Egelner Mulde Nachrichten

Ähnliche Dokumente
Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen

Egelner Mulde Nachrichten

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

Für die überaus große und herzliche Teilnahme, die wir beim Heimgang unseres lieben Vaters. Karl Gottschlag

6.4 Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Praxen

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

Egelner Mulde Nachrichten

Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Karl Merk KARL MERK. Traueranzeigen. Im Namen aller Angehörigen. Susanne Müller Bernd Merk. Anzeigenbeispiele Danksagungen

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster

Freudige Familienanzeigen. Hochzeit (Seite 2) Jubiläen (Seite 13) Geburtstag (Seite 24) Geburt (Seite 37)

Erika Mustermann. Max Mustermann. Max Mustermann. Max Mustermann. Erika Name. Erika Mustermann. Erika Mustermann und Kinder.

Danke. Laura. Laura. Martin. Martin. Andreas. Eifel-Zeitung Eifel-Zeitung Geburt. Muster und Muster Mustermann Musterhausen, im Juni 2004

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel /

Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke

Marie Mustermann. geb. Musterfrau * In großer Liebe und Dankbarkeit Georg und Ingrid Mustermann und alle Angehörigen

Hits for Kids. Herbst/Winter Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v.

DANKE DANKE. Erwine Musterfrau. Erwine Musterfrau geb. Beispiel. Danke. Danke. Frau Mustermann. Frau Mustermann. TD01 sw. TD01 Farbe.

Musterkatalog für Familienanzeigen

Herr Mustermann. Frau Mustermann

sagen wir allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die uns mit Glückwünschen, Blumen und Geschenken anlässlich unserer Goldenen Hochzeit

Verlag Stadtjournal GmbH

Egelner Mulde Nachrichten

Dank. Dank. Dank. Dank. Vielen Dank! Vielen Dank! Vielen Dank! Vielen Dank! Vielen. Vielen. 50. Es war ein toller Tag mit Euch!

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt.

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013

Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag

Apothekennotdienst: Bordesholm/Flintbek

Egelner Mulde Nachrichten

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Egelner Mulde Nachrichten

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet

Trauer. Traueranzeigen Danksagungen Gedenkanzeigen

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

Klaus Mustermann * 16. August Dezember 2004

Blutspendetermine für das Bundesland Sachsen-Anhalt ab :

Ausgabe Frühjahr / Sommer 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!!

Ganz Philipp Dr. FMH (Innere Medizin) Tel Chrümigstrasse 16 Fax

Egelner Mulde Nachrichten

K I R C H E N B L A T T

Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus. (Joseph von Eichendorff)

Do PAN Während des Vormittages besuchen einige Kinder die Bewohner des PAN s zum Lieder singen.

MUSTER-ANZEIGEN HÖLZERNE HOCHZEIT

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic. Ergebnisse der. 12. Bundesländer-Kegelmeisterschaft. am 03. Juli 2010 in München

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung

TSG-Senioren. 1946/47 1. Kreisklasse :14:00 70:46:00 Franz Schlicher. 1947/48 Bezirksklasse :32:00 33:02:00 Franz Schlicher

75. Rothenburger-Schützen-Freundschaftsbundschießen

Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2011 Kirchdorf. Ausrichter: TSV Kirchdorf Spielplan

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Egelner Mulde Nachrichten

Statistik 202 Bürgerservice Einwohner Egeln davon Ausländer Geburten Sterbefälle Wegzüge Zuzüge Religionszugehörigkeit evangelisch katholisch Hauptamt

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Egelner Mulde Nachrichten

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Ein Jahr ohne dich - Du fehlst uns! Mit allen, die ihr nahe standen und sie nicht vergessen haben, gedenken wir ihrer in Liebe und Dankbarkeit im

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Die MitarbeiterInnen des Nachbarschaftszentrums im «Amtshaus Buchholz».

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Ausschüsse der Vertreterversammlung

Aufsichtsrat der Grundstücks- und Gewerbeentwicklung Kierspe GmbH

Karlsbad. Ortsteil Ittersbach. Ortsteil Langensteinbach. Ärzte, Therapeuten und Apotheken. nach Ortsteilen geordnet in alphabetischer Reihenfolge

Silberne Hochzeit Goldene Hochzeit

Kindergarten Don Bosco

Musteranzeigen für. Geburtsanzeigen. Tel / lokal & aktuell

Musterkatalog für Familienanzeigen

Seelsorgeeinheit St. Anna

Egelner Mulde Nachrichten

Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik

Aktiv im. Aktiv im. Die neue TV Herrentrup Homepage ist da. Einfach mal vorbei schauen.

Egelner Mulde Nachrichten

Wassilij auf dem Weg zu Gott

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Wir gratulieren... Hochzeit. Hochzeitsanzeigen Danksagungen Goldene Hochzeit

Aufsichtsrat der Klinikverbund Südwest GmbH

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Einfach wählen gehen!

Leben. Erleben. Aufleben.

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10. Roth

Egelner Mulde Nachrichten

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Waldeck, Willi Georg Gr a 2 Waldeck, Liesel Marie geb. Boß 614 Hauptstraße Lauterbach, Maar

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Egelner Mulde Nachrichten

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Transkript:

Egelner Mulde Nachrichten Herausgeber: Druckerei H. Lohmann mit Amtlichen Mitteilungen der Gemeinden Bördeaue, Börde-Hakel, Borne, Wolmirsleben und der Stadt Egeln sowie der Verbandsgemeinde Egelner Mulde Ausgabe 03/10 1. März 2010 kostenlose Ausgabe 4. Walderlebnistag der Kita Storchennest Tarthun der Lebenshilfe Bördeland GmbH

Rufnummern für Notfälle Unter folgenden Telefonnummern können Sie Hilfe anfordern: Feuerwehr: 112 Bereitschaftsdienste Ärztlicher Notdienst: 112 Zahnärzte zu erfragen Polizei: 110 unter 112 allgemeine Notrufnummern: 112 Johanniter Unfall-Hilfe: 2339 Ärzte Borne Dr. med. Wolfgang Rössner u. Dr. med. Christiane Rössner Bierer Straße 8 Tel. 211 Montag 16.00-19.00 Uhr Dienstag 09.30-12.00 Uhr Mittwoch 08.30-12.00 Uhr Donnerstag 15.00-17.00 Uhr Freitag 14.30-17.00 Uhr Egeln Dr. med. W. Sens, Facharzt f. Innere Medizin, Markt 16 Tel. 2338 Fax 989125 Montag 08.00-12.00 Uhr u. 16.00-18.00 Uhr Dienstag 08.00-12.00 Uhr u. 16.00-18.00 Uhr Mittwoch nur nach Vereinbarung (08.00-12.00 Uhr) Donnerstag 08.00-12.00 Uhr u. 16.00-18.00 Uhr Freitag 08.00-12.00 Uhr Dipl.-Med. P. Sens, Fachärztin f. Kinder- und Jugendmedizin, Markt 16 Tel. 23 38, Fax 989125 Montag 08.00-12.00 Uhr u. 15.00-18.00 Uhr Dienstag 08.00-12.00 Uhr u. 14.00-17.00 Uhr Mittwoch 08.00-12.00 Uhr Donnerstag 08.00-12.00 Uhr u. 14.00-17.00 Uhr Freitag 08.00-12.00 Uhr Fr. Bettina Richter und Herr J. Rössner, Praxis f. Allgemeinmedizin, Markt 12 Tel. 2104 Montag 08.00-12.30 Uhr u. nach Vereinbarung Dienstag 08.00-11.30 Uhr u. 16.00-18.30 Uhr Mittwoch 08.00-11.30 Uhr Donnerstag 08.00-11.30 Uhr u. 16.00-18.30 Uhr Freitag 08.00-12.30 Uhr u. nach Vereinbarung Frau Raatz, Praxis f. Allgemeinmedizin Tel. 27 49 Ascherslebener Straße 2 Montag 08.00-12.00 Uhr 15.00-16.00 Uhr nach Vereinbarung Dienstag 08.00-12.00 Uhr u. 16.00-18.00 Uhr Mittwoch 08.00-12.00 Uhr Donnerstag 15.00-18.00 Uhr Freitag 08.00-12.00 Uhr u. 15.00-16.00 Uhr nach Vereinbarung Dipl.-Med. Kerstin Zettl, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Markt 21, Tel. 32192 Montag 08.00-12.00 Uhr 14.30-18.00 Uhr Dienstag 08.00-12.00 Uhr 14.30-18.00 Uhr Mittwoch 08.00-12.00 Uhr Donnerstag 08.00-12.00 Uhr 15.00-19.00 Uhr Freitag 08.00-12.00 Uhr Zahnärztliche Praxis Herr Dipl.-Med. H. Dietze und Zahnärztin J. Dietze Tel. 23 51 Montag und Dienstag 07.30-12.00 Uhr u. 15.00-18.00 Uhr Mittwoch 07.30-12.00 Uhr Donnerstag 07.30-12.00 Uhr u. 15.00-18.00 Uhr Freitag 07.30-12.00 Uhr u. 13.00-16.00 Uhr Heilpraktiker Manfred Ruhland Tel. 9 86 10 Praxis: Klostersiedlung 67 mobil: 0160/94659356 Termine nach Vereinbarung - auch Hausbesuche Etgersleben Frau Raatz - Allgemeinmedizin (in der Kita) Tel. 3 39 52 Donnerstag 08.00-12.00 Uhr Tarthun Dr. med. Karola Schladitz Tel. 3 58 74 Donnerstag 08.00-11.00 Uhr Hakeborn MVZ Börde Tel.: 03 92 68-2458 / MVZ Hadmersleben 03 94 08-285 Dienstag 13.00-14.00 Uhr Mittwoch 07.30-10.00 Uhr (nur Schwestern) Donnerstag 13.00-16.00 Uhr Freitag 07.30-10.00 Uhr (nur Schwestern) Unseburg Dipl.-Stom. M. Gehrke, Zahnarzt, Breite Straße 14 Tel. 813 Mo, Di und Do 07.30-20.00 Uhr Mi 07.30-18.30 Uhr Fr 07.30-17.00 Uhr Dr. med. Wolfgang Rössner u. Dr. med. Christiane Rössner Breite Straße 14 Tel. 92498 Montag 08.30-12.00 Uhr Dienstag 15.00-17.00 Uhr Mittwoch 16.00-19.00 Uhr Donnerstag 09.00-12.00 Uhr Freitag 08.30-12.00 Uhr Westeregeln MVZ Börde, Feldstraße 13, 39448 Westeregeln Tel. 30417 MVZ Hadmersleben 03 94 08-285 Montag 13.00-15.00 Uhr Dienstag 07.30-10.00 Uhr Mittwoch 07.30-10.00 Uhr und 16.00-17.00 Uhr Donnerstag 13.30-15.30 Uhr Freitag 07.30-10.00 Uhr (nur Schwestern) Zahnarztpraxis Nicolas Bothe, Feldstraße 12 Tel. 34025 Montag 09.00-13.00 Uhr u. 15.00-19.00 Uhr Dienstag 07.15-11.00 Uhr u. 13.00-16.00 Uhr Mittwoch 13.00-20.00 Uhr Donnerstag 07.15-11.00 Uhr u. 13.00-16.00 Uhr Freitag - nur in einer geraden Kalenderwoche - 09.00-13.00 Uhr u. 15.00-19.00 Uhr Heilpraktiker Manfred Ruhland Tel. 39 79 62 Praxis: Bahnhofstraße 34 mobil: 0160/94659356 Termine nach Vereinbarung - auch Hausbesuche Wolmirsleben Dr. med. Wolfgang Rössner u. Dr. med. Christiane Rössner Bauerngraben 28 Tel. 31825 Montag 09.00-12.00 Uhr Dienstag 08.30-12.00 Uhr Mittwoch 15.00-17.00 Uhr Donnerstag 08.30-12.00 Uhr Tierärzte Borne Dr. med. vet. Albert Baumeier, prakt. Tierarzt Rosa-Luxemburg-Str. 29, Tel. 039263-204, Funk: 0171-7059946 Dienstag 16.00-18.00 Uhr Freitag 17.00-19.00 Uhr Behandlungen ausserhalb der Sprechzeiten und Hausbesuche nach Vereinbarung Dr. med. vet. Werner Friedrichs, prakt. Tierarzt Bierer Str. 4, Tel. 039263-230 Achtung ab 01.09.2009 neue Sprechstunden!!! Montag und Donnerstag 16.00-18.00 Uhr Außerhalb der Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung. Egeln Dr. med. vet. Karsten Müller, prakt. Tierarzt Tel.: 9 85 58 Bergstraße 7b 39435 Egeln Montag und Freitag 10.00-12.00 Uhr u. 16.00-18.00 Uhr Mittwoch 10.00-12.00 Uhr Dienstag und Donnerstag 15.00-18.00 Uhr Behandlungen ausserhalb der Sprechzeiten und Hausbesuche nach Vereinbarung Therapie Egeln Physiotherapie Frau H. Nitschwetz Tel. 31600 Montag - Donnerstag 08.00-18.30 Uhr Freitag 08.00-13.00 Uhr Physiotherapie Mike Klaffke, Breiteweg Tel. 9 86 62 Montag 08:00-12:00 Uhr u. 14:00-18:00 Uhr Dienstag, Donnerstag 08:00-12:00 Uhr u. 14:00-19:00 Uhr Mittwoch 08:00-15:00 Uhr Freitag 08:00-13:00 Uhr 2

