Vorgehen unter Atemschutz. Sicheres Vorgehen in Gebäuden und Räumen

Ähnliche Dokumente
Vorgehen unter Atemschutz

Handlungsanweisungen für die Aus- und Fortbildung. Leitfaden Innenangriff

Lernunterlage. Einsatztaktik Atemschutz. Ausgabe: Gliederungsziffer: Feuerwehrschule

Die Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr. OBR Dipl.-Ing. Dietmar Grabinger

Nachbesprechung Teil 1

Atemschutzausbildung Stufe 3

Obergimpern

Lernzielkatalog Atemschutzgeräteträger

FwDV 7 Atemschutz. Carsten Lüttge. Informationen über. - Grundlagen Feuer. - Grundlagen Strahlrohre

Die letztendliche Entscheidungsgewalt zum Vorgehen im Einsatz hat der Gruppenkommandant des jeweiligen Fahrzeuges bzw. der Einsatzleiter.

Thema : Unterricht über richtiges Belüften von Einsatzstellen

Leitfaden Innenangriff. Handlungsanweisungen für die Aus- und Fortbildung

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung

Atemschutzschulung 2009

Freiwillige Feuerwehr ST.PÖLTEN-WAGRAM

Ausbildung Truppführer. Löscheinsatz nach FwDV 3 Leitern nach FwDV 10

Notfalltraining Atemschutz. Björn Lüssenheide

Gemeinde Weinbach. Atemschutzkonzept für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Weinbach. nach gültiger FwDV und UVV

Schlauchpaket. Feuerwehr Buchhorst. Stand Februar Foto: Porthun

Verhalten im Brandfall

Freiwillige Feuerwehr Wald

Die Feuerwehr- Dienstvorschriften. FwDV 3. FwDV 3. FeuerwehrDienstVorschrift 3. Einheiten im Löscheinsatz.

13 Brandsimulationsanlage Inhaltsverzeichnis

Suchtechniken. - Suchen von Personen in verrauchten Bereichen -

Standard-Einsatz-Regel. Brandeinsatz mit Innenangriff

Einführung: Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz

Anerkannte Ausbildungsstätte für Atemschutzgeräteträger

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer)

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Ausbildung Atemschutzgerätetr

Standardeinsatzregel für den Brandeinsatz SER BRAND. Standardeinsatzregel für den Brandeinsatz 1

Löschen - Anwendung im Brandeinsatz

WBK-Ausbilderhandbuch Feuerwehr. Ausbildungspräsentation

Freiwillige Feuerwehr Goldach

Wir waschen keine Dächer Projekt Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Tulln Sachgebiet Ausbildung

Sollten dennoch Änderungen an den Inhalten dieser Unterlage vorgenommen werden, übernimmt die TPG IV für die Richtigkeit keine Haftung.

Freiwillige Feuerwehr Balduinstein

Leistungsprüfung. Die Gruppe im Löscheinsatz. Angriffstrupp: Rettungsknoten je einen Rettungsknoten (gegenseitig)

HELFEN IN NOT - IST UNSER GEBOT!

Atemschutzüberwachung der Feuerwehr

FwDV 3 - Die Staffel im Löscheinsatz

Arbeitsleine, Bergetuch, Drahtschutzkorb für Saugschlauch, Druckschlauch B, C oder D, Handfeuerlöscher PG 12, Handscheinwerfer,

Verhalten im Einsatz und in der Öffentlichkeit

Branddirektion Frankfurt am Main FRA - Feuerwehr- und Rettungsdienstakademie

1. Brandschutzordnung 2. Flucht- und Rettungsplan 3. Feuerwehrplan 4. AVEP Alarm-, Verständigungs- und Evakuierungsplan. 5.

Vorbeugender Brandschutz in Schulen

Richtlinien Feuerwehrleistungsabzeichen Silber/Bronze

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Überdruckbelüftung. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/3233 Brand- und Katastrophenschutz

LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v.

