Staatliche Schulberatungsstelle für München Infanteriestraße 7, München, Tel: ,

Ähnliche Dokumente
Der Mittlere - Reife - Zug der Mittelschule (Stand: Oktober 2012)

Der Mittlere - Reife - Zug der Mittelschule (Stand: Oktober 2013)

Mittlere-Reife-Zug der Hauptschule (M 7, M 8, M 9, M 10) (Stand: Februar 2005)

Der Mittlere - Reife - Zug der Hauptschule (Stand: Oktober 2010)

Hinweise zu Möglichkeiten der Schullaufbahn im Schuljahr 2014/2015

Herzlich Willkommen an der Mittelschule Regen. zum Informationsabend zum Übertritt in eine M-Klasse!

Mein Kind in der Mittelstufe

Infoblatt Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft

Der qualifizierende Hauptschulabschluss

Zur Mittleren Reife an der Mittelschule Hösbach

M-ZUG AN MITTELSCHULEN

Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 21. Januar 2016

Schulversuch zur Erprobung der Doppelqualifizierung. Fachhochschulreife an Berufsfachschulen des Gesundheitswesens

WiSS-Info. Städtische Wirtschaftsschule Senden

Prüfungsfächer des Quali Haupt- /Mittelschüler [ VSO ]

Wirtschaftsgymnasium der Friedrich-List-Schule Karlsruhe

Informationen zum qualifizierenden Mittelschulabschluss 2015

2. Die Anmeldung erfolgt durch die Eltern über die bisher besuchte Schule bis spätestens 31. März.

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Herzlich Willkommen zum heutigen Informationsabend!

Die neuen Übertrittsregelungen auf einen Blick

Wegweiser zu den Weiterführenden Schulen

Qualifizierender Hauptschulabschluss 2008

Schulische Möglichkeiten nach der 10. Klasse des Gymnasiums. Inhalt:

Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule)

Maximilian-Kolbe-Schule. Menschen Bildung - Zukunft

Schulberatung SJ 11/12 Landeshauptstadt München Stand

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Wirtschaftsschulen in München

Dr.-Jaufmann-Mittelschule Bobingen. Modellschule MODUS 21 Schule in Verantwortung Sokrates-Comenius Europäische Schulpartnerschaft

Anne-Frank-Realschule Ettlingen

Qualifizierender Schulabschluss an Mittelschulen Besondere Leistungsfeststellung - Allgemeine Hinweise

Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend

Stundentafel für den Förderschwerpunkt Sehen Grundschulstufe. Religionslehre / Ethik Grundlegender Unterricht

Schulberatung und Migration

Schulische Möglichkeiten nach der 9. Klasse des Gymnasiums. Inhalt:

Wirtschaftsgymnasium der Friedrich-List-Schule Karlsruhe

Berufsoberschule. Information der Bildungsberatung. Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit

Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung und den Wechsel der Niveaustufen an Realschulen (Realschulversetzungsordnung)

Die Realschule. Ein Überblick

Wirtschaftsschulen in München

Die Neue Realschule 2016 Elterninformation Klasse 5

Der Übergang in die Klasse 8

Informationsveranstaltung der weiterführenden Schulen. 26. November 2015

On parle français! Se habla español! Die zweite Fremdsprache an der Oberlin

Übertrittselternabend

Informationen zum Zwischenzeugnis

Informationen über die Übertrittsregelungen auf weiterführende Schulen und Neuigkeiten/Veränderungen im Schulbereich

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR. Fachoberschule. 1. Technik. 2. Wirtschaft

Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen

Haftungsausschluss. 1. der Durchschnitt aus den Noten aller für die Versetzung maßgebenden Fächer 4,0 oder besser ist und

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung

71 Zulassung. 2. das Abschluss- oder Austrittszeugnis der zuletzt besuchten Schule in beglaubigter Abschrift,

Georg-Büchner-Schule Integrierte Gesamtschule des Main-Kinzig-Kreises

Mittelschule, Realschule oder Gymnasium? Welche Schulart ist für Ihr Kind geeignet?

