Die Ziege. Nutztiere in Sachsen. WISSENS WERTES kompakt

Ähnliche Dokumente
Brombeeren im Garten

Die Bildungsempfehlung. Wechsel an weiterführende Schulen

Förderung der Erstaufforstung im Freistaat Sachsen. Förderrichtlinie Wald und Forstwirtschaft RL WuF/2014

Förderung des präventiven Herdenschutzes. zur Vermeidung von Nutztierschäden durch die Tierart Wolf

Liebe Rätselfreunde, Viel Glück und viel Spaß wünscht Euch Eure. Barbara Klepsch Familienministerin

Umgang mit Herdenschutzhunden. Artenschutz in Sachsen

Archived at

Weiterentwicklung der Verzahnung von Schulvorbereitungsjahr. Schuleingangsphase

Wald und Forstwirtschaft. in Sachsen

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer

Ökonomische Schaf- und Ziegenhaltung

Statistischer Bericht

Ziegenzucht in der Schweiz

Nebenerwerbslandwirtschaft in Sachsen

Agrarbusiness in Sachsen

Fahrplan zum Führerschein

Landeskontrollverband Brandenburg e.v. Straße zum Roten Luch Waldsieversdorf

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind?

Umfrage für eine Erfassung der Schaf- und Ziegenmilchproduktion in Deutschland

Ausbildungszuschuss Altenpflege

Vielfalt im Frühling. Neue Frühjahrsblüher für drinnen und draußen

Dafür stehen wir ein: Tierwohl


Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Das Nutztier Ziege. Die Ziegen echte Schweizer

B 7 Lebensmittel vom Bauernhof, Teil 1

Vom Gitzi. Für weitere Auskünfte rund um die Ziege. Schweizerischer Ziegenzuchtverband (SZZV) Schützenstrasse Zollikofen

LEITFADEN Information und Kommunikation

7 Tierzucht. 7.1 Allgemeines: 7.2 Die Geschichte des Rotviehs in der Oberpfalz

Titelmasterformat durch Wirtschaften mit seltenen Klicken bearbeiten Nutztierrassen

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Ausgewählte Ergebnisse der Büffelhaltung in Deutschland

Lieblingsplätze für alle

Faktencheck Zucht von Milchkühen

Rothenburg/O.L., Stadt

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

Caprine-Arthritis-Encephalitis ( CAE )

DIE WALLONISCHE LANDWIRTSCHAFT IN ZAHLEN. Foto : DGARNE DDV

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation

Spezifische Hinweise zu den Anforderungen und Standards der Cross Compliance

Schweizer Braunvieh mega kuhl! mega k Prospekt_1.indd :05

Mil. Grasland Schweiz

Frische Pilze. und was Sie darüber wissen sollten

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Und so geht s: Sind die Kühe glücklich, schmeckt auch die Milch

2. Die Ziege. 1. Das Schwein

Lidl lohnt sich.

Der Weltmarkt aus Sicht eines Milcherzeugers

Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr?

Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Milchviehherde in Frankenhausen Prof. Dr. Onno Poppinga

Hugo Rieder. Schafe halten. 5., neu bearbeitete Auflage 82 Farbfotos 24 Zeichnungen 28 Tabellen

Birnenanbau im Garten

Schafe & Ziegen Aktuelle Themen

Spielen, rätseln, malen und basteln mit dem kleinen Zebra! Spielheft

The road to learning German. Auf dem Weg zur deutschen Sprache. Informationen für Eltern. Information for parents

452 Mähweiden Weiden Hutungen Anerkannte Almen, Alpen Sommerweiden für Wanderschafe

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/2386. Kleine Anfrage mit Antwort

SEHEN ERLEBEN. Grüne Tage Thüringen I SCHÜLERTAG Eintritt frei für Schüler. Die Landwirtschaftmesse. Tolle Klassenpreise zu gewinnen!

