Digitaleingabemodul DI 8x24VDC ST (6ES7131-6BF00-0BA0) SIMATIC. ET 200SP Digitaleingabemodul DI 8x24VDC ST (6ES7131-6BF00-0BA0) Vorwort

Ähnliche Dokumente
Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Software-Aktualisierung. Software-Aktualisierung 1. Installationshandbuch

Programm erstellen. TIA Portal. SIMATIC Programm erstellen. Bausteinbibliothek laden 1. Programmbaustein Main [OB1] löschen

SRC BA (6ES7521-1BH50-0AA0)

Simatic. Liesmich Runtime Advanced. Allgemeine Hinweise 1. Verbesserungen in Update 5 2. Verbesserungen in Update 4 3. Verbesserungen in Update 3 4

BaseUnits (6ES7193-6BP...) SIMATIC. ET 200SP BaseUnits (6ES7193-6BP...) Vorwort. Wegweiser Dokumentation

Automatisierungsaufgabe SIMATIC. Automatisierungsaufgabe. Einleitung 1. Applikation. Hardwarekonfiguration 3. Beispielprojekt 4.

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Powermodul PM-E DC24..48V/AC V (6ES7138-4CB11-0AB0) Vorwort. Eigenschaften 1. Parameter 2.

Fremdsoftware COMOS. Platform Fremdsoftware. Marken 1. Anforderungen Systemumgebung. Freigaben Fremdsoftware. Bedienhandbuch 08/2011 A5E

SIMATIC HMI. WinCC V6.2 SP2 / V7.0 HMI Manual Collection. Dokumentation zu WinCC Basis / Optionen V6.2 SP2

SIMATIC. S7-1500/ET 200MP Digitalausgabemodul DQ 8x230VAC/5A ST Relais (6ES7522-5HF00-0AB0) Vorwort. Wegweiser Dokumentation.

Allgemeine Informationen

WebEx Sitzungstypen. SINUMERIK 810D/840Di/840D. eps Network Services WebEx SC5.0 Sitzungstypen. White Paper 11/

Kommunikationsmodul. IO-Link Master CM 4xIO-Link (6ES7137-6BD00-0BA0) SIMATIC

Projekt erstellen und Hardware anlegen. TIA Portal. SIMATIC Projekt erstellen und Hardware anlegen. Einführung ins TIA-Portal 1.

Digitalausgabemodul. DQ 16x230VAC/2A ST Relais (6ES7522-5HH00-0AB0) SIMATIC

Besonderheiten bei Windows 7 1. Installation 2. Runtime SIMATIC HMI. WinCC V11 Liesmich WinCC Runtime Advanced. Systemhandbuch 04/2011

SINEC TF Net 1413/ MSDOS/Windos TM

SIMATIC HMI. Einsatz von OPC über DCOM mit Windows XP SP3. Grundeinstellungen 1. Konfiguration der Firewall 2. DCOM-Konfiguration 3

SIMATIC Virtualization as a Service (V1.1) - Quick Install Guide

Produktinformation. Peripheriemodul PM AI8O2. (gültig ab 06/2012)

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Terminalmodule. Vorwort. Eigenschaften 1. Gerätehandbuch 04/2007 A5E

SIMATIC. SIMATIC Virtualization as a Service - Quick Install Guide. Einleitung. Was wird benötigt? Vorbereitung 3

Information Server Administration SIMATIC. Information Server V8.0 Update 1 Information Server Administration. Grundlagen

17.10 DI6371. X20 Module Digitale Eingangsmodule DI Allgemeines

SIMATIC HMI. WinCC V11 Liesmich WinCC Runtime Professional. Besonderheiten bei Windows 7. Installation 2. Runtime. Systemhandbuch

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 Konfiguration McAfee VirusScan (V8.5; V8.5i; V8.7) Virenscanner einsetzen 1. Konfiguration 2. Inbetriebnahmehandbuch

SIMATIC HMI. WinCC flexible 2007 Hardware Support Package MP 377 Performance. Gültigkeit HSP MP 377 Performance. Funktionen HSP MP 377 Performance 2

WAGO Kontakttechnik Feldbuscontroller Ethernet Allgemeine Informationen EAN

Stromversorgungsmodul PS 25W SIMATIC. S7-1500/ET 200MP Stromversorgungsmodul PS 25W 24VDC (6ES7505-0KA00-0AB0) Vorwort. Wegweiser Dokumentation

HF (6ES7134-6JD00-0CA1)

Datenblatt CPU 115 (115-6BL02)

PLC- und Motion Control Performance. Integrierte Antriebsregelung SIMOTION DRIVE-BASED

Übersicht. Anwendungsbereich. Funktion. Aufbau. Home

SIMATIC. Component based Automation SIMATIC imap - Einstellungen unter Windows XP SP2. SIMATIC imap unter Windows XP SP2-1. Einstellungen anpassen 2

Diagnose TIA & Klassik

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 Konfiguration Trend Micro Office Scan V7.3 incl. Patch 2. Virenscanner einsetzen 1.

