Wasserrahmenrichtlinie Leitfaden für die Vorhabenzulassung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wasserrahmenrichtlinie Leitfaden für die Vorhabenzulassung"

Transkript

1 Band 5 Wasserrahmenrichtlinie Leitfaden für die Vorhabenzulassung Harriet Kause Siegfried de Witt

2 In der Reihe Verwaltungsrecht für die Praxis werden Texte zu praxis relevanten Themen veröffentlicht. Die wichtigste Rechtsprechung und Literatur wird dokumentiert. Nach Bedarf werden neuere Entwicklungen in neuen Auflagen verarbeitet. Alle Leser sind eingeladen, durch Anregungen und Kritik zu einer Verbesserung beizutragen. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar Alert-Verlag, Berlin Rheinstraße 46, D Berlin, Tel. (0 30) ISBN: Auflage 2016 Gestaltung, Satz & Umbruch: Michael Reichmuth, Berlin Bildnachweis: De Witt Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Sämtliche Rechte vorbehalten Printed in Germany

3 Kause / De Witt Wasserrahmenrichtlinie 3 Inhaltsübersicht A. Einführung... 7 B. Wasserrahmenrichtlinie I. Ziele der WRRL WRRL, Tochterrichtlinien, verwandte Richtlinien Ziele der WRRL und Vorhabenzulassung CIS-Prozess II. Instrumente der WRRL Flussgebietseinheiten Umweltziele Schutzgebiete Überwachung Maßnahmenprogramme Bewirtschaftungspläne III. Umsetzung der WRRL in Deutschland Gesetzgebung Verwaltung Praxis der WRRL in Deutschland C. Verschlechterungsverbot für oberirdische Gewässer I. Prüfungsziel, -ablauf und -gegenstand II. Beurteilung und Bewertung des Gewässerzustands Oberflächenwasserkörper Ökologischer Zustand Ökologisches Potenzial Chemischer Zustand Gesamtzustand III. Inhalt des Verschlechterungsverbots Ökologischer Zustand Chemischer Zustand Verschlechterungsbegriff bei weniger strengen Umweltzielen IV. Ermitteln der Verschlechterung Erfassen des Ist-Zustands Prognose der negativen Auswirkungen Bewertung der Vereinbarkeit des Vorhabens mit dem Verschlechterungsverbot

4 4 Kause / De Witt Wasserrahmenrichtlinie D. Verbesserungsgebot für oberirdische Gewässer I. Prüfungsziel, -ablauf und -gegenstand II. Inhalt des Verbesserungsgebots III. Ermitteln der Gefährdung der Verbesserung E. Verschlechterungsverbot und Verbesserungsgebot für Küstengewässer I. Küstengewässer II. Verhältnis zu Meeresgewässern F. Verschlechterungsverbot für das Grundwasser I. Beurteilung und Bewertung des Gewässerzustands Grundwasserkörper Mengenmäßiger Zustand Chemischer Zustand II. Inhalt des Verschlechterungsverbots III. Ermitteln der Verschlechterung G. Verbesserungsgebot für das Grundwasser H. Gebot der Trendumkehr für das Grundwasser I. Bindungswirkung der Umweltziele Verschlechterungsverbot Verbesserungsgebot J. Ausnahmeprüfung I. Anwendungsbereich II. Neue Veränderungen der physischen Gewässereigenschaften III. Verringerungsgebot IV. Alternativen V. Ausnahmegründe VI. Fernwirkungen: Bewirtschaftungsziele in benachbarten Gewässern. 180 K. WRRL und Naturschutzrecht I. Verhältnis zum FFH-Recht II. Verhältnis zum Biotopschutz III. Verhältnis zum Artenschutz

5 Kause / De Witt Wasserrahmenrichtlinie 5 IV. Verhältnis zur Eingriffsregelung V. Verhältnis zur UVP L. Verwaltungsverfahren M. Rechtsschutzfragen Anhang I Schaubild zur Struktur der Bewirtschaftungsziele Anhang II Inhalte einer Antragsunterlage zur WRRL (Fachbeitrag) Anhang III Arbeitshilfen Anhang IV Rechtsprechungsübersicht Anhang V Literaturverzeichnis Anhang VI Stichwortverzeichnis Über die Autoren

6

7 Kause / De Witt Wasserrahmenrichtlinie 7 A. Einführung Die EuGH-Vorabentscheidung zur Weservertiefung mit Urteil vom 1. Juni rückte den Gewässerschutz nach der Wasserrahmenrichtlinie (WRR- L) 2 in den Fokus von Vorhabenträgern und Genehmigungsbehörden. Die Umweltziele das Verschlechterungsverbot, das Verbesserungsgebot und weitere Umweltziele sind ein zentrales Instrument der WRRL zum Schutz und zur Verbesserung der Gewässer. Das Schutzgut Wasser wurde bereits mit Erlass der WRRL, die am 22. Dezember 2000 in Kraft getreten ist, aufgewertet. Die Richtlinie wurde und wird im Rahmen der auf Flussgebietseinheiten bezogenen, auf lange Zeiträume ausgerichteten Bewirtschaftungsplanung umgesetzt. Die deutsche Rechtsprechung berücksichtigte die Umweltziele der WRRL bzw. deren planerische Umsetzung als Grenzen des Ermessens bzw. als Grenze der planerischen Gestaltungsfreiheit der Wasserbehörden bei der Erteilung wasserrechtlicher Gestattungen 3 oder bei wasserrechtlichen Planfeststellungen 4. Der EuGH hat demgegenüber den Geltungsanspruch der WRRL gestärkt. Das Gericht erachtet die Umweltziele der WRRL als verbindlich für die einzelnen, gewässerbezogenen Vorhaben 5 und hat den Inhalt des Umweltziels Verhinderung einer Verschlechterung des Gewässerzustands präzisiert. 6 1 Die Umweltziele sind für eine Vielzahl von Vorhaben relevant, wie die Verfahren zu Fahrrinnenvertiefungen in den Bundeswasserstraßen Weser EuGH, U. v , Rs. C-461/13 (Weservertiefung), ECLI:EU:C:2015:433, DVBl. 2015, Richtlinie 2000/60/EG des europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich Wasserpolitik vom , ABl. L 327/1 vom , zuletzt geändert durch Richtlinie 2014/101/EU der Kommission vom , ABl. L 311/32 vom OVG Münster, U. v , NuR 2012, 342 (348). 4 OVG Bremen, U. v , ZUR 2010, 151 (152). 5 EuGH, U. v , Rs. C-461/13 (Weservertiefung), ECLI:EU:C:2015:433, DVBl. 2015, 1044 (1047); Durner, DVBl. 2015, 1049 (1052); Rehbinder, NVwZ 2015, 1506 (1507). 6 EuGH, U. v , Rs. C-461/13 (Weservertiefung), ECLI:EU:C:2015:433, DVBl. 2015, 1044 (1047ff.); vgl. auch EuGH, Schlussanträge des Generalanwalts Jääskinen vom , Rs. C-461/13, ECLI:EU:C:2014:2324, Celex-Nr CC BVerwG, B. v , DVBl. 2013, 1450.

