Herrschergeschlecht der Merowinger. König Chlodwig I. ( ) Theuderich I. ( ) König Chlothar I. ( ) Theudebert I.

Ähnliche Dokumente
Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Das Reich Karls des Großen zerfällt

Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter

Das Geschlecht der Arnulfinger, später das Haus der Karolinger, einten das Frankenreich wieder.

Die Habsburger eine Dynastie prägt 650 Jahre europäische Geschichte

Weltbild und Lebensgefühl im Mittelalter

Block II Kapitel II Das Mittelalter (I)

Staufische Architektur und Kunst

angereichert wurde. Alemannien war damit, wie kurz zuvor schon das Herzogtum Würzburg, von der fränkischen Herrschaftsorganisation erfasst, die sich

Die im Anhang enthaltenen Stammtafeln und Tabellen sind auch online unter verfügbar.

Nachkommen von: Seite 1 von 108 Guntram Habsburger

Der Investiturstreit Feudalgesellschaft -Investiturstreit digitale-schule-bayern.de -Roman Eberth

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918

Königliche Hoheiten aus England zu Gast in der Pfalz

Adressbuch für das katholische Deutschland

Ferienkalender Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland

IV. Papsttum und Kirche im Zeitalter der Karolinger und Ottonen

Deutsche Könige besuchten häufig das Kloster Hersfeld

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Deutsche Biographie Onlinefassung

Papier verarbeitende Industrie


Monumenta Germaniae Historica. Schriften. Band Harrassowitz Verlag Wiesbaden

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Ottonen und ihre politische und kulturelle Bedeutung

Historischer Hintergrund

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

PATENSCHAFT UND ADOPTION IM FRÜHEN MITTELALTER

Otto (Ernst Wilhelm) Cartellieri ( ; Philologe und Historiker; Professor in Heidelberg ) Nachlass Signatur: Heid. Hs

Die schlesischen PIASTEN Die Bolkonen der Fürstentümer Schweidnitz, Jauer und Münsterberg

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Stadt, Land und Fluss

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Karl der Große: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Königsmorde. Mediengespräch am Donnerstag, 19. Juni 2008, 17 Uhr

Das Reich als Netzwerk der Fürsten. Zur netzwerkanalytischen. politischen Handelns im Mittelalter

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

mittl. Bild. Absch Volks-/ Hauptschule Jahre Jahre Jahre Jahre Basis (=100%) Befragungszeitraum:

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

mittl. Bild. Absch Volks-/ Hauptschule Jahre Jahre Jahre Jahre Basis (=100%) Befragungszeitraum:

k a i s e r u. K ö n i g e

Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens.

Reichstag und Reformation

Zum Archivale der Vormonate bitte scrollen!

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand)

CHRONOLGISCHER ABRISS ZUM MITTELALTER IN DEUTSCHLAND LANDESGESCHICHTE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Volks ohne Lehre. Volks mit Lehre. mittl. Bild. Absch Jahre 60 + noch Jahre Jahre Jahre

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Bankname Bundesland Stimmen Gesamtnote

BIBLIOGRAPHIE DES DEUTSCHEN ORDENS BIS 1959

3. Eine Fabrikanlage als Kulturerbe. Wie heißt sie? A/ Siemens Werk in Berlin B/ Krupp-Werke in Essen C/ die Eisenhütte von Völklingen

3

Tarifentgelte für die chemische Industrie. in den einzelnen Bundesländern

Arbeitsmarkt Bayern November 2015

Arbeitsmarkt Bayern Juli 2015

Entwicklung der Studierendenzahlen seit dem Wintersemester 1993/94

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%)

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

VDI-/IW-Studie zur Hannover Messe. Ist der Ingenieur-Arbeitsmarkt fit für die Zukunft?

Herrschaft von Gottes Gnade

Ferienordnung Sommer 2011

Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift

Otto I. 936/ Magdeburg (25.11.) Otto II Rom, Petersdom (11.11.) Otto III Aachen (11.11.)

4. vorchristlichen Jahrhunderts stammen. Die Funde geben überraschende Hinweise auf eine eisenzeitliche Besiedlung im Tal der mittleren Wupper, deren

% % % % % % % % % % % % % %

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/

Atlas zur Kirche in Geschichte und Gegenwart

Liste der Deutschen Rentenversicherungen (DRV)

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Inhalt. 1. Die Suche nach dem Ursprung im Karolingerreich: Die Älteren Welfen in Burgund und in Schwaben ( Jh.) 7

51. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation

König Konrad III. ( )

Tabelle 1: Assoziation mit dem Datum 9. November 1989 Was von dem Folgenden verbinden Sie mit dem Datum 9. November 1989 am ehesten?