Werkrealschulverordnung (WRSVO)

Die Realschule in Baden-Württemberg

Vorlage: Herr Kurz (Stufenleiter7/8) und Herr Naß (Stufenleiter 9/10)

Berufliche Oberschule Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße Aschaffenburg

Wirtschaftsschulen in München

Auszug aus der Verordnung des Kultusministeriums über die Ausbildung und Prüfung an Werkrealschulen (Werkrealschulverordnung - WRSVO)

Versetzungsordnung berufliche Gymnasien

25 Wege zum mittleren Schulabschluss in Bayern Überarbeitet und aktualisiert von Sophie Amann (Stand: Dezember 2014)

Zahl der benoteten Klassenarbeiten in den Pflichtfächern an Hauptschulen, Realschule...

Staatliches Schulamt Nürtingen

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE St.-Wolfgang-Mittelschule Regensburg

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Handlungsmöglichkeiten in den verschiedenen Jahrgangsstufen des Gymnasiums

Gesamtschule Schermbeck Sekundarstufen I und II

Welche Schulart ist die richtige? Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen

Informationsabend Qualifizierenden Mittelschulabschluss

Informationen zum Beruflichen Gymnasium

Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München. Jobrallye. Ein Projekt des Arbeitskreises Mittelschule-Wirtschaft Süd

Informationen über die Fachoberschulen (für Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe bzw. Q11/12)

INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER WEITERFÜHRENDEN SCHULEN

Therese - von - Bayern - Schule Staatliche Berufliche Oberschule für Wirtschaft Fachoberschule und Berufsoberschule München

Mainzer Studienstufe MSS. Stephan Venter, Oberstufenleiter

Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Wie weiter ab Klasse 7?

Fachhochschulreife (FOS 12) Fachgebundene und allgemeine Hochschulreife (FOS 13) FOBOSO (Schulordnung für die Berufliche Oberschule)

Maristen-Gymnasium Furth. Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - -

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Merkblatt. über die Externenprüfung zum Erwerb des. Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 oder 10

25 Wege zum mittleren Schulabschluss in Bayern (Überarbeitet: September 2013)

Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10. im Schuljahr 2011/12 an der Theodor-Heuss-Realschule!

DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND

Mittelstufenkonferenz im Einzugsgebiet der Oberstufe Herzogenbuchsee. Informationen zum Übertritt aus der Primarschule in die Sekundarstufe 1

Gesundheit und Soziales

GUNETZRHAINER SCHULE

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Städt. Archigymnasium

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Berufliche Oberschule Cham. Fachoberschule und Berufsoberschule Cham

Hier finden Sie, ergänzend zu den Kurzinformationen der Homepage, eine ausführlichere Darstellung des Ausbildungsganges am Kolleg.

Informationen über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase

24 Wege zum mittleren Schulabschluss in Bayern

Berufsoberschule (BOS) Informationsveranstaltungen 2017: Donnerstag, 26. Januar und Dienstag, 21. Februar, jeweils ab 19:00 Uhr in der Schule

Transkript:

Staatliche Schulberatungsstelle für München Infanteriestraße 7, 80797 München, Tel: 089-5589989-30, e-mail: info@sbmuenchen.bayern.de Der Mittlere - Reife - Zug der Mittelschule (Stand: Oktober 2016) Ab dem Schuljahr 2011/12 starteten die 43 Hauptschulen der LH München in 13 Verbünden zusammengefasst als Mittelschulen. In jedem Verbund ist es möglich, über die M-Klassen den Mittleren Schulabschluss zu erwerben. Der Mittlere - Reife - Zug der Mittelschule ist ein vierjähriger Bildungsgang innerhalb der Mittelschule und führt entsprechend geeignete Schüler/innen ab der Jahrgangsstufe 7 in die Jahrgangsstufe 10 und dort zum mittleren Schulabschluss an der Mittelschule. Der Besuch der M-Klassen und M-Kurse ist freiwillig. Er setzt die Zustimmung der Erziehungsberechtigten und die Bereitschaft der Schüler/innen voraus. In die Klassen und M-Kurse des Mittleren - Reife - Zuges werden nur Schüler/innen aufgenommen, die aufgrund ihrer Leistungen und ihres gesamten Lern- und Arbeitsverhaltens Aussicht haben, den mittleren Schulabschluss zu erwerben. Die Eingliederung von SchülerInnen aus der Real-, sschule oder dem Gymnasium in die M-Klassen der Jahrgangsstufen 7 bis 9 ist grundsätzlich nur zu Beginn eines Schuljahres möglich und setzt voraus, dass das Jahreszeugnis der abgebenden Schule die Erlaubnis zum Vorrücken enthält. Für den direkten Zugang in die 10. Klasse der MS aus den o. g. Schularten reicht die Vorrückungserlaubnis in den Fächern, die auch an der MS unterrichtet werden. Der Qualifizierende Abschluss der Mittelschule (QA) ist zusätzlich nicht erforderlich. Die Aufnahme kann nur erfolgen, wenn die Jahrgangsstufe 10 im 12. Schulbesuchsjahr erreicht werden kann. Zur Vorbereitung auf den Besuch einer M-Klasse in den Jahrgangsstufen 9 und 10 können für entsprechend geeignete Schüler/innen auch Kurse an den Mittelschulen eingerichtet werden. Seit August 2012 gehören auch sogenannte Vorbereitungsklassen (V1 und V2, zweijährig, vormals 9+2-Klassen) zum Regelangebot einiger Münchner Mittelschulen. Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der Mittelschule, die keinen M-Zweig besuchen, aber dennoch das Potenzial für einen mittleren Schulabschluss haben, können auf diesem Weg direkt im Anschluss an die Jahrgangsstufe 9 den Mittleren Schulabschluss - im zehnten und elften Schuljahr - erlangen. Voraussetzung für die Aufnahme ist der Qualifizierende Abschluss der Mittelschule mit einem Gesamt-Notendurchschnitt von mind. 2,5 (in begründeten Ausnahmefällen auch darüber). Die beiden weiteren Schuljahre sind eine fachlich-organisatorische Einheit. Ein Wiederholen der Vorbereitungsklasse 1 ist somit nicht möglich. Die Stundentafel für die Jahrgangsstufe 10 und die anderen Bestimmungen für die Jahrgangsstufe 10 gelten entsprechend. 1

Der im Schuljahr 2015/16 erstmals eingerichtete Modellversuch M9i an der Mittelschule Cincinnatistraße gibt leistungsstarken Schülern mit Migrationshintergrund unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, innerhalb von 2 Jahren (M9i und M10i) im direkten Anschluss an die Übergangsklassen Ü8 und Ü9 (auch Ü7, wenn im 8. Schulbesuchsjahr) auch ohne formale Qualifikation (z.b. Quali) zum Mittleren Schulabschluss an der Mittelschule zu kommen. Der mittlere Schulabschluss der Mittelschule weist insgesamt einen höheren Praxis- und Berufsbezug aus, während an der Realschule ein breiterer theoretischer Anteil vermittelt wird. Der mittlere Schulabschluss an der Mittelschule ist somit gleichwertig, aber nicht gleichartig mit den mittleren Schulabschlüssen anderer Schularten. Der mittlere Schulabschluss an der Mittelschule vermittelt also die gleichen Berechtigungen für weiterführende Bildungswege und für berufliche Laufbahnen wie die mittleren Schulabschlüsse anderer Schularten. Eintritt in den M - Zug Eintritt in die M 7 Es ist ein Antrag der Erziehungsberechtigten und im Zwischenzeugnis der 6. Klasse oder im Jahreszeugnis ein Notendurchschnitt von 2,66 aus den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch notwendig. Bei einem Notendurchschnitt von 3,00 und schlechter ist außer dem Antrag der Erziehungsberechtigten vom Schüler eine Aufnahmeprüfung am Ende der Sommerferien an der aufnehmenden Schule zu bestehen. Eintritt in die M 8 und M 9 Es ist ein Antrag der Erziehungsberechtigten und im Zwischenzeugnis oder Jahreszeugnis der 7. bzw. 8. Klasse ein Notendurchschnitt von 2,33 aus den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch notwendig. Bei einem Notendurchschnitt von 2,66 und schlechter ist außer dem Antrag der Erziehungsberechtigten vom Schüler eine Aufnahmeprüfung am Ende der Sommerferien an der aufnehmenden Schule zu bestehen. Eintritt in die M 10 Die Aufnahme erfolgt auf Antrag der Erziehungsberechtigten bei einer Durchschnittsnote im Quali aus Deutsch, Mathematik, Englisch von 2,33 oder besser. Bei einem Notendurchschnitt von 2,66 und schlechter ist außer dem Antrag der Erziehungsberechtigten vom Schüler eine Aufnahmeprüfung an der aufnehmenden Schule zu bestehen. Die Prüfung kann in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Muttersprache durchgeführt werden. Bei Deutsch als Zweitsprache wird ein Aufnahmegespräch geführt. Aufnahmeprüfung: Termine jeweils zum Schuljahresende Deutsch schriftlich 90 Minuten Mathematik schriftlich 50 Minuten Englisch schriftlich und mündlich 45 und 15 Minuten Muttersprache schriftlich 90 Minuten Die Schüler/innen können in die 10. Klasse aufgenommen werden, wenn sie in der Aufnahmeprüfung jeweils die Note 2 erreichen. Ausnahmeregelungen Schüler/innen, die bis zur 9. Klasse nicht am Englischunterricht teilgenommen und die keinen muttersprachlichen Unterricht erhalten haben, müssen sich bei der Anmeldung 2