8 8 Kause / De Witt Wasserrahmenrichtlinie und Elbe 8, zur Einleitung von Kühl 9 - und (quecksilberlastigem) Abwasser 10 aus Steinkohle-Kraftwerken, zu Wasserkraftanlagen 11, zu Kläranlagen 12, zur Überführung von Kreuzfahrtschiffen über die Ems 13, zur Grundwasserabsenkung bei Bergbauvorhaben 14, zu Grundwasserförderung 15, zur Straßenentwässerung 16 und sogar zum Gewässeraufstau für eine Fischzuchtanlage 17 zeigen. Für jede Gewässerbenutzung und Gewässerausbaumaßnahme sind die Umweltziele bindend (dazu unten Rn. 204ff.). 18 Dies ist ausschlaggebend für die materiell-rechtliche Entscheidung der Wasserbehörden über ein Vorhaben. 19 Vor allem die gewässerökologischen Auswirkungen müssen mithin bei allen Vorhaben mit Wasserbezug von vornherein sorgfältig bedacht werden. 20 Ansonsten drohen Vertragsverletzungsverfahren für einzelne Gewässerbenutzungen oder -ausbauvorhaben. 21 Das zeigte bereits die (allerdings gescheiterte) Vertragsverletzungsklage der Europäischen Kommission gegen die Republik Österreich wegen der Bewilligung eines Wasserkraftwerks an der Schwarzen Sulm BVerwG, B. v , NuR 2014, OVG Hamburg, U. v , ZUR 2013, 357; BVerwG, B. v , ZUR 2014, VGH Kassel, U. v , Az. 9 C 1018/12.T und 9 C 217/13.T, juris (nicht rechtskräftig); OVG Münster, U. v , NuR 2012, 342 (347ff.). OVG Münster, U. v , Az. 8D99/13AK; juris Rn. 807ff. 11 EuGH, U. v , Rs. C-346/14, ECLI:EU:C:2016:322, abrufbar unter eu/juris/liste.jsf?td=all&language=de&jur=c,t,f&num=346/14 (letzter Abruf am ); OVG Bremen, U. v , ZUR 2010, 151; VG Koblenz, U. v Az. 1 K 1158/12, KO, juris und OVG Koblenz, B. v Az. 1 A 11254/13, BeckRS 2014, 59260; VG Aachen, U. v , W+B 2013, 234; VGH Mannheim, U. v , ZUR 2016, 287 (300); VG München, B. v , Az. M 2 SN , juris Rn. 62f.; VG Augsburg, U. v , Az. Au 3 K , juris. 12 VG Oldenburg, U. v , Az. 5 A 2793/11, juris. 13 VG Oldenburg, U. v , DVBl. 2014, 1271 (1275f.). 14 VG Cottbus, U. v , ZUR 2013, OVG Münster, U. v , Az. 20 A 2978/11, juris Rn. 85f. 16 OVG Lüneburg, U. v , Az. 7 KS 121/12, juris Rn. 122ff. und U. v , Az. 7 KS 27/15, juris Rn. 446ff. 17 VG München, U. v , Az. M 2 K , juris Rn Vgl. Franzius, ZUR 2015, 643 (646); zu möglichen Konflikten von Trinkwassergewinnung und Umweltzielen vgl. Michel/Quadflieg/Rathje in: Rumm/Keitz/ Schmalholz, WRRL, S. 438ff. 19 Reinhardt, ZUR 2006, 464 zum Steinkohlebergbau. 20 Vgl. Faßbender, NVwZ 2014, 476; zur Bedeutung der WRRL auch für die wasserbeeinflussende Landnutzung Köck, ZUR 2016, 193 (194). 21 Faßbender, EurUP 2015, 178 (185). 22 EuGH, U. v , Rs. C-346/14, ECLI:EU:C:2016:322, abrufbar unter eu/juris/liste.jsf?td=all&language=de&jur=c,t,f&num=346/14 (letzter Abruf am ).

9 Kause / De Witt Wasserrahmenrichtlinie 9 Vorhabenträger und Genehmigungsbehörden stehen in Anbetracht der Anforderungen der Umweltziele der WRRL in Planfeststellungs- und wasserrechtlichen Gestattungsverfahren vor zahlreichen Anwendungsproblemen. 23 Diese ergeben sich daraus, dass die WRRL ein Instrument der Bewirtschaftungs- bzw. Maßnahmenplanung und nicht der Vorhabenplanung ist (dazu unten Rn. 8ff.). 24 Außerdem stellen die WRRL bzw. die deutschen Umsetzungsvorschriften komplexe Regelungen dar. Schwer zu handhabende Rechtsbegriffe wie derjenige der Verschlechterung erschweren die Anwendung der Vorschriften (dazu unten Rn. 66, 102ff.). 25 Die EuGH-Urteile haben überdies offengelassen, ob der Verschlechterungsbegriff nur auf die biologischen oder auch auf die diese unterstützenden Qualitätskomponenten des ökologischen Zustands (dazu unten Rn. 106ff.) und darüber hinaus auf den chemischen Zustand anzuwenden ist (dazu unten Rn. 111ff. und 222ff.). 26 Standardmethoden zur Ermittlung einer Verschlechterung des Gewässerzustandes im Sinne der WRRL gibt es bislang nicht (dazu unten Rn. 138f.). 27 Auch ergeben sich Überschneidungen mit sonstigem Umwelt- und Naturschutzrecht, etwa mit dem Recht der Umweltverträglichkeitsprüfung, der FFH-Verträglichkeitsprüfung oder der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung (dazu unten Rn. 248ff.). 3 Dieser Leitfaden arbeitet den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Literatur (Juni 2016) zu den Umweltzielen als Handreichung für die Vorhabenzulassung auf. Zum besseren Verständnis der Umweltziele werden zunächst die Grundzüge der Gewässerbewirtschaftung nach der WRRL behandelt. Schwerpunkte sind sodann die Vorgaben der Umweltziele (einschließlich des Ausnahmetatbestands) für die Vorhabenplanung und -genehmigung, insbesondere für den Gewässerausbau, für den Hochwasserschutz, für die Gewässerbenutzungen (z.b. Einleitungen), für oberirdische Gewässer und das Grundwasser. Ferner stellt der Leitfaden Bezüge zum Naturschutzrecht her. Aspekte des Genehmigungsverfahrens und des Rechtsschutzes werden ebenfalls thematisiert So auch BVerwG, B. v , NuR 2014, 785 (786); zu objektiven Grenzen der Umweltqualitätsplanung, vgl. Klingele, Umweltqualitätsplanung, 2011, S. 12f., 197ff. 24 De Witt/Kause, NuR 2015, 749 (755). 25 Reinhardt, UPR 2015, 321 (327); Durner, DVBl. 2015, 1049 (1051). 26 Nutzhorn, W+ B 2016, BVerwG, B. v , NuR 2014, 785 (786).