Abgekürzt zitierte Literatur/Abkürzungen s. 10

Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca Peter Rauscher Sommersemester 2015

BADMINTON WK II VORRUNDE

Deutschlands regionale Stellenmärkte

Römisch Deutsches Reich

Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation in der frühen Neuzeit

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

Inhalt. Lehrstoff für Klasse III. Das Mittelalter. Vom Untergänge des Weströmischen Reiches bis zur Reformation

Rez. WOLF, Verwandtschaft - Erbrecht - Königswahlen

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Berlin- / Rhein-Pfalz-Pokal Gruppen und Modus 2005

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

7 Mittelalter. 7.1 Welt in Bewegung die Völkerwanderung. Vom Ende Roms und der Wanderung der Germanen. Antike oder Mittelalter

HABSBURGISCHE ERBLANDE - ÖSTERREICH

IHK FOSA. 31. Dezember Antragsstatistik /

5 Schritte zur Wortschatzarbeit im Fach Geschichte


ZA6609. Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland. - Fragebogen -

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Transkript:

Mittelalter - Deutsche Herrscher Die Liste ist nach Jahreszahlen und Herrschergeschlechtern sortiert, daher stimmen aber leider die Jahreszahlen nicht immer in der Reihenfolge überein. Herrschergeschlecht der Merowinger König Chlodwig I. (482-511) Theuderich I. (511-534) König Chlothar I. (511-561) Theudebert I. (534-548) Theudebald (548-555) Sigibert I. (561-575) Childebert II. (575-596) (Hausmeier: Gogo und Wandalenus ab 575) König Chlothar II. (584-629) Theudebert II. (596-612) (Hausmeier: Gundulf um 600) Theuderich II. (596-613) Sigibert II. (613) (Hausmeier: Rado 613-616) König Dagobert I. der Gute (629-639) (Hausmeier: Pippin I. der Ältere bis 640) Sigibert III. (633-656) (Hausmeier: Otto 640-643, Grimoald der Ältere 643-662) König Chlothar III. (657-673) Childebert Adoptivus (657-662) König Childerich II. (662-675) (Hausmeier: Wulfoald 662-680) Theuderich III. (673-691) Dagobert II. (675-679) (Pippin II. der Mittlere 688-714) Chlodwig III. (691-695) Childebert III. (695-711) Dagobert III. (711-715) (Hausmeier: Theudoald 714) Chilperich II. (715-721) (Hausmeier: Karl Martell 717-741) Chlothar IV. (718-720) Theuderich IV. (720-737) Interregnum (737-743) (Hausmeier: Pippin III. der Jüngere 741-751) Childerich III. (743-754) 1

