Informationsressourcen

Ähnliche Dokumente
Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen

Informationen zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik?

Tabellenkompendium. zum Wirtschaftspressegespräch des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.v. am 8. Juli 2011

Übersicht über die Systemstellen

Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie bis 2003

Literatur recherchieren und beschaffen

Systematik der Bibliothek Philosophie Marburg Seite 1

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2015/Feb Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern Standort Sempacherstrasse. übersicht. provisorische freihandbibliothek

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte

25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00%

Bücher rund um die Uhr lesen! E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin. Janin Taubert

Die elektronische Bibliothek

Erfolgreich lernen mit der Bibliothek

Tipps für die Seminararbeit - Musik -

Klug recherchiert: für Politikwissenschaftler

Einführung. Universitätsbibliothek Bamberg. in die Benutzung und den Bamberger Katalog. Teilbibliothek 4. Stand:

Wolfenbütteler Schülerseminare

Die Hochschulbibliothek Weingarten

Profil 1: Gerechtigkeit als menschliche Herausforderung

Universität Erfurt Abteilung Studium und Lehre Hausstatistik

Informationsressourcen für das Fach Englisch. Dr. Jochen Haug Staatsbibliothek zu Berlin

Literaturrecherche in der Digitalen Bibliothek Workshop-Reihe am

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften. April 2015

Janin Präßler. The library that never sleeps E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Tipps für die Seminararbeit - Geschichte -

Einführung in das Studium der Zeitgeschichte

Universität Erfurt Dezernat 1: Studium und Lehre Hausstatistik

Einführung in die Recherche

Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

Virtuelle Fachbibliothek Biologie - vifabio. Einführung: Biologische Fachliteratur und Internetquellen mit vifabio recherchieren

Fachliche Ansprechpartner des hbz-verbundes nach der systematischen Übersicht aller Fachgebiete

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Die literarische Produktion in der Schweiz


Katalog.plus OPAC 2.13

Informationskompetenz. Veranstaltung am Peter Daub

Die Recherche nach wissenschaftlicher Literatur. Max Winter

Datenbank-Infosystem (DBIS)

Transnationale Regionalforschung Das Hus-Portal, die gemeinsame Tschechisch-Bayerische Landesausstellung und das Collegium Carolinum in München

Tipps für die Seminararbeit - Chemie -

Slavistik-Portal: Stand der Arbeiten und neue Entwicklungen

Georg Simonis Helmut Eibers. Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft

Bibliothek der Universität Groningen in Bewegung

Informationsmittel der Universitätsbibliothek Würzburg.

DBS Fragebogen - Druckansicht

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester

Zweite Ordnung zur Änderung der Geschäftsordnung der Fachschaftenkonferenz der Rheinischen Friedrich- Wilhelms- Universität Bonn [FKGO]

Das Angebot für Technik und Naturwissenschaften: Pay-per-View- und Pay-per-Use-Dienste im GetInfo-Portal der TIB

RECHERCHE und Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliche Rezensionen im geisteswissenschaftlichen Studium

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Studienerfolg 2001, Kennzahlen der Absolventinnen und Absolventen nordrhein-westfälischer Hochschulen

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer

Rechercheprotokoll für die Facharbeit

Bibliothekskataloge

LOTSE PädagogikP. DIPF / VDB Fortbildungsveranstaltung für Fachreferent(inn)en der Erziehungswissenschaft / Pädagogik Frankfurt am Main,

Mehrwert durch Kooperation. Neue Entwicklungen in der Zusammenarbeit zwischen EZB und ZDB

Tipps für die Seminararbeit - Englisch -

Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/ (ohne Gaststudierende)

Studierendenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende)

Handbuch zur Regensburger Verbundklassifikation

Rückmeldezeitraum: bis zum Ich beantrage die Umschreibung in einen anderen Studiengang nach bestandener Prüfung

HEUREKA MITTE JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT

Klassische Philologie

Leibniz Universität Hannover

Hinweise zur Literaturrecherche. ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004

Die Qual der Wahl FH D B. Suchwerkzeuge: Wo kann ich Literatur suchen?

Schritte. im Beruf. Deutsch für die Bibliothek

Farben CORPRATE DESIGN MANUAL DER UNI GRAZ EINFÜHRUNG COL_1

1.OG Musik. Klassik Oper Musical, MMO, Weltmusik, Jazz, Rock Noten A-Y Tonträger TA-TW Sb Musikliteratur Klangstudio Silent Piano Zeitschriften

Über das Angebot der Universitätsbibliothek kann man für zügige Recherchen am Bildschirm einige Nachschlagewerke aufrufen:

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche INFODATA / LISA

Informationskompetenz - Was macht die Bibliothek der Universität Konstanz?