10 10 Kause / De Witt Wasserrahmenrichtlinie Außer den Autoren haben an diesem Leitfaden Frau Caroline Gordon (Recherche, fachliche Diskussion und Stichwortverzeichnis) und Frau Lisa Seiler (Redaktion) mitgewirkt.

Die rechtlichen Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie im Lichte der jüngsten Rechtsprechung Konsequenzen für die Zukunft

Die rechtlichen Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie im Lichte der jüngsten Rechtsprechung Konsequenzen für die Zukunft Die rechtlichen Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie im Lichte der jüngsten Rechtsprechung Konsequenzen für die Zukunft Prof. Dr. Kurt Faßbender Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbes. Umwelt- und Planungsrecht

Mehr

Ausnahmeregelungen und Verschlechterungsverbot in der EG-WRRL Fahrplan. Benennung der zuständigen Behörden

Ausnahmeregelungen und Verschlechterungsverbot in der EG-WRRL Fahrplan. Benennung der zuständigen Behörden Ausnahmeregelungen und Verschlechterungsverbot in der EG-WRRL Fahrplan 22.12.2000 bis 2003 bis 06/2004 WRRL in Kraft getreten Umsetzung in nationales Recht Benennung der zuständigen Behörden bis Ende 2006

Mehr

Gewässerdurchgängigkeit im Lichte des Urteils des EuGH vom

Gewässerdurchgängigkeit im Lichte des Urteils des EuGH vom Gewässerdurchgängigkeit im Lichte des Urteils des EuGH vom 01.07.2015 LfULG-Tagung Verbesserung der Gewässerdurchgängigkeit am 01.10.2015 Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Dr. Marcus Lau

Mehr

Der wasserrechtliche Rahmen: Grenzen und Chancen

Der wasserrechtliche Rahmen: Grenzen und Chancen Wasserkraft in Südbaden Die Rolle der Wasserrahmenrichtlinie in der Wasserkraft Der wasserrechtliche Rahmen: Grenzen und Chancen Dr. Bernd Schieferdecker Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Mehr

Konsequenzen des Urteils zum Verschlechterungsverbots

Konsequenzen des Urteils zum Verschlechterungsverbots Konsequenzen des Urteils zum Verschlechterungsverbots Einfluss auf die Bewirtschaftungsplanung Vortrag auf dem WRRL-Forum in Fulda am 19.11.2016 Laura von Vittorelli, Leiterin Gewässerpolitik BUND e.v.

Mehr

GEWÄSSERUNTERHALTUNG UND NEUES LANDESWASSERGESETZ GEWÄSSERNACHBARSCHAFT RHEIN-LAHN 5. SEPTEMBER 2018

GEWÄSSERUNTERHALTUNG UND NEUES LANDESWASSERGESETZ GEWÄSSERNACHBARSCHAFT RHEIN-LAHN 5. SEPTEMBER 2018 GEWÄSSERUNTERHALTUNG UND NEUES LANDESWASSERGESETZ GEWÄSSERNACHBARSCHAFT RHEIN-LAHN 5. SEPTEMBER 2018 Ute Juchem Struktur und Genehmigungsdirektion Nord 1. Ausgangslage: WRRL 2000, WHG 2009, LWG 2015: "Wasser

Mehr

Mecklenburg Vorpommern. Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt

Mecklenburg Vorpommern. Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Anlass der Beschäftigung mit dem D a s V e r s c h l e c h t e r u n g s v e r b o t i s t projektbezogen z u p r ü f e n u n d z u b e a c h t e n. Diese e und Verbesserungsgebote, die in Umsetzung von

Mehr

Berliner Kommentare Bunge_UmwRG_BKom.indd :04

Berliner Kommentare Bunge_UmwRG_BKom.indd :04 Berliner Kommentare UmwRG Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz Kommentar Von Prof. Dr. iur. Thomas Bunge Direktor und Professor beim Umweltbundesamt a. D., Honorarprofessor an der Technischen Universität Berlin

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. Ursula Schmedtje Regierung von München, den 31. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Ingolstadt, den 15. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht

Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht 47 Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht Jens Wrede Europarecht und Erbschaftsteuer Zur Frage der Vereinbarkeit des deutschen Erbschaftsteuerrechts mit dem Recht der Europäischen

Mehr

VSVI Fortbildung Straßenentwässerung Die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Planungsprozess

VSVI Fortbildung Straßenentwässerung Die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Planungsprozess Inhalt 1. Einstieg 2. Gesetzliche Grundlagen 3. Bewirtschaftungsziele gem. WRRL & WHG 1 1. Verschlechterungsverbot 2. Verbesserungsverbot 3. Trendumkehrgebot 4. Präzisierung der Vorgaben des WHG 1. OGewV

Mehr

Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen«

Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen« Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen« Gesetzliche Grundlagen Europa RICHTLINIE 2000/60/EG vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens

