Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium

Ähnliche Dokumente
EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

4. Dialog Wasserrahmenrichtlinie in Mecklenburg-Vorpommern , Viehhalle Güstrow

EG-Wasserrahmenrichtlinie. Inhalt und Stand der Umsetzung in Deutschland

- ein Maßnahmenschwerpunkt. der WRRL- Umsetzung

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren

Was hat sich seit 2009 getan?

Flussgebietsforum Oldenburg

Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

4.5 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und der Schutz des Grundwassers

(Grundwasserrichtlinie)

Flussgebietsgemeinschaft Elbe

Weg zum Ziel der EG-WRRL

Frühwarnsysteme und die Europäische Wasserrahmenrichtlinie. U. Rohweder

Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung

Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Land Schleswig-Holstein) Landesrecht (Schleswig-Holstein)

Grundwasser und die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen. Einführung in die WRRL. Dr. Horst Schreiner Rauischholzhausen

1. Wie hat sich das Messstellennetz bei Grundwasserkörpern im Saarland nach Kenntnis der Bundesregierung in den vergangenen zehn Jahren entwickelt?

Hessisches Maßnahmenprogramm

Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen. Michael Trepel

Gewinnung und Nutzung von Braunkohle im Spiegel der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: ; Aktualisiert am:

Pflanzenschutzmittel und Grundwasser aus der Sicht des Lebensministeriums

Die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in M-V

Badegewässerprofil gemäß 7 der Thüringer Verordnung über die Qualität und Bewirtschaftung der Badegewässer vom 30. Juni 2009.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: , aktualisiert am

Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Erfahrungen mit der Umsetzung der WRRL und der HWRM-RL in Deutschland

Ergebnisse der Bestandsaufnahme 2004 zur Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) in den Küstengewässern Mecklenburg-Vorpommerns

Vorgehensweise der Stadt Hamburg bei der Umsetzung der WRRL im Alstereinzugsgebiet

Finanzierung von Maßnahmen zur Erfüllung der Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG

Diffuse Stoffeinträge aus landwirtschaftlichen Quellen in Brandenburg (gemäß EU-WRRL) Dr. J. Päzolt, Antje Oelze LUA Brandenburg

Fachliche Bearbeitung und Redaktion:

Die Wasserrahmenrichtlinie als zentrale Richtschnur

ANLAGE F Ableitung biologischer Ziele für praktisch natürliche, erheblich veränderte und künstliche Wasserkörper in den Niederlanden

Qualitätszielverordnung Chemie Oberflächengewässer

Anlage I Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen im Freistaat Sachsen

Untersuchung des chemischen Zustands Bestimmung prioritärer Stoffe in Wasser und Biota

Berücksichtigung des vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutzes bei der Gewässerrenaturierung durch Bodenfunktionsbewertung

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL

Finanzierung der WRRL-Umsetzung. durch. Zahlungen der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik? Eduard Interwies InterSus Interwies Sustainability Services

Dipl.-Ing. Franka Koch LUNG MV, Abt. Wasser. Neubrandenburg,

Erfahrungen mit dem 326 Abs. 2 Nr. 1 StGB bei der Verfolgung von Verstößen gegen Abfallverbringungsrecht

Inhalte des Bewirtschaftungsplans Elbe gemäß EG Wasserrahmenrichtlinie

Direkte und indirekte Einbringung von Stoffen in das Grundwasser wasserrechtliche Rahmenbedingungen. GUNTER OSSEGGER Abteilung IV 1

Westerweiterung des CTH. Fachbeitrag zur Wasserrahmenrichtlinie

UMWELTPOLITIK. Die Wasserrahmenrichtlinie - Ergebnisse der Bestandsaufnahme 2004 in Deutschland

EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG

Wümmetag 2009 Unterwegs in der Modellregion Wümme, Tagung der NNA am in Fischerhude

Fachsymposium LW-Melioration

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft

Vergangenheit Gegenwart Zukunft Erfahrungen aus 20 Jahren im Rheinschutz

Beratung zum Grundwasserschutz in den Zielgebieten nach EG- WRRL mit Nitrat- Reduktionsbedarf

13. Wahlperiode Programm Rhein 2020 und Auswirkungen auf die Nutzung der Wasserkraft

Grundlagen der WRRL und Vorstellung der neuen KULAP-Maßnahme Freiwillige Gewässerschutzleistungen

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz. 21.

Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung

Ergebnisse für Seen, Übergangsund Küstengewässer. Ergebnisse für Flüsse. Ergebnisse für Grundwasser

Entwurf des Bewirtschaftungsplans. die luxemburgischen Anteile an den internationalen. Flussgebietseinheiten Rhein und Maas ( )

Schadstoffe in Hamburger Autobahnabwässern

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Gemeinsame Umsetzungsstrategie

Leifaden für das Erkennen ökologisch kritischer Gewässerbelastungen durch Abwassereinleitungen in Hessen. Anwendungshinweise zum neuen Leitfaden

Gewässerschutzkooperationen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

2. Petition Umweltauswirkungen der Intensivlandwirtschaft auf den Zustand der Gewässer in Thüringen

Stoffliche Herausforderungen für die Wasserwirtschaft Was bedeutet dies für den Vollzug?

Einbindung des LANU in den Prozess der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Erste Verordnung zur Änderung der Grundwasserverordnung

Die EG-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL)

Identifizierung, Typisierung, Qualitätszustand und -ziele der Fließgewässer

Fließgewässer (Flüsse und Bäche) Dr. Heinz M. Strehle Regierungspräsidium Tübingen Abteilung Umwelt Sommersemester 2013

Idee der Umsetzung der Maßnahmen in Kooperationsräumen

Aufgrund des 30a Abs. 2 Z. 2 Wasserrechtsgesetz (WRG 1959) %*%O]XOHW]WJHlQGHUW

Arbeitsprogramm und Zeitplan

EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG

Bewirtschaftungsplan nach Artikel 13 der Richtlinie 2000/60/EG für den deutschen Teil der Flussgebietseinheit Elbe

Anhörung des Umweltberichts gemäß 14b des UVPG zum Entwurf des Maßnahmenprogramms gemäß Art. 11 der WRRL der Flussgebietsgemeinschaft Elbe (FGG Elbe)

Berichte zur Gewässergüte

Das Kartenportal Umwelt M-V im Kontext des europäischen INSPIRE-Prozesses Dr. Gesine Venebrügge, Roland Völz

Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen

UMWELTPOLITIK. Die Wasserrahmenrichtlinie - Neues Fundament für den Gewässerschutz in Europa. Kurzfassung

Wasserrahmenrichtlinie Leitfaden für die Vorhabenzulassung

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung

Pflanzenschutzmittelmonitoring in Oberflächengewässern innerhalb der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Rechtliche Umsetzung der in Art. 11 Abs. 3 WRRL angeführten grundlegenden Maßnahmen

Regierungspräsidium Gießen Das hessische Programm zur Verringerung der Phosphoremissionen aus Kläranlagen

EU-Wasserrahmenrichtlinie Potenziale im Klimakontext

Wichtige Fragen der Gewässerbewirtschaftung im Saarland

Anlaufberatung mit den Unteren Behörden, WBV und GR zum GEK Nuthe Und Gründung des Projektbegleitenden Arbeitskreises

11. Westsächsisches Umweltforum 12. November 2015, Meerane. Informationen zur Revision der DIN EN ISO 14001:2015

Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern

Transkript:

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern 19. Gewässersymposium 19.11.2014 Güstrow Dipl.-Ing. André Steinhäuser, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Dezernat EG-Wasserrahmenrichtlinie

Gliederung Inhalte, Ziele und Zeitplan der WRRL Betrachtungsebenen der WRRL Ergebnisse der Bestandsaufnahme Ergebnisse der Zustandsbewertung Vergleich der Zustandsbewertung 2009 und 2014 2