BIBLIOTHEKSWORKSHOP. Informations- und Literaturrecherche

Einführung in Hamburg: August 2009

Dr. Nicola Eisele (Historisches Seminar) Dr. Marcus Schröter (Universitätsbibliothek)

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das zentrale Vergabeverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind:

Studentenstatistik - Wintersemester 2011/ (ohne Gaststudierende)

Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester

Ergebnisse der Zulasssungsverfahren in den zulassungsbeschränkten Studienfächern und -gängen zum WS 2015/2016 (Stand: )

Klug recherchiert: für Politikwissenschaftler

Einführung in die Literaturrecherche

Leitfaden für die Benutzung der Bibliothek Germanistik

Bibliotheksportale und Suchmaschinen für den Zugriff auf das Deep Web

Studienangebot Sommersemester 2017 Universität Leipzig

Bibliographien und Datenbanken II

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Universität gesamt. Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Ausländer/innen

OSA. Vom Online Self Assessment zum Online Studienwahl Assistenten. Dr. Dennis Mocigemba & Laura Störk

PRO-Unterricht, Modul Informationsrecherche Sommer 2013

Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen -

Einführung in die Kunstpädagogik

Suchstrategien und Suchinstrumente

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN

Transkript:

Margrit Lauber-Reymann Informationsressourcen Ein Handbuch für Bibliothekare und Informationsspezialisten De Gruyter Saur

Inhalt Vorwort 5 Teil 1 Informationsbedarf in Bibliotheken I. Einführung... 15 11. Informationsressourcen im Überblick......................... 19 11.1 Lehrbücher, Handbücher und Verzeichnisse.................. 19 11.2 Quellen für aktuelle Informationen 23 111. Publikationsgeschichte von Katalogen, Bibliographien und Nachschlagewerken...................................... 27 IV. Benutzung und Aufstellung von Informationsressourcen in der Bibliothek.............................................. 31 V. Publikationsformen 33 V.I Druckausgaben und Mikroformen 33 V.2 Elektronische Ausgaben und Datenbanken 33 Y.2.l Formate und Oberflächen 34 v'2.2 Zugang und Nutzung 37 VI. Prinzipien des Suchens und Findens 41 Vl.l Historische Ordnungsregeln 41 Vl.2 Retrievalfunktionen in Datenbanken 45 V1.2.1 Grundbegriffe 46 V1.2.2 Sucheingabe 50 VI.3 Formen der Datenanzeige und Ranking 54 VIA Datenverwaltung und Dokumentzugang..................... 61

8 Inhalt Teil 2 Typisierung von Ressourcen I. Bibliothekskataloge...................................... 67 1.1 Terminologie und Typologie............................ 67 1.2 Bedeutung historischer Kataloge......................... 70 1.3 Formen von Online-Katalogen.......................... 70 1.4 Funktionen moderner Kataloge: Mehr Inhalt, mehr Kontext, mehr Service....................................... 75 1.5 Kataloge der Zukunft: Neues Regelwerk und Linked Data....... 79 H. Bibliographische Verzeichnisse............................. 81 11.1 Terminologie und Suchgattungen " 81 11.2 Typisierung einzelner Arten............................. 82 11.3 Bibliographische Recherchen in der Praxis.................. 88 1I.3.1 Nationalbibliographien und Buehhandelsverzeichnisse.... 89 11.3.2 Verzeichnisse für Zeitschriften, Zeitungen, Aufsätze und Artikel................................... 90 11.3.3 Verzeichnisse für Hochschulschriften................. 95 11.3.4 Verzeichnisse für Literatur seit Beginn des Buchdrucks bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts................. 98 II.3.5 Verzeichnisse für spezielle Literatur-, Publikationsund Medienarten............................... ]00 11.4 Von der Bibliographie zum Volltext und Kontextdie Recherche der Zukunft............................. 114 111. Nachschlagewerke...................................... 117 IlI.J Enzyklopädien und Allgemeinlexika...................... 118 Ill.2 Wörterbücher....................................... 120 IlI.3 Biographische Ressourcen............................. 122 I1I.4 Fakteninformation: Zahlen, Daten und Fakten 124 111.5 Bildmaterialien..................................... 126 111.6 Filme...................................... 131 I11.7 Neue Funktionen von Online-Nachschlagewerken, 133 1I1.8 Informationsräume - Nachschlagen im Verbund, 135 IV. Digitale Bibliotheken..................................... 137 lv.l Projekte 137 IY.2 Management von Bits und Bytes 139 IY.3 Formen Digitaler Bibliotheken.......................... 140 IV.4 Plattformen für E-Books 143