Mehr

Baggergut der WSV aktuelle rechtliche Entwicklungen

Baggergut der WSV aktuelle rechtliche Entwicklungen Baggergut der WSV aktuelle rechtliche Entwicklungen 6. Rostocker Baggergutseminar 2010 Barbara Schäfer, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Referat WS 15 - Recht der Bundeswasserstraßen

Mehr

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede 18.03.2015 1 Gliederung - Rechtlicher Rahmen - Ziele der Richtlinien

Mehr

Einführung in das Wasserrecht

Einführung in das Wasserrecht Einführung in das Wasserrecht Rechtsanwalt Dr. Alexander Dohmen, LL.M. KOPP-ASSENMACHER & NUSSER Partnerschaft von Rechtsanwälten mbb Kaufmännische & rechtliche Grundlagen 28.-30.11.2018 Berlin AGENDA

Mehr

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Robert Karl Regierung von Ansbach, den 24. Mai 2007 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments

Mehr

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie Was haben Abwasserbeseitigungskonzepte mit der Wasserrahmenrichtlinie zu tun? Gewässerbewirtschaftung Gewässer sind nach Flussgebietseinheiten zu bewirtschaften

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing. EU-Wasserrahmenrichtlinie 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, 20.06.2012 Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing. Alexander Illig INHALT 1. EU-Richtlinie und Gesetzgebung 2. Ziele der WRRL 3. Bewertung

Mehr

Referat Ökologische Grundsatzfragen, Umweltschutz Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz

Referat Ökologische Grundsatzfragen, Umweltschutz Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Herzlich Willkommen Volker Hüsing Referat Ökologische Grundsatzfragen, Umweltschutz Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz 6. Ökologisches Kolloquium: Auswirkungen umweltrechtlicher Entwicklungen auf

Mehr

- Arbeitshilfe zu den Antragsunterlagen des Vorhabenträgers -

- Arbeitshilfe zu den Antragsunterlagen des Vorhabenträgers - - Arbeitshilfe zu den Antragsunterlagen des Vorhabenträgers - Fachbeitrag zur Wasserrahmenrichtlinie Anforderungen und Datengrundlagen im Land Brandenburg Inhalt I. Anwendungsbereich II. Rechtliche und

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung zur Fortschreibung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme Veranstaltungen zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung

Mehr

Das Verschlechterungsverbot nach Wasserrahmenrichtlinie

Das Verschlechterungsverbot nach Wasserrahmenrichtlinie Das Verschlechterungsverbot nach Wasserrahmenrichtlinie 9. Rostocker Baggergutseminar 27.-28. September 2016 www.bmvi.de Gliederung 1. Ausgangslage a) Wasserrahmenrichtlinie b) Theorien zum Begriff der

Mehr

Info-Service 2/ Verfahrensrechtliche Anforderungen. 1.1 UVP-Pflicht

Info-Service 2/ Verfahrensrechtliche Anforderungen. 1.1 UVP-Pflicht Info-Service 2/2018 BVerwG: Keine UVP- und Öffentlichkeitsbeteiligungspflicht bei wasserrechtlichen Anschlusserlaubnissen, Konkretisierung des Verschlechterungsverbots und des Verbesserungsgebots, Phasing

Mehr

Nomos. Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Rückbaus von Kernkraftwerken. Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht 23. Christina Wittkamp

Nomos. Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Rückbaus von Kernkraftwerken. Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht 23. Christina Wittkamp Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht 23 Christina Wittkamp Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Rückbaus von Kernkraftwerken Ein Sanierungsfall? Nomos Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht herausgegeben

Mehr

Henning, Das wasserrechtliche Verschlechterungsverbot und Verbesserungsgebot ABHANDLUNGEN. Zeitschrift für öffentliches Recht in Norddeutschland

Henning, Das wasserrechtliche Verschlechterungsverbot und Verbesserungsgebot ABHANDLUNGEN. Zeitschrift für öffentliches Recht in Norddeutschland NordÖR 2/2017 20. Jahrgang, Seiten 73-112 Zeitschrift für öffentliches Recht in Norddeutschland Henning, Das wasserrechtliche Verschlechterungsverbot und Verbesserungsgebot ABHANDLUNGEN Herausgegeben von:

Mehr

Zwingende soziale Mindeststandards bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Zwingende soziale Mindeststandards bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Schriften der Hans-Böckler-Stiftung Andreas Glaser Zwingende soziale Mindeststandards bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Pflichten der Mitgliedstaaten bei der Umsetzung der neuen EU-Vergaberichtlinie

Mehr

Flussgebietseinheit Warnow/Peene. Anlage 12

Flussgebietseinheit Warnow/Peene. Anlage 12 Flussgebietseinheit Warnow/Peene Anlage 12 Bericht an die EU-Kommission gemäß Artikel 3 der Wasserrahmenrichtlinie Flussgebietseinheit Warnow/Peene Berichterstatter: Bundesrepublik Deutschland Federführung:

Mehr

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) 1 Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Entwurf Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm 2015-2021 Philipp Haas SG 54.7 Gewässerentwicklung / Förderung / WRRL Tel: 0251/2375-5828 E-Mail: philipp.haas@bezreg-muenster.nrw.de

Mehr

WRRL-Flussgebietseinheiten Niedersachsen

WRRL-Flussgebietseinheiten Niedersachsen 1 Downloads zur EG-Wasserrahmenrichtlinie (Stand 05.07.2016) Die jeweiligen Links führen zu Dateien, welche auf dem Umweltkartenserver des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung zur Fortschreibung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme Informationsveranstaltung zur Fortschreibung der

Mehr

2 Jahre ohne Präklusion Auswirkungen und praktische Erfahrungen aus Sicht von Verwaltung, Wirtschaft, Verwaltungsgerichtsbarkeit und Umweltverbänden

2 Jahre ohne Präklusion Auswirkungen und praktische Erfahrungen aus Sicht von Verwaltung, Wirtschaft, Verwaltungsgerichtsbarkeit und Umweltverbänden 2 Jahre ohne Präklusion Auswirkungen und praktische Erfahrungen aus Sicht von Verwaltung, Wirtschaft, Verwaltungsgerichtsbarkeit und Umweltverbänden Baumann Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbb

Mehr

Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie

Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie Rolf Budnick - TMLNU/Ref. 44 Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie Karstsymposium 30.04.2009, Sonneberg Tochterrichtlinien der WRRL EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Oberflächengewässer: Tochterrichtlinie

Mehr

Wasserrecht Probleme und Möglichkeiten in der praktischen Anwendung

Wasserrecht Probleme und Möglichkeiten in der praktischen Anwendung Wasserrecht Probleme und Möglichkeiten in der praktischen Anwendung Grundstrukturen des Wasserrechts: Vom Landesrecht über Bundesrahmengesetzgebung bis hin zur konkurrierenden Gesetzgebungszuständigkeit

Mehr

Fachtagung Ländliche Neuordnung verwirklicht Wasserrahmenrichtlinie und Bodenschutz am 26. April 2018 in Geithain April 2018 Dr.

