Bericht der Statistikkommission

Ähnliche Dokumente
Ausbildungsmöglichkeiten nach der obligatorischen Schulzeit im Kanton St.Gallen

Erfolgreicher Start in die Berufslehre

Einführung in die Berufswahl

Wahlstatus Abbildung 1: Pläne für die Zeit nach der Matura

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Fit für die Berufswahl

Schulen der Sekundarstufe II

Struktur und wichtigste Ziele der beruflichen Bildung in der Schweiz

21. November Rolf Schenker

Kanton Waadt: Kennzahlen 2014

Weiterbildung nach der Informatikgrundbildung. Eine Veranstaltung der Zürcher Lehrmeistervereinigung Informatik

Eltern-Orientierung Schuljahre 7 9 Laufbahnentscheide

Orientierung über weiterführende Schulen. Willkommen

Kaufmann/Kauffrau weiterhin die häufigste Wahl

«Mittelschultypen im Vergleich» Aargauer Maturitätsmesse 2016

Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings.

1 DIE BERUFSBILDUNG IN DER SCHWEIZ

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat)

Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt. Berufsmaturität

Löhne in der Stadt Zürich. 12. November 2015, Dr. Tina Schmid

Direkte Wege zu beruflichen Zielen.

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung. Berufswahl - ein Familienprojekt

Sekundarstufe II für Ausserrhoder Jugendliche

Berufswegeplanung ist Lebensplanung

Dienstleistungen der Berufs- und Studienberatung

Berufliche Orientierung an der Sekundarschule

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Fit für die Berufswahl

Hier folgt ein Kurzbeschrieb des in der Gemeinde geplanten Betreuungsangebots.

FRAGENK ATALOG. Pressemedien (Ermittlung der Titelreichweite)

Festansprache Regierungsrat Dr. Remo Ankli

So klappt die Berufswahl Informationen für Eltern

Willkommen zum Elternabend Berufswahl. Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung BIZ Bern-Mittelland

Berufsausbildung oder weiterführende Schule?

Richtlinien Zulassung zur Eidgenössischen Prüfung der Medizinischen Masseure und Masseurinnen OdAmm

Berufsmaturität BM 2 mit Lehrabschluss

Lehrstellenbarometer August 2016 Erste Ergebnisse

BIOGRAFISCHER FRAGEBOGEN * Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns bei M.I.S. Trend an:

Bewerbungstipps Lehrerinformation

Kanton St.Gallen BWZ Rapperswil-Jona. Offene Türen im besten Bildungssystem

Beratungs- und Informationskonzept der BSLB Graubünden

Befragung ehemaliger Absolventinnen und Absolventen des Gymnasiums

Wirtschaft Uri. Berufslehre - Ausbildung mit Perspektiven. Ausbildung mit Perspektiven

Lehrstellenbarometer April 2016 Detaillierter Ergebnisbericht

Rahmenkonzept Zusammenarbeit Berufsberatung Sekundarstufe

Ergebnisse Herbsttagung KBGB und WS TR zur BM Förderung

KARTE 1. Mehr als 1 Stunde, bis zu 1 ½ Stunden. Mehr als 1 ½ Stunde, bis zu 2 Stunden. Mehr als 2 Stunden, bis zu 2 ½ Stunden

Umfrage Migrationshintergrund

Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern. BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung

Berufsberaterin. Silke Helm Diplom Pädagogin (Univ.)

BERUFSBILDUNG IM ÜBERBLICK DER WEG DER PROFIS. Eine Initiative von Bund, Kantonen und Organisationen der Arbeitswelt

RIESCO-Lehrgang. Bau Der Schlüssel für den Eintritt in den schweizerischen Arbeitsmarkt

H KV. Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine attraktive Berufsausbildung

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Ablauf. Herzlich willkommen auf der Berufsberatung Dielsdorf im. Angebote der Berufsberatung für Jugendliche

Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Von der Schule ins Erwerbsleben Erste Ergebnisse der Befragung 2006

KURZBERICHT LEHRSTELLENBAROMETER APRIL 2005 UMFRAGE BEI JUGENDLICHEN UND UNTERNEHMEN. Im Auftrag des

KV-Lehre Was nun? Damaris Bussmann Berufs- und Laufbahnberaterin BIZ Burgdorf 1

Herzlich willkommen im biz Oerlikon. Schule Mammutwis Schule Rietli Schule Schmittenwis Schule Schleinikon

Auf zu einem transparenteren Bildungssystem!