Inhalte und Ziele der Wasserrahmenrichtlinie Die WRRL ist eine Richtlinie der europäischen Gemeinschaft zum umfassenden Gewässerschutz in Europa (2000/60/EG) Sie ordnet, vereinheitlicht und vernetzt den Schutz aller Gewässer, vom Grundwasser über die Seen und Fließgewässer bis zu den Küstengewässern Umweltziele Oberflächengewässer: guter ökologischer Zustand guter chemischer Zustand Grundwasser guter mengenmäßiger Zustand guter chemischer Zustand 3

Zeitplan und Planungszyklen der WRRL Quelle: StALU MM 4

Betrachtungsebenen der WRRL 5

Oberste Planungsebene der WRRL Flussgebietseinheit als Haupteinheit für die Bewirtschaftung von Einzugsgebieten festgelegtes Land- oder Meeresgebiet, das aus einem oder mehreren benachbarten Einzugsgebieten und den ihnen zugeordneten Grundwässern und Küstengewässern besteht MV hat Anteil an vier Flussgebietseinheiten (FGE) -Elbe (international) -Oder (international) -Schlei/Trave (international) -Warnow/Peene (national, nur M-V) 6

Unterste Planungsebene der WRRL Wasserkörper - Fließgewässer - Standgewässer - Küstengewässer Ein Wasserkörper ist ein einheitlicher und bedeutender Abschnitt eines Gewässers. Entscheidend sind dabei ein ähnlicher Gewässertyp, ähnliche Zustandseinschätzung und ähnliche Belastungen. - Grundwasser 7

Bestandsaufnahme 8

Bestandsaufnahme FG-Wasserkörperstatus 2013 Überprüfung des Wasserkörperstatus natürliche WK - NWB erheblich veränderte WK - HMWB künstliche WK - AWB 234; 28% 234; 28% NWB HMWB AWB 371; 44% 9

Bestandsaufnahme - HMWB Definition erheblich veränderter Wasserkörper (HMWB) Ein Oberflächenwasserkörper, der durch physikalische Veränderungen in Folge anhaltender menschlicher Tätigkeiten / Nutzungen, in seinem Wesen erheblich verändert wurde und der ohne signifikante Einschränkung oder Aufgabe dieser menschlichen Nutzung den guten ökologischen Zustand nicht erreichen kann. HMWB-Ausweisungsgründe (Mehrfachnennung möglich) Ausweisungsgrund e20 Landentwässerung, Landentwässerung und Hochwasserschutz inklusive zugehöriger Wasserspeicherung und Wasserregulierung Anzahl Nennungen 351 e23 Wasser-/Abflussregulierung, Hochwasserschutz 255 e22 Urbanisierung, Siedlungsentwicklung, Urbane Nutzung/Infrastruktur, 13 Wasserregulierung e24 Schifffahrt, Hafenanlagen, Schifffahrt freifließend, Schifffahrt inkl. Häfen, inklusive zugehöriger Wasserregulierung 7 10

Bestandsaufnahme - Belastungen Häufigste Belastungen der Wasserkörper in M-V, absteigend sortiert Code Kategorie Beschreibung p57 OW Gewässerausbau p72 OW Staubauwerke p21 OW Diffuse Quellen: aufgrund landwirtschaftlicher Aktivitäten (durch Versickerung, Erosion, Ableitung, Drainagen, Änderung in der Bewirtschaftung, Aufforstung) p88 OW Landentwässerung p58 OW Veränderung/Verlust von Ufer- und Aueflächen p20 OW Diffuse Quellen: über Drainagen und tiefe Grundwasserleiter p49 OW Abflussregulierung p88 OW Landentwässerung p27 GW Diffuse Quellen: aufgrund landwirtschaftlicher Aktivitäten (z.b. Dünge- und Pflanzenschutzmitteleinsatz, Viehbesatz, usw.) LUNG M-V, Antje Goetze LUNG M-V, André Steinhäuser LUNG M-V, Jürgen Evert 11