Fachtagung Ländliche Neuordnung verwirklicht Wasserrahmenrichtlinie und Bodenschutz am 26. April 2018 in Geithain April 2018 Dr. Fachtagung Ländliche Neuordnung verwirklicht Wasserrahmenrichtlinie und Bodenschutz am 26. April 2018 in Geithain 1 26. April 2018 Dr. Mario Marsch Wasserrahmenrichtlinie Wasser ist keine übliche Handelsware,

Mehr

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Weservertiefung:

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Weservertiefung: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Weservertiefung: Eine Analyse mit Blick auf Hamburg Von Rechtsreferendar René Prasse, Juli 2015 1. Einleitung 2. Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie 3. Das

Mehr

Die Wasserrahmenrichtlinie umsetzen Präsentation: Dipl.- Ing. Marcus Rudolph

Die Wasserrahmenrichtlinie umsetzen Präsentation: Dipl.- Ing. Marcus Rudolph www.sdn-web.de Die Wasserrahmenrichtlinie umsetzen Präsentation: Dipl.- Ing. Marcus Rudolph Wer sind wir? Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e. V. Umweltschutz- Dachverband seit 1973 Mitglieder:

Mehr

Verschlechterungsverbot

Verschlechterungsverbot Verschlechterungsverbot Thesenpapier gemäß Produktdatenblatt Nr. 2.4.8 des LAWA-Arbeitsprogramms Flussgebietsbewirtschaftung 2013-2015 Stand: 12.09.2013 1. Vorbemerkung In dem vorliegenden Papier werden

Mehr

Netzwerke Wasser 3. Treffen am Einbindung der UNB bei Verfahren zur Grundwasserentnahme

Netzwerke Wasser 3. Treffen am Einbindung der UNB bei Verfahren zur Grundwasserentnahme Netzwerke Wasser 3. Treffen am 24.04.2017 Einbindung der UNB bei Verfahren zur Grundwasserentnahme 24. April 2017 Amt für Umwelt und ländlichen Raum 1 Inhalt Gesetzliche Regelungen in Bezug auf Grundwasserentnahmen

Mehr

Knackpunkte bei der Überprüfung und Fortschreibung der WRRL

Knackpunkte bei der Überprüfung und Fortschreibung der WRRL Knackpunkte bei der Überprüfung und Fortschreibung der WRRL Michael Fink, Schluchseewerk AG Wasserkraft in Südbaden Schluchsee, 09.11.2017 1 14.11.17 Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) 4 Artikel

Mehr

Amtliche Abkürzung: HWG Gliederungs-Nr.: gilt bis: [keine Angabe] Fundstelle: GVBl. I 2010 S. 548 vom *) 1)

Amtliche Abkürzung: HWG Gliederungs-Nr.: gilt bis: [keine Angabe] Fundstelle: GVBl. I 2010 S. 548 vom *) 1) Hessisches Wassergesetz (HWG) Landesrecht Hessen Titel: Hessisches Wassergesetz (HWG) Normgeber: Hessen Amtliche Abkürzung: HWG Gliederungs-Nr.: 85-72 gilt ab: 24.12.2010 Normtyp: Gesetz gilt bis: [keine

Mehr

6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie:

6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie: 6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am 07.07.2014 Tagesordnung: Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie: http://www.lfu.bayern.de/wasser/wrrl/index.htm Unterlagen 6. Wasserforum OPf.: http://www.regierung.oberpfalz.bayern.de/leistungen/wasser/index.htm

Mehr

Erlass zur Einführung und Anwendung der Handlungsempfehlung "Verschlechterungsverbot"

Erlass zur Einführung und Anwendung der Handlungsempfehlung Verschlechterungsverbot Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern, 19048 Schwerin Landkreise und kreisfreie Städte sowie Staatliche Ämter

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Grundlagen und Finanzierung Yannic Neumann, OWB Regierungspräsidium Kassel Inhalt Einführung in die Ziele der WRRL Maßnahmen zur Erreichung der Ziele WRRL-Viewer Finanzierungsmöglichkeiten

Mehr

Wasserkraft in Südbaden Genehmigungsmanagement im Kreuzfeuer der Interessen

Wasserkraft in Südbaden Genehmigungsmanagement im Kreuzfeuer der Interessen Wasserkraft in Südbaden Genehmigungsmanagement im Kreuzfeuer der Interessen Häusern, 29.Oktober 2015 Agenda: Block I Die Werksgruppe Schluchsee Erneuerbare Energie/Speicher Schwerpunkte im Wasserrechtsverfahren

Mehr

Bewirtschaftungsplanung und WRRL. Umsetzung an Bundeswasserstraßen

Bewirtschaftungsplanung und WRRL. Umsetzung an Bundeswasserstraßen Bewirtschaftungsplanung und WRRL Umsetzung an Bundeswasserstraßen Verknüpfungen und Konsequenzen aus dem WHG Rechtlicher Rahmen BfG / UBA Kolloquium Gewässerökologie und Schifffahrt 3./4. Februar 2010

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Anhörung zum Entwurf Bewirtschaftungsplan

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Anhörung zum Entwurf Bewirtschaftungsplan Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Anhörung zum Entwurf Bewirtschaftungsplan Markus Heim München 26.05.2009 Einführung Was will die WRRL? An wen richtet sich die WRRL? Wo stehen wir? Wo gibt es Informationen?