Gemeinschaftspraxis Ergotherapie Dähnert & Stöber Tel. 3 01 43 Zepterstraße 7, 39435 Egeln Fax: 3 01 43 Logopädische Praxis S. Thiel Tel. 98457 Termine nach Vereinbarung Funk: 01 71 / 7 41 06 07 Therapie aller Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen Podologin Ariane Constabel, (vorm. Ohlemann) Tel. 9 84 73 Praxis Wasserburg 1a, Funk: 01 79 / 1 47 49 78 staatlich anerkannte Podologin medizinische Fußpflege, Diabetikerfußbehandlung - Termine nach Vereinbarung - auch Hausbesuche Marga Fümel Funk: 01 57 / 71 57 07 46 Staatlich anerkannte Podologin Tel. 3 29 29 Praxis: Am Wasserturm 32 Diabetesfußbehandlung, Hausbesuche, Abholservice Termine nach Vereinbarung Unseburg Physiotherapie Robert Gehrke, Breite Str. 14 Tel. 98076 Montag - Donnerstag 07.30-11.30 Uhr u. 14.00-18.00 Uhr Freitag 07.30-11.30 Uhr und nach Vereinbarung Westeregeln Physiotherapie Robert Gehrke, Maxim-Gorki-Str. 12 Tel. 3 07 36 Montag - Donnerstag 07.30-11.30 Uhr u. 14.00-18.00 Uhr Freitag 07.30-11.30 Uhr und nach Vereinbarung Wolmirsleben Frau Simone Herzog, Bauerngraben 28, Tel. 32265 Montag 08.00-12.00 Uhr u. 14.30-17.30 Uhr Dienstag 08.00-12.00 Uhr u. 14.30-17.30 Uhr Mittwoch 08.00-12.00 Uhr u. 14.30-17.30 Uhr Donnerstag 08.00-12.00 Uhr u. 14.30-17.30 Uhr Freitag 08.00-12.00 Uhr Termine nach Vereinbarung Behörden Verbandsgemeinde Egelner Mulde, Markt 18 Tel. 944-0, Fax: 94 44 45 Sprechzeiten VAL-Hauptamt - Bauamt - Ordnungsamt - Kämmerei Montag 08.30-12.00 Uhr Dienstag 08.30-12.00 Uhr und 13.00-18.00 Uhr Donnerstag 13.00-16.00 Uhr Freitag 08.30-12.00 Uhr Sprechzeiten Bürgerservice Tel. 039268-944-190/-191/-192/-193 Standesamt Tel. 03 92 68-944-194 Montag 08.30-18.00 Uhr Dienstag u. Donnerstag 08.30-18.00 Uhr Empfehlung: Mittwoch 08.30-13.00 Uhr Anmeldung zu Eheschließungen Freitag 08.30-18.00 Uhr nach telefonischer Vereinbarung Salzlandkreis Tel.: 03471-324-0 Karlsplatz 37, e-mail: poststelle@kreis-slk.de 06406 Bernburg (Saale) Internet: www.salzlandkreis.de Bürgerbüro des Salzlandkreises Markt 17, neben dem Bürgerservice Tel.: 98 99 02 E-Mail: buergerbuero@kreis-slk.de Agentur für Arbeit Staßfurt, Bernburger Str. 13, Staßfurt Tel. 03925/8520 Arbeitsgemeinschaft Aschersleben-Staßfurt Tel. 0180/100298351256 Bernburger Straße 26, Beantragung Arbeitslosengeld II Grundbuchamt, Amtsgericht ASL, Dienstgebäude Staßfurt, Lehrter Straße 15 Tel.: 03925/876-0 Fax: 876-255 Finanzamt Staßfurt Atzendorfer Straße 20, 39418 Staßfurt Tel. 03925/9800 Polizei - Station Egeln Tel. 30 26 80, Fax: 3 02 68 10 Apotheke Egeln, Tel. 03 92 68 / 23 65 Umland GmbH, Magdeburger Straße 20 Tel. 03 92 68 / 95 20 ESCAPE-Notausgang, Egeln, Breiteweg 11 Tel. 03925/302595 mittwochs 12:00-13:30 Uhr- 14-tägig, jede ungerade Woche Sanitätshaus Österreich, Meisterstr. 7, Egeln Tel.: 039268/2100 Der PARITÄTISCHE Tel.: 039268/2100 o. 92185 Sozialstation - Tagespflege Fax: 039268/92300 Sozialtherapeutisches Begegnungszentrum, Meisterstraße 7, Egeln Seniorenzentrum, Pestalozzipl. 1 Egeln Tel. 03 92 68 / 9 89 41 10 Sanitätshaus Jutta & Michael Dieterichs GbR Verkauf: Tel. 35104, Fax: 34197 Breiteweg 99-100, 39435 Egeln Geschäftsleitung: Tel.: 30098, Fax: 989141 AOK, die Gesundheitskasse Hotline: 0180-2265726 DAK, Gudrun Remme, Oberknick 17 Stadtbibliothek Egeln, Wasserburg 2 Tel. 039268/28 08 Museum-Wasserburg, www.burg-egeln.de Tel. 32194 Postfiliale Egeln Tel. 2464 Postfiliale in Westeregeln Tel. 27 87 Sparkasse Tel.: 58104, Fax: 58190 http://www.ksk.aschersleben.stassfurt.de Volksbank Internet: www.volksbank-boerde.de Tel. 34135 Fax: 31605 Abwasserverband Bodeniederung Bahnhofstraße 1B 39435 Groß Börnecke Telefon: 03 92 67 / 64 90 Steuerpraxis Müller-Gröschel; Klosterstraße Tel. 33214 Lohnsteuerhilfeverein f. Arbeitnehmer e.v. Tel/Fax 039268/33400 Beratungsstelle Silke Gruber, Tarthuner Str. 18b, 39435 Egeln Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.v. Breite Str. 15a, 39435 Unseburg Telefon: 03 92 63 / 3 08 37 Lohnsteuerhilfeverein Fuldatal e.v. Tel.: 03 92 68 / 3 42 48 Marktstraße 5, 39448 Westeregeln Jugendfreizeittreff, Oberknick 5 Tel. 25 90 Krista Willem, Am Mühlenholz 2, Egeln Tel. 039268/31008 Versichertenälteste der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland Klaus Eckebrecht, Generalvertretung, Tel./Fax: 039268/31642 Allianz, Breiteweg 60, 39435 Egeln Funk: 0179 / 53 34 51 4 Jana Bierig, Allianz Agentur, Ascherslebener Str. 17, 39435 Egeln, Telefon: 039268/3 15 57, Fax: 9 87 72 AXA Hauptvertretung Gunda Brandt Versicherungsfachfrau (BWV) Tel.: 039268/3 28 35, Breiteweg 86, 39435 Egeln Fax: 03 92 68 / 9 21 30 Deutsche Vermögensberatung Tel.: 03 92 68 / 9 87 77 Schulstraße 1, 39435 Tarthun Fax: 9 87 78 Sebastian Moerstedt, Dirk Faatz, Mario Kasten Menz Optik GmbH, Egeln, Breiteweg 25 Tel. 03 92 68 / 23 03 Ansprechpartner Frau Geist u. Frau Kreißler Fax: 03 92 68 / 23 03 KFZ-Sachverständiger Hartmut Rohde Tel.: 03 92 68 / 3 41 26 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Otto-v.-Guericke-Str. 15, 39104 Magdeburg Tel.: 0391/567-7864 Rufnummern von Bereitschaftsdiensten Strom: eon/avacon (Störungsmeldungen) 08 00 / 0 28 22 66 Rechtsanwalt Peter May Tel.: 03 92 68 / 93 20 Breiteweg 30, 39435 Egeln Fax: 03 92 68 3 16 28 e-mail: kanzlei@rechtsanwalt-peter-may.de Wasser: Notruf: 01 72 / 9 31 32 45 Gas: Erdgas Mittelsachsen Schönebeck (Störungsmeldungen) 0 39 28 / 78 93 55 Abfall: Abfallwirtschaftsbetrieb Aschersleben 0 34 73 / 25 65 Abwasser: Notdienst Kanalnetz 01 72 / 3 98 74 40 Anmeldung Klärgrubenentsorgung Fäka-Zeh Calbe 03 92 91 / 7 12 50 3

Aus der Verbandsgemeinde Mitteilungen des Verbandsgemeindebürgermeisters Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner der Verbandsgemeinde Egelner Mulde, am 13. Januar 2010 erfolgte auf der konstituierenden Sitzung des Verbandsgemeinderates meine Ernennung zum Verbandsgemeindebürgermeister. Die ersten sechs Wochen der Amtszeit sind bereits vorüber. An dieser Stelle möchte ich die Gelegenheit nutzen, Ihnen die Aufgaben der Verbandsgemeinde etwas näher zu erläutern. Die Verbandsgemeinde ist u. a. zuständig für: 9 Kindertagesstätten in den Mitgliedsgemeinden 3 Grundschulen 8 Ortsfeuerwehren die Waldsporthalle Egeln und die Sporthalle in Wolmirsleben das Waldbad in Egeln und den Schachtsee in Wolmirsleben die Aufgaben nach dem Schiedsstellen- und Schlichtungsgesetz die Trinkwasserversorgung und die Abwasserbeseitigung. Von den 9 Kindertagesstätten konnte ich mir zusammen mit den jeweiligen Trägern bereits persönlich ein Bild machen. Durch unterschiedliche Konzepte wird ein breites Betreuungsangebot sichergestellt. Die Ausstattung unserer Kindertagesstätten kann sich ebenfalls sehen lassen. Für unsere Kleinen wird eine Menge getan. Unsere 3 Grundschulen habe ich bereits besucht. Für die Grundschule in Wolmirsleben hat der Verbandsgemeinderat die Fortführung der energetischen Sanierung in Form einer Wärmedämmung beschlossen. Damit wird das im vergangenen Jahr durch die Gemeinde Wolmirsleben begonnene Konzept weiter fortgesetzt. Die Planungen für den Um- bzw. Ausbau des Schulzentrums An der Wasserburg in Egeln gehen weiter. Für dieses Großprojekt wurden im vergangenen Jahr 3,4 Mio. EURO EU-Fördermittel bewilligt. Die weitere Sanierung unserer Grundschulen ist auch für den Erhalt des Gymnasiums in Egeln wichtig. Die Attraktivität einer Region bemisst sich auch an den Bildungsangeboten. Für Eltern dürfte es überaus wichtig sein, welche Bildungsmöglichkeiten vor Ort gegeben sind. Daher richte ich mich an dieser Stelle ausdrücklich an diejenigen Eltern in unserer Region, deren Kinder eine Laufbahnempfehlung für das Gymnasium erhalten haben. Geben Sie dem Gymnasium in Egeln eine Chance und schulen Sie Ihr Kind im kommenden Schuljahr in die 5. Klasse im Gymnasium in Egeln ein! Auch der Ausbau schneller Internetverbindungen (DSL) im ländlichen Raum geht weiter voran. In der Gemeinde Wolmirsleben kann seit Jahresanfang mit bis zu 16.000 kbit/s im Internet gesurft werden. Für alle anderen Gemeinden, wo dies noch nicht möglich ist, laufen aktuell die Förderanträge. Wir müssen nun alles daran setzen, das Beste für die Egelner Mulde zu erreichen. Die größte Schwierigkeit wird dabei aber die Finanzierung der einzelnen Projekte sein. Allen dürfte klar sein, dass der Topf der finanziellen Mittel nicht größer wird das Gegenteil ist der Fall. Für Rückfragen und Anregungen können Sie mich jederzeit ansprechen. Ihr Michael Stöhr Verbandsgemeindebürgermeister Text wurde geliefert. 4

Wasser- und Bodenanalysen Am Dienstag, dem 06. April 2010 bietet die AFU e.v. die Möglichkeit in der Zeit von von und von 11.00-12.00 Uhr in Aschersleben, im Rathaus, Markt 1 13.30-14.30 Uhr in Egeln, im Rathaus, Markt 18, 16.00-17.00 Uhr in Wanzleben, im Haus der Vereine, Lange Str. 8 Wetterdaten Monat Januar 2010 Höchste Temperatur 19.01.2010 3,4 Grad C Niedrigste Temperatur 27.01.2010-18,1 Grad C Wasser- und Bodenproben gegen Unkostenerstattung untersuchen zu lassen. Das Wasser kann sofort auf den ph- Wert und die Nitratkonzentration untersucht werden. Dazu sollten Sie frisch abgefülltes Wasser (mind. 500 ml) in einer Mineralwasserflasche mitbringen. Auf Wunsch können zusätzlich auch noch andere Stoffe gemessen werden oder es kann ermittelt werden, ob Sie bei Ihrem Wasser Kupferrohre für die Hausinstallation verwenden können. Weiterhin werden auch Bodenanalysen für eine Nährstoffbedarfsermittlung entgegengenommen. Hierzu ist es notwendig, an mehreren Stellen des Gartens Boden auszuheben, sodass insgesamt ca. 500 Gramm der Mischprobe für die Untersuchung zur Verfügung stehen. Eine Beratung zu weiteren Umweltproblemen ist möglich. Stärkste Windgeschwindigkeit 28.01.2010 Niederschlag im Monat 35,2 km/h 40,1 l/m² Herbert Abel Sprechzeiten der Bürgermeister Bördeaue Herr Fries montags von 16.00-17.30 Uhr in Tarthun, Büro Buschstr. 60, Telefon: 039268 2840 montags von 17.30-19.00 Uhr in Unseburg Büro Worthstraße 1, Telefon: 039263 98080 Börde-Hakel Herr Kulak andrekulak@t-online.de Westeregeln jeden 1. Dienstag im Monat von 16.00-18.00 Uhr, Tel.: 039268 9510 Maxim-Gorki-Straße 1a Hakeborn jeden 2. Dienstag im Monat, Am Anger 2 von 16.00-18.00 Uhr, Tel.: 039268 2546 Etgersleben jeden 3. Dienstag im Monat von 16.00-18.00 Uhr, Tel.: 039268 34149 Geschw.-Scholl-Platz 2 Borne Herr Guschl Dienstag von 16.00-18.00 Uhr Telefon 03 92 63 / 2 32 Egeln Herr Luckner Donnerstag von 16.00-18.00 Uhr Telefon 03 92 68 / 94 46 01 rluckner@egelnermulde.de Wolmirsleben Herr Kluczka Dienstag von 16.00-18.00 Uhr Telefon 03 92 68 / 23 79 5