1 Einführung. 1.1 Taktische Grundsätze beim Brandeinsatz in Gebäuden

Leitfaden zur modularen Atemschutzgrundausbildung

Erstellt für die Freiwillige Feuerwehr Grafenhausen

Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz Düsseldorf

Feuerwehr Rentrisch Unterweisung Atemschutz 2009 nach FwDv 7 Atemschutzüberwachung Dräger REGIS 300

Brandschutz. erstellt nach W. Schreiber KUVB. Stand: Januar 2013

FwDV 5 FwDV 5 Feuerwehrdienstvorschrift Der Zug Löscheinsatz

Belüftung. Natürliche Belüftung. Mechanische Belüftung

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen)

Fortbildung der Sachbearbeiter Ausbildung und Sachbearbeiter Atemschutz am Do. den 21.Februar 2008, im Feuerwehrhaus Grafenwörth.

Standard Einsatz Regel Brandeinsatz SER BRANDEINSATZ

Feuerwehr Aschaffenburg. -Atemschutz- Sicherheitstrupp. Der Sicherheitstrupp. Stand: Jan Hubert Sauer, BM

A.N.T.S. Atemschutz- Notfall- Trainierte- Staffel. < Vorname Name, Dienststelle > < Titel des Vortrages, Versionsdatum > Folie < Nr.

Suchtechnik. Suchen und Retten von Personen aus verrauchten Bereichen

Meldung an

Winterschulung 2008/2009 Einsatzgrundsätze bei Gasausströmung

Einsatzhygiene. Lernziele:

Richtlinie für den. Atemschutzleistungsbewerb. in Bronze und Silber

Atemschutz in der Feuerwehr Gengenbach

Atemschutz Ausbildungsleitfaden

Vorbeugender Brandschutz Feuerwehr Allersberg

Was tun, wenns brennt. Prävention Brandschutz

GEFAHRGUT AUSBILDUNG

Freie und Hansestadt Hamburg

Sollten dennoch Änderungen an den Inhalten dieser Unterlage vorgenommen werden, übernimmt die TPG IV für die Richtigkeit keine Haftung.

Einsatzplanung für den

Bericht über den Atemschutznotfall vom Einsatzstichwort: Brand 3

Einsatzkonzept Hochhausbrand

Brandbekämpfungsmethoden. Martin Fuchs Feuerwehr- und Rettungsdienstschule Berufsfeuerwehr Wuppertal

Die Staffel im Löscheinsatz

Winterschulung 2006/2007

Atemschutz. Feuerwehr

scheinsätze und technische Hilfeleistungen Einsatz von Überdrucklüftern in Gebäuden

ANLEITUNG FÜR DIE FESTIGUNG DES FÜHRUNGSVERFAHREN GRUPPENKOMMANDANT =======================================================

AUSBILDUNG (Ausbilderbesprechung, )

Belüftung. Aus- und Weiterbildung. Jörg Klein. Folie 1

Lauffeuer 3. Postvertriebsstück G 3667 ISSN März Jahrgang

Stufe 1 - Gewöhnungsübungen unter Atemschutz 1. THEMA: STUFE 1 GEWÖHNUNGSÜBUNGEN UNTER ATEMSCHUTZ. Unterlagen: evtl. Bedienungsanleitungen.