Mehr

1 UVPG: Zweck dieses Gesetzes ist es sicherzustellen, die Ergebnisse der durchgeführten Umweltprüfungen a) bei allen behördlichen

1 UVPG: Zweck dieses Gesetzes ist es sicherzustellen, die Ergebnisse der durchgeführten Umweltprüfungen a) bei allen behördlichen Schutzgut Wasser 1 1 UVPG: Zweck dieses Gesetzes ist es sicherzustellen,... 2. die Ergebnisse der durchgeführten Umweltprüfungen a) bei allen behördlichen Entscheidungen über die Zulässigkeit von Vorhaben,

Mehr

Genehmigung von Kleinwasserkraftanlagen. Prof. Dr. Georg Eisenberger. 4. Grazer Energierechtstag Schwerpunkt Energiewende.

Genehmigung von Kleinwasserkraftanlagen. Prof. Dr. Georg Eisenberger. 4. Grazer Energierechtstag Schwerpunkt Energiewende. Finding ways 4. Grazer Energierechtstag Schwerpunkt Energiewende Genehmigung von Kleinwasserkraftanlagen aktuelle Rechtsprobleme Prof. Dr. Georg Eisenberger Definition von Kleinwasserkraftanlagen 1. Die

Mehr

Flussgebietseinheit Eider. Anlage10

Flussgebietseinheit Eider. Anlage10 Flussgebietseinheit Eider Anlage10 2 Bericht an die EU-Kommission nach Art. 3 Wasserrahmenrichtlinie für die Flussgebietseinheit Berichterstatter: Bundesrepublik Deutschland Federführung: Bundesland Schleswig-Holstein

Mehr

Das Verschlechterungsverbot nach Weser-Urteil und Schwarzer Sulm

Das Verschlechterungsverbot nach Weser-Urteil und Schwarzer Sulm Das Verschlechterungsverbot nach Weser-Urteil und Schwarzer Sulm Die Rechtsprechung des EuGH zum Verschlechterungsverbot und ihre Auswirkungen auf Bewilligungsverfahren in Österreich Dr. Wolfgang Berger

Mehr

Einfluss von Grundwasserentnahmen auf Oberflächengewässer

Einfluss von Grundwasserentnahmen auf Oberflächengewässer Neue Niedersächsische Leitfäden - Umsetzung von EU-Recht Einfluss von Grundwasserentnahmen auf Oberflächengewässer Gliederung 1. Rechtliche Grundlagen 2. Abgestuftes Prüfschema 3. Sachstand geplanter Leitfaden

Mehr

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung P. Schütz Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz, Vertragsnaturschutz)

Mehr

Die UVPG-Novelle Dr. Jochen Ritter, BMU Berlin

Die UVPG-Novelle Dr. Jochen Ritter, BMU Berlin Die UVPG-Novelle 2017 Dr. Jochen Ritter, BMU Berlin Allgemeines I Die UVPG-Novelle 2017 diente der Umsetzung der Richtlinie 2014/52/EU (vom 16. April 2014, Abl. L 124 vom 25.04.2014, S. 1) Zusätzlich:

Mehr

Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie

Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie bis 2027? Monika Raschke, vormals MKULNV, Referat Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie und Hochwasserschutz Nein. Oder doch? Es kommt auf die Zieldefinition

Mehr

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke 04.04.2017 I 1 Anlass: 1. Aufforderung der Unteren Wasserbehörde einzelner Wasserrechteinhaber zum Umbau ihrer Stauanlagen: Herstellen der ökologischen

Mehr

Zulassungsverfahren für Grundwasserentnahmen: Berücksichtigung der Bewirtschaftungsziele für Oberflächengewässer

Zulassungsverfahren für Grundwasserentnahmen: Berücksichtigung der Bewirtschaftungsziele für Oberflächengewässer Zulassungsverfahren für Grundwasserentnahmen: Berücksichtigung der Bewirtschaftungsziele für Oberflächengewässer 3. Workshop Gewässerkunde, 18.09.2018 in Lüneburg Dr. Astrid Krüger Gliederung 1. Hintergrund

Mehr

Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis

Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis Band 143 Anzeige- und Erlaubnisverordnung Praxiskommentar Von Dr. jur. Olaf Kropp Justitiar der Sonderabfall-Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz mbh (SAM) und

Mehr

AKTUELLE RECHTSPRECHUNG ZUR PLANUNG UND GENEHMIGUNG VON WINDENERGIEANLAGEN

AKTUELLE RECHTSPRECHUNG ZUR PLANUNG UND GENEHMIGUNG VON WINDENERGIEANLAGEN AKTUELLE RECHTSPRECHUNG ZUR PLANUNG UND GENEHMIGUNG VON WINDENERGIEANLAGEN Spreewindtage 2017, Warnemünde Jenny Kirschey 8. November 2017 2 Einleitung GLIEDERUNG 1. Einleitung 2. Immissionsschutz (Verfahren

Mehr

Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände

Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände Berlin, 3. Dezember 2008 Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände Michael Bender GRÜNE LIGA e.v. Bundeskontaktstelle Wasser Umweltziele Umweltziele der Wasserrahmenrichtlinie Guter Zustand der Gewässer-

Mehr

Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW

Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW Version 2.0 Stand Februar 2015 Auftraggeber/Projektbegleitung Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft,

Mehr

(Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg

(Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg (Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg Annegret Heer - Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Bernd Haller Regierungspräsidium Karlsruhe Inhalt

Mehr

Die Umsetzung der UVP-Richtlinie in nationales Recht und ihre Koordination mit dem allgemeinen Verwaltungsrecht

Die Umsetzung der UVP-Richtlinie in nationales Recht und ihre Koordination mit dem allgemeinen Verwaltungsrecht Die Umsetzung der UVP-Richtlinie in nationales Recht und ihre Koordination mit dem allgemeinen Verwaltungsrecht Eine vergleichende Betrachtung der verwaltungsgerichtlichen Kontrolle der UVP-Anwendung in

Mehr

Sven Ruscher Regierungspräsidium Kassel

Sven Ruscher Regierungspräsidium Kassel Welche Spielräume lässt die europäische Wasserrahmenrichtlinie für den Bau von Wasserkraftanlagen? Was unterscheidet die deutsche Rechtslage (insbesondere das Wasserhaushaltsgesetz) davon? Sven Ruscher

Mehr

Der Naturschutz in der Bauleitplanung

Der Naturschutz in der Bauleitplanung Der Naturschutz in der Bauleitplanung Von Dr. jur. Marcus Lau Rechtsanwalt bei RAe Füßer & Kollegen, Leipzig ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Bewirtschaftungsziele für oberirdische Gewässer Auslegung und Anwendung des Verschlechterungsverbotes