Der Europäische Partnerschaftsverein informiert Basierend auf der Europäischen Partnerschaft der Städte Murs-Erignè (Frankreich), Bzenec (Tschechien) und Egeln (Deutschland) begehen die Menschen der genannten Regionen gemeinsam die alljährlich stattfindende EUROPAWOCHE im Mai zur Festigung des Europäischen Gedankens zwischen den Ländern. War die Stadt Egeln und die Egelner Mulde im letzten Jahr Gastgeber für die Europäischen Freunde, so ist es 2010 die tschechische Stadt Bzenec in der Region Mähren. Eine Delegation aus Mitgliedern des Europäischen Partnerschaftsvereins Egeln, Offiziellen der Stadt Egeln und Kulturgruppen wird die Busfahrt nach Bzenec vom 24.06. bis 27.06.2010 antreten. Der Europäische Partnerschaftsverein als Organisator bietet allen, die am Europäischen Gedanken Interesse haben, die Möglichkeit zur Mitfahrt. Dabei fällt ein Unkostenbeitrag von ca. 75,- Euro pro Person an. Bei Interesse bitte melden unter e-mail: info@epve.eu Telefon: 039268-33217 Köpke Vereinsvorsitzender Text wurde geliefert. Pokalverteidiger wankte aber fiel nicht Zum 5. Mal trafen sich die Fußballmannschaften unserer Verbandsgemeinde zum Hallenfußballturnier. Erstmalig wurde es in der Sporthalle in Westeregeln ausgetragen. 110 zahlende Zuschauer sahen 15 Spiele mit insgesamt 69 Toren. Im ersten Spiel des Turnieres hatte Etgersleben die Chance für eine Überraschung zu sorgen. Aber ein 2 Tore Vorsprung kurz vor Spielende reichte nicht aus und Egeln kam mit dem Unentschieden noch mit einem blauen Auge davon. Etgersleben spielte an diesen Tag ein gutes Turnier und hätte bei mehr Cleverness viel mehr als den 4. Platz erreichen können. Da aber auch die anderen Favoriten Wolmirsleben und Unseburg nicht fehlerlos blieben, entwickelte sich bis zum letzten Spiel ein spannendes Turnier. Zu den geschlagenen Mannschaften des Turniers zählen der Gastgeber Westeregeln und Hakeborn. Wobei der SV Hakeborn im Spiel gegen Westeregeln einen 0:1 Rückstand noch (in Unterzahl) zu einen 2:1 Sieg umwandelte und da gute Moral bewies. Das es die Wackerspieler besser können, zeigten sie bei den 2 Unentschieden gegen Wolmirsleben und Etgersleben. So spannend wie das Turnier begann, so endet es auch. Der SV Wolmirsleben setzte sich im drittletzten Spiel mit einen Sieg über Hakeborn an die Spitze. Somit musste im letzten Spiel zwischen Egeln und Unseburg beide Mannschaften gewinnen um Turniersieger zu werden. Bei einem Unentschieden wäre Wolmirsleben der lachende Dritte. Unseburg ging mit 1:0 in Führung, aber durch ein Doppelschlag des Egelner SV wendete sich das Blatt. Unseburg bemühte sich zwar mit Leibeskräften, aber Egeln brachte den 2:1 Sieg über die Zeit. Ausschlaggebend war wohl die beste Chancenverwertung aller Mannschaften für den Turniersieg. Was sich im Torverhältnis widerspiegelt und in der Tatsache mit Andreas Janott (7 Tore) auch den besten Torschützen in ihren Reihen zu finden war. Somit ist der Egelner SV Alter und Ne u e r Hallenfußballmeister der Verbandsgemeinde Egelner Mulde. Aber nächstes Jahr wird er gestürzt, gewackelt hat er ja schon. Abschlusstabelle: 1. Egeln 11 Punkte 18 : 9 Tore 2. Wolmirsleben 11 Punkte 11 : 5 Tore 3. Unseburg / Tarthun 9 Punkte 11 : 8 Tore 4. Etgersleben 5 Punkte 14 : 14 Tore 5. Hakeborn 3 Punkte 6 : 17 Tore 6. Westeregeln 2 Punkte 10 : 17 Tore Taxi Tel.: 03 92 68- M. Mankat 98095 Funk: 01 73 / 5 64 12 37 24h Service 6

Mikrozensus 2010 - rund 12 000 Haushalte werden befragt Bereits seit Jahresbeginn 2010 erhalten Haushalte Sachsen-Anhalts Post vom Statistischen Landesamt. Mit diesen Briefen wird der Besuch eines Erhebungsbeauftragten angekündigt. Dieser unterstützt im Auftrag des Statistischen Landesamtes die auch als kleine Volkszählung (Mikrozensus) benannte jährliche Haushaltsbefragung. Beim Mikrozensus handelt es sich um eine Flächenstichprobe für bewohnte Gebäude. Sie umfasst ein Prozent der Bevölkerung. Die Stichprobenziehung erfolgt nach einem mathematischen Zufallsverfahren und ist im Mikrozensusgesetz vorgeschrieben. Da die Qualität der zu berechnenden Ergebnisse entscheidend von der Einhaltung der repräsentativen Auswahl abhängt, besteht für alle betreffenden Haushalte und Personen nach 7 den Mikrozensusgesetzes in Verbindung mit 15 Bundesstatistikgesetz Auskunftspflicht. Die in den ausgewählten Wohnungen lebenden Haushalten werden 4 aufeinander folgende Jahre befragt. Pflicht ist auch die vollständige und wahrheitsgemäße Beantwortung der Fragen. Der Mikrozensus wird im gesamten Bundesgebiet durchgeführt, es werden Daten über die Bevölkerungsstruktur, die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung sowie über Familien, Haushalte und den Arbeitsmarkt erhoben. Darüber hinaus werden in diesem Jahr auch Angaben zu Wohnsituation am Befragungsort, Miete und Nebenkosten erfragt. Integriert in den Mikrozensus ist die Erhebung über den Arbeitsmarkt für alle Mitgliedsstaaten der EU. Die Informationen sind Grundlage für viele gesetzliche und politische Entscheidungen. Der Mikrozensus ist für viele Sachfragen im Bereich Haushalt und Familie die einzige statistische Informationsquelle. Rechtsgrundlage der Erhebung ist das vom Deutschen Bundestag am 24. Juni 2004 beschlossene Mikrozensusgesetz (BGBI. S. 1350). Die vom Statistischen Landesamt geschulte und zuverlässigen Erhebungsbeauftragten kündigen ihren Besuch schriftlich an und können sich durch einen amtlichen Ausweis legitimieren. Sie sind zu strikter Verschwiegenheit und Geheimhaltung verpflichtet. Alle erhobenen Einzelangaben unterliegen nach den gesetzlichen Bestimmungen der Geheimhaltungspflicht und werden weder an Dritte weitergegeben noch veröffentlicht. Sie dienen ausschließlich der Hochrechnung zu Landes- bzw. Regionalergebnisssen. Die Auskünfte werden nach Eingang der Unterlagen im Statistischen Landesamt anonymisiert. Der geringe Zeitaufwand entsteht, wenn die Fragen gegenüber dem Erhebungsbeauftragten mündlich beantwortet werden. Der Haushalt kann den Erhebungsbogen auch selbst ausfüllen und direkt an das Statistische Landesamt senden oder die Auskünfte telefonisch erteilen. Das Statistische Landesamt bittet alle Haushalte, die im Verlaufe des Jahres 2010 ein Schreiben des Amtes in ihren Briefkästen finden, die Arbeit der Erhebungsbeauftragten und des Statistischen Landesamtes zu unterstützen. Jeden Mittwoch und Samstag Vormittag von 9-12 Uhr Verkauf von Futterweizen 50kg = 10 Futterschrot 50kg = 12 Schalung 24 mm Stark, 4 m lang, imprägniert m² = 4,50 Halberstädter Str. 1 Tel.: 01 75 / 5 47 28 62 7

Service rund um's Auto - Kfz-Meisterbetrieb - UWE ZWINKMANN Unseburger Str. 3 39435 Tarthun Tel. 039268 / 31181 od. 989791 Fax 039268 / 989792, Funk 0174 / 9275423 REIFENSERVICE tägl. HU/AU 69,- (HU: 54,00 durch KÜS) Gültig vom 01.03. - 16.03.2010 Warsteiner diverse Sorten 20 x 0,5L 11, 49 zzgl. 3,10 Pfand 1L= 1,15 Lüttjes Pilsener oder Export 20 x 0,5L 5, 99 zzgl. 3,10 Pfand 1L= 0,60 Gänsefurther Limonade diverse Sorten 12 x 1,0L PETC 5, 99 zzgl. 4,50 Pfand 1L= 0,50 Volvic Tee diverse Sorten 6 x 1,5L 6, 99 11, zzgl. 3,00 Pfand 1L= 0,78 Neu!! Nutzen Sie auch unseren neuen Lieferservice. Service-Hotline: 039268-320 98 Krombacher diverse Sorten 20 x 0,5L oder 24 x 0,33L 99 Wir haben für Sie geöffnet: Mo-Fr 10-12 & 15-19 Uhr, Sa 9-11 & 14-16 Uhr, So 9-11 Uhr zzgl. 3,10/3,42 Pfand 1L= 1,20/1,51 Kw09 Druckfehler & Irrtümer vorbehalten! Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. seit 1945 P t hysio herapie Robert Gehrke Breite Str. 14 39435 Unseburg Tel.: 03 92 63-9 80 76 Maxim-Gorki-Str. 12 39448 Westeregeln Tel.: 03 92 68-3 07 36 Unseburger Weg 30 39171 Altenweddingen Tel.: 03 92 05 / 4 09 98 Öffnungszeiten (alle Praxen gleich) Mo.-Do. 7.30-11.30 Uhr 14.00-18.00 Uhr Fr. 7.30-11.30 Uhr Termine nach Vereinbarung Leistungsspektrum: Manuelle Therapie manuelle Lymphdrainage CMD - Kiefergelenkbehandlung Krankengymnastik Gerätegestützte Krankengymnastik KG nach Bobath KG nach PNF Schlingentisch Massagen Naturmoorpackungen Eispackungen Elektrotherapie Ultraschall Hausbesuche Rückenschule Nordic Walking Achtung neue Termine Rückenschule am 17.03.2010 ab 17:00 Uhr in Unseburg am 23.03.2010 ab 17:00 Uhr in Westeregeln Omnibus- und Taxiunternehmen B.-A. Winter Tarthuner Str. 10a, 39435 Egeln Telefon: (03 92 68) 23 74 Fax: (03 92 68) 3 40 86 Ihr zuverlässiger Partner für: Kranken-, Behinderten- und Rollstuhlfahrdienste Krankenfahrten nach ärztlicher Verordnung zu Chemo- und Strahlentherapien Liegendtransporte Vertragspartner für alle Krankenkassen TAXI Unser Omnibusprogramm: Rundreisen Schülerreisen Städtereisen Clubreisen Seniorenreisen Tagesfahrten Vereinsreisen Ausflugsfahrten von 8-59 Personen Email: winter-reisen@t-online.de Homepage: www.winter-busreisen.de 8

Wohnungen in Egeln zu vermieten - 4 Raum/Whg., 93 m², Obergeschoss, ab 01.04.2010 frei - - 2 1/2 Raum/Whg., 67 m², 1. Geschoss, ab sofort frei - Wohnungen sind ausgestattet mit Gaszentralheizung, Überdachter Autostellplatz vorhanden Miete nach Vereinbarung Telefon 039268 989015 oder 0171 4403290 Wohnung in Kroppenstedt ab 01.11.09 89,6 m², 1 OG, Laminat - Wanne - alles neu Miete 358,00 EUR H Kosten 70,00 EUR N Kosten 70,00 EUR 498,00 EUR Telefon: 0175 / 5 47 28 62 Wohnung in Kroppenstedt ab 01.11.09 40 m², Erdgeschoss, Laminat - Wanne - alles neu Miete 200,00 EUR H Kosten 50,00 EUR N Kosten 30,00 EUR 280,00 EUR Telefon: 0175 / 5 47 28 62 Wohnung zu vermieten!! Im Bürgerhaus Wolmirsleben, Lindenstraße 5 Seniorengerechte Wohnung - eine Seniorenbetreuung kann gestellt werden, 2-Zimmer, Küche, Bad, 71 m² im Erdgeschoss, 330,00 Euro Miete zzgl. NK Matthiensen Tel. 030 / 89 50 22 40 oder 01 75 / 4 13 32 41 Verkauf Einfamilienhaus in Westeregeln mit 2 Einliegerwohnungen, Gesamtwohnfläche 192,0 qm Telefon 0170 2175163 Einfamilienhaus in Westeregeln zu verkaufen Tel.: 039268 35303 Egeln - Nord 3-R-Whg, Küche, Bad vollsaniert 76 m² a m² 4,35 + NK Telefon 039268 / 31843 ab 18.00 Uhr Einfamilienhaus und Baugrundstück in Egeln zu verkaufen Tel.: 0170 8313831 Wohnungsvermietung Mod. und bezugsfertige Wohnungen zu vermieten Tarthun 2-Raum 68m² - 310,00 EUR KM + NK Tarthun 4-Raum 84m² - 350,00 EUR KM + NK Borne 2-Raum 47m² - 240,00 EUR KM + NK Borne 3-Raum 75m² - 330,00 EUR KM + NK Müller - Dienstleistung & Verwaltung Tel. 039263/98620 auch nach 18.00 Uhr.. KINDERSACHEN- UND SPIELZEUGBORSE AM 6.3.10. VON 15.00-17.00 UHR jetzt immer in der Jahnsporthalle am Schützenplatz in Egeln 9

Veranstaltungskalender 2010 Datum der Veranstaltung Art der Veranstaltung Veranstalter Ort der Veranstaltung 06. März 2010 Kindersachen- und Jahnsporthalle am Festplatz Spielzeugbörse in Egeln 06. März 2010 Frauentagsfeier Gaststätte Zur Warthe, Muhl Hakeborn 19:00 Uhr 10. März 2010 Feier zum internationalen Volkssolidarität Ortsgruppe Vereinshaus 14:00 Uhr Frauentag (KITA) Westeregeln 13. März 2010 Tafeln wie die Grafen Werbeatelier Wasserburg Romanisches Tonnengewölbe 19:00-22:30 Uhr Ritteressen Tel.: 039268 30861 19. März 2010 St. Patricksday Eintritt: 5,- Euro Irish Pub, Wolmirsleben ab 20:30 Uhr Live-Musik mit Free of charge 20. März 2010 Frühlingsfest der Senioren Paritäti. Wohlfahrtsverband Egeln Cafeteria 14:30 Uhr Frauengr. Senioren für Senioren 20. März 2010 St. Patricksday Irish Pub, Wolmirsleben ab 20:00 Uhr Live-Musik mit M.O.P. 26. März 2010 Frühlingskonzert Chöre des Gymnasiums Egeln Aula des Gymnasiums Egeln 19:30 Uhr 27. März 2010 Osterbauernmarkt Stadt Egeln / Museum unterer und oberer Burghof 10:00-14:00 Uhr Museum 01. April 2010 Osterfeuer Förderverein Wasserburg Egeln e.v. oberer Burghof 19:00 Uhr 01. April 2010 Bornstokk - Warm Up Party Wilde Zicke Egeln Wilde Zicke Egeln 10. April 2010 Antik- und Trödelmarkt Verein Alter Schafstall Alter Schafstall, Egeln 10:00-15:00 Uhr Anmeldung: 0178 5173592 10. April 2010 Live-Musik mit Jack Wolf Irish Pub Wolmirsleben ab 20:00 Uhr 14. April 2010 Vortrag: Gesunde Ernährung Volkssolidarität Ortsgruppe Vereinshaus 15:00 Uhr im Alter Westeregeln 17. April 2010 Tafeln wie die Grafen Werbeatelier Wasserburg Romanisches Tonnengewölbe 19:00-22:30 Uhr Ritteressen Tel.: 039268 30861 23. April 2010 Ü 30 Party Wilde Zicke Egeln Wilde Zicke Egeln 01. Mai 2010 Squezzebox Teddy im Konzert Kulturprojekt Stadt Egeln, Oberer Burghof 17:00 Uhr Museum Wasserburg Egeln 1. und 2. Mai 2010 3. Bahnhofsfest Egeln Verein Nebenbahn Staßfrt-Egeln e.v. Bahnhof in Egeln 08. Mai 2010 Kindersachen- und Jahnsporthalle am Festplatz Spielzeugbörse in Egeln 12. Mai 2010 Buchlesung: Vagabundenleben Volkssolidarität Ortsgruppe Vereinshaus 19:00 Uhr von Herrn Cherrek Westeregeln 15. Mai 2010 EUROPA-Tag in Egeln Europäischer Partnerschaftsverein Marktplatz, Egeln 11:00-24:00 Uhr Egeln e.v. 04. - 06. Juni 2010 125 Jahre Sport in Borne Vereine aus Borne Sportplatz Borne 09. Juni 2010 Vortrag: Kräuter und ihre Volkssolidarität Ortsgruppe Vereinshaus 15:00 Uhr Anwendung im Haushalt Westeregeln 12. Juni 2010 Antik- und Trödelmarkt Verein Alter Schafstall Alter Schafstall, Egeln 10:00-15:00 Uhr Anmeldung: 0178 5173592 26. Juni 2010 Country Open Air Werbeatelier Wasserburg & Oberer Burghof 20:00 Uhr Linedancer Wild Goats 2. - 4. Juli 2010 11. Jawa-Europa-Treffen Jawa Wings Hakeborn 03. Juli 2010 Kindersachen- und Jahnsporthalle am Festplatz Spielzeugbörse in Egeln 05-11. Juli 2010 1050 Jahrfeier Hakeborn Gemeinde Hakeborn 10

