser, )

www.dlr.de Chart 17 3. Erste Produkte Landnutzung (erweitert)

www.dlr.de Chart 18 3. Erste Produkte Landnutzungsintensität Wechsel zwischen vegetationsbestandenem vegetationsfreiem Zustand 17 Landsat ETM Szenen (2005-2013) und

www.dlr.de Chart 19 R maxsoil Wechselnde Bedeckung (Landwirtschaft) Permanent vegetationsbestanden (Wald) Permanent vegetationsfrei (Urban, Wasser) Keine Änderung Häufige Änderung

www.dlr.de Chart 20 4. Prozesskette Services Processing chains Platforms Products Dr. Thomas Esch: Do 05.11.2015, 11:00 12:30 Uhr, Fachworkshop Block D Die Herausforderung: Deutschland Monitoring

www.dlr.de Chart 21 5. Weiterentwicklung des Bodenarchivs Normalisiertes RGB Bodenkomposit (Bänder 7-5-4) Geologische Karte

www.dlr.de Chart 22 5. Weiterentwicklung Normalisiertes RGB Bodenkomposit (Bänder 7-5-4) Bodenklassifikation Bayern Nach World Reference Base for Soil Resources (WRB)

www.dlr.de Chart 23 5. Weiterentwicklung Erweiterung des Bodenarchivs Produkt Bodentypen, organischer Kohlenstoffgehalt Entwicklung von Böden über längere Zeiträume Anwendung der Technik auf andere Gebiete (momentan anwendbar auf mittlere Breiten) Integration von optischen Sentinel-Daten Komplementäre Bodenprodukte basierend auf zukünftigen hyperspektralen Erdbeobachtungsmissionen (z.b. EnMAP) - Quantitative Bodenprodukte (Bodenfeuchte, org. Kohlenstoffgehalt, Mineralkomposition)

www.dlr.de Chart 24 5. Weiterentwicklung Airborne HyMap (4m) Simulated EnMAP (30m) Airborne HyMap (4m) Simulated EnMAP (30m) Steinberg et al., 2015, Rem. Sens.

www.dlr.de Chart 25 Zusammenfassung Zeitreihenanalyse ermöglicht Verbesserung der Datengrundlage für die großflächigere Ableitung von Bodeninformationen Bodenkomposit NDVI-Statistik der Flächen im Bodenkomposit ermöglichen Aussagen zur Nutzungsintensität agrarisch genutzter Böden Zeitreihenprodukte aus allen multispektralen Daten ableitbar (Landsat, Sentinel-2, etc.) Vollautomatische Prozesskette anwendbar auf mittlere Breiten Link der Reflexion des Oberboden mit geologischen Untergrund wichtigen Informationen zur Weiterentwicklung Komplementäre Informationen mit EnMAP

www.dlr.de Chart 26 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Kontakt Dr. Uta Heiden Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum Abteilung Landoberfläche Leitung Team Angewandte Spektroskopie" Tel: +49 8153 283282 Fax: +49 8153 281458 uta.heiden@dlr.de