Inhalt 9 V. Virtuelle Bibliotheken und Portale.......................... 147 VI Begriffund Entwicklung 147 V2 Virtuelle Allgemein- und Fachbibliotheken, 149 V3 Portale 150 VI. Wissenschaftliche Suchmaschinen und Spezialsuchmaschinen..... 153 VI.I Formen und Funktionen 154 V1.2 Spezialsuchmaschinen................................ 157 VI.3 Perspektiven....................................... 159 Teil 3 Beschreibung allgemeiner und fachübergreifender Informationsressourcen I. Bibliothekskataloge...................................... 164 1.1 Kataloge einzelner Bibliotheken......................... 165 1.2 Verbundkataloge.................................... 173 1.3 Virtuelle Kataloge................................... 183 104 Zeitschriftenkataloge................................. 185 1.5 Kataloge für Handschriften. Inkunabeln und Autographen....... 188 H. Allgemeinbibliographien und Verzeichnisse für verschiedene Medienarten " 191 11.1 Nationalbibliographien und Buchhandelsverzeichnisse......... 191 11.1.1 Die deutsche Nationalbibliographie.................. 192 11.1.2 Nationalbibliographien Europas und der USA.......... 198 11.1.3 Buchhandels- und Antiquariatsverzeichnisse 20 I 11.2 Verzeichnisse für fortlaufende Zeitschriften, Zeitungen und Serien; Medienhandbücher; Titelabkürzungen 205 11.3 Allgemeine und fächerübergreifende Aufsatzdatenbanken, Zeitschriftenarchive und Inhaltsdienste 207 HA Hochschulschriften 216 11.5 Regionalbibliographien................................ 218 11.6 Kongressschriften, Festschriften, Rezensionen " 221 11.7 Amtliche Veröffentlichungen 225 11.8 Patente und Normen 226 11.9 Schulschriften, Programmschriften 229

10 Inhalt 111. Nachschlagewerke 231 111.1 Enzyklopädien, Allgemeinlexika und Wörterbücher 231 111.1.1 Historische Werke 232 1II.1.2 Aktuelle Enzyklopädien und Allgemeinlexika 238 111.1.3 Aktuelle Sprachwörterbücher 241 1f1.1A Nachschlagewerke im Verbund 246 m.2 Biographische Sammelwerke 247 III.3 Allgemeine und fachübergreifende Fakteninformation 254 lila Bilder und Bildsammlungen 260 1I1.5 Filme 268 IV. Digitale Bibliotheken.,.................................. 273 lvi Zentrales Verzeichnis digitalisierter Drucke 274 IV2 Einzelne Digitale Bibliotheken und Sammlungen 275 IV3 E-Book-Sammlungen und Plattformen für E-Content 284 V. Virtuelle Bibliotheken und Portale.......................... 293 V) Allgemeine Verzeichnisse und Virtuelle Bibliotheken 294 V2 Allgemeine Rechercheportale........................... 296 V3 Portale für allgemeine Wissenschaftsinformation............. 299 VI. Wissenschaftliche Suchmaschinen und Spezialsuchmaschinen... 303 Teil 4 Ressourcen für die Fachinformation I. Bibliotheken und Fachinformation.......................... 311 I. 1 Das System der Sondersammelgebiete..................... 313 1.2 Die Virtuellen Fachbibliotheken 319 H. Informationsressourcen für einzelne Fächer................... 323 II.1 Informatik 325 11.2 Bibliotheks- und Informationswissenschaften 327 11.3 Philosophie 335 1104 Psychologie 337 11.5 Religionswissenschaft, Theologie 339 11.6 Soziologie... 342 1I.7 Politik 345 11.8 Wirtschaft 348 II.9 Recht 355

Inhalt 11 11.10 Erziehung, Schul- und Bildungswesen 360 I!.I I Ethnologie und Volkskunde 364 11.12 Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft, Linguistik 368 li.13 Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft.......... 371 1l.14 Germanistik........................................ 373 1!.l5 Romanistik........................................ 379 11.16 Anglistik.......................................... 381 1!.l7 Slawistik 385 II.lS Mathematik 387 11.l9 Physik............................................ 391 11.20 Chemie 393 11.21 Geowissenschaften, Geographie 397 11.22 Biowissenschaften 400 11.23 Technik 405 11.24 Medizin........................................... 409 11.25 Kunst............................................ 416 1I.26 Musik 422 1I.27 Theater und Film 427 11.28 Architektur........................................ 430 11.29 Sport 433 11.30 Geschichte 437 III. Die Regionenportale..................................... 453 Anhang Literaturverzeichnis...................................... 465 Abbildungsnachweise..................................... 466 Register 467 Verzeichnis der in Teil 3 und 4 beschriebenen Informationsressourcen.. 477