Übertragungsrate. Übertragungsrate bei SHDSL-Übertragung / maximal. 15,3 Mbit/s. RJ45-Port (10/100 Mbit/s, TP, Auto-Crossover) Klemmleiste Klemmleiste

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Analoges Elektronikmodul 2AI I 2WIRE ST (6ES7134-4GB01-0AB0) Vorwort. Eigenschaften 1. Parameter 2.

3 Nicht - Ex i Trennstufen

4 Remote I/O. Safety-Analog Input Modul HART Typ 9462/

Übertragungsrate. Signal-Eingänge/Ausgänge Anzahl der elektrischen Anschlüsse für digitale Eingangssignale 1

AS-i Safety Analogeingangsmodule, IP20

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 AS-OS-Engineering Liesmich V8.2 (Online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2. Installationshinweise 3

4 Remote I/O. Safety-Analog Input Modul HART Ex i Eingänge, 8/6 Kanäle Reihe 9462

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 2RO NO DC V/5A AC V/5A (6ES7132-4HB01-0AB0) Vorwort.

IB IL 24 EDI 2. Funktionsbeschreibung. INTERBUS-Inline-Klemme mit zwei digitalen Eingängen. Datenblatt 6277A

SIMATIC Industrie PC RMOS3-DEMO. Installationshandbuch 01/2009 SIMATIC

Handbuch Beckhoff 7300 V 0.1

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 Konfiguration Symantec AntiVirus V10.2. Virenscanner einsetzen 1. Konfiguration 2. Inbetriebnahmehandbuch

WAGO product LOCATOR 4.2

H 4011: (Ex)i-Schaltverstärker, sicherheitsgerichtet

Was ist neu in SIMATIC imap V2.0 SP1?

SIMATIC IPC BIOS-Manager SIMATIC. Industrie PC SIMATIC IPC BIOS-Manager. Einleitung 1. Voraussetzungen. Starten der Software 3.

FAQ USB Transfer. USB Transfer FAQ

Powermodul F-PM-E 24VDC/8A PPM ST (6ES7136-6PA00-0BC0) SIMATIC. ET 200SP Powermodul F-PM-E 24VDC/8A PPM ST (6ES7136-6PA00-0BC0) Vorwort

Trennstufen A3/1. Ex i Relais Modul Reihe

PLIN-Slave Test-Slave für den LIN-Bus mit diversen I/Os. Benutzerhandbuch V1.1.0

ABB i-bus KNX USB-Schnittstelle USB/S 1.1

Betriebsanleitung Schaltverstärker N00..A N05..A / / 2014

Übertragungsrate. Schnittstellen Anzahl der elektrischen Anschlüsse für internes Netzwerk 2 für externes Netzwerk 2 für Spannungsversorgung 1

BaseUnits (6ES7193-6BP.../3RK1908-0AP00 ) SIMATIC. ET 200SP BaseUnits. Vorwort. Wegweiser Dokumentation 1. Produktübersicht 2

Signal-Eingänge/Ausgänge Betriebsspannung / der Meldekontakte / bei DC / Nennwert Betriebsstrom / der Meldekontakte / bei DC / maximal

Security SIMATIC. S Security. Übersicht über die Schutzfunktionen der CPU 1. Zusätzlichen Zugriffsschutz über das Display einstellen

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Analoges Elektronikmodul 2AO I ST (6ES7135-4GB01-0AB0) Vorwort. Eigenschaften 1. Parameter 2.

Nutzung des Funktionsbausteins FB125 zur Auswertung der Profibus DP/V1 Normdiagnose in Simatic Step 7 Anwendungshinweis

Allgemeine Informationen

Automatisierungssystem S7 300

Produktinformation zur Analogeingabebaugruppe 16xI/U oder 8xI/U, potentialgetrennt (6ES UA11)

für POSIDRIVE FDS 4000

M1400 Parallel Ein-/Ausgabe

Gerätebeschreibung. Mit Hilfe der Schnittstelle PSEN i1 lassen sich mehrere Sicherheitsschalter oder Positionsschalter an Schutztürwächter

DALI PWM Interface. Datasheet. DALI to PWM Interface. DT5 Schnittstellenmodul zum Einbinden von Leuchten mit PWM- Steuereingang in ein DALI-System

Anbindung eines WAGO Ethernet Kopplers an ifix V2.1 von Intellution Anwendungshinweis

Druckansicht: Analogeingangsmodul; Spannung / Strom; 4 Eingänge (4 x M12) - Artikelnummer:

Deckblatt. VPN-Tunnel über Internet. SCALANCE S61x und SOFTNET Security Client Edition FAQ August Service & Support. Answers for industry.

SIMATIC. Industrie PC SIMATIC Panel PC 477B. Betriebsanleitung (kompakt) 05/2007 A5E

Binäreingang, 4fach, 230 V, REG ET/S 4.230, GH Q R0001

Fehlerdiagnose / Fehlerbehandlung

TIA Selection Tool. Tipps & Tricks Automatisierungsforum Dezember 2013 Peter Kretzer. TIA Selection Tool TIA Selection Tool Wozu?