Herrschergeschlecht der Karolinger Ostfrankenreich Karolinger ist der Name des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte. Pippin III., der Jüngere, Pippin der Kurze, Pippin der Kleine (* 714; 24. September 768 in Saint-Denis bei Paris [Frankreich]) 751-768 fränkischer Hausmeister, ab 751 ostfränkischer König Karl der Große (* 2. April 747 o. 748; 28. Januar 814 in Aachen [Nordrhein Westfalen]) 768/800-814 ostfränkischer König ab 9. Oktober 768, ab 25. Dezember 800 Römischer Kaiser Ludwig, der Fromme (* 778 in Chasseneuil bei Poitiers [französisches Departments Vienne]; 20. Juli 840 in Ingelsheim am Rhein) 814-840 fränkischer König, ab 781 in Aquitanien [heute eine Region im Südwesten Frankreichs], ab 814 über das Gesamtreich Franke, ab 813-840 Kaiser Ludwig II., der Deutsche (* um 806; 28. August 876 in Frankfurt am Main [Hessen]) 840/843-876 ostfränkischer König Karlmann von Bayern (* um 830; 29.November 880 in Altötting [Bayern]) 876-880 ostfränkischer König, ab 877 bis 879 König von Italien. Ludwig III., der Junge (* um 835 ; 20. Januar 882 in Frankfurt am Main [Hessen]) 876-882 König über west Lotharingien Lothringen und nach den Tode seinen Bruders Karlmann ab 880 ostfränkischer König. Karl III., der Dicke (* 839; 13.Januar 888 in Neudingen [Hessen]); er wurde im Kloster Reichenau [Bodensee] beigesetzt) 876 bis 887 ostfränkischer König, ab 879 bis 887 König von Italien, ab 885 bis 887 westfränkischer König und ab 881 römischer Kaiser Arnulf von Kärnten (* um 850 ; 8. Dezember 899) 887-899 ostfränkischer König, ab 894 bis 895 König von Italien und ab 896 römisch-deutscher Kaiser. Ludwig IV., das Kind (* September oder Oktober 893 in Altötting [Bayern]; 20. oder 24. September 911 vermutlich in Frankfurt am Main [Hessen]) 900-911 am 4. Februar 900 wurde Ludwig im Alter von sechs Jahren in der Pfalz Forchheim / alte Königsstadt zu Bayern, zum ostfränkischer König erhoben und verstarb 911 mit im 18ten Lebensjahr. Konrad I., der Junge (* um 881; 23. Dezember 918 in Weilburg; beerdigt in Fulda [Hessen]) 911-918 ostfränkischer König, zuvor ab 906 Herzog von Franken Herrschergeschlecht der Liudolfinger (auch Ottonen genannt) sächsisches Adelsgeschlecht und deutsche Herrscherdynastie Teils auch Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Konrad I., (* um 881; 23.Dezember 918 in Weilburg; beerdigt in Fulda [Hessen]) 906 Herzog von Franken; ab 911-918 ostfränkischer König Heinrich I., der Vogler auch der Burgenbauer oder der Finkler genannt, (* 876; 2. Juli 936 in Memleben [Sachsen. Anhalt]) 912 Herzog von Sachsen; 919-936 ostfränkischer König Otto I., der Große (* 23.November 912 in Wallhausen [Sachsen. Anhalt]; 7. Mai 973 in Memleben [Sachsen. Anhalt]) 936 Herzog von Sachsen; 936-973 ostfränkischer König, ab 962 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Otto II., der Rote (* 955; 7. Dezember 983 in Rom, Italien) 973-983 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, zuvor Herzog von Sachsen Otto III. (* Juni oder Juli 980 im Reichswald nahen Kessel; 23. oder 24. Januar 1002 in Paterno am Monte Soratte, [Italien]) 983 römischen-deutscher-könig, 995-1002 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, zuvor ab 983 römischendeutscher-könig. 2

Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Bad Abbach oder Hildesheim; 13.Juli 1024 in Grona [Stadtteil von Göttingen / Niedersachsen]) 995-1004 u. wieder von 1009-1017 Herzog von Bayern; ab 1002-1024 ostfränkischer König, ab 1004-1024 König von Italien; 1014-1024 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Herrschergeschlecht der Byzantiner - Ostfrankenreich Theophanu auch Theophano (* ca. zwischen 955 und 960 im oströmischen Reich; 15.Juni 991 in Nimwegen [Provinz der Niederlande]) 984-991 Nachdem Otto II. 983 überraschend an Malaria verstarb, übergab 984 Heinrich von Bayern die Ansprüche auf die Vormundschaft des unmündigen dreijährigen Otto III. und die Regentschaft an dessen Mutter Theophanu ab. Im Mai 985, wurde Theophanu in Frankfurt am Main endgültig die Herrschaft zugesprochen, und sie war bis zu ihrem Tod 991, Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs. Herrschergeschlecht der Burgunder Adelheid (* um 931oder 932 in Burgund; 16.Dezember 999 im Kloster Selz [Elsass, Frankreich]) 947-950 an der Seite von König Lothars von Italien Königin, als Gemahlin von Otto des Großen von 951-973 ostfränkische Königin und Königin von Italien, 962-973 Kaiserin römischen Reiches (Adelheid von Burgund wird Heilige verehrt). Herrschergeschlecht der Salier (Salfranken oder Westfranken) Konrad II., der Ältere (* um 990; 4. Juli 1039 in Utrecht [Niederländische Gemeinde]) 1024-1039 Deutscher König, ab 1926 König von Italien, ab 1027 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, ab 1033 König von Burgund. Heinrich III. (* 28. Oktober 1017; 5. Oktober 1056 in Bodfeld [Harz])) 1039-1056 römisch-deutscher König, ab 1046 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar [Niedersachsen]; 7. August 1106 in Lüttich, Belgien) 1065-1105 als Sohn von Kaiser Heinrich III. und der Kaiserin Agnes, war er seit 1053 Mitkönig, ab 1065 dann König und dann von 1084 bis zu seiner am 31. Dezember 1105 erzwungenen Abdankung durch seinen Sohn Heinrich V. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Heinrich V. (* 1081 oder 1086 23. Mai 1125 in Utrecht [Niederländische Gemeinde]) 1106-1125 Heinrich war ab 1099 zunächst Mitkönig, ab 1106 König, 1111 wurde er zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gekrönt. Sächsisches Herrschergeschlecht Erzbischof Anno (Hanno) v. Köln & Adalbert v. Hamburg-Bremen auch Adalbert I. (* um 1000 wahrscheinlich in; 16. März 1072 in Goslar [Niedersachsen] 1064-1066 von 1043 bis 1072 Erzbischof von Bremen und Hamburg, 1056 gewann Adalbert großen Einfluss auf den unmündigen König Heinrich IV., wurde 1064 zum allein Regent und 1066 jedoch gestürzt. Herrschergeschlecht der Supplinburger Lothar III. von Sachsen, auch Lothar von Süpplingenburg oder Lothar von Supplinburg genannt (* vor dem 9. Juni 1075; 4. Dezember 1137 in Breitwamgen, Tirol) 1125-1137 er war Herzog von Sachsen, ab 1125 König und ab 1133 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Herrschergeschlecht der Staufer Konrad III. (* 1093 in Bamberg; 15. Februar 1152 in Bamberg [Oberfranken/Bayern]) 1116-1120 Herzog von Franken,ab 1127-1135 (Gegenkönig), 1138-1152 römisch-deutscher König, 1138-1152 König von Italien, 1138-1152 König von Burgund. Friedrich I., genannt Barbarossa (* etwa 1122; 10. Juni 1190 ertrank er im Fluss Saleph, nahe Seleucia, Provinz Mersin, Türkei) 1147-1152 unter dem Namen Friedrich III. Herzog von Schwaben bekannt 1152-1190 römisch-deutscher König und ab 1155-1190 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. 3

Heinrich VI. (* November 1165 in Nimwegen; 28. September 1197 in Messina, Italien) 1169-1197 römisch-deutscher König, ab 1191 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Von 1194 bis zu seinem Tod war er zugleich König von Sizilien. Phillip von Schwaben, (* August 1177; ermordet am 21. Juni 1208 in Bamberg [Bayern]) Er war der erste deutsche König, der während seiner Regierungszeit ermordet wurde. 1190-1191 gewählter Bischof des Bistums Würzburg und Herzog von Franken, von1195-1197 Markgraf von Tuszien, von 1996-1208 Herzog von Schwaben, 1198-1208 römisch-deutscher König. Friedrich II., (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona [Italien]; 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera [Italien]) 1220-1250 römisch-deutscher Kaiser Heinrich VII. (*1211 auf Sizilien; Februar 1242 in Martirano [Kalabrien]) 1220-1234 am 20./26. April 1220 wählten ihn die deutschen Fürsten in Frankfurt am Main zum römischdeutschen König, wofür der Kaiser die die geistlichen Fürsten begünstigende Confoederatio cum principibus ecclesiasticis (Bündnis mit den Fürsten der Kirche) erließ. Konrad IV. (* 25. April 1228 in Andaria, Apulien; 21.Mai 1254 in Heerlanger bei Lavello [Italien]) 1228-1254 König von Jerusalem, 1235-1254 Herzog von Schwaben, 1237-1254 König des Heiligen Römischen Reiches, 1250-1254 König von Sizilien. Herrschergeschlecht der Habsburger Rudolf von Habsburg oder auch Rudolf I.,(* 1. Mai 1218 auf Burg Limburg bei Sasbach am Kaiserstuhl; 15. Juli 1291 in Speyer) 1273-1291 er war der erste römische-deutsche König aus den Habsburger Geschlecht und zudem 1276-1286 Herzog von Kärnten und Krain, sowie von 1278-1282 Herzog von Österreich und der Steiermark. Als Rudolf IV Graf von Habsburg, Kyburg und Löwenstein sowie Landgraf von Thurgau. Albrecht I.,(* Juli 1255 in Rheinfelden; 1. Mai 1308 in Königsfelden bei Brugg [Kanton Aargau -Schweiz]) Graf von Habsburg, 1282 Herzog von Österreich und der Steiermark und ab 1298 Römisch-deutsche König Friedrich I. der Schöne,(* 1289 in Wien [Österreich]; 13. Januar 1330 in Gutenstein [Niederösterreich]) Herzog von Österreich und der Steiermark und von 1314-1330 als Friedrich III. Gegenkönig des Heiligen Römischen Reiches Albrecht II. von Habsburg,(* 16. August 1397 in Wien [Österreich]; 27. Oktober 1439 in Neszmély nahe Esztergom [Ungarn]) Er war bereits seit 1404 als Albrecht V. Herzog von Österreich und von 1438 bis 1439 römisch-deutsche König, sowie König von Ungarn, Kroatien und Böhmen. Friedrich III.,(* 21. September 1415 in Innsbruck [Tirol]; 19. August 1493 in Linz, [Österreich]) 1424 Herzog von Kärnten, 1439 Herzog von Österreich, ab 1453 Erzherzog von Österreich, ab 1440 als Friedrich IV. römisch-deutsche König, ab 1452 als Friedrich III Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Maximilian I. von Habsburg, genannt der letzte Ritter,(* 22. März 1459 in Wiener Neustadt [Niederösterreich]; 12. Januar 1519 in Wels, [Oberösterreich]) 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 deutscher König, ab 1493 Erzherzog Österreich, 1508 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Herrschergeschlecht - Welfen Otto IV. von Braunschweig,(* 1175 oder 76 in Braunschweig [Niedersachsen]; 19. Mai 1218 auf der Harzburg [Landgreis Goslar, Niedersachsen]) Er war von 1198, unangefochten jedoch erst von 1208, bis 1218 römisch-deutscher König und von 1209-1218 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Herrschergeschlecht - Plantagente Richard von Cornwall, (5 Januar 1209 in Winchaster [England]; 2. April 1272 in Berkhamsted) Earl of Cornwall, Graf von Poitou, ab 1257 römisch-deutscher König. 4

