Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*



Ähnliche Dokumente
Energiezukunft in Österreich und Europa

Fachdialog zur Wasserkraft

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Was ist ein Smart Grid?

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Trends und neue Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft - energytalk Graz

Kommunale Energiestrategien

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Energiepolitischer Rahmen in Europa Drei ambitionierte Ziele für das Jahr 2020

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

Energieeffizienz-Initiativen der EU

Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! Geschäftsstelle für Energiewirtschaft 1

Welche Rolle kann die Solarthermie bei der Energiewende spielen?

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Erneuerbare Energien spielen eine Schlüsselrolle in einer Strategie für: Warum ERENE?

2. Forum Klimaökonomie Energie, Wirtschaft und Klima im Wettbewerb? 16. März 2015, Berlin

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE,

Die zukünftige Rolle der erneuerbaren Energien in der Stromversorgung

Energiewende neu denken Das Strommarktdesign der Zukunft

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Vorabinformationen zur unveröffentlichten Studie Wind Power in Context A clean Revolution in the Energy Sector von Dr. Rudolf Rechsteiner

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Präsentation von Aynur Basar, Cengiz Demirel, Selen Oruc

Das EU-Energiepaket. Zusammenfassung Antje von Broock

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Stadtwerke als wichtige Akteure für eine zukunftsfähige Energieversorgung

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale, Kosten und Integration

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Gas in der europäischen Netzplanung. 6. EUM-Fachtagung Eva Klotz Prognos AG Flensburg,

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Einblicke in die Nutzung von Power to Heat im dänischen Energieversorgungssystem

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007

Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende. Andreas Löschel

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Nachhaltigkeit Marktchance und Wettbewerbsvorteil

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung?

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September Seite 1

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Logistik für die Errichtung von Windenergieanlagen. Einführung in das Thema

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

EnFa Die Energiefabrik

P2H im Kontext von KWK- / Wärmenetzsystemen

Die Schweiz im europäischen Stromsystem: Wie weiter? Pierre-Alain Graf, CEO Zürich, 4. Juni 2014

Wasserkraftnutzung in Thüringen

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Uwe Schlick/Pixelio.de. Windenergie. Ziele und Grundlagen. Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16.

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

23. Windenergietage. Spreewind. The New Normal - Direktvermarktung im Fokus. Christine Lauber Vattenfall Energy Trading GmbH.

Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Wirtschaftliche Aspekte beim Einsatz von Speichersystemen

Impulsvortrag Energieversorgung 2050

Perspektiven und Synergien

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Flexibilität für die Energiewende

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Erkenntnisse aus dem Wissenschaftlichen Symposium Energieunion ohne Kernenergie Utopie oder Perspektive?

Ergebnisse einer quantitativen Analyse.

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Szenarien Erneuerbarer Stromversorgung für Brandenburg-Berlin

Europäische Energiepolitik: Aktuelle Herausforderungen und Chancen

Neue Energie für das Saarland. Friedrich-Ebert-Stiftung, 25. November 2010

Deutschlands Energiepolitik - die Sicht von außen

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Berliner Energiekonzept

ECUADOR Der kleine Andenstaat mit großem Potential

ENERGIEZUKUNFT ÖSTERREICH 2050

Transkript:

Energiezukunft: Ausgangssituation & Herausforderungen Wolfgang Anzengruber, Generaldirektor VERBUND MSc-Lehrgang Management & Umwelt, 19.01.2012 VERBUND AG, www.verbund.com

Globaler Kontext Globale energiepolitische Herausforderungen 2050* Verdoppelung der Energienachfrage Halbierung CO 2 -Emissionen (- 80% OECD) Zugang zu Strom für 1,5 Milliarden Menschen Globales Risikomanagement * World Energy Council VERBUND AG, www.verbund.com Seite 2

Globaler Kontext Wie viel Potenzial haben die erneuerbaren Energien wirklich wie sehen die weltweiten Prognosen aus? Erneuerbare Energien sind global auf Wachstumskurs. Szenarien zeigen hohe Abhängigkeiten von politischen Zielen und Rahmenbedingungen (IEA). Globale Szenarien der Stromerzeugung für das Jahr 2035* TWh + 385 % Stromerzeugung aus Wasserkraft müsste für das Klimaschutzszenario bis 2035 verdoppelt werden. + 235 % + 285 % Current Policies New Policies 450 / Climate Erneuerbare 2009: 3.252 TWh Wasserkraft 650 TWh sonstige Erneuerbare Szenarien der IEA für 2035 * World Energy Outlook 2011, Internationale Energieagentur VERBUND AG, www.verbund.com Seite 3