Absolute Drehgeber Typ AX 70 / 71 Explosionsgeschützt

Tool PRONETA Migration Protool_Winccflexible-TIA V12

Betriebsanleitung. Gateway Modbus TCP Server nach Modbus RTU Master HD67507

Trennstufen A3/1. Vibrationsmessumformer Speisegerät Reihe

3. Dezentrale Peripherie mit TIA Portal

Anbindung WAGO Ethernet Controller über Modbus TCP an Siemens WinCC Anwendungshinweis

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 8DO DC24V/0,5A (6ES7132-4BF00-0AA0) Vorwort. Eigenschaften 1.

Ex-Remote-I/O-System. DI40Ex

3 Ex i Trennstufen. Messumformerspeisegerät mit Grenzwertkontakt SIL 2 (Feldstromkreis Ex i) Typ 9162/

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC /00 06/2012

Bedienungsanleitung 03/2015. Kompatibilitäts-Tool

TN 01. Montagetechnik. Steuergerät für Schwingförderer. Bedienungsanleitung

CPU 317T-2 DP: Ansteuern einer. virtuellen Achse SIMATIC. Automatisierungssystem S7-300 CPU 317T-2 DP: Ansteuern einer virtuellen Achse.

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

Einfacher Einstieg mit dem SIMATIC S Starter Kit. Schnelle Steuerung schneller Start. siemens.de/s starter-kits

Übertragungsrate Übertragungsrate bei Industrial Ethernet

Betriebsanleitung. Repeater / Galvanischer Trenner M-Bus HD67032M

ServoOne. Ausführungsbeschreibung. Option 2 - Technologie. Option 2. Digitale Ein-Ausgangs-Erweiterung (DIO) AC SO DC SO. ServoOne A.

Kompaktgetriebemotor 1FK7 DYA

Schaltgerät EN 2. Universelle Versorgungsspannung 3 Eingänge mit Verknüpfungsmöglichkeiten

Transkript:

Digitaleingabemodul DI 8x24VDC ST (6ES7131-6BF00-0BA0) SIMATIC ET 200SP Digitaleingabemodul DI 8x24VDC ST (6ES7131-6BF00-0BA0) Gerätehandbuch Vorwort Wegweiser Dokumentation 1 Produktübersicht 2 Anschließen 3 Parameter/Adressraum 4 Alarme/Diagnosemeldungen 5 Technische Daten 6 A Parameterdatensatz 07/2014 A5E03574156-AC

Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Die Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sind durch ein Warndreieck hervorgehoben, Hinweise zu alleinigen Sachschäden stehen ohne Warndreieck. Je nach Gefährdungsstufe werden die Warnhinweise in abnehmender Reihenfolge wie folgt dargestellt. GEFAHR bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. WARNUNG bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. VORSICHT bedeutet, dass eine leichte Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. ACHTUNG bedeutet, dass Sachschaden eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. Beim Auftreten mehrerer Gefährdungsstufen wird immer der Warnhinweis zur jeweils höchsten Stufe verwendet. Wenn in einem Warnhinweis mit dem Warndreieck vor Personenschäden gewarnt wird, dann kann im selben Warnhinweis zusätzlich eine Warnung vor Sachschäden angefügt sein. Qualifiziertes Personal Das zu dieser Dokumentation zugehörige Produkt/System darf nur von für die jeweilige Aufgabenstellung qualifiziertem Personal gehandhabt werden unter Beachtung der für die jeweilige Aufgabenstellung zugehörigen Dokumentation, insbesondere der darin enthaltenen Sicherheits- und Warnhinweise. Qualifiziertes Personal ist auf Grund seiner Ausbildung und Erfahrung befähigt, im Umgang mit diesen Produkten/Systemen Risiken zu erkennen und mögliche Gefährdungen zu vermeiden. Bestimmungsgemäßer Gebrauch von Siemens-Produkten Beachten Sie Folgendes: Marken WARNUNG Siemens-Produkte dürfen nur für die im Katalog und in der zugehörigen technischen Dokumentation vorgesehenen Einsatzfälle verwendet werden. Falls Fremdprodukte und -komponenten zum Einsatz kommen, müssen diese von Siemens empfohlen bzw. zugelassen sein. Der einwandfreie und sichere Betrieb der Produkte setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung voraus. Die zulässigen Umgebungsbedingungen müssen eingehalten werden. Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Alle mit dem Schutzrechtsvermerk gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft. Dennoch können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass wir für die vollständige Übereinstimmung keine Gewähr übernehmen. Die Angaben in dieser Druckschrift werden regelmäßig überprüft, notwendige Korrekturen sind in den nachfolgenden Auflagen enthalten. Siemens AG Industry Sector Postfach 48 48 90026 NÜRNBERG DEUTSCHLAND A5E03574156-AC P 07/2014 Änderungen vorbehalten Copyright Siemens AG 2012-2014. Alle Rechte vorbehalten