Führerschein mit 17. Tipps und Hinweise für Jugendliche, Eltern und Begleiter

Ein schönes Zeichen für die Wertschätzung der Milch ist, dass dieses Zitat auch heute immer noch als Metapher für das Paradies dient

Luftverschmutzung und Fleischkonsum - Auf dem Weg zu einer umweltschonenden Tierhaltung

Praktische Erfahrung mit Milchziegen im Großbetrieb

Deutschland/Germany. Links Schulmilch und Schulernährung Links Schoolmilk and food in schools :

Der Biomilchmarkt aus Sicht der Konsumenten

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Ziehe eine Fragekarte und schreibe die Frage auf das Arbeitsblatt Seite 2.

Weidebetonte Aufzucht erhöht die Lebensleistung

Handlungsanleitung zur Verschlüsselung von Verbindungen von Outlook 2010 zu Exchange 2010 (Microsoft Exchange 2010 RPC Encryption)

STS-MERKBLATT. Laufstall für Ziegen geschickt strukturiert TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 5.1

Presentation Schweden Sveriges Gårdsmejerister

10 Ernährungstipps um Deinen Blutdruck zu senken!

Moderne Heimatkunde. Naturpark-Schule im Südschwarzwald. Sebastian Schröder-Esch

Lebensmittel und Gentechnik

Was ist ein Betriebsplan Natur?

Die oben genannten Rechtsgrundlagen wirken in Verbindung

Der Markt für Milch und Milchprodukte

Einige Tiere für die Fleischherstellung

Weitere Lehrgangsangebote (Stand 9/2016)

Verschiedene Milcharten in der menschlichen Ernährung

Betreuungsverfügung. 8 Betreuungsverfügung

Wege in die Wissenschaft. Frühe Eigenständigkeit, Verlässliche Perspektive, Gute Rahmenbedingungen.

Salz für die Schweizer Landwirtschaft

Wie wird Milch gemacht?

Ergebnisse Gewichte und Gewichtsentwicklung von Rotwild in Gattern

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

12.1 Melken Milch Schlachtung Fleisch Felle Seife selber hergestellt...

Das elektronische Abfallnachweisverfahren. - Länder-eANV Die Registrierung eines Betriebes in 24 Klicks

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg

Statistische Analysen zur Milchproduktion in Deutschland Geografische Darstellung (Stand: Januar 2008)

Berufsbildung DIE GRÜNEN 14

Milchproduktion auf der Weide Ein Produktionssystem mit Zukunft

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü

Therapie mit Antibiotika. und was Sie darüber wissen sollten

Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform

Weiterbildung Gartenbau 2015

Transkript:

Die Ziege Nutztiere in Sachsen WISSENS WERTES kompakt

Ziegen als Landschaftspfleger in der Gohrischheide Verkannt und verrufen ist die Ziege Eine»Zicke«ist die Frau, die viel meckert.»zicken machen«steht für Dummheiten. Dabei zählt die Ziege zu den ältesten, intelligentesten und produktivsten Haustieren des Menschen. Sie liefert Fleisch, Milch, Felle und Leder; einige Rassen auch Wolle. Eine Ziege weiß immer, was sie will und wie sie ihr Ziel erreicht! Der Ziegenbock wurde in der Kunst häufig als Teufel dargestellt, listig und voll mit überschäumender Lebenskraft. Wie viele Ziegen gibt es in Sachsen? Über die Entwicklung des Ziegenbestandes in Sachsen geben die Viehzählungen seit 1834 Aufschluss. Zu dieser Zeit wurden fast 50.000 Ziegen gehalten. Heute gibt es in Sachsen mehr als 15.000 Ziegen in etwa 3.050 Haltungen. In der Bundesrepublik wird der Gesamtbestand auf 180.000 Ziegen bei rund 15.000 Haltern geschätzt.