Feuerwehr Burg Ausbildung - Stand Oktober Freiwillige Feuerwehr. Herborn-Burg. Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV

Disziplin Führungsverfahren - Aufgabenblatt

Die Staffel im Löscheinsatz

Trainingskonzept der Freiwilligen Feuerwehren im Kreis Lippe

Beschießen von Gasflaschen

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015

Basisausbildung I. Schaffung von Zugängen

Rettungswege. Inhalte Vorlesung: Prinzip der Rettungswege (erster u. zweiter Rettungsweg) Anforderungen an Rettungswege geregelter Bauten

Rettungsgeräte Praxis, Erste Hilfe

Sprechfunk /FMS mit der ILS

Allgemeiner Feuerwehrdienst

Dienstanweisung Ausgabe:

Transkript:

Vorgehen unter Atemschutz Sicheres Vorgehen in Gebäuden und Räumen

Hauptgefahren der Einsatzstelle Atemgifte für FW-Leute und Personen im Gebäude Pressluftatmer, Fluchthaube Thermische Belastung auf Mensch und Ausrüstung komplette Schutzausrüstung tragen, Sicherheitsabstände einhalten Brandausbreitung Vorgehen ins Gebäude mit Strahlrohr/Schlauch

Vor dem Einsatz Körperliches befinden beurteilen Schmuck / Wertsachen / Mobiltelefon / Melder ablegen Maskendichtprobe Gerätekurzprüfung durchführen Test Handfunkgerät ( Kanal, Verständigung ) Ausrüstung gegenseitig überprüfen Einsatzbefehl wiederholen, nicht davon abweichen!

Einsatzkleidung für den Innenangriff Helm mit Hollandtuch Hupf Überjacke Nomex Hupf - Überhose Nomex Feuerschutzhandschuhe Nomex Feuerwehrsicherheitsgurt Schutzschuhwerk (Stiefel) Handlampe, Handfunkgerät, Sicherheitsleine (Tr.-Mann) AGT-Tasche, Halligantool, Schlauchtragekorb inkl. Hohlstr.-Rohr Es wird immer die vollständige Schutzkleidung getragen!

Grundsätze für den Innenangriff Der Trupp geht immer zusammen vor, er trennt sich nicht! Vorgehen nur mit Funk und unter Atemschutzüberwachung thermische Belastung auf die persönliche Schutzausrüstung (Anzug, PA, ) durch stärker werdende Wärmeentwicklung innerhalb des Gebäudes beachten! Nur dorthin vorgehen, wohin man auch tatsächlich vom Einheitsführer hingeschickt wird, keine Alleingänge auf eigene Faust! Keinen Standortwechsel im Gebäude ohne Rücksprache mit dem Einheitsführer durchführen! vor begehen von Räumen Info an den Einheitsführer (Anweisungen beachten)!

Grundsätze für den Innenangriff Beschreibung des zurückgelegten Weges an Einheitsführer abgeben (wichtig für Atemschutzüberwachung/Sicherheitstrupp)! Rückzugswege sichern (z.b. durch Leine, Schlauch, )! Vorgehen in tiefster Haltung (kriechend, auf allen Vieren, ), Umgebung, Rauch beobachten! Bei fehlender Sicht fühlbar Kontakt halten (Körperkontakt, Schlauch in der Hand führen, ) Befehle werden von der jeweiligen Einsatzkraft immer wiederholt! Nach dem Ausrüsten meldet sich der Trupp einsatzbereit beim Einheitsführer! Wichtig: Grundsätzlich immer bei der Atemschutzüberwachung an- und auch wieder abmelden!!!!

Brandverlauf in geschlossenen Räumen 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 1 Min. 2 Min. 5 Min. 7 Min. Boden Mitte Decke

Brandverlauf in geschlossenen Räumen

Öffnen von Türen (alte Prozedur) Grundsätzlich immer die Temperatur an der Tür überprüfen!!! Überprüfung mit Handgelenk (erst mit Handschuh, dann am Handrücken) Erst unten, dann in der Mitte und anschl. oben an der Tür prüfen Ist eine Verfärbung und/oder Veränderung an der Tür vorhanden?