Vorwort Zweck der Dokumentation Das vorliegende Gerätehandbuch ergänzt das Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200SP (http://support.automation.siemens.com/ww/view/de/58649293). Funktionen, die das System generell betreffen, sind in diesem Systemhandbuch beschrieben. Die Informationen des vorliegenden Gerätehandbuchs und der System- /Funktionshandbücher ermöglichen es Ihnen, das Dezentrale Peripheriesystem ET 200SP in Betrieb zu nehmen. Konventionen Beachten Sie auch die folgendermaßen gekennzeichneten Hinweise: Hinweis Ein Hinweis enthält wichtige Informationen zum in der Dokumentation beschriebenen Produkt, zur Handhabung des Produkts oder zu dem Teil der Dokumentation, auf den besonders aufmerksam gemacht werden soll. Security-Hinweise Siemens bietet Produkte und Lösungen mit Industrial Security-Funktionen an, die den sicheren Betrieb von Anlagen, Lösungen, Maschinen, Geräten und/oder Netzwerken unterstützen. Sie sind wichtige Komponenten in einem ganzheitlichen Industrial Security- Konzept. Die Produkte und Lösungen von Siemens werden unter diesem Gesichtspunkt ständig weiterentwickelt. Siemens empfiehlt, sich unbedingt regelmäßig über Produkt- Updates zu informieren. Für den sicheren Betrieb von Produkten und Lösungen von Siemens ist es erforderlich, geeignete Schutzmaßnahmen (z. B. Zellenschutzkonzept) zu ergreifen und jede Komponente in ein ganzheitliches Industrial Security-Konzept zu integrieren, das dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Dabei sind auch eingesetzte Produkte von anderen Herstellern zu berücksichtigen. Weitergehende Informationen über Industrial Security finden Sie unter (http://www.siemens.com/industrialsecurity). Um stets über Produkt-Updates informiert zu sein, melden Sie sich für unseren produktspezifischen Newsletter an. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter (http://support.automation.siemens.com). 4 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E03574156-AC

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 1 Wegweiser Dokumentation... 6 2 Produktübersicht... 8 2.1 Eigenschaften... 8 3 Anschließen... 10 3.1 Anschlussbelegung... 10 3.2 Prinzipschaltbild... 11 4 Parameter/Adressraum... 12 4.1 Parameter... 12 4.2 Erklärung der Parameter... 14 4.3 Adressraum... 15 5 Alarme/Diagnosemeldungen... 16 5.1 Status- und Fehleranzeige... 16 5.2 Alarme... 18 5.3 Diagnosemeldungen... 18 6 Technische Daten... 19 6.1 Technische Daten... 19 A Parameterdatensatz... 22 A.1 Parametrierung und Aufbau Parameterdatensatz... 22 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E03574156-AC 5

Wegweiser Dokumentation 1 Die Dokumentation für das Dezentrale Peripheriesystem SIMATIC ET 200SP gliedert sich in drei Bereiche. Die Aufteilung bietet Ihnen die Möglichkeit gezielt auf die gewünschten Inhalte zuzugreifen. Basisinformationen Das Systemhandbuch beschreibt ausführlich die Projektierung, Montage, Verdrahtung und Inbetriebnahme des Dezentralen Peripheriesystems SIMATIC ET 200SP. Die Online-Hilfe von STEP 7 unterstützt Sie bei der Projektierung und Programmierung. Geräteinformationen Gerätehandbücher enthalten eine kompakte Beschreibung der modulspezifischen Informationen, wie Eigenschaften, Anschlussbilder, Kennlinien, Technische Daten. Übergreifende Informationen In den Funktionshandbüchern finden Sie ausführliche Beschreibungen zu übergreifenden Themen rund um das Dezentrale Peripheriesystem SIMATIC ET 200SP, z. B. Diagnose, Kommunikation, Webserver, Steuerungen störsicher aufbauen. Die Dokumentation finden Sie zum kostenlosen Download im Internet (http://w3.siemens.com/mcms/industrial-automation-systemssimatic/de/handbuchuebersicht/tech-dok-et200/seiten/default.aspx). Änderungen und Ergänzungen zu den Handbüchern werden in einer Produktinformation dokumentiert. 6 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E03574156-AC