Anhang : Funktionskatalog. 401 C.14 Vorschulheilpädagogischer Dienst. Inkrafttreten der letzen Änderung: 23. Januar 2012.

Zwei Drittel entscheiden sich für eine berufliche Grundbildung

Anhang : Funktionskatalog. 401 C.14 Vorschulheilpädagogischer Dienst

LehrabgängerInnen-Befragung 2012 v3.2 mit Kurzkommentar. ICT-Berufsbildung Schweiz Jörg Aebischer,

Berufsmaturität. Fit für Beruf, Studium und Karriere

Schnupperlehrreglement

Programm 04/ /2015

Berufsbildung am ZHSF. Berufsbildung am ZHSF. Prof. Dr. Christoph Städeli

Bildung und Wissenschaft Ausgabe Bildungsinstitutionen. Neuchâtel 2015

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Herzlich Willkommen zum Elternabend Berufswahl BIZ Luzern Angebot

Last Call Bericht 2015

Bevölkerung Ein Portrait der Schweiz. Neuchâtel 2016

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

KURZBERICHT LEHRSTELLENBAROMETER AUGUST 2005 UMFRAGE BEI JUGENDLICHEN UND UNTERNEHMEN. Im Auftrag des

Leistungsauftrag Campusbibliothek Brugg-Windisch

Auswertung der Umfrage bei den Motivationssemestern der Schweiz. Zeitraum: 2014/2015. Simone Villiger Senior wissenschaftliche Mitarbeiterin

Vorgehen für die Anmeldung zur Bevorschussung von Unterhaltsbeiträgen

Ausbildungswege Unterstützung

biz Lauter offene Türen Von der Berufswahl bis zur Lehrstelle deine Berufs beratung unterstützt dich

Gebührentarif für die Berufsbildung

Qualifizierung von An- und Ungelernten

Abteilung Berufsmaturität. Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2

PHBern in Zahlen 2008/2009

Gymnasium Johanneum

KANTON ZUG VORLAGE NR (Laufnummer 11538)

Bitte wählen Sie zunächst die Fachschule für Keramiktechnik aus!

Lehrperson für den Heilpädagogischen Kindergarten. Legasthenie- oder Dyskalkulietherapeutin und therapeut Einzel- oder Gruppenunterricht

Klassifikation der schweizerischen Bildungsstatistik

Leerstelle : Keine Chance auf Ausbildung in Hamburg? Pressekonferenz zum Thema Ausbildung des DGB Hamburg

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 14 / Wahlperiode. des Abg. Siegfried Lehmann GRÜNE.

Gemäss Verordnung über Beurteilung, Beförderung, Zeugnis und Übertritt vom 01. August 2005.

Referenten. ERFA Kongress 2011

OBERSTUFENSCHULE HEIMBERG eigenständig fortschrittlich regional stark. Berufswahlkonzept Seite 1

MA, MSc, MBA, MAS ein Überblick

Elternabend 3. Klassen Bezirksschule Mellingen

Seite 4 Zwei Abschlüsse alle Möglichkeiten 1. Seite 6 Fünf Ausrichtungen 2. Seite 8 Lektionentafel 3

Aktuelle Angebote Übergang Sek I Sek II im Kanton Bern

Transkript:

SCHWEIZERISCHE KONFERENZ DER ZENTRALSTELLENLEITER FÜR BERUFSBERATUNG (SKZB) CONFÉRENCE INTERCANTONALE SUISSE DES CHEFS DE L ORIENTATION (CISCO) CONFERENZA INERCANTOLNALE SVIZZERA DEI CAPI DELL ORIENTAMENTO (CISCO) CONFERENZA INTERCHANTUNALA SVIZRA DALS SCHEFS DA LA CUSSEGLIAZIUN PROFESSIUNALA (CISSC) KSSB CROU KONFERENZ DER STELLENLEITER UND STELLENLEITERINNEN DER STUDIEN- UND BERUFSBERATUNG UND DER BERATUNG FÜR STUDIERENDE CONFÉRENCE DES RESPONSABLES DE L ORIENTATION UNIVERSITAIRE Bericht der Statistikkommission Dienstleistungen und Ressourcen der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatungsstellen der Schweiz im Jahr 2000 Teil 1: Gesamtschweizerische Zahlen Inhalt Seite Eckdaten Schweiz 2 Beratungen 3 Ressourcendaten 6 Entwicklung der Beratungen und BiZ-Besuche seit 1990 7 Martin Grab/19. September 2001

SKZB/KSSB-Statistik 2000 Teil 1: Gesamtschweizerische Zahlen 2 Eckdaten Schweiz 1 Dienstleistungen 119 063 Beratungen 73 518 davon Erstausbildungsberatungen nach der Volks- oder Mittelschule 2 45 770 davon mit ausführlichen Testuntersuchungen 2.1 Anzahl Beratungssitzungen pro Beratung 476 528 Besuche von Berufsinformationszentren und Infotheken 354 860 Informationsgespräche und Auskünfte 20 597 Veranstaltungen (Klassenorientierungen, Elternabende etc.) 550 558 Ausgeliehene Informationsmittel 731 Kurse Ressourcen 151 Anzahl Regionalstellen 136 Anzahl Berufsinformationszentren 785 Mitarbeiter/innen in der Berufsberatung 542 davon Berater/innen (Hochrechnung 3 ) Fr. 110 Mio. Finanzielle Aufwendungen für die Berufsberatung (Hochrechnung 4 ) Daten im Vergleich 66 BiZ-Besuche pro 1000 Einwohner 77 Ausleihen von Informationsmitteln pro 1000 Einwohner 788 Beratungen pro Regionalstelle 3504 Besuche pro BiZ 4028 Ausleihen pro BiZ 220 Beratungen pro Berater/in (Hochrechnung 5 ) Fr. 15.35 Finanzielle Aufwendungen pro Einwohner/in 66 Arbeitslosenberatungen pro 1000 Stellensuchende 6 1 Datenbasis: keine Daten sind von der Studienberatung Basel (Basel-Stadt) und der Studienberatung Appenzell- Innerrhoden vorhanden. Zudem sind die Daten von 8 der 26 Kantone teilweise unvollständig. 2 Keine Angaben zur Erstausbildungsberatungen nach der Mittelschule vom Kanton Tessin 3 Die Hochrechnung beruht auf den detaillierten Angaben von 7 der 26 Kantone 4 Von den Kantonen Solothurn und Zug liegt nur Personalaufwand vor; die Gesamtkosten werden mit dem bei anderen Kantonen ermittelten Schlüssel hochgerechnet (Personalkosten * 1.18 = Gesamtkosten); von den Kantonen Aargau und Basel-Land liegen keine Finanzdaten vor, die entsprechenden finanziellen Aufwendungen wurden aufgrund des Personalbestandes hochgerechnet. 5 =Anzahl Beratungen dividiert durch Anzahl Berater/innen (Schätzung). Bitte Beachten: Berater/innen sind in der Regel mit verschiedenen Aufgaben, nicht nur mit Einzelberatungen, betraut 6 Registrierte Stellensuchende gemäss SECO, Mittelwert für das Jahr 2000; die Arbeitslosenberatungen entsprechen der Kategorie B6.4 des Datenkatalogs