Bewirtschaftungsziele für oberirdische Gewässer Auslegung und Anwendung des Verschlechterungsverbotes 1 Bewirtschaftungsziele für oberirdische Gewässer Auslegung und Anwendung des Verschlechterungsverbotes 20. IBOS-Informationsveranstaltung, Tauchritz, 20.09.2017 Anke Würsig LRA Görlitz, Untere Wasserbehörde

Mehr

Flussgebietsforum Lüneburg

Flussgebietsforum Lüneburg Flussgebietsforum Lüneburg Kay Nitsche Was und warum mussten wir verbessern? Nicht nur aufgrund der ersten Rückmeldung aus Europa 2012 Compliance Check der KOM: Vor dem Hintergrund der Erfahrungen aus

Mehr

Anleitung zur Auslegung des wasserrechtlichen Verschlechterungsverbots

Anleitung zur Auslegung des wasserrechtlichen Verschlechterungsverbots Anleitung zur Auslegung des wasserrechtlichen Verschlechterungsverbots Stand: Juni 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Anlass... 1 1.2 Ziele... 1 1.3 Rechtliche Grundlagen... 2 2 Vorliegen einer

Mehr

Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit nach dem Urteil zur Weservertiefung

Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit nach dem Urteil zur Weservertiefung Dr. Marcus Lau Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit nach dem Urteil zur Weservertiefung Im Hinblick auf das zentrale Ziel der Erhaltung und Wiederherstellung der Durchgängigkeit von Fließgewässern

Mehr

Durmu Ünlü. Die Liberalisierung der Trinkwasserversorgung in Deutschland

Durmu Ünlü. Die Liberalisierung der Trinkwasserversorgung in Deutschland Durmu Ünlü Die Liberalisierung der Trinkwasserversorgung in Deutschland Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Wasserhaushaltsgesetz: WHG

Wasserhaushaltsgesetz: WHG Gelbe Erläuterungsbücher Wasserhaushaltsgesetz: WHG ommentar von Dr. Manfred Czychowski, Prof. Dr. Michael Reinhardt, Prof. Dr. Dr. Paul Gieseke, Werner Wiedemann 10., neubearbeitete Auflage Wasserhaushaltsgesetz:

Mehr

Inhaltsverzeichnis 7

Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 11 I. Einleitung 17 II. Begriffe und Grundlagen 19 1. Kies und Sand; Methoden der marinen Kies-und Sandgewinnung 19 a) Definition von Kies und Sand 19 b) Beschreibung der Abbaumethoden

Mehr

Regierung von Niederbayern. Einführung. J. Mitterreiter. Landshut, den 15. Mai 2007

Regierung von Niederbayern. Einführung. J. Mitterreiter. Landshut, den 15. Mai 2007 Einführung J. Mitterreiter Regierung von Landshut, den 15. Mai 2007 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Eine Richtlinie für alle Gewässer: Grundwasser Fließgewässer Seen Küstengewässer Verabschiedet

Mehr

Bergbauliche Wasserwirtschaft im Zusammenwirken von Berg- und Wasserrecht. Ass. jur. Karina Pulz

Bergbauliche Wasserwirtschaft im Zusammenwirken von Berg- und Wasserrecht. Ass. jur. Karina Pulz Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Bergbauliche Wasserwirtschaft im Zusammenwirken von Berg- und Wasserrecht Ass. jur. Karina Pulz 17.09.2013 Fachkonferenz Wasser in der Bergbaufolgelandschaft

Mehr

13. Sächsische Gewässertage Wasserrechtliche Anforderungen im Bergbau und die Rechtsprechung des EuGH zum Verschlechterungsverbot der EG-WRRL

13. Sächsische Gewässertage Wasserrechtliche Anforderungen im Bergbau und die Rechtsprechung des EuGH zum Verschlechterungsverbot der EG-WRRL 13. Sächsische Gewässertage Wasserrechtliche Anforderungen im Bergbau und die Rechtsprechung des EuGH zum Verschlechterungsverbot der EG-WRRL 30. November 2016 Wolf-Dieter Dallhammer Färbung der Pleiße;

Mehr

Das neue Wasserhaushaltsgesetz - Was ändert sich für die Gewässerunterhaltung und entwicklung?

Das neue Wasserhaushaltsgesetz - Was ändert sich für die Gewässerunterhaltung und entwicklung? Das neue Wasserhaushaltsgesetz - Was ändert sich für die Gewässerunterhaltung und entwicklung? Manfred Schanzenbächer Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Umsetzung von EU-Vorschriften Umsetzung von

Mehr

Vollzugshinweise INHALT

Vollzugshinweise INHALT 4.5.2017, Az.: 103-92 250-000/2015-1 MUEEF (zuletzt überarbeitet am 10.7.2017) Vollzugshinweise des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz zur Auslegung und Anwendung des

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen Amt für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen Gründung von Gebietskooperationen Arbeit zum NWG/WRRL

EG-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen Gründung von Gebietskooperationen Arbeit zum NWG/WRRL Umsetzung des NWG/WRRL in Niedersachsen EG-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen Gründung von Gebietskooperationen Arbeit zum NWG/WRRL Behördlicher Bereich Einbeziehung der Wassernutzer / interessierten

Mehr

DIN EN ISO 9001 : 2015 UMSETZEN. Pocket Power ANNI KOUBEK. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske

DIN EN ISO 9001 : 2015 UMSETZEN. Pocket Power ANNI KOUBEK. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske ANNI KOUBEK Herausgegeben von Gerd F. Kamiske DIN EN ISO 9001 : 2015 UMSETZEN Pocket Power Pocket Power Anni Koubek DIN EN ISO 9001:2015 umsetzen QM-System aufbauen und weiterentwickeln HANSER Die Wiedergabe

Mehr

Flussgebietseinheit Schlei/Trave. Anlage 11

Flussgebietseinheit Schlei/Trave. Anlage 11 Flussgebietseinheit Schlei/Trave Anlage 11 2 Bericht an die EU-Kommission nach Art. 3 Wasserrahmenrichtlinie für die Flussgebietseinheit Berichterstatter: Bundesrepublik Deutschland Federführung: Bundesland

Mehr

Zukunft der Wasserrahmenrichtlinie Diskussionsstand in Deutschland und Europa. Dr. Michael Trepel