Informationen der Adler-Apotheke Egeln - Notdienstbereitschaft Die betroffenen Apotheken sind von Freitag 8.00 Uhr bis nächsten Freitag 8.00 Uhr dienstbereit, eine Woche lang. Kostenfreie Telefonnummer Adler-Apotheke Egeln 08 00 2 36 52 36 26.02. - 05.03.10 Ratsapotheke Gröningen 05.03. - 12.03.10 Arnikaapotheke Wanzleben 12.03. - 19.03.10 Adler-Apotheke Egeln 19.03. - 26.03.10 Ratsapotheke Wanzleben 26.03. - 02.04.10 Neue Apotheke Oschersleben 02.04. - 09.04.10 Freikreuzapotheke Kroppenstedt 09.04. - 16.04.10 Ratsapotheke Oschersleben Ratsapotheke Gröningen, Am Dalldorfer Weg 22 Tel.: 03 94 03-2 64 Arnika - Apotheke Wanzleben, Hospitalstraße 9a Tel.: 03 92 09-69 96 60 Adler-Apotheke Egeln, Ritterstraße 14 (Markt) Tel.: 03 92 68-23 65 Ratsapotheke Wanzleben, Gr. Gartenstr. 12 (Ärztehaus) Tel.: 03 92 09-4 21 05 Neue Apotheke Oschersleben, Friedrichstr. 4 Tel.: 0 39 49-22 35 Freikreuzapotheke Kroppenstedt, Kurze Str. 22 Tel.: 03 92 64-2 41 Notdienstbereitschaft - Apotheken der Stadt Staßfurt und Umgebung Die Notdienstapotheke ist an dem genannten Tag von 8.00 Uhr bis zum folgenden Tag 8.00 Uhr dienstbereit. 01.03.2010 02.03.2010 03.03.2010 04.03.2010 05.03.2010 06.03.2010 07.03.2010 08.03.2010 09.03.2010 10.03.2010 11.03.2010 12.03.2010 13.03.2010 14.03.2010 15.03.2010 16.03.2010 17.03.2010 18.03.2010 19.03.2010 20.03.2010 21.03.2010 22.03.2010 23.03.2010 24.03.2010 25.03.2010 26.03.2010 27.03.2010 28.03.2010 29.03.2010 30.03.2010 31.03.2010 Zentral-Apotheke, Staßfurt Bode-Apotheke, Staßfurt Guddenstein-Apotheke, Güsten Neue Adler-Apotheke, Staßfurt Glück-Auf-Apotheke, Löderburg Leopold-Apotheke, Staßfurt Germania-Apotheke, Förderstedt Löwen-Apotheke, Staßfurt Schwan-Apotheke, Hecklingen Nord-Apotheke, Staßfurt Guddenstein-Apotheke, Güsten Zentral-Apotheke, Staßfurt Bode-Apotheke, Staßfurt Guddenstein-Apotheke, Güsten Neue Adler-Apotheke, Staßfurt Glück-Auf-Apotheke, Löderburg Leopold-Apotheke, Staßfurt Germania-Apotheke, Förderstedt Löwen-Apotheke, Staßfurt Schwan-Apotheke, Hecklingen Nord-Apotheke, Staßfurt Guddenstein-Apotheke, Güsten Zentral-Apotheke, Staßfurt Bode-Apotheke, Staßfurt Guddenstein-Apotheke, Güsten Neue Adler-Apotheke, Staßfurt Glück-Auf-Apotheke, Löderburg Leopold-Apotheke, Staßfurt Germania-Apotheke, Förderstedt Löwen-Apotheke, Staßfurt Schwan-Apotheke, Hecklingen Neue Adler-Apotheke, 39418 Staßfurt, Steinstraße 7 Tel.: 0 39 25-32 30 87 Glück-Auf-Apotheke, 39446 Löderburg, Staßfurter Str. 10 Tel.: 03 92 65-2 31 und priv. 7 26 Leopold-Apotheke, 39418 Staßfurt, Hohenerxlebener Str. 19a Tel.: 0 39 25-30 10 26 Germania-Apotheke, 39443 Förderstedt, Magd.-Leipz.-Str. 13 Tel.: 03 92 66-2 10 Löwen-Apotheke, 39418 Staßfurt, Goethestraße 1 Tel.: 0 39 25-28 54 88 Schwan-Apotheke, 39444 Hecklingen, Hermann-Danz-Str. 76 Tel.: 0 39 25-28 42 58 Nord-Apotheke, 39418 Staßfurt, Löderburger Str. 96a Tel.: 0 39 25-62 10 42 Guddenstein-Apotheke, 39439 Güsten, Bahnhofstr. 12 Tel.: 03 92 62-87 30 Zentral-Apotheke, 39418 Staßfurt, Hohenerxlebener Str. 101 Tel.: 0 39 25-32 41 02 od. 32 41 24 Bode-Apotheke, 39418 Staßfurt, Förderstedter Str. 32 Tel.: 0 39 25-37 86 90 Guddenstein-Apotheke, 39439 Güsten, Bahnhofstr. 12 Tel.: 03 92 62-87 30 11

D a n k e Samantha Joan Westphal 15.01.2010 Hiermit möchten wir uns bei allen Bekannten und Freunden für die Glückwünsche und Geschenke zur Geburt unserer Tochter bedanken. Jens und Nicole Westphal, Egeln 9 Monate habe ich Mama geärgert, jetzt ist Papa dran...! Seit dem 29.11.2009 gehen zu Hause alle wichtigen Entscheidungen erstmal über meinen Wickeltisch. Johanna Wir sind glücklich über unsere 2. süße Tochter! Daher haben wir uns auch riesig über so viele Glückwünsche und Geschenke gefreut, die wir bekommen haben. Vielen lieben Dank dafür Jens, Andrea, Elina und Johanna Bittkau Allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten beim Abschied von meinem lieben Mann Heinz Fümel und ihre liebevolle Anteilnahme in so vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten, danken wir von Herzen. In stiller Trauer im Namen aller Angehörigen Hanna Fümel Egeln, im Februar 2010 Für die vielen Glückwünsche, Geschenke, Blumen und Geldzuwendungen anlässlich unserer goldenen Hochzeit möchten wir uns recht herzlich bei unseren Kindern und Enkelkindern bedanken. Danke auch an Verwandte, Nachbarn und Bekannte sowie an die Geflügelzüchter und den Schrebergartenverein Espe. Und nicht zuletzt Danke an die Gaststätte Hebecker für die sehr gute Bewirtung. Hans und Gertrud Faatz Unseburg, im Januar 2010 Danksagung Für die vielen Beweise herzlicher Anteilnahme, die uns beim Heimgang unserer lieben Entschlafenen Ingeborg Weber durch Wort, Schrift, Kranz- und Blumenspenden sowie stillen Händedruck entgegengebracht wurden, möchten wir uns auf diesem Wege recht herzlich bedanken Im Namen aller Angehörigen: Kinder und Enkelkinder Egeln, im Februar 2010 Das Leben ist niemals so, wie man es sich vorstellt. Es überrumpelt dich, es erstaunt dich; und lässt dich lachen und weinen, wenn du es am wenigsten erwartest. Niki de Saint Phalle In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meinem lieben Mann, guten Vater und Schwiegervater, herzensguten Opa, Sohn und Schwiegersohn Bernd Myrrhe * 18.02.1953 10.02.2010 In stiller Trauer im Namen aller Angehörigen Karola Myrrhe Die Seebestattung findet im engsten Familienkreis in Büsum statt. Egeln, im Februar 2010 12

Geburtstage der Verbandsgemeinde Egelner Mulde vom März 2010 Gemeinde Bördeaue 01.03. Sieglinde Böx den 71. 02.03. Hannelore Schneider den 78. 04.03. Ernst Dörfler den 72. 06.03. Irmgard Rademann den 79. 06.03. Helene Reisnauer den 78. 06.03. Georg Krecklow den 74. 08.03. Elisabeth Saalbach den 83. 09.03. Werner Müller den 81. 09.03. Rohttraud Schäfer den 74. 10.03. Brunhild Kosche den 77. 11.03. Lieselotte Kosmala den 82. 11.03. Alice Göllner den 82. 12.03. Irmgard Kühne den 81. 12.03. Siegfried Haberzettl den 71. 15.03. Dieter Kaczmarek den 74. 16.03. Irmtraud Thoms den 74. 18.03. Hildegard Schubert den 86. 18.03. Erika Kühne den 82. 20.03. Elfriede Bartsch den 84. 20.03. Bruno Rautenberg den 70. 21.03. Hildegard Wallborn den 78. 21.03. Hans Lotzing den 71. 21.03. Helmut Kirschbaum den 71. 22.03. Elfriede Oppermann den 74. 24.03. Charlotte Reisnauer den 85. 24.03. Renate Rücker den 73. 26.03. Margarete Sekan den 81. 27.03. Horst Linde den 76. 27.03. Karl Ballach den 75. 27.03. Norbert Wegner den 72. 29.03. Hans Koch den 81. 29.03. Lothar Janitschke den 73. 30.03. Fritz Dalgas den 83. 30.03. Alma Brandt den 79. 30.03. Gisela Wolf den 75. Gemeinde Börde-Hakel 01.03. Anton Siegel den 83. 02.03. Ilse Heinze den 82. 02.03. Klaus-Dieter Voigt den 75. 02.03. Werner Marquardt den 73. 03.03. Elsbeth Köhne den 86. 03.03. Udo Dittmar den 83. 03.03. Emmy Laußmann den 79. 04.03. Wolfgang Kühne den 72. 04.03. Ewald Meier den 70. 05.03. Elisabeth Siegel den 79. 05.03. Karl Heinz Brennecke den 71. 05.03. Horst Müller den 71. 05.03. Helga Hiller den 71. 06.03. Rosemarie Döppner den 83. 07.03. Karl-Heinz Wilke den 76. 07.03. Irmgard Simon den 76. 07.03. Ingeborg Voigt den 73. 09.03. Gerda Zniewski den 82. 09.03. Brigitta Olschimke den 75. 10.03. Harry Meyer den 79. 10.03. Vera Meyer den 73. 11.03. Anna Golinski den 88. 11.03. Lothar Bröder den 74. 11.03. Gerda Schuh den 74. 11.03. Erika Schulz den 72. 12.03. Helmut Heiduk den 77. 13.03. Manfred Becker den 88. 13.03. Erika Kmiec den 81. 13.03. Marie-Luise Grau den 74. 14.03. Paul Siebert den 82. 14.03. Rudolf Adam den 73. 14.03. Margarete Braune den 73. 16.03. Josef Warkocz den 77. 16.03. Gerhard Klust den 73. 16.03. Ernst Rinke den 84. 17.03. Willi Rinke den 84. 17.03. Gertrud Heiduk den 74. 17.03. Rolf Krietsch den 73. 18.03. Irmgard Bosse den 85. 19.03. Irmgard Goldacker den 86. 19.03. Margarete Weber den 80. 19.03. Hannelore Ilse den 77. 19.03. Joachim Michael den 76. 19.03. Hannelore Hildebrandt den 76. 20.03. Ilse Fürst den 83. 21.03. Martha Zwingeberg den 99. 21.03. Helmut Rachowski den 71. 21.03. Gudrun Biernoth den 70. 22.03. Hildegard Beck den 89. 22.03. Wolfgang Diederichs den 71. 24.03. Walter Oertel den 88. 24.03. Siegfried Schirmeister den 86. 24.03. Ursula Niemann den 82. 24.03. Lothar Ryga den 76. 24.03. Hubert Gruber den 70. 25.03. Anneliese Rohde den 88. 25.03. Willi Gorges den 75. 26.03. Ilse Stolze den 70. 27.03. Kurt Mühe den 82. 28.03. Emil Rieger den 74. 30.03. Ursula Renger den 79. 30.03. Siegfried Uhde den 71. 31.03. Gertrud Becker den 87. 31.03. Siegfried Spring den 72. Gemeinde Borne 02.03. Gisela Neudhöfer den 70. 04.03. Dorit Kriebel den 74. 05.03. Helga Werner den 78. 08.03. Gerhard Kowalski den 72. 11.03. Brigitte Annecke den 71. 15.03. Alwin Bormann den 77. 17.03. Karin Pfannenschmidt den 70. 22.03. Kurt Bester den 78. 23.03. Rolf Keßler den 76. 26.03. Edith Gauditz den 81. 27.03. Anneliese Töpfer den 88. Stadt Egeln 01.03. Konrad Wettin den 80. 01.03. Margot Peckhaus den 76. 02.03. Martha Krummhaar den 97. 02.03. Erika Weinrich den 84. 02.03. Dorothea Deichen den 75. 02.03. Ilsemarie Beyer den 74. 03.03. Anneliese Urbach den 75. 04.03. Ursula Böttcher den 82. 05.03. Erika Schmiedecke den 78. Am 18. März 2010 feiern Konrad und Gertrud Brieden in Egeln ihre diamantene Hochzeit. 06.03. Liesbeth Huse den 81. 06.03. Hanna Wolf den 74. 07.03. Rudolf Schnaak den 78. 07.03. Waltraud Eisner den 71. 08.03. Marta Müller den 82. 08.03. Hildegard Jokiel den 71. 09.03. Monika Eishold den 72. 09.03. Kurt Schondorf den 71. 09.03. Lore Kudla den 71. 10.03. Horst Pech den 76. 10.03. Helmut Hechler den 70. 10.03. Inge Römmert den 70. 11.03. Erhard Rieger den 83. 11.03. Horst Staats den 73. 11.03. Wolfgang Hohmann den 72. 11.03. Hermann Wettin den 70. 12.03. Hanna Voigtländer den 74. 12.03. Marlies Uber den 71. 13.03. Dieter Liste den 76. 13.03. Eike Synder den 71. 14.03. Georg Hartl den 80. 15.03. Isa Hoier den 71. 15.03. Elisabeth Nordmann den 70. 16.03. Edith Schäper den 82. 16.03. Gerhard Becker den 74. 16.03. Heinrich Nordmann den 72. 16.03. Heinz Kubetzek den 71. 17.03. Dieter-Herbert Dix den 70. 18.03. Horst Lüers den 77. 18.03. Horst Purmann den 70. 19.03. Erich Könnecke den 77. 19.03. Werner Höpfner den 74. 19.03. Ingo Duderstadt den 73. 19.03. Georg Sturm den 71. 20.03. Maria Rehbein den 73. 20.03. Ruth Döring den 70. 21.03. Josef Schubert den 77. 23.03. Irmgard Meier den 85. 23.03. Karin Smyra den 70. 24.03. Inge Haubner den 77. 25.03. Selma Uber den 96. 25.03. Muthgard Witzke den 74. 26.03. Ewald Kunkel den 71. 29.03. Rudolf Döring den 76. 29.03. Henryk Wieczorek den 76. 30.03. Ursula Schröder den 77. 31.03. Anneliese Cybulla den 89. Gemeinde Wolmirsleben 02.03. Helga Sassin den 71. 07.03. Helga Stock den 76. 09.03. Horst Beinhoff den 73. 10.03. Georg Pape-Heise den 72. 14.03. Ewald Hintz den 74. 16.03. Ingeburg Müller den 79. 17.03. Erika Harder den 79. 17.03. Hans Bosse den 74. 19.03. Paul Nickel den 74. 20.03. Waltraud Michaelis den 78. 20.03. Wolfgang Exler den 70. 28.03. Siegfried Schwenzfeger den 70. 29.03. Hannelore Salzburg den 85. 29.03. Gerd Fischer den 74. 30.03. Anna Schattling den 88. Wir wünschen dem Paar weiter viel Gesundheit und noch viele schöne gemeinsame Jahre. 13