verpflichten, die Abschlussprüfung in ihrer Muttersprache abzulegen. Schüler/innen, die den QA nicht in Englisch abgelegt haben, müssen in der Aufnahmeprüfung in Englisch geprüft werden. Schülern/Schülerinnen, die den QA im Fach Muttersprache abgelegt haben und keinen Englisch-Unterricht hatten, wird die Note im Fach Muttersprache angerechnet. Leistungen im Fach Deutsch als Zweitsprache müssen in einer Aufnahmeprüfung überprüft werden. Der/die Schüler/in muss die nach dem Lehrplan Deutsch, nicht Deutsch als Zweitsprache, geforderten Kenntnisse nachweisen. Das Erreichen der Note 2 ist bei allen Möglichkeiten fest vorgeschrieben. Die Aufnahmeprüfung entspricht im Schwierigkeitsgrad dem Quali. Anmeldung 1. Der Anmeldetermin für die M 7 9 und die vorläufige Anmeldung für die M 10 wird voraussichtlich immer im April an der Mittelschule mit dem entsprechenden M-Zweig sein. 2. Endgültige Anmeldung zur M 10: derzeit der Zeugnistag der 9. Kl.-Schüler/innen und der darauf folgende Tag. Die endgültige Anmeldung nehmen nur die Mittelschulen entgegen, die den M-Zweig führen. Was muss bei der endgültigen Anmeldung (M 10) von Schülern/innen der MS vorgelegt werden? a) Ausgefülltes und von den Erziehungsberechtigten unterschriebenes Anmeldeformular (an der Mittelschule erhältlich), b) Zeugnis über den QA (die Gesamtbewertung aus Deutsch, Mathematik und Englisch sollte mindestens 2,33 betragen). Die evtl. notwendige Aufnahmeprüfung erstreckt sich auf die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch, bzw. Muttersprache und ist bestanden, wenn in den geprüften Fächern mindestens die Note 2 erreicht wurde. Von der Aufnahmeprüfung in Deutsch oder Englisch ausgenommen sind Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache, die nicht am Englisch-Unterricht teilnehmen konnten und für die kein muttersprachlicher Unterricht angeboten wurde. In besonderen Fällen können auch Bewerber/innen, die nicht Schüler/in einer allgemeinbildenden Schule sind, in die M 10 aufgenommen werden, wenn sie im Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule die Gesamtbewertung von 2,3 oder besser erreicht haben. Die Aufnahme kann nur erfolgen, wenn die Jahrgangsstufe 10 spätestens im zwölften Schulbesuchsjahr erreicht werden kann. Die Aufnahmevoraussetzungen sind bewusst streng gefasst, um die Zahl der Abbrecher der M 10 und die Zahl der nicht bestandenen Abschlussprüfungen möglichst gering zu halten. Denn die Jugendlichen könnten in der gleichen Zeit bereits einen Teil ihrer Berufsausbildung durchlaufen, an dessen Ende bei guten Leistungen zusätzlich zum Berufsabschluss ebenfalls der mittlere Schulabschluss steht. 3