Zukunft der Wasserrahmenrichtlinie Diskussionsstand in Deutschland und Europa. Dr. Michael Trepel Zukunft der Wasserrahmenrichtlinie Diskussionsstand in Deutschland und Europa Dr. Michael Trepel Die Wasserrahmenrichtlinie ist ein Erfolg für den Gewässerschutz in Europa Gemeinsamer Rechtsrahmen für

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie Bewirtschaftungsplanung und Maßnahmenprogramm 2014/2015. Grundlagen und Werkzeuge

EG-Wasserrahmenrichtlinie Bewirtschaftungsplanung und Maßnahmenprogramm 2014/2015. Grundlagen und Werkzeuge EG-Wasserrahmenrichtlinie Bewirtschaftungsplanung und Maßnahmenprogramm 2014/2015 Grundlagen und Werkzeuge 11.09.2014 Regionalgespräch im StALU Mecklenburgische Seenplatte Dipl.-Ing. André Steinhäuser,

Mehr

Einführung ins Recht. Skript: Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit im Überblick

Einführung ins Recht. Skript: Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit im Überblick Skript: Einführung ins Recht Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit im Überblick Dr. Susanne A. Benner Professorin an der Alice Salomon Hochschule Berlin Studienskripte Susanne A. Benner Einführung ins

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/2597 21. Wahlperiode 22.12.15 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Stephan Jersch und Norbert Hackbusch (DIE LINKE) vom 14.12.15 und

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen Gebietskooperation im Bearbeitungsgebiet 14 Aller / Quelle Arbeit zum NWG/WRRL

EG-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen Gebietskooperation im Bearbeitungsgebiet 14 Aller / Quelle Arbeit zum NWG/WRRL Umsetzung des NWG/WRRL in Niedersachsen EG-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen Gebietskooperation im Bearbeitungsgebiet 14 Aller / Quelle Arbeit zum NWG/WRRL Vortrag zur Gründung der Gebietskooperation

Mehr

Kennzahlen des Unternehmenswertorientierten Controllings

Kennzahlen des Unternehmenswertorientierten Controllings Emanuel Beiser Kennzahlen des Unternehmenswertorientierten Controllings Shareholder Value vs. Stakeholder Value Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Beiser, Emanuel: Kennzahlen des Unternehmenswertorientierten

Mehr

Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie

Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie Fortschreibung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung 2014 Informationsveranstaltung, den 31.07.2014 Inhalt 1.

Mehr

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Stand: Oktober 2016 Factsheet Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Alle Gewässer in Deutschland müssen bis spätestens zum Jahr 2027 einen guten Zustand erreichen. Um dieses Ziel der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Wasserrechtliches Verschlechterungsverbot und Verbesserungsgebot nach dem Urteil des EuGH zur Weservertiefung

Wasserrechtliches Verschlechterungsverbot und Verbesserungsgebot nach dem Urteil des EuGH zur Weservertiefung Wasserrechtliches Verschlechterungsverbot und Verbesserungsgebot nach dem Urteil des EuGH zur Weservertiefung von Rechtsanwälten und Fachanwälten für Verwaltungsrecht Klaus Füßer und Dr. Marcus Lau Mit

Mehr

Nomos. Auswirkungen des Art. 35a der Verordnung (EU) Nr. 462/2013 auf die zivilrechtliche Haftung von Ratingagenturen

Nomos. Auswirkungen des Art. 35a der Verordnung (EU) Nr. 462/2013 auf die zivilrechtliche Haftung von Ratingagenturen Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht 62 Veronika Wimmer Auswirkungen des Art. 35a der Verordnung (EU) Nr. 462/2013 auf die zivilrechtliche Haftung von Ratingagenturen Nomos Schriften

Mehr

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz GEWÄSSERENTWICKLUNG AKTUELL 2014 LANDWIRTSCHAFTLICHE DRAINAGEN UND GEWÄSSERUNTERHALTUNG Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz Ausgangslage: WRRL und WHG 2010 1. Bewirtschaftungsgrundlagen

Mehr

Grundsätze der Aufstellung eines Bewirtschaftungsplans

Grundsätze der Aufstellung eines Bewirtschaftungsplans Grundsätze der Aufstellung eines Bewirtschaftungsplans Foto: Leine oh Heiligenstadt Dr. Hintermeier Staatliches Umweltamt Sondershausen ULF 26. März 2007 Teil 1 Ziel und Weg Teil 2 Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Ziele des Flussgebietsmanagements

Ziele des Flussgebietsmanagements Ziele des Flussgebietsmanagements A) Unterhaltung Erhalt des ordnungsgemäßen Abflusses Pflege und Entwicklung des Gewässers Ausrichtung an den Bewirtschaftungszielen Keine Gefährdung dieser Ziele Die Unterhaltung

Mehr

Das neue Wasserrecht

Das neue Wasserrecht Das neue Wasserrecht Kommentare mit Vorschriftensammlung zum Europa- und Bundesrecht Bearbeitet von Ulrich Drost Loseblattwerk mit 8. Aktualisierung 2015. Loseblatt. Rund 3480 S. In 2 Ordnern ISBN 978

Mehr

Handbuch Hessen 6. Lieferung Dezember 2008

Handbuch Hessen 6. Lieferung Dezember 2008 5.2 Ergänzende Maßnahmen 5.2.6 NATURA 2000 Bezug zu WRRL, sonstigen RL der EU etc, Guidance Papers, Gesetze etc. des Bundes und Hessens, LAWA-Regeln, sonstige relevante R.d.T. WRRL Die WRRL verlangt in

Mehr

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt Christina Berghold Die Szenario-Technik LEITFADEN zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche

Mehr

SGG. Sozialgerichtsgesetz. Kommentar. Dr. Tilman Breitkreuz Richter am Sozialgericht. Dr. Wolfgang Fichte Richter am Bundessozialgericht

SGG. Sozialgerichtsgesetz. Kommentar. Dr. Tilman Breitkreuz Richter am Sozialgericht. Dr. Wolfgang Fichte Richter am Bundessozialgericht Berliner Kommentare SGG Sozialgerichtsgesetz Kommentar Herausgegeben von Dr. Tilman Breitkreuz Richter am Sozialgericht und Dr. Wolfgang Fichte Richter am Bundessozialgericht Bearbeitet von Dr. Nina Arndt,

Mehr