SKZB/KSSB-Statistik 2000 Teil 1: Gesamtschweizerische Zahlen 3 Beratungen Diagramm : Ratsuchende nach Tätigkeitssituation (N = 112'939, ohne Tessin) Erwerbslos 7% Andere Situation 6% Erwerbstätig 19% Volksschule und anschliessende Zwischenlösung 49% Berufsausbildung oder Studium 7% Mittelschule und anschliessende Zwischenlösung 13% Lesebeispiel : 19% aller Ratsuchenden waren zur Zeit der Beratung erwerbstätig Alter der Ratsuchenden (ohne Genf; N= 112'804, männl. = 49'030, weibl. = 63'774) B4 Alter des Ratsuchenden (bei Beratungsbeginn) männl. weibl. total B4.1 bis 15 Jahre 39% 36% 37% B4.2 16-17 Jahre 20% 18% 19% B4.3 18-19 Jahre 9% 11% 10% B4.4 20-24 Jahre 12% 12% 12% B4.5 25-29 Jahre 6% 6% 6% B4.6 30-39 Jahre 9% 10% 9% B4.7 40-49 Jahre 4% 5% 5% B4.8 50 und mehr Jahre 1% 1% 1% Total B4.1 - B4.8 100% 100% 100% Nationalität der Ratsuchenden (ohne Genf; N = 112'542, männl.= 48'933, weibl. = 63'609) B5 Nationalität der Ratsuchenden männl. weibl. total B5.1 Schweizer/in 78% 81% 80% B5.2 Ausländer/in 22% 19% 20% Total B5.1 - B5.2 100% 100% 100%

SKZB/KSSB-Statistik 2000 Teil 1: Gesamtschweizerische Zahlen 4 Beschäftigungsstiuation bei Beratungsbeginn (ohne Genf und Tessin, N = 106'223, männl. = 45'828, weibl. = 60'395) B6 Beschäftigungssituation (bei Beratungsbeginn) männl. weibl. total B6.1 In Ausbildung (gemäss Punkt B7) 66% 64% 65% B6.2 Zwischenlösung nach Mittelschulabschluss 2% 2% 2% B6.3 Erwerbstätig 18% 20% 19% B6.4 Nicht erwerbstätig: Arbeitslos 8% 6% 7% B6.5 Nicht erwerbstätig: Andere 5% 7% 6% Total B6.1 - B6.5 100% 100% 100% Ratsuchenden in Ausbildung: Ausbildungssituation (ohne Genf und Tessin; N=71 079, männl. = 31'289, weibl. = 39 790) B7 Ausbildung der Ratsuchenden: nur Ratsuchende in Ausbildung männl. weibl. total B7.1 Volksschule, obligatorische Schulzeit inkl. "ohne Ausbildung" 73.6% 67.2% 70.0% B7.2 Schulisches Zwischenjahr oder berufliches Vorbereitungsjahr 5.4% 6.6% 6.1% B7.3 B7.4 Lehre, Anlehre, Berufsfachschule, BMS Berufsmaturität, Handels-/Wirtschaftsmittelschule Diplommittelschule, Verkehrsschule, andere allgemeinbildende Mittelschule ohne Maturität 7.9% 6.7% 7.2% 1.5% 3.8% 2.8% B7.5 Maturitätsmittelschule (Gymnasium; Lehrerseminar) 9.3% 13.4% 11.6% B7.6 Höhere Berufsbildung: Lehrgänge zur Berufsprüfung, Höheren Fachprüfung; Höhere Fachschule 0.4% 0.3% 0.4% B7.7 Fachhochschule, Pädagogische Hochschule (inkl. NDS) 0.4% 0.4% 0.4% B7.8 Universität, ETH (inkl. NDS) 1.4% 1.6% 1.5% Total in Ausbildung 100.0% 100.0% 100.0% Ratsuchende nicht in Ausbildung: letzte abgeschlossene Ausbildung (Ohne Genf und Tessin; N = 35'148, männl. = 14'553 weibl. = 20'595) B7 Letzte abgeschlossene Ausbildung der Ratsuchenden männl. weibl. total B7.1 Volksschule, obligatorische Schulzeit inkl. "ohne Ausbildung" 21.0% 16.7% 18.5% B7.2 Schulisches Zwischenjahr oder berufliches Vorbereitungsjahr 3.2% 4.3% 3.9% B7.3 B7.4 Lehre, Anlehre, Berufsfachschule, BMS Berufsmaturität, Handels-/Wirtschaftsmittelschule Diplommittelschule, Verkehrsschule, andere allgemeinbildende Mittelschule ohne Maturität 50.9% 50.9% 50.9% 1.7% 3.1% 2.5% B7.5 Maturitätsmittelschule (Gymnasium; Lehrerseminar) 7.8% 11.6% 10.0% B7.6 Höhere Berufsbildung: Lehrgänge zur Berufs- Höheren Fachprüfung; Höhere Fachschule 6.5% 5.2% 5.7% B7.7 Fachhochschule, Pädagogische Hochschule (inkl. NDS) 3.4% 3.4% 3.4% B7.8 Universität, ETH (inkl. NDS) 5.5% 4.9% 5.1% Total letzte abgeschlossene Ausbildung 100.0% 100.0% 100.0%