Welche Anforderungen werden gestellt? (Auszug aus dem Lehrplan für die M 10; für die Klassen M 7 M 9 gelten derzeit noch die amtlichen Lehrpläne, wobei aber an die Schüler/innen erhöhte Anforderungen gestellt werden) Stundentafel: Religionslehre 2 AWT 2 Deutsch 5 Mathematik 5 oder Englisch 5 Ph/Ch/Bio 3 oder G/Ek/Sk 3 3 Sport 2 + 1 (DSp) 25 + 1 5 Wahlfächer: Musik, Kunst, Informatik, Buchführung, Werken/Textiles Gestalten (je 2) Gesamtstundenzahl: 30 + 1 + Wahlfach Kurzüberblick über die Lehrplaninhalte Deutsch 1. Schriftlicher Sprachgebrauch: Formulare, Reklamation, Bewerbung, Inhaltsangabe, Protokoll, Zusammenfassung, Textanalyse, textes Schreiben, Umgestaltung, Erörterung; 2. Lesen und Mediengebrauch: Roman, Satire/Parodie, Kurzgeschichte, Jugendbuch, Gedicht/Lied, Drama, Theaterbesuch, Sach- und Gebrauchstexte wie Rede, Gesetz und Sachtexte aus dem Fachunterricht, Zeitung: Bericht, Kommentar, Werbetext, Glosse, Massenmedien: ein Thema in verschiedenen Medien (z.b. Buch/Film), eigene Medienpraxis; 3. Mündlicher Sprachgebrauch: Gespräch, Diskussion, Kurzreferat; 4. Rechtschreibung und Sprachbetrachtung: Zeichensetzung, besondere Fälle der Rechtschreibung, indirekte Rede, Konjunktiv, Fremdwörter, Fachbegriffe, Stilmittel, Hoch-, Umgangs- und Fachsprache. Mathematik 1. Algebra: Negative Zahlen, Gleichungen mit zwei Unbekannten, Potenzen und Wurzeln, Produkte mit Klammern, quadratische Funktionen und Gleichungen; 2. Verschiedene Sachgebiete: Prozent- und Zinsrechnen, Schaubilder; 3. Geometrie: Zentrische Streckung, Flächensätze am rechtwinkligen Dreieck, Kegel- und Pyramidenstumpf, Kugel; 4. Trigonometrie: Seitenverhältnisse im rechtwinkligen Dreieck, Sinus, Kosinus, Tangens und deren grafische Darstellung. Englisch (Teilbereiche 1-3 mit Unterpunkten) 1. Kommunikative Fertigkeiten: Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben; 2. Formen und Funktionen der Sprache: Wortschatz (Erweiterung um 500(!) Einheiten), Grammatische Strukturen; 3. Texte und Landeskunde. Naturwissenschaftliche Fächergruppe (Ph, Ch und Bio sind zur Fächergruppe PCB zusammen gefasst. Der Lehrplan ist nach Themen gegliedert, die einem Leitfaden zugeordnet sind): 4