Zustandsbewertung Grundwasser 12

Zustandsbewertung Grundwasser chemischer Zustand 27; 51% 26; 49% gut schlecht mengenmäßiger Zustand 7; 13% 46; 87% gut schlecht 13

Zustandsbewertung Oberflächengewässer 14

Bewertung Oberflächengewässerwasserkörper Primäre Bewertungsparameter Unterstützende Bewertungsparameter guter Zustand = typspezifische Lebensgemeinschaften... in natürlichem Umfeld und... frei von schädlichen Stoffen. 15

Chemischer Zustand der Oberflächengewässer Einhaltung von Umweltqualitätsnormen Bewertung des chemischen Zustandes durch Einhaltung von UQN prioritärer Stoffe In verschiedenen Kompartimenten - in der Wasserphase - im Sediment - in Fischen, Muscheln und Krebstieren Unterscheidung der prioritären Stoffe in - nichtubiquitäre Stoffe - ubiquitäre Stoffe Bundesarchiv, Bild 183-M0719-0508 / Blunck / CC-BY-SA 16

Chemischer Zustand der Oberflächengewässer Einhaltung von Umweltqualitätsnormen Prioritäre Stoffe in der Wasserphase ohne ubiquitäre Stoffe 17

Chemischer Zustand der Oberflächengewässer Einhaltung von Umweltqualitätsnormen Prioritäre Stoffe in der Wasserphase einschließlich ubiquitäre Stoffe 18

Chemischer Zustand der Oberflächengewässer Einhaltung von Umweltqualitätsnormen Prioritäre Stoffe unter Berücksichtigung der Einhaltung der Umweltqualitätsnormen in Gewässerorganismen Deutschlandweit flächendeckende Überschreitung der UQN für Quecksilber in Biota u.a. 20 µg/kg Fisch Aber: Lebensmittelrechtlicher Grenzwert: 500 µg/kg nach Verordnung (EG) Nr. 1881/2006 19

Ökologischer Zustand / Potenzial der Oberflächengewässer 29; 3% 148; 18% ZK 2 1; 4% 310; 37% 352; 42% ZK 3 ZK 4 ZK 5 10; 5% 3; 14% 7; 32% 11; 50% Küstengewässer n.e. ZK 3 ZK 4 ZK 5 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Fließgewässer NWB HMWB AWB 27; 13% 26; 13% 54; 27% 85; 42% Seen ZK 1 ZK 2 ZK 3 ZK 4 ZK 5 ZK 2 12 7 10 ZK 3 112 157 83 ZK 4 64 147 99 ZK 5 46 60 42 20

Ökologischer Zustand / Potenzial der Oberflächengewässer 21

Vergleich 1. und 2. Bewirtschaftungszeitraum 22

Vergleich der ökologischen Zustandsbewertung 2009 und 2014 Vergleich von Wasserkörpern, die 2009 und 2014 als natürlich ausgewiesen waren und die sich im Zuschnitt nicht verändert haben (n=174). 6% 1% 18% Gründe für die Änderung der Zustandsbewertung: 75% gut und besser (verbessert) gut und besser (nicht verbessert) nicht gut (verbessert) signifikante Änderung im Monitoring/ Erhebungsmethoden: 25 % Maßnahmen: 11 % natürliche Schwankungen: 9 % Gründe noch nicht bekannt: 55 % nicht gut (nicht verbessert) 23

Ende Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dipl.-Ing. André Steinhäuser Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Abteilung Wasser Dezernat 320: EG-Wasserrahmenrichtlinie Goldberger Straße 12 18273 Güstrow Tel. 03843-777 320 E-Mail andre.steinhaeuser@lung.mv-regierung.de The river to the ocean goes, A fortune for the undertow The river empties to the tide, All of this is coming your way Berry/Buck/Mills/Stipe 24