Europäischer Kontext Energiepolitische Prioritäten Europas: Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit & Wettbewerbsfähigkeit Energieverbrauch nach Energieträger in der Europäischen Union Prognostizierte Entwicklung der EU- Importabhängigkeit bei fossilen Energieträger Erneuerbare 9 % Nuklear 14 % Kohle 17 % Gas 25 % Öl 35 % Daten für das Jahr 2008, Europäische Kommission 2010 Europäischer Rat, 2011 20-20-20 Ziele der EU bis zum Jahr 2020: 20 % Anteil erneuerbare Energien 20 % Reduktion CO 2 -Emissionen 20 % Steigerung der Energieeffizienz Europa importiert über 50% seiner benötigten Energie. Im Business as Usual Szenario steigt die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern bis 2030 weiter an. Sehr hohe Abhängigkeit von Öl- und Gasimporten Diversifizierung der Routen und Bezugsquellen ist für EU strategisch sehr wichtig VERBUND AG, www.verbund.com Seite 4

In MW Europäischer Kontext Erneuerbare Energien sind auf Wachstumskurs in Europa und Österreich Europa: Ausbau-Fokus lag zw. 2000 und 2010 auf Gas und Windkraft Europa Verdopplung installierter Leistung aus erneuerbaren Energien basierend auf den nationalen Aktionsplänen bis 2020 erwartbar: EU-27: installierte Leistung RES-E 2010: 253 GW 2020: 487 GW EU-27: RES-E-Erzeugung 2010: 652 TWh 2020: 1.217 TWh Österreich Heute: mehr als 2/3 der Stromerzeugung aus Erneuerbaren (Großteils Wasserkraft) Mittelfristig rund 6-7 TWh zusätzlicher Stromauserzeugung aus erneuerbare Energien geplant (Ökostromgesetz, Ausbau Wasserkraft) Ökostromgesetz: 3,6 Mrd. Gesamtkosten 2002-2010 Novelle: 3,1 Mrd. bis 2015, 6,35 Mrd. bis 2022 The European Wind Energy Association, 2011 VERBUND AG, www.verbund.com Seite 5

Europäischer Kontext Heterogene europäische Förderlandschaft führt zu Ineffizienzen: großes Potenzial zur Kosteneinsparung und Effizienzsteigerung Regionale Stromgestehungskosten von Photovoltaik und Wind sowie installierte Kapazitäten Lernkurvenbasierte Prognose der Strom-Entstehungskosten Quelle: EWI Quelle: Fraunhofer-Institut für solare Energiesysteme ISE, Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien Status Quo: Investitionen in erneuerbare Energien werden oft nicht an Standorten getätigt, wo die Stromgestehungskosten am geringsten sind, sondern dort, wo die staatliche Förderung am höchsten ist. Effizienz-Potential: Bei Orientierung an den geographischen Potentialen und nicht an den nationalen Fördersystemen ließen sich Effizienzgewinne von 174 Mrd. bis 2020 realisieren (Energiewirtschaftliches Institut der Universität zu Köln). Lernkurvenbasierte Prognose der Strom-Entstehungskosten*: Wind onshore bis 2015, PV-Freiflächenanlagen bis 2020 marktfähig; Wind offshore, Concentrated Solar Power bis etwa 2030 marktfähig VERBUND AG, www.verbund.com Seite 6

Erforderliche Antworten Effiziente Integration der erneuerbaren Energien erfordert Flexibilisierung des Gesamtsystems Kombination verschiedener Maßnahmen zur Integration der volatilen erneuerbaren Energien kann die Backup-Leistung und damit die Kosten für das Energiesystem deutlich reduziert: Fokus auf Energieeffizienz und Forcierung Energiemanagement/-dienstleistungen Ausbau Übertragungsnetz und Speicher Liquide und grenzüberschreitende Märkte Quelle: EPRI, Renewables Integration and Utilization: Striking the Right Balance VERBUND AG, www.verbund.com Seite 7

CO 2 -Intensität Erforderliche Antworten VERBUND-Fokus auf Energiemix mit Zukunft: erneuerbare Energien im Zentrum, ergänzt durch flexible CO 2 -arme Kraftwerke und Speicher 800 g CO 2 /kwh Kohle 400 g CO 2 /kwh Gas & Dampf 0 g CO 2 /kwh Wind Laufwasser Pumpspeicher Regelpotential nur nach unten d.h. Abschaltung >> Smarter >> 90 Min. nach Start: Strom 150 Min.: 40% Last 10 MW/Min. Laständerung (Zahlen KW Dürnrohr - Heißstart) 5 Min. nach Start: Strom 20 Min.: 40% GT-Last 17 MW/Min. Laständerung (Zahlen GDK Mellach - Heißstart) Flexibilität der Kraftwerksarten 1,5 Min. nach Start: Strom 50 Sek. bei drehender Reserve VERBUND AG, www.verbund.com Seite 8

Erforderliche Antworten Elektrizität hat einen wichtigen Lösungsbeitrag für ein nachhaltiges Energiesystem 43 Anteil von Strom in der End- Energienachfrage steigt 21 Energieeffizienz zur Erreichung der Klimaschutzziele 11 1973 2007 2050 E E-Mobilität als Schlüsseltechnologie im Verkehrsbereich Smartes Energiesystem durch smart meter und smart grid VERBUND AG, www.verbund.com Seite 9

VERBUND AG, www.verbund.com