Welche Bedeutung hat die Ziegenhaltung in Sachsen? Wie keine andere Nutztierart in der Landwirtschaft war die Ziegenhaltung wirtschaftlichen Zwängen und dem Lebensstandard unterworfen. Die Bestandsentwicklung über längere Zeiträume zeigt, dass die Ziegen als»kuh des kleinen Mannes«ein Barometer für den Lebensstandard war. Gegenwärtig erhöhen sich die Ziegenbestände wieder. Ursachen dafür sind eine steigende Nachfrage nach Ziegenprodukten aus ökologischer Erzeugung, der Einsatz der Ziege als Landschaftspfleger und die Freude am Wesen der Ziege. Im Wandel der Zeiten wurde aus der»kuh des kleinen Mannes«ein Hobbytier, das in der Landwirtschaft keine wirtschaftliche Bedeutung mehr hatte. Die Erzeugung von Milch und Fleisch trat in den Hintergrund. Insbesondere im Erzgebirge und im Vogtland hat sich die Form der Ziegenhaltung mit Einzeltieren erhalten. Die größeren Bestände befinden sich dagegen im Umkreis von Spezialmolkereien.

Wer hält Ziegen in Sachsen? Ziegen werden oft in kleinen Beständen gehalten, so auch von Nicht-Landwirten. Diese haben Zugang zu Rest- und Splitterflächen und nutzen dort die Ziege als Hobbytier zur Landschaftspflege und Eigenversorgung mit Milch und Fleisch. Größere Herden stehen in Landwirtschaftsbetrieben unterschiedlicher Rechtsformen wie Agrargenossenschaften und Familienbetrieben im Haupt- und Nebenerwerb. Welche Rassen werden gehalten? Weltweit existieren vor allem lokale Ziegenrassen, die außerordentlich zahlreich sind. Allein in Europa werden mehr als 110 Rassen genannt. Diese lassen sich entsprechend ihrer Nutzung in Milch-, Fleisch- und Wollziegen einteilen. In Sachsen werden als Milchziegen gehalten: die Weiße Deutsche Edelziege, die Bunte Deutsche Edelziege und die Thüringer Wald Ziege; als Fleischziege die Burenziege sowie im Hobbybereich Walliser Schwarzhalsziege, Holländer Schecke, Tauernschecke und Afrikanische Zwergziege. In Umsetzung des nationalen Fachprogramms zum Erhalt existenzbedrohter Rassen wird in Sachsen die Thüringer Wald Ziege speziell gefördert. Diese Förderung hat sich sehr positiv auf die Entwicklung dieser Rasse ausgewirkt. Braune Deutsche Edelziegen zur Milcherzeugung im Mittelgebirge auf der Weide

Bock der Rasse Thüringer Wald Ziege Wie ist die Ziegenzucht in Sachsen organisiert? Der Sächsische Schaf- und Ziegenzuchtverband e. V. (SSZV) ist die anerkannte Vereinigung von Schaf- und Ziegenzüchtern sowie Schaf- und Ziegenhaltern im Freistaat Sachsen. Der Verband vertritt und fördert in Zusammenarbeit mit Behörden und wissenschaftlichen Einrichtungen die Interessen seiner Mitglieder. Die Zuchtorganisation betreut rund 1.800 Zuchtziegen. Welche Leistungen erbringen die Ziegen? Mit über 1.000 Kilogramm Milchmenge und mehr als 31 Fett- und Eiweiß-Kilogramm pro Tier und Laktation lagen die sächsischen Ziegen in den letzten 10 Jahren auf einem sehr hohen Leistungsniveau. Zum Vergleich: Die sächsische Milchkuh erbringt bei rund dem Zehn fachen an Körpermasse eine Leistung von zirka 9.000 Kilo gramm im Jahr.