Herrschergeschlecht - Nassauer Adolf von Nassau,(* vor 1250; 2. Juli 1298 in Göllheim [ dem heutigen Donnersbergkreis/ Rheinland-Pfalz]) 1292-1298 römisch-deutscher König. Herrschergeschlecht - Luxenburger Heinrich VII.,(* 1278 oder 97 in Valenciennes; 24. August 1313 in Buonconventi bei Siena) Graf von Luxenburg und Laroche, Markgraf von Arlon, von 1308-1313 römisch-deutscher König und ab 1312 römisch-deutscher Kaiser Karl IV.,(* 14. Mai 1316 in Prag; 29. November 1378 in Prag) 1346 römisch-deutscher König, ab 1347 König von Böhmen und ab 1355 römisch-deutscher Kaiser Er gilt allgemein als der bedeutendste Kaiser des Spätmittelalters sowie als einer der bedeutendsten europäischen Herrscher jener Zeit. Wenzel von Luxemburg,(* 26. Februar 1361 in Nürnberg; 16. August 1419 auf der Wenzelsburg [heute im Stadtgebiet von Prag) Er war seit seiner Krönung im Kindesalter 1363 bis zu seinem Tod 1419 als Wenzel IV. König von Böhmen, von 1373 bis 1378 war er Kurfürst von Brandenburg, von 1346 bis zu seiner Absetzung 1400 römischdeutscher König. Sigismund von Luxemburg,(* 15. Februar 1368 in Nürnberg; 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren) 1378-1388 Kurfürst von Brandenburg, 1411-1415 König von Ungarn und Kroatien, ab 1411 römisch-deutscher König, ab 1419 König von Böhmen und ab 1433 römisch-deutscher Kaiser bis zu seinen Tode. Herrschergeschlecht - Wittelsbacher Ludwig IV. der Bayer,(* Ende 1281 oder Anfang 82 in München; 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) Herzog von Oberbayern, 1322 römisch-deutscher König (er schon 1314 zum römisch-deutscher Kaiser zur Wahl gestellt worden, diese verlief jedoch nicht eindeutig.) Ruprecht von der Pfalz,(* 5. Mai 1353 in Amberg [Bayern]; 18. Mai 1410 auf Burg Landskron bei Oppenheim [Rheinland-Pfalz]) als Ruprecht III. von der Pfalz von 1398-1410 Kurfürst der Pfalz, ab 1400-1410 römisch-deutscher König 5