Wegweiser Dokumentation Manual Collection ET 200SP Die Manual Collection beinhaltet die vollständige Dokumentation zum Dezentralen Peripheriesystem SIMATIC ET 200SP zusammengefasst in einer Datei. Sie finden die Manual Collection im Internet (http://support.automation.siemens.com/ww/view/de/84133942). My Documentation Manager Mit dem My Documentation Manager kombinieren Sie ganze Handbücher oder nur Teile daraus zu Ihrem eigenen Handbuch. Sie können das Handbuch als PDF-Datei oder in einem nachbearbeitbaren Format exportieren. Sie finden den My Documenation Manager im Internet (http://support.automation.siemens.com/ww/view/de/38715968). Applikationen & Tools Applikationen & Tools unterstützen Sie mit verschiedenen Tools und Beispielen bei der Lösung Ihrer Automatisierungsaufgaben. Dabei werden Lösungen im Zusammenspiel mehrerer Komponenten im System dargestellt - losgelöst von der Fokussierung auf einzelne Produkte. Sie finden Applikationen & Tools im Internet (http://support.automation.siemens.com/ww/view/de/20208582). CAx-Download-Manager Mit dem CAx-Download-Manager greifen Sie auf aktuelle Produktdaten für Ihr CAx- oder CAe-System zu. Mit wenigen Klicks konfigurieren Sie Ihr eigenes Download-Paket. Sie können dabei wählen: Produktbilder, 2D-Maßbilder, 3D-Modelle, Geräteschaltpläne, EPLAN-Makrodateien Handbücher, Kennlinien, Bedienungsanleitungen, Zertifikate Produktstammdaten Sie finden den CAx-Download-Manager im Internet (http://support.automation.siemens.com/ww/view/de/42455541). Gerätehandbuch, 07/2014, A5E03574156-AC 7

Produktübersicht 2 2.1 Eigenschaften Artikelnummer 6ES7131-6BF00-0BA0 Ansicht des Moduls Bild 2-1 Ansicht des Moduls DI 8 24VDC ST 8 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E03574156-AC

Produktübersicht 2.1 Eigenschaften Eigenschaften Das Modul hat folgende technische Eigenschaften: Digitaleingabemodul mit 8 Eingängen Versorgungsspannung L+ Sink Input (PNP, P-lesend) Parametrierbare Eingangsverzögerung 0,05 ms bis 20 ms Modulweise parametrierbare Diagnose Geeignet für den Anschluss von Schaltern und 2-Draht-Sensoren nach IEC 61131, Typ 1 und 3 Das Modul unterstützt folgende Funktionen: Firmware-Update Identifikationsdaten I&M Umparametrieren im RUN PROFIenergy Tabelle 2-1 Versionsabhängigkeiten weiterer Funktionen des Moduls Funktion Erzeugnisstand des Moduls ab Firmware-Version des Moduls ab Wertstatus 1 V1.1.0 Das Modul können Sie mit STEP 7 (TIA Portal) und mit GSD-Datei projektieren. Zubehör Folgendes Zubehör ist separat zu bestellen: Beschriftungsstreifen Farbkennzeichnungsschilder Referenzkennzeichnungsschild Schirmanschluss Siehe auch Weitere Informationen zum Zubehör finden Sie im Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200SP (http://support.automation.siemens.com/ww/view/de/58649293). Gerätehandbuch, 07/2014, A5E03574156-AC 9

Anschließen 3 3.1 Anschlussbelegung Allgemeine Anschlussbelegung Tabelle 3-1 Anschlussbelegung Anschlussbelegung für DI 8 24VDC ST (6ES7131-6BF00-0BA0) Klemme Belegung Klemme Belegung Erläuterungen BaseUnit 1 Farbkennzeichnungsschild (Klemme 1 bis 16) 1 DI0 2 DI1 DIn: Eingangssignal, Kanal n A0 3 DI2 4 DI3 L+: Geberversorgung 5 DI4 6 DI5 7 DI6 8 DI7 9 L+ 10 L+ 11 L+ 12 L+ 13 L+ 14 L+ 15 L+ 16 L+ L+ DC24V M M 2-Leiter 3-Leiter CC01 6ES7193-6CP01-2MA0 Nur mit BaseUnits mit AUX-Anschlüssen (6ES7193-BU15-P16-A10-2D) 1 Verwendbare BaseUnit-Typen, erkennbar an den letzten beiden Stellen der Artikelnummer. Hinweis Das erste BaseUnit einer ET 200SP Station muss ein helles BaseUnit sein. Beachten Sie das auch bei der Projektierung. Siehe auch Weitere Informationen zu BaseUnit-Typen finden Sie im Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200SP (http://support.automation.siemens.com/ww/view/de/58649293). 10 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E03574156-AC

Anschließen 3.2 Prinzipschaltbild 3.2 Prinzipschaltbild Prinzipschaltbild Bild 3-1 Prinzipschaltbild DI 8 24VDC ST Gerätehandbuch, 07/2014, A5E03574156-AC 11

