4. Listen. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

Ähnliche Dokumente
1 Auflistungen & Aufzählungen

Thomas Worsch. Wintersemester 2014/2015

Einführung in L A TEX

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX

Erstellen wissenschaftlicher

LaTeX Einführung. Eine kurze Einführung in LaTeX Von Raphael Süs

Einführung in L A TEX

Kurzeinführung in Beamer Präsentationen mit LaTeX

L A TEX Ein Überblick

Präsentationen mit LATEX

Die dtk-klasse, Version /07/07

L A TEX-Kurs. Sommer Dirk Frettlöh Folien nach Carsten Gnörlich. Teil Technische Fakultät Universität Bielefeld

Dennis Egbers. Institut für Mathematische Optimierung (Basierend auf Material von Sven Krauß, Michael Beckmann, Ansgar Schütte und Harald Löwe)

Präsentation mit dem Paket Beamer

Computergrundlagen Textsatz mit L A T E X

18. Dokumente auf mehrere Dateien verteilt. Thomas Worsch. Wintersemester 2015/2016

Das Textsatzsystem LATEX

8. Oktober 2009 Christian Weiß 1 LAT E X

31. März 2015 L A TEX Struktur und Formatieren

genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc.

Präsentationen mit der L A TEX-Beamer-Klasse

9 Das Textsatzsystem LaTeX

Michael Niedermair (Revision: 427)

Klausur LATEX Fachbereich BW

Präsentationen mit dem L A T E X Beamer Package

LaTex - ein Überblick. Algorithmen und Datenstrukturen WS 06/07

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit L A TEX

Einführung in L A TEX

Genug L A TEX für s Praktikum

Einführung Wissenschaftliches Rechnen. Latex. René Lamour. Sommersemester 2015

Übersicht. L A TEX Kurs Erweiterungen Teil 8. Paralist

Tutorium 1: Wissenschaftliche Arbeiten und Präsentationen mit L A TEX erstellen

Art der Arbeit. -Adresse: Matrikelnummer: Studiengang: B.Sc. Informatik

logo.jpg Einführung in LaTeX FH Frankfurt B.Adoualy

Einführung in L A TEX 2ε

Genug L A TEX für s Praktikum

Einführung in L A TEX

Einführung in LaTeX und BibTeX

L A T E X für Anfänger

LATEX Beamer Kurs. Hans-Georg Menz. 22. November Fakultät für Rechtswissenschaften. Fakultät für Informatik

L A TEX-Workshop. Einführung. Zheng Li Stefan Ohri. 13. März Workshop. Svetoslav Inkolov. Zheng Li Stefan Ohri. Übersicht.

Kurzeinführung in L A TEX

Wissenschaftliches Arbeiten Verwendung von LaTeX

L A TEX für blutige Anfänger. Rikka Mitsam

Präsentationen mit L A T E X

L A TEX Professionell Dokumente erstellen. Klaus Neuschwander. Einführung. 27. März 2011

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Einführung in LATEX. Präsentationen mit beamer. Thomas Rohkämper. 10. März Fakultät für Mathematik, TU Dortmund.

8. Tabellen. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

LATEX theoretisch LATEX praktisch. LaTeX Starthilfe. Paul Bubenzer und Svenja Knopf. WWU Münster. 22. März 2016

Einführung in L A TEX und Beamer

Erstes Praxissemester: Foo-Pool, FH-Furtwangen

L A T E X für Angeber

Präsentation erstellen mit L A TEX und beamer

Erste Schritte mit LATEX

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX Teil II

Übungen zur Einführung in L A TEX

L A TEX-Workshop. Eine Einführung in L A TEX. 17. Oktober Ubucon 2009, Universität Göttingen. LATEX-Workshop. Dominik Wagenführ.

Eine Beispiel Präsentation erstellt mit L A TEX (und der Klasse Beamer )

Ferienkurs L A TEX. Alexander Blässle. 13. März Technische Universität München

L A TEX für Juristen warum, wozu, wann und wie?

Strukturierung und Referenzen in L A T E X

L A TEX Teil Mai 2011

L A TEX im Alltags-Gebrauch

Eine kurze LaTeX-Einführung

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik

Diplomarbeit mit LATEX

LATEX für wissenschaftliches Arbeiten

Seminar Document Engineering

Seminar Datenreinigung LaTeX Einführung

Ausarbeitungen und Prasentationen mit LATEX

1.1 Einleitung. 1 Einführung in Latex

Präsentationstechnik Software (1)

Textsatz mit L A T E X

JoergsL A TEXMode heute zu Gast bei der LUG Jena

Formale Sprachen und Automaten

Diplomarbeit mit LATEX

Editieren des Quelltextes. automatischer Textsatz. Fehler? Ansehen mit Previewer. Ergebnis OK? Drucken

Facharbeit. im Seminarfach

L A TEX, Linux, Python

L A TEX für Studis. Abschlussarbeiten professionell setzen. Uwe Ziegenhagen. 4. August 2014

Grundbegriffe der Informatik

Präsentationen mit L A TEX-Beamer

Eine Kurzeinführung in. Marco Kraus

Diplomarbeit mit LATEX

Multiformat-Publishing mit Sphinx

Einführung in das Textsatzsystem (L A )TEX

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX

Grundbegriffe der Informatik

L A T E X für Angeber. Teil 10: Briefe und Serienbriefe

1. Seminar Multimediale Werkzeuge Sommersemester 2011

LATEX ein Schriftsatzsystem. Torsten Finke

1 Einführung. 1.1 Die Entwicklung von T E X. c Stefan Lagotzki <stefan@lagotzki.de> 10/2003 1

Präsentationen mit L A TEX beamer. Kristina Tesch

Kurzeinführung in L A TEX und Beamer

L A TEX Eine Einführung

L A T E X-Praxis. Dokumente gestalten.