1. Kohlenwasserstoffe (Ch): Fachsprache, Symbole, Verbrennungsprodukte; 2. Erneuerbare Energien (Ph): Formen, Vor- und Nachteile, Wirkungsweise, Bau eines Modells, Erkundung; 3. Nachrichtentechnik (Ph): Schwingung, Wellen, Nachrichtenübermittlung; 4. Lebewesen - früher und heute (Bio): Entwicklung, Vererbungslehre; 5. Stoff- und Energiewechsel (Bio): grüne Pflanzen, Kreislauf der Stoffe; 6. Mensch und Gesundheit: Infektionskrankheiten, gesundes Leben; 7. Integrierter Themenbereich (Bio o. Ph o. Ch): Umwelt, Luft, Wasser, Boden; 8. Übergreifendes Projekt aus dem lokalen oder regionalen Raum (Bio o. Ph o. Ch): Straßenbau, Verkehr, Ortsentwicklung, Gewerbe, Freizeit, Tourismus, Ver- und Entsorgung (nur Beispiele). Gesellschaftswissenschaftliche Fächergruppe (Ek, G und Sk sind zur Fächergruppe GSE zusammen gefasst. Der Lehrplan ist nach Themen gegliedert. Jedem Thema kann ein Leitfach zugeordnet werden): 1. Migration in Geschichte und Gegenwart (G); 2. Minderheiten und bedrohte Völker (Sk); 3. Folgen der zivilisatorischen Entwicklung (Ek); 4. Herausforderungen der (G o. Sk o. Ek); 5. Zum Wandel von Arbeit (G o. Sk o. Ek); 6. Übergreifendes Projekt: Themen sinngemäß naturwissenschaftlicher Gruppe, Punkt 8. Sport Hinführung zu selbständiger sportlicher Betätigung, auch hier Projektunterricht, evtl. sogar koedukativ, breites Angebot im Differenzierten Sport. AWT: Arbeit-- (Themenbereiche Rechtslehre und slehre): Recht: Grundlagen, Wesen und Funktion, Bereiche, Öffentliches Recht, Privates Recht, Arbeits- und Sozialrecht, : sordnungen, Soziale Marktwirtschaft. Werken/Techn. Zeichnen: Arbeiten mit Holz und Metall, Elektronik, Umwelt, Projekte, Darstellungen, Isometrie, Abwicklungen, Darstellen von Gewinden und Schraubverbindungen, Zeichnen nach DIN 199, Schaltzeichnungen. Textverarbeitung/Bürotechnik: Arbeit mit Textsystem, Textgestaltung, Textorganisation, Umgang mit Dateien, Bürotechnik, Projekte. Ernährung/Haushalt/Sozialpflege: Haushalt als Arbeitsplatz, Informationstechnik, Inhalte, Lebensmittelmarkt, Zubereitung, Ernährungskunde, Sozialpflege, Projekte. Ethik, röm.-kath. Religionslehre, ev. Religionslehre u.a. Selbständigkeit, Verantwortung und Gewissen; Moderne Gesellschaft Fortschritt um jeden Preis; Weltreligionen und fremde Kulturen; Persönliche Zukunftsvorstellungen; Christliche Lebens- und Ausdrucksformen; Vorstellungen von Gott. 5

Teilnahme an der Abschlussprüfung als externe/r Teilnehmer/in (sog. andere/r Bewerber/in) 33 der MSO ermöglicht die externe Abschlussprüfung. Sofern ein/e andere/r Bewerber/in Schüler/in ist, muss sie/er sich mindestens in der Jahrgangsstufe 10 befinden. Der Antrag ist unter Angabe des gewählten Wahlpflichtfaches bis zum 1. März an der Mittelschule zu stellen, die eine Jahrgangsstufe 10 führt und in deren Einzugsbereich der/die Bewerber/in seinen/ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat. Gegenstände der Abschlussprüfungen sind: Deutsch Mathematik Englisch Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde (GSE) Physik/Chemie/Biologie (PCB) Arbeit// (AWT) und nach Wahl des/der Bewerbers/in eines der arbeitspraktischen Fächer, oder werden in einer Projektprüfung zusammengefasst. Die Gesamtnoten der Abschlussfächer ergeben sich ausschließlich aus den in der Prüfung erbrachten Leistungen. Bewerber können sich freiwillig einer mündlichen Prüfung in den Fächern unterziehen, in denen sie die Note 5 oder 6 erzielt haben, jedoch höchstens in zwei Fächern. Dabei wird die mündlich erzielte Note im Verhältnis zur bisher erbrachten Leistung wie 1:2 gewichtet. 6