Wie werden Ziegen in Sachsen gehalten? Ziegen werden sowohl im Stall als auch auf der Weide gehalten. Aus klimatischen Gründen ist in Mitteleuropa eine Ziegenhaltung ohne Stall nicht möglich. Die vegetationsfreie Zeit mit entsprechenden niedrigen Temperaturen zwingt zu einem Stallaufenthalt von mindestens fünf Monaten. Die Stalltemperatur, bei der Ziegen sich wohlfühlen, liegt zwischen 10 und 15 C; bei einer relativen Luftfeuchte bis 85 %. Temperaturen unter 10 C sind unproblematisch, wenn der Stall trocken und zugfrei ist. Grundsätzlich muss den Tieren auf der Weide ein Witterungsschutz zur Verfügung stehen. Welche Futtergrundlage ist für die Ziegenhaltung notwendig? Ziegen sind bei der Futterwahl einerseits sehr wählerisch, andererseits verbeißen sie radikal Sträucher und Bäume; daher auch der Einsatz zum»offenhalten«spezieller Lebensräume. Ziegen bevorzugen vielseitige Gräsermischungen mit einem Anteil Klee und Kräutern von möglichst 20 %. Bedingt durch ihr Fressverhalten (Ziegen»naschen«) sind Ziegen keine Intensivweidetiere wie Rinder und ein entsprechend größerer Weiderest verbleibt. Welche Bedeutung hat die Landschaftspflege mit Ziegen? Eine Landschaftspflege mit Ziegen ist nur dann wirkungsvoll, wenn die Tiere auch Pflanzen verbeißen, die nicht so schmackhaft bzw. gehaltvoll sind. Zur Landschaftspflege ohne Zufütterung sind nur die Tiere geeignet, die keine Milchleistung bringen müssen. Hierzu wird häufig die Burenziege eingesetzt.

Weiße Deutsche Edelziegen im größeren Bestand Was zeichnet die Qualität von Ziegenmilch aus? Ziegenmilch hat einen zirka 15 % höheren Gehalt an kurzkettigen Aminosäuren als Kuhmilch und ist reich an Mineralstoffen. Sie enthält keine Provitamine des Vitamins A (Karotin); deshalb sind die aus der Milch hergestellten Produkte weiß. Ziegenmilch ist ein hochwertiges Nahrungsmittel, durch fein verteilte Fettkügelchen sehr bekömmlich und zudem durch ziegenspezifische Eiweißverbindungen eine Alternative für Kuhmilchallergiker. Wie erfolgt die Vermarktung? Wirtschaftlich relevante Ziegenbestände sind in Sachsen nur wenige vorhanden. Im Umfeld der Molkerei Zimmermann in Falkenhain bei Wurzen entstanden große Betriebe mit über 400 Milchziegen, welche die Molkerei mit Milch beliefern. Darüber hinaus existiert eine Reihe von Betrieben mit einem Bestand von etwa 100 Tieren, die die Milch ihrer Ziegen selbst zu Käse und Jogurt verarbeiten und diese direkt vermarkten.

Herausgeber: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden Telefon: + 49 351 2612-0 Telefax: + 49 351 2612-1099 E-Mail: lfulg@smul.sachsen.de www.smul.sachsen.de/lfulg Redaktion: Dr. Roland Klemm Abteilung Landwirtschaft Referat Tierzucht, Tierhygiene Telefon: + 49 34222 46-2100 Telefax: + 49 34222 46-2199 E-Mail: roland.klemm@smul.sachsen.de Fotos: C. Förster, R. Walther, R. Klemm Gestaltung und Satz: Sandstein Kommunikation GmbH www.sandstein.de Druck: Stoba-Druck GmbH Lampertswalde Redaktionsschluss: 15.11.2016 Auflage: 2.000 Exemplare; 2., aktualisierte Auflage Papier: gedruckt auf 100 % Recycling-Papier Bezug: Diese Druckschrift kann kostenfrei bezogen werden bei: Zentraler Broschürenversand der Sächsischen Staatsregierung Hammerweg 30, 01127 Dresden Telefon: + 49 351 2103-672 Telefax: + 49 351 2103-681 E-Mail: publikationen@sachsen.de www.publikationen.sachsen.de Verteilerhinweis Diese Informationsschrift wird von der Sächsischen Staatsregierung im Rahmen ihrer verfassungsmäßigen Verpflichtung zur Information der Öffentlichkeit herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von deren Kandidaten oder Helfern im Zeitraum von sechs Monaten vor einer Wahl zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für alle Wahlen.