Parameter/Adressraum 4 4.1 Parameter Parameter für DI 8x24VDC ST Der Wirkungsbereich der einstellbaren Parameter ist abhängig von der Art der Projektierung. Folgende Projektierungen sind möglich: Zentraler Betrieb mit einer S7-1500 CPU Dezentraler Betrieb am PROFINET IO in einem ET 200SP System Dezentraler Betrieb am PROFIBUS DP in einem ET 200SP System Bei der Parametrierung im Anwenderprogramm werden die Parameter mit der Anweisung "WRREC" über die Datensätze an das Modul übertragen, siehe Kapitel Parametrierung und Aufbau Parameterdatensatz (Seite 22). Folgende Parametereinstellungen sind möglich: Tabelle 4-1 Einstellbare Parameter und deren Voreinstellung (GSD-Datei) Parameter Wertebereich Voreinstellung Umparametrieren im RUN Wirkungsbereich mit Projektiersoftware z. B. STEP 7 (TIA Portal) Diagnose fehlende Versorgungsspannung L+ Diagnose Kurzschluss nach M Diagnose Drahtbruch 1 sperren freigeben sperren freigeben sperren freigeben GSD-Datei PROFINET IO sperren ja Modul Modul sperren ja Modul Modul sperren ja Modul Modul GSD-Datei PROFIBUS DP 2 Betriebsart Kanal deaktiviert Kanal aktiviert ja Kanal Kanal Kanal aktiviert 12 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E03574156-AC

Parameter/Adressraum 4.1 Parameter Parameter Wertebereich Voreinstellung Umparametrieren im RUN Wirkungsbereich mit Projektiersoftware z. B. STEP 7 (TIA Portal) Eingangsverzögerung keine GSD-Datei PROFINET IO 3,2 ms ja Kanal Modul GSD-Datei PROFIBUS DP 2 0,05 ms 0,1 ms 0,4 ms 0,8 ms 1,6 ms 3,2 ms 12,8 ms 20 ms Potenzialgruppe Potenzialgruppe des linken Moduls verwenden Neue Potenzialgruppe ermöglichen Potenzialgruppe des linken Moduls verwenden nein Modul Modul 1 Wenn Sie einen einfachen Schalter verwenden, dann müssen Sie dazu einen Widerstand parallel schalten, damit im geöffneten Zustand die Diagnose Drahtbruch gültig ist (Sensorwiderstand für die Diagnose Drahtbruch: 25 kω bis 45 kω). 2 Aufgrund der bei PROFIBUS GSD-Projektierung begrenzten Parameteranzahl von maximal 244 byte pro ET 200SP Station sind die Parametriermöglichkeiten eingeschränkt. Bei Bedarf können Sie diese Parameter über den Datensatz 128 einstellen, wie in der Spalte "GSD-Datei PROFINET IO" beschrieben (siehe Tabelle oben). Die Parameterlänge des Peripheriemoduls beträgt 16 byte. Gerätehandbuch, 07/2014, A5E03574156-AC 13

Parameter/Adressraum 4.2 Erklärung der Parameter 4.2 Erklärung der Parameter Diagnose fehlende Versorgungsspannung L+ Freigabe der Diagnose bei fehlender oder zu geringer Versorgungsspannung L+. Diagnose Kurzschluss nach M Freigabe der Diagnose, wenn ein Kurzschluss der Geberversorgung nach M auftritt. Diagnose Drahtbruch Freigabe der Diagnose, wenn das Modul am entsprechend parametrierten Eingang keinen Stromfluss bzw. zu geringen Strom für die Messung hat. Betriebsart Legt fest, ob ein Kanal aktiviert oder deaktiviert ist. Eingangsverzögerung Mit diesem Parameter können Signalstörungen unterdrückt werden. Änderungen am Signal werden erst erfasst, wenn sie länger als die eingestellte Eingangsverzögerungszeit stabil anstehen. Potenzialgruppe Legt fest, dass sich auf diesem Steckplatz ein BaseUnit mit Einspeisung der Versorgungsspannung befindet (siehe Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200SP (http://support.automation.siemens.com/ww/view/de/58649293)). 14 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E03574156-AC

Parameter/Adressraum 4.3 Adressraum 4.3 Adressraum Konfigurationsmöglichkeiten Es sind folgende Konfigurationen möglich: Konfiguration 1: ohne Wertstatus Konfiguration 2: mit Wertstatus Wertstatus auswerten Wenn Sie bei dem Digitalmodul den Wertstatus freigeben, dann wird zusätzlich ein Byte im Eingangsadressraum belegt. Bit 0 bis 7 in diesem Byte sind einem Kanal zugeordnet. Sie geben Auskunft über die Gültigkeit des Digitalwerts. Bit = 1: es liegen keine Fehler am Kanal vor. Bit = 0: Kanal ist deaktiviert oder es liegt ein Fehler am Modul vor. Wenn bei diesem Modul ein Fehler an einem Kanal auftritt, dann ist der Wertstatus für alle Kanäle 0. Adressraum Das folgende Bild zeigt die Belegung des Adressraums beim DI 8 24VDC ST mit Wertstatus (Quality Information (QI)). Die Adressen für den Wertstatus sind nur dann verfügbar, wenn der Wertstatus freigegeben wurde. Bild 4-1 Adressraum des DI 8 24VDC ST mit Wertstatus Gerätehandbuch, 07/2014, A5E03574156-AC 15