SKZB/KSSB-Statistik 2000 Teil 1: Gesamtschweizerische Zahlen 5 Beratungsthemen (ohne Genf und Tessin, zugrundeliegende Beratungen = 106'680, männl. = 46'088, weibl. = 60'592) B8 Beratungsthemen: Codierung in % der Beratungen männl. weibl. total Fragestellungen, Anlässe B8.1 Berufs-, Studienwahl 62% 60% 61% B8.2 Lehrstellensuche 24% 19% 21% B8.3 Probleme während Ausbildung (Prüfungsmisserfolg, Leistungsstörungen) 9% 7% 8% B8.4 Laufbahn-, Karriereplanung, Neuorientierung 25% 27% 26% B8.5 Beruflicher Wiedereinstieg 2% 5% 4% B8.6 Arbeitslosigkeit 6% 4% 5% B8.7 Finanzielle Fragen 4% 4% 4% B8.8 Persönliche, soziale Probleme 10% 9% 9% B8.9 Integrationsfragen (AusländerInnen) 4% 3% 4% Beratungsschwerpunkte B8.10 Verbleib in aktueller Situation (Bildung/Arbeit) 15% 15% 15% B8.11 Zwischenlösung (schulisch/praktisch), Praktikum, Beschäftigungsprogramm 15% 18% 17% B8.12 Berufslehre, Anlehre, Vorlehre 45% 38% 41% B8.13 Berufsmaturitätsschule 7% 6% 6% B8.14 Diplommittelschule, Verkehrsschule 3% 7% 5% B8.15 Gymnasium, Lehrerseminar 6% 8% 7% B8.16 Höhere Berufsbildung 8% 9% 9% B8.17 Fachhochschule, Pädagogische Hochschule 5% 7% 6% B8.18 Universität, ETH 5% 7% 6% B8.19 Nachdiplomstudium 1% 1% 1% B8.20 Kurs (Erwachsenenbildung im Quartärbereich) 8% 11% 10% B8.21 Berufliche Selbständigkeit 1% 1% 1% B8.22 Psychosoziale Beratung 7% 7% 7% B8.23 Unterstützung bei Bewerbung/Stellensuche 12% 10% 11% Total B8.1 - B8.23: Anzahl Codierungen pro Beratung 2.86 2.83 2.84