Bördeaue Neues von der Heimatstube Unseburg e. V. Am 8.02.2010 führten wir unsere Jahreshauptversammlung im Vereinsgebäude durch. Hierzu waren alle Mitglieder und als Gäste Herr Boos, Vertreter vom Förderverein und unser Bürgermeister Herr Fries eingeladen. Schwerpunkte dieser Jahreshauptversammlung waren Rechenschaftsbericht, Kassenbericht, Arbeitsplanung und die Wahl des neuen Vorstandes. Im Rechenschaftsbericht wurde die gesamte Vereinsarbeit von 9 Jahren in Kurzfassung präsentiert. Von der Gründung dieser Arbeitsgemeinschaft am 26.3.2001 mit den ersten Anfängen. Aus dem Nichts entstand diese Heimatstube, relativ schnell begannen wir mit Recherchen, sammelten auf Sperrmüllaktionen unsere Ausstellungsstücke, bekamen unsere erste Unterkunft, entwickelten ein Archivkonzept und Inventarverzeichnis, starteten Aufrufe an die Bevölkerung. Am 8.11.2003 öffneten wir zum ersten Mal feierlich unsere Pforten und präsentierten unsere Arbeit. Ab dem Jahr 2004 wurden dann wieder Dorffeste und Veranstaltungen für die Gemeinde durch geführt. Durch gute Zusammenarbeit mit Herrn Bunke Spelling der die Jahre zuvor die Fackelumzüge organisierte und unserem Team nahmen wir diese Herausforderung an. Als Resümee betrachtet konnten wir sagen Zielsetzung erreicht: Fortsetzung der Chronik= Recherche, Fortführung und Erhaltung alter Bräuche und Sitten, Erhaltung von materiellen Zeitzeugen. Im Jahre 2005 gründeten wir die Heimatstube Unseburg e V. Aus einer kleinen Arbeitsgemeinschaft ist ein eingetragener Verein geworden. Großen Dank müssen wir sagen bei unsere damaligen Bürgermeisterin Frau Bunke und ihren Ratsmitgliedern die uns ein zu Hause gaben und massiv unterstützten in allen Situationen. Das Jahr 2009, ein Jahr mit positiven und negativen Turbulenzen. In diesen Jahr wurde auch wieder einiges auf die Beine gestellt. Zweimal im Jahr führten wir einen plattdeutschen Nachmittag durch. Ein alter traditioneller Dialekt der kurz vor dem Aus steht, den kaum noch jemand versteht wird hier versucht zu erhalten. Unter der Regie von Manfred Lotzing wird in platt aus der Vergangenheit vertellt. Frau Laudan die hier aktiv als Regisseurin und Darstellerin der Sketsche uns unterstützt ein Dankeschön. Auch an den Helfern die den Kuchen backten. Nach langjährigem Bestehen unseres Heimatvereins würdigten wir unsere Arbeit mit einer Vereinsfahne. Durch monatlange akribische Handarbeit von unseren Mitglied Anita Koppe konnte diese Fahne am 13.6.09 feierlich gesegnet und geweiht werden. Die Fahne soll Heimatverbundenheit und Treue zum Heimatort widerspiegeln. Die Fahnenweihe in Verbindung mit dem Sommerfest war für uns alle ein schöner Tag. Zu den weiteren Highliten gehörten die Einweihung der Windkrafträder, der jährliche Fackelumzug ebenfalls ein tradtioneller Umzug aus vergangen Zeiten, Kranzniederlegung zum Volkstrauertag mit den Vereinen unseres Ortes und der Bürgermeisterin und der Pfar- rerin Frau Wegner die eine kleine Andacht hielt. Zum Ausklang des Jahres der Weihnachtsmarkt auf dem Burgplatz, der gemeinsam mit den Vereinen unseres Ortes, der Gemeinde und der evang. Kirche organisiert wurde. Ein schöner Adventstag in der Vorweihnachtszeit wo auch der Weihnachtsmann auf traditioneller Art mit einer Kutsche vorfuhr und den Kindern reichliche Gaben überbringen konnte. Hier ein Dankschön an die Familie Rademann die mit ihrer Kutsche den Weihnachtsmann zum Markt fuhren, Herrn Jens Schmidt der Weihnachtsmann, an unseren hiesigen Firmen und der amtierenden Bürgermeisterin Frau Bunke für die großzügigen Sponsoren zur Finanzierung des Fackelumzuges und den Gabensack. Eine intensive Zusammenarbeit mit dem Kindergarten erfolgte auch im Jahr 2009, Sonderausstellungen, Exkursionen mit den Gruppen zum Weinberg und zur Heimatstube wurden durchgeführt. Weitere Aktivitäten einzelner Mitglieder, wie Restaurationsarbeiten, Instantsetzungsmassnahmen, Näharbeiten, Reinigungsarbeiten, im Sommer Rasenpflege, Unkrautbekämpfung, im Winter Schneefegen, Glatteisbekämpfung, Versorgung, Sponsorenbetreuung, Schriftverkehr, Recherche bzw. Archivarbeiten, Veranstaltungsplanung und Koordinierung usw. viele Arbeiten die hinter den Kulissen durchgeführt werden, meistens übersehen oder als selbstverständlich gesehen werden. Alle Arbeiten die wir machen, machen wir ehrenamtlich, hier stecken wir unsere Freizeit, teilweise private Gelder rein. Trotzdem machen wir es gerne. In diesem Zuge möchte ich bei allen Mitgliedern Danke sagen die mit ihren Einsatz unseren Verein unterstützt haben. Ich möchte mich bei unsere ehemaligen Bürgermeisterin Frau Bunke und ihren Ratsmitgliedern, beim Förderverein und bei der Unseburger Feuerwehr, bei allen mitwirkenden Ortsvereinen die ständig mit ihrer Einsatzbereitschaft präsent sind ganz herzlich bedanken und würde mich auf eine weitere gute Zusammenarbeit in diesen Jahr freuen. Danke an Frau Laudan für die Hilfe bei den Plattnachmittagen, Frau Zwanzig die sich ständig um unsere historischen Wäsche und den weißen Tischtüchern kümmert, Danke bei allen anderen Helfern die bei Veranstaltungen zu Hilfe eilen. Im Anschluß wurde dann der neue Vorstand gewählt, Vorsitz Anja Kolditz, Stellvertreter Ralph Bunke Spelling, Kassiererin Barbara Weimer, Schriftführer Margid Brandt, Beauftragten für Kultur und Ausstellungen Bernhard Zwanzig. Hier ein Dankschön am alten Vorstand für seine geleistete Arbeit und für den neuen Vorstand wünsche ich mir eine gute Zusammenarbeit. Es grüßt das Team der Heimatstube Unseburg e.v. Anja Kolditz Text wurde geliefert. 14

Wir waren im tiefen, tiefen Wald... so die Antwort eines Kindes auf die Frage seiner Mutti, was es heute im Kiga erlebt hat. Und so war es auch. Unser Walderlebnistag führte uns diesmal bei frostigen Temperaturen, eingepackt in Schneeanzug, Mütze, Schal und Handschuhe in den verschneiten Tarthuner Wöhl. Da alle Waldwege verschneit waren, oder von vereisten Ästen verhängt, machten wir uns die Spuren der Waldtiere zu nutzen und durchkämmten den Wald auf ihren Pfaden. Rehspuren folgend, kämpften wir uns durch Geäst und schneebeschwerte Bäume, teilweise auch kriechend. Das der Schnee uns dabei teilweise bis zu den Knien reichte, störte uns gar nicht. Unter Egelner Mulde Nachrichten 4. Walderlebnistag der Schneelast umgestürzte Bäume waren genauso interessant, wie die frischen Futterstellen der Rehe. Auch die frechen Spatzen stöberten wir immer im Geäst auf. Ausgiebig spielten wir im Tiefschnee und ließen den Tag dann mit einer zünftigen Schneeballschlacht ausklingen. Sichtlich geschafft, mit frostigen Nasen aber jeder Menge zum Erzählen, ging es zurück in den Kindergarten. In unseren Malarbeiten könnt ihr einen Teil dieses erlebnisreichen Tages wiederentdecken. Kinder der Kita Storchennest Tarthun der Lebenshilfe Bördeland GmbH Landfrauenverein Bördeaue Unseburg unterstützt den Aufruf der CDU-Staßfurt zum Bürgerprotest Wir Unseburger Landfrauen nehmen unser demokratisches Recht in Anspruch und unterstützen mit unseren Unterschriften, den Protestaufruf der CDU-Staßfurt gegen die Schließung des Klinik-Standortes. Wir protestieren gegen diese Maßnahme. Wir brauchen unser Krankenhaus, denn es ist Mittelpunkt und Stütze der medizinischen Versorgung und darf nicht nur als Kartenfaktor gesehen werden. Einige Frauen unserer Gruppe, konnten sich überzeugen von der hohen Qualität der Arbeit der Ärzte und Schwestern, sowie von der modernen Ausstattung des Klinikums, welches in den letzten Jahren mit sehr hohem Kostenaufwand saniert wurde. Wir fordern die Verantwortlichen des Land- und Kreistages auf, sich mit ganzer Kraft, für den Erhalt des Staßfurter Standortes einzusetzen, denn aus unserer Sicht, besteht ein großer Bedarf für unser Krankenhaus. Wir Bürger brauchen ein Haus, dass schnell erreichbar ist und wir sprechen nicht nur den älteren Menschen aus dem Herzen, wenn wir fordern: Unser Krankenhaus muss bleiben! Bestattungsunternehmen Eike Synder Egeln, Birkenweg 9 Tel./Fax: 03 92 68 / 27 31 Funk: 01 74 / 2 36 98 83 Erd- und Feuerbestattungen Überführungen Erledigung aller Formalitäten Tag- und Nachtdienst Baugeschäft Becker Concept GmbH Modernisierung, Bausanierung, Hausbau, Vollwärmeschutz, Innenausbau, Mauerentfeuchtung und Schimmelsanierung Dorfstraße 22 39435 Egeln-Nord Telefon: 03 92 68 / 28 03 15

Wir brauchen Wasser!!! Blaues Band Bode, ohne Unseburg? Ohne Wehr kein Wasser, keine ausgeprägte Flora und Fauna, kein Tourismus (Arbeitsplätze). Wir sagen JA zum Erhalt bzw. zur Reparatur des Wehres Rothenförde. Eine Initiative der Bürger Unseburg und des SFV Am Bodestrand Spielmannszug Tarthun e.v. - Vorstand- Wir gratulieren unseren Mitgliedern im Monat März recht herzlich und wünschen Euch alles Gute, Glück und Gesundheit. Text wurde geliefert. 05.03. Edith Zimmermann 18.03. Birgit Wolf 20.03. Claudia Benecke Herzlichen Glückwunsch Im Monat März 2010 feiern Geburtstag: 12. Siegfried Haberzettl und Ralf-Josef Wondratschek 13. Oliver Hackel 14. Sören Langewart und Thomas Wenisch 18. Thomas Kneisel TSG Unseburg/Tarthun e.v. - Vorstand - 20. Sabine Bierwisch und Ursula Schulke 21. Anja Wiedemann 24. Christian Dietze 27. Lutz Faatz 29. Pascal Goldschmidt Der Vorstand gratuliert allen aktiven und passiven Mitgliedern recht herzlich und wünscht alles Gute, Gesundheit und Glück im neuen Lebensjahr. 16