Grundsätzlich gehen wir davon aus dass die Tür heiß ist! Öffnen von Türen (neue Prozedur) Überprüfung an der Oberseite der Tür ob Hitze/Rauch austreten

2 3 Kurze Sprühstöße oberhalb der Tür aufbringen Durch diese Sprühstöße wird für einen kurzen Moment die austretende Hitze unterbrochen. Eine bevorstehende Durchzündung kann so vom Trupp krontrolliert ablaufen. Öffnen von Türen (neue Prozedur)

Tür langsam auf Strahlrohrbreite öffnen und Lage hinter der Tür kontrollieren. Öffnen von Türen (neue Prozedur)

Tritt Rauch aus: durch einen kurzen gezielten Sprühstoß Rauchkühlung hinter der Tür. Dann Tür schließen und erneute Türprozedur. Öffnen von Türen (neue Prozedur)

Öffnen von Türen (neue Prozedur) Beurteilung der Rauchgastemperatur: Kurzer Sprühstoß nach oben in die Rauchgase Wasser kommt wieder runter: Rauch kalt (normales weiteres Vorgehen bis zum Löschangriff) Wasser verdampft vollständig: Rauch heiß (Gefahr einer Rauchgasexplosion, Vorgehen mit Rauchgaskühlung, Sprühstrahl, kurze Stöße in die Rauchschicht)

Begehen von Treppen Treppen immer langsam begehen, beim herab gehen immer zuerst mit dem Fuß vortasten, auf Hindernisse achten, Truppmann darüber informieren Schlauchführung beachten (evtl. durch Treppenauge, über Treppe,...), durch Treppenauge geführten Schlauch immer im Brandgeschoss fixieren darauf achten, dass sich die Kupplungen des Schlauchs nicht verhaken (Geländer, Türen, ) Genügend Schlauchreserven im Brandgeschoss vorhalten, um beweglich zu bleiben, nachziehen des Schlauchs über die Treppe nicht möglich Schlauchanzahl und Verlegeart wird vom Truppführer bestimmt

Benötigte Schlauchlängen vor/im Gebäude Regeln zum Abschätzen der benötigten C-Schläuche: 1 C-Schlauch zwischen Verteiler und Gebäudeeingang 1 C-Schlauch pro Geschoss im Treppenraum (deutlich geringer Bedarf bei vorhandenem Treppenauge) direkter Zugang in normale Wohnung 1-2 C-Schläuche unklare Lage oder ungewöhnliche Gebäudestrukturen oder abmessungen mind. 2-3 C-Schläuche

Absuchen von Räumen: Räume oder Gänge immer mit System absuchen! Der Trupp bleibt durch eine Leine, Bandschlaufe oder Körperkontakt während der Suche miteinander verbunden an Wänden entlang tasten, um die Orientierung im Rauch nicht zu verlieren während der Suche in Räumen in Verbindung mit der Leine halbkreisförmig vorgehen, Suchradius immer in kleinen Schritten erweitern Türen durchsuchter Räume immer wieder schließen (Brand- und Rauchausbreitung verhindern), gegebenenfalls Tür mit Markierung für nachfolgende Trupps kennzeichnen Flure in Zick-Zack (Bild 1-1. Tür rechts, 1. Tür links, ) oder in Reihe (Bild 2-1. Tür rechts, 2.Tür rechts, ) durchsuchen

Absuchen von Räumen:

Absuchen von Räumen: Flure in Zick-Zack (Bild 1-1. Tür rechts, 1. Tür links, ) oder in Reihe (Bild 2-1. Tür rechts, 2.Tür rechts, ) durchsuchen. Vorteil: Sicherung des Rückzugweges Nachteil: längere Suche bis zum Ziel, evtl. schlechtere Orientierung Vorteil: schnelleres Vorrankommen, bessere Orientierung an den Wänden Nachteil: evtl. Gefahr für Rückzugsweg

Abschluss Was ist zu beachten, wenn ein Trupp das Gebäude verlässt? Kleidung ausklopfen Warum? Bei der Atemschutzüberwachung melden Warum? Beim Einheitsführer melden Warum? Trinken Wie viel?

Ende!