Übersicht über die M-Klassen im Schuljahr 2016/17 in den Münchner Mittelschulverbünden: 1 AHI Schulverbund Au, Haidhausen, Isarvorstadt MS Hochstr. MS Weilerstr. MS Wittelsbacherstr. M7 M10 V1, V2 (Vorbereitungsklassen 1 und 2) MS Wörthstr. M10, V2 2 LS Schulverbund Laim, Schwanthalerhöhe MS Fürstenrieder Str. M7 - M10 MS Schrobenhausener Str. MS Ridlerstr. 3 MH Schulverbund Milbertshofen, Hasenbergl MS Eduard-Spranger-Str. offen, M7 M10 MS Schleißheimer Str. M7 M10 MS Torquato-Tasso-Str. V1, V2 4 NO Schulverbund Nordost MS Bernaysstr. offen, V1, V2 MS Knappertsbuschstr. MS Simmernstr. M10 MS Situlistr. M7 M10 5 NP Schulverbund Neuperlach MS Albert-Schweitzer-Str. offen M7 M10 MS Gerhart-Hauptmann-Ring offen V1, V2 6 NS Schulverbund Neuhausen, Schwabing MS Alfonsstr. offen M7 M10 MS Elisabeth-Kohn-Str. MS Winthirplatz 7 NW Schulverbund Nordwest Verbundmittelschulen Ber. Zweige Ganztagesangebot M-Klassen MS Haldenbergerstr. offen, M9 MS Leipziger Str. M7 - M10 MS Toni-Pfülf-Str. offen, M10 7

8 O Schulverbund Ost MS Echardinger Grünstreifen MS Feldbergstr. MS Inzeller Weg M7 - M10 MS Lehrer-Wirth-Str. MS Stuntzstr. 9 S Schulverbund Süd MS Sambergerstr. offen MS Walliser Str. MS Zielstattstr. M7 M10 10 SEN Schulverbund Sendling MS Gotzinger Platz offen M10, V1, V2 (besonders f. Migranten) MS Implerstr. M9, M10 11 O Schulverbund Südost MS Cincinnatistr. M9, M9i, M10i MS Fromundstr. M7 MS Führichstr. M10 MS Ichostr. V1, V2 MS Perlacher Str. M8 12 SW Schulverbund Südwest MS Blumenauer Str. M7 MS Fernpaßstr. M8, M10 MS Guardinistr. M9, M10 13 W Schulverbund West MS Franz-Nissl-Str. M10 MS Peslmüllerstr. offen, M7 M10 MS Reichenaustr. MS Wiesentfelser Str. V1 M-Klassen im Landkreis München: Standorte: Mittelschule Ismaning Freisinger Str. 6 Tel. 089 99628970 85737 Ismaning Mittelschule Haar St.-Konrad-Str. 7 Tel. 089 43746300 85540 Haar Carl-Steinmeier-Mittelschule Riemerling in Hohenbrunn Georginenstr. 2 Tel. 089 603226 85521 Riemerling-Hohenbrunn Mittelschule Unterschleißheim Johann-Schmid-Str. 11 Tel. 089 310095300 85716 Unterschleißheim Mittelschule am Sportpark Anton-Troppmann-Weg 1 Tel. 089 6108918-11 82008 Unterhaching Erich-Kästner-Mittelschule Brunnthaler Straße 8, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Tel. 08102 8961189 8

V-Klassen im Landkreis München: Standorte: Josef-Breher-Mittelschule Kagerbauerstr. 7 Tel. 089 7930441 82049 Pullach V1, V2 Mittelschule Garching St.-Severin-Str. 3 Tel. 089 32989-116 85748 Garching V1, V2 Mittelschule Taufkirchen Pappelstr. 6 Tel. 089 66629300 82024 Taufkirchen V1, V2 Neu eingerichtete M- und V-Klassen sind bei den Sprengelschulen zu erfahren. 9