Winterzeit, schöne Zeit So sangen die Kinder vor lauter Freude im Chor. Ja, der Winter meinte es in diesen ersten zwei Monaten des neuen Jahres sehr gut mit uns. Schon der Januar brachte uns viel Schnee und eisige Temperaturen. Aber macht das einem richtigen Kneippianer etwas aus? Nein, ganz im Gegenteil. Dieses Wetter nutzten alle Kinder mit großer Begeisterung zum Rodeln, zum Schneemann-/ und Iglu bauen und für viele interessante Schneeexperimente. Die ganz Mutigen hatten viel Elan beim Schneetreten und waren sehr stolz, denn etwas Überwindung gehört schon dazu. Schließlich treten wir mit nackten Füßen für ein paar Sekunden im frostigen Element. Anschließend werden die kribblig kalten Füße in warme Socken gehüllt und richtig warm gelaufen. Ja, ja, uns Kneippianer hat es so richtig gepackt. Eine riesengroße Überraschung bereitete uns Herr Apel, als er mit seinem süßen Pony und einem großen Schlitten zu uns kam. Heidewitzka war das ein Riesenspaß. Herr Apel hängte viele Schlitten hintereinander und das Pferdchen lief im Galopp über unseren Spielplatz. So ausgelassen zu toben, machte Mensch und Tier gleichermaßen Freude. Alle Kinder und Erzieherinnen sagen noch einmal ganz herzlich Dankeschön. Nach diesem frostigen Spaß gehen die Kinder mit viel Vergnügen in unsere Sauna. Hier wärmen wir uns bei 60 Grad so richtig auf, und auch das Abkühlen und anschließende Entspannen gehört zu unserem Tagesablauf. So macht der Winter Spaß. Der Februar stand ganz im Zeichen der närrischen Zeit. Da wurde gebastelt und gewerkelt was das Zeug hielt. Schließlich will so eine zünftige Rosenmontagsparty richtig vorbereitet sein. Unsere Halle wurde zu einem Festsaal ausgestaltet und hier tobte das Leben. Mit lustigen Spielen, einer Kinderbar, Bonbonregen und drei Mal HELAU begann die Fete. Bei einer lustigen Modenschau präsentierten alle Narren ihre fantasievollen Kostüme. Im Anschluss besuchte uns der berühmte PELLE PURZ mit seiner tollen Zauber-Clown- Show. Die Überraschung war groß, denn er versetzte die Kinder ins Staunen. Bälle, Keulen und Ringe wurden durch die Luft jongliert und Modellierballons wurden zu Tierfiguren. Beim Bonbonregentanz bewiesen alle Kinder viel Talent, außerdem verschwanden durch Zauberei bunte Tücher und Bälle wurden zu Würfeln. Pelle Purz zauberte die Begeisterung in die Gesichter der Kinder. Es war eine schöne Party und das neue Jahr hat erst begonnen. Viele Ideen entstanden durch unsere Kinder bei der jährlichen Ideenkonferenz. Sie haben schon konkrete Vorstellungen, was für Höhepunkte in diesem Jahr stattfinden sollen. Die Mitbestimmung der Kinder ist uns sehr wichtig und der neue Jahresplan mit vielen interessanten Veranstaltungen ist schon fertig gestellt. Lassen Sie sich überraschen. die Kinder und das Team der Kneipp-Kita Rappelkiste Etgersleben Infos unter: www.wir-kneippen.de Text wurde geliefert. Börde-Hakel 17

>> Heia-Heia, Hulle-Hulle<< an der Grundschule Westeregeln Die Narren sind los, und Sc h w e s t e r Ka r i n (Deike) hat das Regiment übernommen. 1. Regel des Tages: Die Lehrers ham nischt zu saren. Aber nur am Donnerstag, denn da war Fasching. Einer der besten DJ s legte auf. Es war Wolfgang Amadeus Mozart (Maluche). Es gab einen lauten Umzug durchs Dorf und am Spielplatz ließ Zauberer Fabian G. aus H. eine Konfettibombe platzen. In der Zwischenzeit bereiteten unsere fleißigen Helfer unter Anleitung von Frau Schauer das große Frühstück vor. Es gab Schnittchen, Gürkchen, Eichen, Würstchen, Chips, Pfannkuchen, Bowle, Saft und für alle die es ganz unspektakulär mögen- Selters. Zwischendurch wurde getanzt, gesungen, gelacht, geschminkt und gespielt. Der Höhepunkt des Tages war die Mini-Playback-Show. Zu Gast waren unter anderem Nena, Tokio Hotel, Sportfreunde Stiller und Michel Jackson. Die Jury (ohne Dieter Bohlen) hatten es nicht leicht, zu entscheiden wer der/die Beste war. Deshalb gab es kurzerhand mehrere Sieger. Das war ein Schultag wie ihn jeder mag. Hier ist noch eins: Wir bedanken uns bei Moritz und Lauras Eltern für die Pfannkuchen Annetts Papa für die Chips Sidney, Lucys, Kevins und Celinas Mamas für die Hilfe Michelles, Julias, Julias und Julias Oma auch für die Hilfe (Julia ist ein schöner Name) und Mattis Opa für den Film und die schönen Bilder... und noch eins: Hilfe bei der Einkommensteuererklärung erhalten ausschließlich Arbeitnehmer und Rentner im Rahmen einer Mitgliedschaft Lohnsteuerhilfeverein für Arbeitnehmer e.v. Silke Gruber Beratungsstelle 39435 Egeln Tarthuner Str. 18b Tel./Fax 03 92 68/ 3 34 00 E-Mail: LohiEgeln@AOL.com Beratungstermine erhalten Sie nach telefonischer Vereinbarung. Sprechzeiten ab 17.00 Uhr. Auch Hausbesuche für Rentner möglich. 18

Wer möchte beim historischen Umzug zur 1050 Jahrfeier Hakeborn`s mitwirken? Hakeborn wurde im Jahr 960 erstmals urkundlich erwähnt, als Markgraf Gero der Zweite dem Stift Gernrode zwei Hufe Acker bei Hakeborn überschrieb. Diese Begebenheit ist Anlass für die diesjährige Jubiläums Festwoche in Hakeborn. Höhepunkt dieser Festwoche wird am Sonnabend, dem 10. Juli der historische Festumzug sein, der die 1050-jährige Hakeborner Geschichte in zahlreichen Bildern darstellt. So wird der oben erwähnte Markgraf Gero der II. mit der Schriftrolle in der Hand und seinem Gefolge den Umzug anführen. Folgen werden die Edlen von Hakeborn, wie die tapferen Ritter genannt wurden, die auf dem heutigen Schulberg eine trutzige Burg errichteten. Weiter geht es dann mit dem Bau der Warthe und den Schwestern Gertrud und Mechthild von Hakeborn, die durch ihre Frömmigkeit und geistliche Bücher Berühmtheit erlangten. Nicht fehlen werden die Ereignisse im 30-järigen Krieg, die Hakeborn schwer verwüstet zurückließen, sowie als Person der Vater von Georg Phillip Telemann, der Kantor in Hakeborn war. Alle geplanten Bilder wollen wir nicht namentlich erwähnen, es soll ja auch noch ein Stück Überraschung übrig bleiben. Nach einem ersten öffentlichen Aufruf im Januar haben sich alle Hakeborner Vereine und viele Freiwillige als Statisten und die Umsetzung der einzelnen Bilder zur Verfügung gestellt. Besonders erfreulich ist auch, das Nicht-Hakeborner Vereine wie die Stadtwache Egeln Nord, die beiden Fördervereine der Wasserburgen Egeln und Schneidlingen, sowie der Bergmannsverein Staßfurt ihre Bereitschaft zur Mitgestaltung erklärt haben. Manuela Weber, welche die Organisation der Festwochen in den Händen hat, würde sich unabhängig von dieser positiven Anlaufphase freuen, wenn noch weitere Ideen die Vielfalt des Umzuges bzw. die geplante Festwoche bereichern würden. Also, wer noch eine Idee hat, oder sich beteiligen möchte, meldet sich bitte bei Manuela Weber (Tel. 039268 33439) Parallel zu der Vorbereitung der Festwochen erfolgt die Erstellung einer Festschrift, die unter Anderem auch die Chronik der 1050-järigen Hakeborner Geschichte beinhalten soll. Diese Geschichte wird erst interessant, wenn sie mit vielen Fotos und anderen Details angereichert ist. Wer also Bilddokumente oder Detailgeschichten weiß, meldet sich bitte bei Friedrich Kropf (Tel. 039268 2495) oder Wolfgang Schneider (Tel. 039268 32765) Text wurde geliefert. Veranstaltungen 2010 der Ortsgruppe der Volkssolidarität Westeregeln 10.03.2010 Feier zum internationalen VS Vereinshaus 14.00 Uhr Frauentag (KITA) Westeregeln 14.04.2010 Vortrag: Gesunde Ernährung VS Vereinshaus 15.00 Uhr im Alter Westeregeln 12.05.2010 Buchlesung: Vagabundenleben VS Vereinshaus 15.00 Uhr von Herrn Cherrek Westeregeln 09.06.2010 Vortrag: Kräuter und ihre VS Vereinshaus 15.00 Uhr Anwendungen im Haushalt Westeregeln 14.07.2010 Fahrt zum Operettensommer VS 14.00 Uhr am Bierer Berg Westeregeln Bierer Berg 11.08.2010 Sommerfest der Volkssolidarität VS Ziegelei 14.00 Uhr in der Ziegelei Westeregeln Westeregeln 08.09.2010 Kaffeenachmittag VS Vereinshaus 15.00 Uhr Westeregeln 13.10.2010 Kaffeenachmittag VS Vereinshaus 15.00 Uhr Westeregeln 10.11.2010 Kaffeenachmittag VS Vereinshaus 15.00 Uhr Westeregeln 08.12.2010 Weihnachtsfeier der VS Gymnastikraum 14.00 Uhr Volkssolidarität Westeregeln Der Vorstand 19

MC Westeregeln e.v. - Aktuell Deutsche Moto-Cross Meisterschaft 2009 DMV BO-Oil MX Ladies Cup Unter neuem Namen DMV BO-Oil Ladies Cup fanden die diesjährigen Deutschen Moto-Cross Meisterschaften für Damen. Im Programm standen 9 Rennen (18 Wertungsläufe). Diese fanden in 1. Hänchen (13.4.), 2. Triptis (26.4.), 3. Euskirchen (1.5.), 4. Kleinhau (24.5.), 5. Aarbergen (7.6.), 6. Wolgast (5.7.), 7. Cluitsch (16.8.), 8. Schenkenhorst (6.9.) und 9. Bielstein (19.9.) statt. Endstand: 1. Teka-Suzuki Europe World MX2 Larissa Papenmeier Deutschland Suzuki 322 Pkt. 2. ADAC Hessen-Thüringen Alexandra Haupt Deutschland Kawasaki 309 Pkt. 3. Kölling Yamaha Kim Irmartz Deutschland Yamaha 282 Pkt. 4. Kawasaki Elf Team Pfeil Maria Franke Deutschland Kawasaki 237 Pkt. 5. MX Verkade Erotica Team Shirley Verkade Niederlande KTM 182 Pkt. 6. Teka-Suzuki MX 2 Europ World Anne Borchers deutschland Suzuki 162 Pkt. 7. Kawa-East Racing Sandra Bölkow Deutschland Kawasaki 149 Pkt. 8. Team Suzuki Reinecke Julia Degout Deutschland Kawasaki 148 Pkt. 9. Nina Klink Niederlande Kawasaki 147 Pkt. 10. Winter Racing Marianne Veenstra Niederlande Suzuki 124 Pkt. Fahrerinnen aus Belgien, Deutschland, Niederlande, Österreich, Rußland, Schweden, Tschechische Republik und den USA gingen in dieser Klasse an den Start. DMV Kids Cup Deutsche Kinder Meisterschaft bis 65 ccm Neu in dieser Saison steht die Deutsche Kinder Meisterschaft unter dem Namen DMV Kids Cup mit 5 Rennen (10 Wertungsläufe) auf dem Programm. Die Rennen fanden in 1. Bensdorf (5.4.), 2. Culitzsch (24.5.), 3. Keine angabe, 4. Wolfshausen (21.6.) und 5. Kaltenholzhausen (23.8.) statt. Endstand: 1. ADAC Sachsen Nico Adler Ebersbach KTM 211 Pkt. 2. KTM Kranz Racing Team Jeremy Sydow Chemnitz KTM 195 Pkt. 3. Team Popko Motorradsport Nico Koch Braunschweig KTM 182 Pkt. 4. KTM Kranz Racing Team Marnique Kranz Mülsen KTM 172 Pkt. 5. A& S Racing Yannis Apple Buding KTM 159 Pkt. 6. Martin Winter Rehau KTM 131 Pkt. 7. 503 Racing Team Robert Wendler Limbach-Oberfrohna KTM 124 Pkt. 8. Twenty Racing Suspension Kai Schulte-Lippen Uedem KTM 114 Pkt. 9. KTM Kranz Racing Team Kurt-Lennart Spranger Glauchau KTM 113 Pkt. 10. Team Bavarian MX Events Fabian Bittel Fürth KTM 102 Pkt. Deutsche Jugend Meisterschaft bis 85 ccm 2 T / über 75 ccm bis 150 ccm 4 T In dieser Klasse gab es 9 Rennen (18 Wertungsläufe). In 1. Schölen (11.12.4.), 2. Moorgrund (2./3.5.), 3. Dreets (9./10.05.), 4 Berching (16./17.5.), 5. Höchststädt (29./30.5.), 6. Prisannenwitz (27./28.6.), 7. Culitzsch (15./16.8.), 8. Schwabhausen (29./30.8.) sowie 9. Apolda (12./13.9.) wurden diese Rennen ausgetragen. Endstand: 1. Kawasaki Elf Team Pfeil Stephan Büttner Schkölen Kawasaki 192,5 Pkt. 2. Kawa East Danny Neubauer Kirschberg Kawasaki 179,5 Pkt. 3. Bodo Schmidt KTM Junior Team Stefan Ekerold Weiskirchen KTM 17,5 Pkt. 4. KTM Kosak Racing Team Marlen Borchert Kölln-Reisick KTM 162,5 Pkt. 5. KTM Kosak Racing Team Henry Jacobi Bad Sulza KTM 132,5 Pkt. 6. Suzuki Steuck Junior Team Niklas Stange Schmilau Suzuki 111,0 Pkt. 7. KTM Sarholz Racing Team Marco König Ausbach KTM 106,5 Pkt. 8. Team BVZ KTM Team Louis-Henri Höhr Stockelsdorf KTM 86,5 Pkt. 9. KTM Team Böttcher Franziskus Wünsche Klüden KTM 79,0 Pkt. 10. Team Honda Waldmann Moritz Schittenhelm Urbach Honda 74,5 Pkt. Deutsche Meisterschaft der Klasse bis 125 ccm 2 T/über 175 ccm bis 250 ccm 4 T Auch in dieser Saison standen 6 Rennen (12 Wertungsläufe) auf dem Programm. Die Rennen wurden in 1. Templin (25./26.4.), 2. Kamp Lintfort (1.5.), 3. Magdeburg (9./10.5.), 4. Lugau (6./7.6.), 5. Prisannewitz (27./28.6.) sowie 6. Thurm (29./30.8.) ausgetragen. Endstand: 1. Kawasaki Elf Team Pfeil Filip Neugebauer Tschech. Rep. Kawasaki 251 Pkt. 2. Pfeil Kawasaki Youngster Team Angus Heidecke Deutschland Kawasaki 244 Pkt. 3. Kawasaki Elf Team Pfeil Sebastian Schöffel Deutschland Honda 161 Pkt. 4. Team Honda Waldmann Dennis Baudrexl Deutschland Honda 161 Pkt. 5. KTM Kosak MX Junior Team Dennis Ullrich Deutschland KTM 148 Pkt. 6. Kölling Yamaha Christian Brockel Deutschland Yamaha 136 Pkt. 7. Kölling Yamaha Vitaly Tonkov Rußland Yamaha 110 Pkt. 8. KTM Kosak Racing Team Marion Knörle Deutschland KTM 105 Pkt. 9. Kawasaki Elf Team Pfeil Dominiquw Pascal Thury Deutschland Kawasaki 102 Pkt 10. Team Esta Suzuki MTA Alexandr Tonkov Rußland Suzuki 94 Pkt. Fahrer aus Belgien, Dänemark, Deutschalnd, Frankreich, Niederlande, Polen, Rußland, Tschechische Republik und den USA gingen in dieser Klasse an den Start. Deutsche Meisterschaft der Klasse Openvon 125 ccm 2 T / bis 650 ccm 4 T 6 Rennen (12 Wertungsläufe) standen auch in dieser Klasse auf dem Programm. Die Rennen fanden in 1. Schnaiotheim (4./5.4.), 2. München (16./17.5.), 3. Wolgast (4./5.7.), 4. Strassbessenbach (18./19.7.), 5. Dolle (15./16.8.) sowie Apolda (12./13.9.) statt. Endstand: 20