Alarme/Diagnosemeldungen 5 5.1 Status- und Fehleranzeige LED-Anzeige Im folgenden Bild sehen Sie die LED-Anzeige des DI 8x24VDC ST. 1 2 3 DIAG (grün/rot) Kanalstatus (grün) PWR (grün) Bild 5-1 LED-Anzeige 16 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E03574156-AC

Alarme/Diagnosemeldungen 5.2 Alarme Bedeutung der LED-Anzeigen Die folgenden Tabellen enthalten die Bedeutung der Status- und Fehleranzeigen. Abhilfemaßnahmen für Diagnosemeldungen finden Sie im Kapitel Diagnosemeldungen (Seite 18). LED DIAG Tabelle 5-1 Fehleranzeige der LED DIAG LED DIAG aus blinkt ein blinkt Bedeutung Rückwandbusversorgung des ET 200SP nicht in Ordnung Modul nicht parametriert Modul parametriert und keine Moduldiagnose Modul parametriert und Moduldiagnose LED Kanalstatus Tabelle 5-2 Statusanzeige der LED Kanalstatus LED Kanalstatus aus ein Bedeutung Prozesssignal = 0 Prozesssignal = 1 LED PWR Tabelle 5-3 Statusanzeige der LED PWR LED PWR aus ein Bedeutung Versorgungsspannung L+ fehlt Versorgungsspannung L+ vorhanden Gerätehandbuch, 07/2014, A5E03574156-AC 17

Alarme/Diagnosemeldungen 5.2 Alarme 5.2 Alarme Das Digitaleingabemodul DI 8 24VDC ST unterstützt Diagnosealarme. Diagnosealarm Bei folgenden Ereignissen erzeugt das Modul einen Diagnosealarm: Kanal temporär nicht verfügbar Kurzschluss Leitungsbruch Parametrierfehler Lastspannung fehlt 5.3 Diagnosemeldungen Zu jedem Diagnoseereignis wird eine Diagnosemeldung ausgegeben und am Modul blinkt die DIAG-LED. Die Diagnosemeldungen können z. B. im Diagnosepuffer der CPU ausgelesen werden. Die Fehlercodes können Sie über das Anwenderprogramm auswerten. Tabelle 5-4 Diagnosemeldungen, deren Bedeutung und Abhilfemöglichkeiten Diagnosemeldung Fehlercode Bedeutung Abhilfe Kanal temporär nicht verfügbar 1FH Aktualisierung der Firmware wird gerade durchgeführt oder wurde abgebrochen. Das Modul liest in diesem Zustand keine Prozesswerte ein. Firmware-Aktualisierung abwarten. Firmware-Aktualisierung erneut starten. Kurzschluss 1H Kurzschluss der Geberversorgung nach M Korrektur der Prozessverdrahtung Leitungsbruch 6H Geberbeschaltung ist zu hochohmig. Anderen Gebertyp einsetzen oder anders verdrahten, z. B. Leitungen mit höherem Querschnitt verwenden Unterbrechung der Leitung zwischen Modul und Sensor Leitungsverbindung herstellen Kanal nicht beschaltet (offen) Diagnose deaktivieren Geberkontakte mit einem Widerstand von 25 kohm bis 45 kohm beschalten Parametrierfehler 10H Modul kann Parameter für den Kanal nicht verwerten. Korrektur der Parametrierung Parametrierung ist fehlerhaft. Lastspannung fehlt 11H Fehlende oder zu geringe Versorgungsspannung L+ Versorgungsspannung L+ am Base- Unit prüfen BaseUnit-Typ prüfen 18 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E03574156-AC

Technische Daten 6 6.1 Technische Daten Technische Daten des DI 8 24VDC ST Produkttyp-Bezeichnung Allgemeine Informationen Firmware-Version V1.1 verwendbare BaseUnits Farbcode für modulspezifisches Farbkennzeichnungsschild Produktfunktion I&M-Daten Engineering mit STEP 7 TIA Portal projektierbar/integriert ab Version DI 8x24VDC ST BU-Typ A0 CC01 V11 SP2 / V13 STEP 7 projektierbar/integriert ab Version V5.5 SP3 / - PROFIBUS ab GSD-Version/GSD-Revision GSD ab Revision 5 PROFINET ab GSD-Version/GSD-Revision V2.3 / - Aufbauart/Montage Rack-Montage möglich Fronteinbau möglich Schienen-Montage möglich Wand-/Direktmontage möglich Versorgungsspannung Spannungsart der Versorgungsspannung Nennwert (DC) zulässiger Bereich, untere Grenze (DC) zulässiger Bereich, obere Grenze (DC) Verpolschutz Eingangsstrom Stromaufnahme, max. Geberversorgung 24 V-Geberversorgung 24 V Kurzschlussschutz Ausgangsstrom, max. Nein DC 24 V 19,2 V 28,8 V 50 ma 700 ma 6ES7131-6BF00-0BA0 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E03574156-AC 19