SKZB/KSSB-Statistik 2000 Teil 1: Gesamtschweizerische Zahlen 6 Ressourcen Überblick Anzahl Regionalstellen 151 Anzahl BiZ und Infotheken 136 Personal 785 davon Berater/innen (Schätzung 7 ) 69% Finanzielle Aufwendungen von 24 Kantonen 8 Fr. 99'809 306 Hochgerechnet auf ganze Schweiz aufgrund der Stellenpläne Fr. 109'980 000 davon Personalkosten (Schätzung) 85% Finanzielle Aufwendungen pro 100%-Stelle (inkl. Sachkosten) 140 102 Personalaufwand pro 100%-Stelle (Brutto, inkl. Sozialleistungen) 119 000 Dienstleistungspaket pro 100%-Stelle bzw. 100%-Beraterstelle Beratungen Informationsgespr. Und Auskünfte Klassengespräche übr. Veranstaltungen Kurse Vermittlung von Schnupperlehren Dienstleistungen pro 100%-Stelle 152 452 16 11 0.9 15 Dienstleistungen pro Beraterstelle 220 655 23 15 1.3 22 Lesebeispiel: pro Mitarbeiter/in der öffentlichen Studien- und Berufsberatung (inkl. Leitung, Sekretariat etc.) wurden 150 Beratungen durchgeführt; pro Berater/in wurden 200 Beratungen durchgeführt. Dienstleistungspaket pro Fr. 1'000.- Budget 9 1.1 Beratungen (2.3 Beratungsgespräche und 0.4 Testuntersuchungen) 3.2 Informationsgespräche (telefonisch, schriftlich oder direkt) 0.2 Veranstaltungen (z.b. Klassenorientierungen) inklusive Organisation 4.3 Personen in eingerichtetem BiZ empfangen 5.0 Informationsmittel im BiZ bereitstellen und ausleihen Lesebeispiel: Pro Fr. 1'000.,welche von den öffentlichen Berufsberatungsstellen aufgewändet werden, besuchen 5.6 Personen ein BiZ oder eine Infothek 7 Die Schätzung basiert auf den detaillierten Angaben von 7 Kantonen 8 ohne Aargau und Basel-Land; bei Zug und Solothurn Hochrechnung aufgrund der Personalkosten 9 Verfahren: Die erbrachten Dienstleistungen werden durch 109'980 (= 1/1000 der Aufwendungen) geteilt

SKZB/KSSB-Statistik 2000 Teil 1: Gesamtschweizerische Zahlen 7 Entwicklung der Beratungen und BiZ-Besuche seit 1990 10 BiZ-Besuche und Beratungen von 1990/91 bis 2000 11 600000 500000 400000 300000 BiZ-Besuche Beratungen 200000 100000 0 90/91 91/92 92/93 93/94 94/95 95/96 96/97 97/98 98/99 2000 Lesebeispiel: Im Jahr 90/91 wurden etwas weniger als 100'000 (95'700) Beratungen durchgeführt und etwas mehr als 150'000 (165'600) BiZ-Besuche registriert. (Jahr 2000: 119 063 Beratungen, 476'528 BiZ-Besuche) Ratsuchende bis 20 J. und über 20 J. von 1990 bis 2000 100% 80% 60% 40% 20% 0% 90/91 91/92 92/93 93/94 94/95 95/96 96/97 97/98 98/99 2000 über 20 J. bis 20 J. Lesebeispiel: der Anteil unter 20-jähriger beträgt in der gesamten dargestellten Zeitperiode ca. 67% Männer- und Frauenanteil bei Beratungen 100% 80% 60% 40% 20% 0% 2000 98/99 97/98 96/97 95/96 94/95 93/94 92/93 91/92 90/91 Männer Frauen Lesebeispiel: Der Frauenanteil bei den Ratsuchenden beträgt in der gesamten beobachteten Zeitperiode ca. 55% 10 Da der Datenkatalog sich 1990 grundlegend änderte, lassen sich nur wenige Daten mit Vorperioden vergleichen. Die Anzahl der Ratsuchenden und die BiZ-Besuche wurden jedoch immer in ähnlicher Form erhoben. 11 In der Mehrzahl der Kantone bis 1998/99 Schuljahr, seit 2000 Kalenderjahr als Basis. Für die Jahre 1990/91 bis 1998/99 werden alle Beratungen, die abgeschlossenen und die fortlaufenden, berücksichtigt. Dies entspricht auch der Abschlusspraxis im Jahr 2000.