1. Kawasaki Elf Team Pfeil Filip Neugebauer Tschech. Rep. Kawasaki 263 Pkt. 2. Pfeil Kawasaki Youngster Team Angus Heidecke Deutschland Kawasaki 227 Pkt. 3. Teka Suzuki Europe World Daniel Siegel Deutschalnd Suzuki 226 Pkt. 4. Kawasaki Elf Team Pfeil Florent Richier Frankreich Kawasaki 206 Pkt. 5. Kölling Yamaha Christian Brockel Deutschland Yamaha 175 Pkt. 6. EBS Racing Benjamin Meusel Deutschland Kawasaki 162 Pkt. 7. KTM Sarholz Racing Team Stephan Mock Deutschland KTM 108 Pkt. 8. Team Zupin Husqyarna MX Enrico Jache Deutschland Husqvarna 97 Pkt. 9. Pfeil Kawasaki Youngster Team Erik Müller Deutschland Kawasaki 82 Pkt. 10. Kawasaki elf Team Pfeil Sebastian Schöffel Deutschland Kawasaki 81 Pkt. Fahrer aus Deutschland, Frankreich, Moldawien, Niederlande, Rußland, Tschechische Republik und den USA gingen in dieser Klasse an den Start. Für Christoph Schade (MC Westeregeln), Teamchef vom Schade MX Team, fuhren in dieser Klasse die Driver Mihai Cocui und Nicolae Cocui aus Moldawien sehr erfolgreich. Internationnale Deutsche Meisterschaft der Klasse ADAC MX Masters Als stärkste Landesmeisterschaft in Europa gelten die IDM Rennen der Klasse ADAC MX Masters. 8 Rennen (16 Wertungsläufe), davon 1 Rennen in Österreich, gab es in dieser Saison. In 1. Fürstliche Drehna (18./19.4.), 2. Reutlingen (23./24.5.), 3. Antiwald (13./14.6.), 4. Ried / A (11./12.7.), 5. Tensfeld (25./26.7.), 6. Gaildorf (22./23.8.), 7. Holzgerlingen (5./6.9.) und 8 Höchststädt (10./11.10.) fanden die Rennen in dieser Saison statt. Endstand: 1. KTM Sarholz Racing Team Kornel Nemeth Ungarn KTM 314 Pkt. 2. Teka Suzuki Europe World MX 2 Ken Roczen Deutschland Suzuki 267 Pkt. 3. Teka Suzuki Europe World MX 2 Xavier Boog Frankreich Suzuki 204 Pkt. 4. Red Bull KTm Factory Racing Maximilian Nagel Deutschland KTM 200 Pkt. 5. KTM Sarholz Racing Team Marcus Schiffer Deutschland KTM 180 Pkt. 6. Kawasaki Elf Team Pfeil Filip Neugebauer Tschech. Rep. Kawasaki 164 Pkt. 7. Teka Suzuki Europe World Daniel Siegl Deutschland Suzuki 164 Pkt. 8. Yamaha Profi Auto Jiri Cepelak Tschech. Rep. Yamaha 126 Pkt. 9. Sturm Racing Team Shannon Terreblanche Südafrika Kawasaki 119 Pkt. 10. Kölling Yamaha Christian Brockel Deutschland Yamaha 118 Pkt. Fahrer aus Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Frankreich, Italien, Japan, Lettland, Luxemburg, Mongolei, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Rumänien, Rußland, Schweden, Schweiz, Slowakische Republik, Slowenien, Südafrika, Tschechische Republik, Ukraine, Ungarn, USA und Weißrußland gingen bei der ADAC MX Masters Rennserien an den Start. Deutsche Meisterschaft der Klasse Seitenwagen bis 750 ccm 2 T / bis 1000 ccm 4 T Bei den Rennen der Gespanne standen 8 Rennen (16 Wertungsläufe) auf dem Programm. Die Rennen fanden in1. Schnaitheim (9./10.5.), 5. Beuern (30./31.5.), 6. Geisleden (1./2.8.), 7. Gerstetten (3./4.10.) sowie 8. Warching (17./18.10.) statt. Endstand: 1. Mefo - off - Road Team Marko Happich Deutschland Mefo-Zabel 311 Pkt. Martin Betschart Schweiz 2. Marcel Willemsen Niederlande WSP-Zabel 292 Pkt. Bruno Kälin Schweiz 3. Zupin Moto-Sport Josef Brustmann Deutschland NMP-JF 286 Pkt. 4. Thomas Morch Deutschland WSP-Zabel 235 Pkt. Marius Strauss Schweiz 5. Martin Walter Deutschland WSP-Zabel 225 Pkt. Adre Saam Deutschland 6. Kevin Bitsche Österreich WSP-Zabel 199 Pkt. Johannes Vovbun 7. Joshua Lüscher Schweiz VMC-Husberg 175 Pkt. Markus Gloor Schweiz 8. Marcel Faustmann Deutschland VMC-Zabel 132 Ralf Bernauer Deutschland 9. Thomas Cermak Tsch. Rep. Melfo-Jawa 129 Pkt. Ondrej Cermak Tsch. Rep. 10. Kalli Racing Andreas Rutter Deutschland VMC-Zabel 124 Pkt. Stefan Nicke Deutschland Österreich, Rußland, Schweden, Schweiz und TschechischeRepublik gingen in dieser Klasse an den Start. Deutsche Meisterschaft der Klasse Quad bis 750 ccm In der Quad Klasse standen 9 Rennen (18 Wertungläufe) auf dem Programm. Sie wurden in 14. Aufenau (25./26.4), 2. Euskirchen (1.5.), 3. Dreetz (9./10.5.), 4. Beuern (30./31.5.), 5. Prisannewitz (27./28.6.) 6. Geisleden (1./2.7.), 7. Dolle (15./16.8.), 8. Thurm (29./30.8.) sowie 9. Warching (17./18.10.) ausgetragen. Endstand: 1. Goldspeed Yamaha Team Joe Maessen Niederlande Yamaha 422 Pkt. 2. KTM Alskom Quad Racing Stefan Schreiber Deutschland KTM 346 Pkt. 3. Goldspeed Yamaha Team Ingo Ten Vregelaar Niederlande Yamaha 291 Pkt. 4. Team Yamaha Motore germany Quad Briel Kevin Ristenbieter Deutschland Yamaha 276 Pkt. 5. ADAC Nordhein Sport- Team Tobias Lenz Deutschland Suzuki 224 Pkt. 6. Motorradsport Straub Matthias Hartkopf Deutschland KTM 187 Pkt 7. Team Yamaha Motors Germany Quand Briel Maximilian Freund Deutschland Yamaha 181 Pkt. 8. Goldspeed Yamaha Team Sina Willmann Deutschland Yamaha 162 Pkt. 9. Team Duil Suzuki Kevin Fritsch Deutschland Suzuki 145 Pkt. 10. Team YamahaMotors Germany Quad Briel Daniel Ristenbieter Deutschland Yamaha 124 Pkt. Fahrer aus Dänemark, Deutschland, Italien, Niederlande, Schweiz, Tschechische Republik sowie Ungarn gingen in dieser Klasse an den Start. Rolf Domdei 21

Gemeinde Borne Veranstaltungsplan März 2010 Dorfgemeinschaftshaus Borne Die Begegnungsstätte der Volkssolidarität im Dorfgemeinschaftshaus Borne hat für Sie Montag, Dienstag sowie Donnerstag, Freitag von 13.00 Uhr - 17.30 Uhr geöffnet Achtung der Club bleibt mittwochs geschlossen Jeden Montag 18.00 Uhr turnen im Sportraum Jeden Dienstag ab 13.00 Uhr Spielnachmittag Schwimmen nach Vereinbarung Dienstag 09.03.10 14.30 Uhr Treffen Frauengruppe Donnerstag 11.03.10 14.30 Uhr Seniorennachmittag Donnerstag 25.03.10 14.30 Uhr Seniorennachmittag Dienstag 30.03.10 14.30 Uhr Frauengruppe Vorschau Donnerstag 01.04.10 nächste Blutspende Sonntag 11.04.10 Bingo Show Hannover Anmeldung ab sofort Telefon: 0152 / 08775966 Die Bibliothek ist zu den Öffnungszeiten im Club von 13.00-17.30 Uhr geöffnet Wir würden uns über Ihren Besuch freuen Die Clubleitung Die evangelische Kirchengemeinde Borne lädt ein Borne Gottesdienste im Gemeinderaum Pfarrhaus (gegenüber der Kirche) Samstag, 06. März 14:00 Uhr Sonntag, 21. März 14:00 Uhr Karfreitag, 02. April 16:00 Uhr mit Abendmahl Ostersonntag, 04. April 14:00 Uhr (mit Th. Lütgert) Samstag, 24. April 14:00 Uhr Seniorenkreis: Mittwoch, 24. März Mittwoch, 21. April 14:00 Uhr 14:00 Uhr Ansprechpartnerin: Marina Mönnich, Pfarrerin in Förderstedt Anschrift: Große Str. 2, 39443 Förderstedt Tel. Nr.: 039266 / 94 13 71 Fax Nr.: 039266 / 94 13 72 Winter 2010 in Borne Der Winter war im Bördeland seit Jahren so fast unbekannt. Doch ganz leise über Nacht, hat er alles weiß gemacht. Tannen und Sträucher tragen eine Last, es brach zusammen mancher Ast. Kinderaugen glücklich waren, Juchei, wir können Schlitten fahren. Doch leider sind in unserem Ort dazu die Berge fort. So muss man halt gezogen werden, einst überließ man das den Pferden. Eine Winterlandschaft es ist schön kann man in ihr spazieren gehen. Doch weht ein eisiger Wind ums Haus geht lieber nicht raus. Ja, wer hätte das gedacht es waren fast 20 Grad Kälte über Nacht. Gibt es nun wieder Winter jedes Jahr, oder ob dieser einmalig war. Die Natur macht eben was sie will und der Mensch muß halten still. M. Roddewig HC Salzland III Germania Borne 18 20 (7-11) Gute Abwehrleistung sichert erneuten Derbysieg Das erste Punktspiel im neuen Jahr brachte für die Handballerinnen des SV Germania Borne gleich einen Sieg im Derby bei der 3. Mannschaft des HC Salzland. Von Beginn an wurden die klaren Anweisungen des Trainerduos Gregoire / Wengel hinsichtlich Einsatzbereitschaft und Konzentration, hauptsächlich im Defensivbereich, fast fehlerlos umgesetzt. Nach einer 2-0 Führung von Borne waren ein 2-2 und ein 3-3 die einzigen Zwischenstände, welche ausgeglichen waren. Ansonsten setzte sich Borne immer wieder in Führung und behauptete diese das gesamte Spiel über, bis zum Abpfiff. Mit einem zwischenzeitlichen 5-0-Lauf von Borne, setzte man sich zum Ende der ersten Hälfte mit 8-3 bereits etwas ab. Bis dahin gelangen dem HCS lediglich ein 7m-Treffer sowie zwei Treffer aus dem Spiel heraus. Entscheidend in dieser Phase war die konzentrierte Defensive von Borne, welche an diesem Tage auch sehr diszipliniert zu Werke ging. Die Abstimmung passte, es wurde viel gearbeitet und miteinander geredet. Der Mannschaft war anzumerken, dass man an diesem Tage unbedingt beide Punkte mit nach Borne nehmen wollte. Entsprechend gut lief es auch im Angriffsspiel, wo diesmal durchaus die eine oder andere Kombination gelang und die entscheidenden Treffer erzielt wurden. In Hälfte zwei schlichen sich dann hin und wieder kleinere Unkonzentriertheiten in Bornes Hintermannschaft ein, welche dem Gegner zu viele einfache Tore ermöglichten. So lief es über ein 14-10 bis hin zu einem plötzlichen 16-15 aus Borner Sicht. Nach einer kurzen Auszeit Bornes in dieser Phase kam man zum Ende hin wieder besser ins Spiel. Unruhe oder Nervosität war der Mannschaft aber zu keiner Zeit anzumerken, alle glaubten fest an den Erfolg. Zum Ende 22