Inhalt. für Einsteiger. Was ist LaTeX. Vor- und Nachteile von LaTeX 04/04/ :36

L A TEX in 30 Minuten

Transkript:

LATEX, beamer, tikz und Co. L A TEX, beamer, tikz und Co. 4. Listen Thomas Worsch Fakultät für Informatik Karlsruher Institut für Technologie Wintersemester 2016/2017 1 / 21

Drei Listentypen in LATEX Überblick Drei Listentypen in LATEX Einfache Änderungen mit enumerate 2 / 21

Drei Listentypen in LATEX Drei Listentypen itemize für unnummerierte Aufzählungen enumerate für nummerierte Aufzählungen description für Aufzählungen von Begriffen dürfen ineinander geschachtelt werden 3 / 21

Drei Listentypen in LATEX Listentyp itemize \begin{itemize} \item erster Punkt \item zweiter Punkt \item dritter Punkt \end{itemize} erster Punkt zweiter Punkt dritter Punkt 4 / 21

Drei Listentypen in LATEX Listentyp enumerate \begin{enumerate} \item erster Punkt \item zweiter Punkt \item dritter Punkt \end{enumerate} 1. erster Punkt 2. zweiter Punkt 3. dritter Punkt 5 / 21

Drei Listentypen in LATEX Listentyp description \begin{description} \item[hugo:] erster Punkt \item[erna:] zweiter Punkt \item[fred:] dritter Punkt \end{description} Hugo: erster Punkt Erna: zweiter Punkt Fred: dritter Punkt 6 / 21

Drei Listentypen in LATEX Aussehen von Listen (1) vom Dokumententyp abhängig So macht es beamer: 1. also 1.1 ene 1.2 mene 1.3 muh 2. und tralala foo bar fubar 7 / 21

Drei Listentypen in LATEX Aussehen von Listen (2) vom Dokumententyp abhängig So macht es article: 1. also (a) ene (b) mene (c) muh 2. und tralala foo bar fubar 8 / 21

Einfache Änderungen mit enumerate Überblick Drei Listentypen in LATEX Einfache Änderungen mit enumerate 9 / 21

Einfache Änderungen mit enumerate Paket enumerate (1) \usepackage{enumerate} ermöglicht fünf Arten der Durch- Nummer -ierung 1 2 3 I II III i ii iii A B C a b c eventuell mit zusätzlichem Text: Bed. 1: Bed. 2: Bed. 3: 10 / 21

Einfache Änderungen mit enumerate Paket enumerate (2) optionales Argument für enumerate Umgebung: \begin{enumerate}[bed. 1:] \item erstens \item zweitens \item drittens \end{enumerate} Bed. 1: erstens Bed. 2: zweitens Bed. 3: drittens 11 / 21

Einfache Änderungen mit enumerate Paket enumerate (3) im optionalen Argument bedeutet 1 die Nummerierung mit 1, 2, 3,... I die Nummerierung mit I, II, III,... i die Nummerierung mit i, ii, iii,... A die Nummerierung mit A, B, C,... a die Nummerierung mit a, b, c,... alle anderen Zeichen stehen für sich Beispiel \begin{enumerate}[bed. 1:] 12 / 21

Einfache Änderungen mit enumerate Paket enumerate (4) wenn Zeichen seine Sonderbedeutung verlieren soll: in geschweifte Klammern setzen Beispiel: \begin{enumerate}[fall 1:] \item foo \item bar \end{enumerate} F1ll 1: foo F2ll 2: bar \begin{enumerate}[f{a}ll 1:] \item foo \item bar \end{enumerate} Fall 1: foo Fall 2: bar 13 / 21

Überblick Drei Listentypen in LATEX Einfache Änderungen mit enumerate 14 / 21

Prinzipieller Aufbau von Listen Preceding Text \topsep + \parskip [+ \partopsep] \labelwidth \labelsep Label \itemindent Item 1 \listparindent \parsep \leftmargin Item 1, Paragraph 2 \rightmargin Label \itemsep + \parsep 15 / 21

Defaultwerte der Standardlisten in den Standardklassen vertikale Abstände meines Erachtens zu groß Abhilfe: \usepackage{enumitem} erweitert die Standardlisten um optionale Argumente neue Varianten der Standardlisten in Absätzen bequeme Definition neuer Listentypen 16 / 21

Struktur der Listenauszeichnung \begin{ list }[ optional args ] \item... \item... \item... \end{ list } optionale Argumente: durch Kommata getrennt Paare der Form key = value oder key 17 / 21

Änderung der Abstände Beispiel itemize Umgebung: \begin{itemize}[itemsep=0pt,parsep=0pt] \item... \item... \item... \end{itemize} 18 / 21

Änderung der Label siehe Demonstrationsdokument 19 / 21

Aufzählungen im laufenden Text \usepackage[inline]{enumitem} definiert zusätzliche Umgebungen itemize* enumerate* description* siehe Demonstrationsdokument 20 / 21

Wozu das Demonstrationsdokument? weil sowohl das enumitem-paket als auch die beamer-klasse die Definition der Listenumgebungen manipulieren... 21 / 21