Technische Daten 6.1 Technische Daten 6ES7131-6BF00-0BA0 Verlustleistung Verlustleistung, typ. Adressbereich Adressraum je Modul Adressraum je Modul, max. Hardware-Ausbau Feldbusanschluss über separaten Buskoppler Digitaleingaben Anzahl der Eingänge 8 Eingangskennlinie nach IEC 61131, Typ 1 Eingangskennlinie nach IEC 61131, Typ 3 Eingangsspannung Art der Eingangsspannung Nennwert, DC für Signal "0" für Signal "1" Zulässige Spannung am Eingang, min. Zulässige Spannung am Eingang, max. Eingangsstrom für Signal "1", typ. Eingangsverzögerung (bei Nennwert der Eingangsspannung) für Standardeingänge 1 W 1 byte; + 1 byte für QI-Information DC 24 V -30 bis 5 V 11 bis 30 V -30 V 30 V 2,5 ma parametrierbar ; 0,05 / 0,1 / 0,4 / 0,8 / 1,6 / 3,2 / 12,8 / 20 ms (jeweils + leitungslängenabhängige Verzögerung von 30 bis 500 µs) Leitungslänge Leitungslänge geschirmt, max. Leitungslänge ungeschirmt, max. Geber Anschließbare Geber 2-Draht-Sensor 1000 m 600 m zulässiger Ruhestrom (2-Draht-Sensor), max. 1,5 ma Schnittstellen Anzahl Schnittstellen RS 485 0 Alarme/Diagnosen/Statusinformationen Alarme Diagnosealarm Diagnosemeldungen Diagnose Überwachung der Versorgungsspannung Drahtbruch Kurzschluss 20 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E03574156-AC

Technische Daten 6.1 Technische Daten Diagnoseanzeige LED Überwachung der Versorgungsspannung (PWR- LED) Kanalstatusanzeige für Moduldiagnose Potenzialtrennung Potenzialtrennung Kanäle zwischen den Kanälen zwischen den Kanälen und dem Rückwandbus Zulässige Potenzialdifferenz zwischen verschiedenen Stromkreisen Isolation Isolation geprüft mit Schutzart und Schutzklasse IP (rückseitig) Normen, Zulassungen, Zertifikate Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich Explosionsschutz-Kategorie für Gas Zugehöriges Betriebsmittel (Ex ia) Zugehöriges Betriebsmittel (Ex ib) Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur ; grüne PWR-LED ; grüne LED 6ES7131-6BF00-0BA0 ; grüne / rote DIAG-LED Nein DC 75 V/AC 60 V (Basisisolation) DC 707 V (Type Test) IP20 ATEX II 3 G Ex na IIC T4 Gc Nein Nein waagerechte Einbaulage, min. 0 C waagerechte Einbaulage, max. 60 C senkrechte Einbaulage, min. 0 C senkrechte Einbaulage, max. 50 C Maße Breite Gewichte Gewicht, ca. Information für Marktplätze Digitale Ein-/Ausgänge, konfigurierbar 15 mm 28 g Maßbild Siehe Gerätehandbuch ET 200SP BaseUnits (http://support.automation.siemens.com/ww/view/de/58532597/133300) Gerätehandbuch, 07/2014, A5E03574156-AC 21

Parameterdatensatz A A.1 Parametrierung und Aufbau Parameterdatensatz Parametrierung im Anwenderprogramm Sie haben die Möglichkeit das Modul im RUN umzuparametrieren. Parameter ändern im RUN Die Parameter werden mit der Anweisung "WRREC" über den Datensatz 128 an das Modul übertragen. Dabei werden die mit STEP 7 eingestellten Parameter in der CPU nicht geändert, d. h. nach einem Anlauf sind wieder die mit STEP 7 eingestellten Parameter gültig. Ausgangsparameter STATUS Wenn bei der Übertragung der Parameter mit der Anweisung "WRREC" Fehler auftreten, dann arbeitet das Modul mit der bisherigen Parametrierung weiter. Der Ausgangsparameter STATUS enthält einen entsprechenden Fehlercode. Die Beschreibung der Anweisung "WRREC" und der Fehlercodes finden Sie in der Online- Hilfe von STEP 7. 22 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E03574156-AC

Parameterdatensatz A.1 Parametrierung und Aufbau Parameterdatensatz Aufbau Datensatz 128 Hinweis Der Kanal 0 beinhaltet die Diagnose für das ganze Modul. Bild A-1 Aufbau Datensatz 128 Kopfinformation Das folgende Bild zeigt den Aufbau der Kopfinformation. Bild A-2 Kopfinformation Gerätehandbuch, 07/2014, A5E03574156-AC 23

Parameterdatensatz A.1 Parametrierung und Aufbau Parameterdatensatz Parameter Das folgende Bild zeigt den Aufbau der Parameter für Kanal 0 bis 7. Sie aktivieren einen Parameter, indem Sie das entsprechende Bit auf "1" setzen. Bild A-3 Aufbau Byte x bis x+1 für die Kanäle 0 bis 7 24 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E03574156-AC