hin wurde es dann noch mal ein recht kampfbetontes Spiel, bei dem um jeden Ball gekämpft wurde. Jedoch lief die Partie zu jeder Zeit, trotz Derby-Stimmung, immer fair und sportlich ab. Am Ende behielt Borne aber die Nerven, mit 20-18 die Oberhand und beide Punkte fest. Ein weiterer positiver Aspekt war, dass so gut wie alle Feldspielerinnen von Borne zu Torerfolgen kamen. Erfolgreichste Werferin an diesem Tage einmal mehr Yvonne Wengel mit 6 Treffern. Mit dieser Mannschaftsleistung und der Motivation des Sieges, kann man an das kommende Spiel in Thale am 30.1. durchaus optimistisch herangehen. Borne: Förster / Böhnke Wengel (6), Gregoire (4/4), Brinkmann (3), Schmidt (2), Kaiser (2), Hamann (2), Delius (1), Schafflik Thale / Westerhausen Germania Borne 26 21 (11-9) Mit der guten Leistung aus dem vergangenen Spiel in Staßfurt, reisten Bornes Handballfrauen zum Auswärtsspiel nach Thale. Zielsetzung war, das Spiel möglichst bis zum Ende offen zu halten und gegebenenfalls Punkte mitzunehmen. Von Beginn an aggressiv in der Deckung, hielt man das Spiel während der gesamten ersten Hälfte offen. Nach einer 2-0 Führung von Thale spielte sich Borne auf ein 2-2 heran. So lief es dann weiter bis zur 6-5 Führung von Thale. In weiterer Folge fehlte Borne dann das nötige Quäntchen Glück im Abschluss. Entweder verfehlten die Bälle denkbar knapp das Tor, oder Pfosten und Latte waren ständig im Weg. Mit ständigen Konterläufen, resultierend aus Borner Fehlversuchen, setzte sich Thale dann zwischenzeitlich mit 10-5 ab. Eine Auszeit sollte wieder Besserung und Stabilität in die Mannschaft bringen. Dies war dann auch der Fall. Bis zur Pause gelang Thale lediglich noch ein 7m-Treffer, Borne erzielte aber weitere 4 Tore, so dass ein Pausenstand von 11-9 für Thale zu Buche stand. Besonders herauszuheben, sowohl in dieser Phase, als eigentlich in der gesamten ersten Hälfte, Torfrau Susann Böhnke, welche in Hälfte Eins mehrere gute Paraden, auch bei freien Würfen, zeigte. Des Weiteren wurden von ihr 4 von 5 Siebenmetern entschärft, was Borne in Hälfte Eins auch weiter im Spiel hielt. In Hälfte Zwei ging es dann auf beiden Seiten, auf Grund mangelnder Deckungsarbeit, hin und her mit Treffern. Über ein 11-10 zu Beginn bis hin zum 21-20 für Thale. Zum Ende hin verließ Borne dann etwas die Konzentration und der letzte Wille zum Sieg fehlte bei einigen Spielerinnen. Ein 4-0 Lauf in den letzten 5min., brachte Thale dann eine sichere 25-20 Führung ein. Kurz vor dem Ende wurde dann auf beiden Seiten noch jeweils ein Treffer erzielt, was einen 26-21 Endstand zur Folge hatte. Festzuhalten ist, dass Bornes Spiel, grade mit Blick auf die letzten beiden Partien, erhebliche Verbesserungen zeigte. Weiterhin ein positiver Aspekt, dass fast alle Spielerinnen erneut zu Torerfolgen kamen. Mit dem letzten Willen zum Sieg hätte man an diesem Tage durchaus beide Punkte mitnehmen können. Dies soll nun am kommenden Wochenende in heimischer Halle gegen Bernburg erfolgen. Es spielten: Böhnke / Förster Gregoire (8/4), Eggeling (3), Kaiser (3), Wengel (3), Brinkmann (1), Wagner (1), Schafflik (1), Delius (1), Schmidt, Hamann SV Germania Borne SV Anhalt Bernburg 17 : 22 (8:12) Am Sonntag traten Bornes Handballfrauen zum ersten Heimspiel dieses Jahres an. Unter dem Aspekt, dass sich Bornes Spiel doch etwas verbessert hat, wollte man in diesem Nachholspiel versuchen, möglichst lange und gut mitzuhalten, um mögliche Punkte in heimischer Halle zu lassen. Nach der einzigen Führung für Borne, dem 1-0, lief es bis Mitte der ersten Hälfte recht ordentlich für die Heimmannschaft. Bis zum 4-5 blieb Borne gut im Spiel und stand bis dahin auch ordentlich und gut sortiert in der Abwehr. Zum Ende der ersten Hälfte wurden aber im Aufbau- und Offensivspiel zu viele unnötige Fehlpässe und schlechte Abspiele in des Gegners Hände produziert, der dann immer häufiger zu Kontern kam. über ein 5-9 bis zum 7-12 lief es in Bornes Hintermannschaft ebenso wenig, so dass man zu diesem Zeitpunkt eine bessere Ausgangslage zur Pause verspielte. Immerhin gelang Borne noch der letzte Treffer vor der Pause zum 8-12. In Hälfte Zwei kämpfte sich Borne wieder mehr und mehr an den Gegner heran und glaubte auch, in dieser Phase, an die mögliche Siegchance. Bis etwa 10min. vor dem Ende hatte sich Borne dann bis auf ein 15-16 herangekämpft und versuchte weiter im Spiel zu bleiben. Bis zum 16-18 gelang dies noch, auch Dank der jeweils 5 Treffer von Yvonne Wengel sowie von Sophie Kaiser, welche an diesem Tag die erfolgreichsten Werferinnen in Reihen der Heimmannschaft waren. Im Verlauf der letzten 5min. sollte Borne das Spiel dann aber, deckungsgleich wie bereits eine Woche zuvor in Thale, wieder verlieren. Erneut unnötige Fehlpässe im Angriffsspiel und mangelnde Deckungsarbeit ermöglichten Bernburg in der entscheidenden Spielphase einen 4-1 Lauf. Wieder stand Borne, trotz einer soliden Leistung und guten kämpferischen Einstellung, am Ende mit leeren Händen da. Die nötige Konsequenz sowie der absolute Wille zum Sieg, auch wenn es manchmal weh tut, fehlten hauptsächlich in Endphase, einigen Akteurinnen. Das Positive, das auch aus diesem Spiel mitzunehmen ist bleibt, dass man erneut gegen einen starken Gegner lange und gut mithalten konnte, auch wenn am Ende wieder nichts Zählbares dabei heraussprang. Es spielten: Förster / Böhnke Wengel (5/1), Kaiser (5/1), Eckstein-Bunk (3), Gregoire (3/1), Schafflik (1), Brinkmann, Eggeling, Schmidt, Hamann, Eckstein SV Germania Borne HV Ilsenburg 14 : 21 (7:13) Mangelnde Abschlussschwäche verhindert möglichen Erfolg Mit den guten Ansätzen aus den letzten Partien, traten Bornes Handballfrauen am 13.2. in heimischer Halle gegen den Tabellenführer aus Ilsenburg an. Viel rechnete man sich nicht aus, doch wollte man versuchen, es dem Gegner so schwer wie möglich zu machen. Nach etwas holprigem Start, lag Borne bereits 0-3 hinten, ehe man sich wieder fing und versuchte ins Spiel zu kommen. Über ein 2-3 bis zum 5-7 gelang dies auch recht gut. Die Abwehrarbeit und die erneut gute Torhüterleistung hielten Borne zu dieser Zeit erstaunlich gut im Spiel. Einziges Manko waren die wenigen Chancen die erspielt wurden, und die davon noch weniger genutzten Möglichkeiten zu Treffern zu kommen. Aus Bornes Rückraum lief an diesem Tage nicht viel zusammen, lediglich Janett Eggeling und Sophie Gregoire vermochten mit jeweils zwei Treffern von hinten zum Erfolg zu kommen. So musste versucht werden, dass Spiel über den Kreis, bzw. die Außen zu tragen. Mit vier Treffern von Josephine Brinkmann auf Linksaußen, welche somit auch erfolgreichste Werferin in Bornes Reihen war, klappte dies auch verhältnismäßig gut. Mit 7-13 ging man in die Pause, wobei hier die meisten der Gegentore über schnelle Gegenstöße des Gegners erfolgten und Borne wiederholt an der guten Gästekeeperin scheiterte. In Hälfte zwei wurden bis zur 47. Minute lediglich zwei weitere Treffer für Borne erzielt, jedoch auf Grund von Ballverlusten im Angriff 7 Gegentore kassiert. Folglich stand es 12 Minuten vor dem Ende 9-20 aus Sicht von Borne. In dieser Phase rappelten sich aber alle Spielerinnen noch mal auf, um sich hier nicht vollends überrollen zu lassen. 23

Ab diesem Zeitpunkt hatte Borne wohl seine stärkste Phase. Die Abwehr stand sicher und vorne wurden flüssigere Kombinationen gespielt. Folglich kam Borne bis zum Ende auf 5 weitere Treffer, wohingegen Ilsenburg mit dem letzten Treffer der Partie lediglich den Schlusspunkt in der letzten Minute setzte. Mit 21 Gegentoren gegen den Tabellenführer musste sich Borne an diesem Tage nicht verstecken. Wohl aber hatte eine kleine Sensation möglich sein können, denn alle 5 Tempogegenstöße von Borne verpufften an der gegnerischen Keeperin. Weiterhin wurde lediglich 3 von 9 Siebenmetern verwandelt, was dann letztlich den Unterschied ausmachte zu Gunsten von Ilsenburg. Es spielten: Böhnke / Förster Brinkmann (4), Gregoire (3/1), Eggeling (2), Kaiser (2/2), Schafflik (1), Fiedler (1), Hamann (1), Wengel, Wagner, Delius, Eckstein Text wurde geliefert. SV Germania Borne *Handball* Klasse Datum Zeit Heim Gast 2.Männer 06.03.2010 13:15 SV Lok Oschersleben II SV Germania Borne II 1.Männer 07.03.2010 18:00 TSV Wefensleben SV Germania Borne männl.j. 07.03.2010 12:45 TSG Calbe SV Germania Borne 1.Männer 13.03.2010 16:00 HC Aschersleben II SV Germania Borne 2.Männer 20.03.2010 14:30 SV Germania Borne II SG Eintracht Glinde III 1.Männer 20.03.2010 16:30 SV Germania Borne KSV Ranies Frauen 20.03.2010 19:30 SV Langenweddingen SV Germania Borne Frauen 27.03.2010 14:00 HC Salzland 06 II SV Germania Borne 1.Männer 11.04.2010 11:45 SpG Thale/Westerhausen II SV Germania Borne männl.j. 11.04.2010 13:30 SV Germania Borne HT 1861 Halberstadt Frauen 11.04.2010 15:00 SV Germania Borne SG GW Hohendodeleben Frauen 17.04.2010 18:00 TSV Wefensleben SV Germania Borne 1.Männer 18.04.2010 16:30 SV Germania Borne LSV 90 Kl. Oschersleben 2.Männer 18.04.2010 13:00 SV Langenweddingen III SV Germania Borne II männl.j. 24.04.2010 10:00 SG Lok Schönebeck SV Germania Borne männl.j. 02.05.2010 10:00 SV Germania Borne SV Langenweddingen männl.j. 08.05.2010 14:15 SV Anhalt Bernburg SV Germania Borne Text wurde geliefert. Germania Borne 1999 e.v. Der KSV Germania Borne gratuliert allen März - Geburtstagskindern recht herzlich und weiterhin Gut Holz! 05.03. Wolfgang Beyer 13.03. Olaf Lippert 14.03. Michael Kriebel 27.03. Detlef Scheuer Herzlichen Glückwunsch! Text wurde geliefert. 24

Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde Egelner Mulde und ihrer Mitgliedsgemeinden verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 03/2010 vom 1. März 2010 Aus der Verbandsgemeinde Bekanntmachung Herr Wilfried Breithaupt ist aus gesundheitlichen Gründen von seinem Mandat im Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Egelner Mulde zurückgetreten. Das freigewordene Mandat geht auf die nächst festgestellte Bewerberin. Frau Kerstin Look, wohnhaft Klosterstraße 8, 39448 Börde-Hakel, OT Westeregeln über. gez. D. Witzke Verbandsgemeindewahlleiterin Öffentlicher Teil Der Verbandsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 10.02.2010 folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss Nr. I-B008/10/GREM: ungeändert beschlossen Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Egelner Mulde beschließt, den Kameraden Olaf Winkler zum Ortswehrleiter und den Kameraden Werner Rinke zum stellvertretenden Ortswehrleiters der Ortsfeuerwehr Hakeborn in das Ehrenbeamtenverhältnis für die Dauer von 6 Jahren zu berufen. Beschluss Nr. I-B009/10/GREM: ungeändert beschlossen Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Egelner Mulde beschließt, den Kameraden Nick Spangenberg zum stellvertretenden Ortwehrleiter der Ortsfeuerwehr Westeregeln in das Ehrenbeamtenverhältnis für die Dauer von 6 Jahren zu berufen. Beschluss Nr. I-B007/10/GREM: geändert beschlossen Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Egelner Mulde beschließt die als Anlage beigefügten Hauptsatzung mit den eingebrachten Änderungen und Ergänzungen. Beschluss Nr. I-B006/10/GREM: ungeändert beschlossen Der Verbandsgemeinderat beschließt gemäß 97 (1) GO LSA in der Fassung der Bekanntmachung vom 10.08.2009 eine außerplanmäßige Ausgabe in Höhe von 136.500 EUR für die Fassadensanierung der Grundschule Wolmirsleben im Rahmen des Konjunkturpaketes II. Die Deckung der Ausgaben wird sichergestellt aus Mitteln des Rücklagebestandes per 31.12.2009 der Verwaltungsgemeinschaft Egelner Mulde. gez. Stöhr Verbandsgemeindebürgermeister 25

Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde Egelner Mulde und ihrer Mitgliedsgemeinden verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 03/2010 vom 1. März 2010 Aus der Verbandsgemeinde Satzung für Aufwandsentschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger sowie des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Egelner Mulde Aufgrund der 6, 33 und 44 Abs. 3 Ziff. 1 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 05.10.1993 (GVBI. LSA S. 568), in der derzeit gültigen Fassung, und 7 Abs. 1 der Kommunalbesoldungsverordnung (Kom- BesVO) vom 07.02.2002 (GVBI. LSA S. 108), in der derzeit gültigen Fassung, hat der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Egelner Mulde in seiner Sitzung am 13.01.2010 folgende Satzung beschlossen: 1 Grundsätze Die Verbandsgemeinde Egelner Mulde regelt mit dieser Satzung die Entschädigung der ehrenamtlichen Tätigen im Verbandsgemeinderat und in den Ausschüssen sowie die Entschädigung für den Vorsitzenden des Verbandsgemeinderates und den Verbandsgemeindebürgermeister. 2 Aufwandsentschädigung für den Verbandsgemeinderat und seine Ausschüsse (1) Die Mitglieder des Verbandsgemeinderates erhalten eine monatliche pauschale Aufwandsentschädigung von 93 EUR Zusätzlich erhalten sie ein Sitzungsgeld je Vebrandsgemeinderats- und Ausschusssitzung in Höhe von 13 EUR. (2) Sachkundige Einwohner, die zu Mitgliedern beratender Ausschüsse bestellt wurden, erhalten ein Sitzungsgeld in Höhe von 13 EUR je Auschusssitzung. (3) Die Vorsitzenden der Ausschüsse, soweit der Vorsitz nicht vom Verbandsgemeindebürgermeister wahrgenommen wird, erhalten zusätzlich eine monatliche Aufwandsentschädigung von 50 EUR. (4) Die Vorsitzenden der Fraktionen, soweit der Vorsitz nicht vom Verbandsgemeindebürgermeister wahrgenommen wird, erhalten eine monatliche Aufwandentschädigung von 50 EUR. (5) Die Zahlung der pauschalen Aufwandsentschädigung monatlich erfolgt am 1. des Monats im Voraus. Die Zahlung des Sitzungsgeldes erfolgt vierteljährlich am Ende des Kalendervierteljahres im darauffolgenden Monat auf der Grundlage der Anwesenheitslisten. (6) Wird die ehrenamtliche Tätigkeit länger als 3 Monate ununterbrochen nicht ausgeübt, entfällt der Anspruch auf Zahlung der pauschalen Aufwandsentschädigung. 3 Aufwandsentschädigung für den Vorsitzenden des Verbandsgemeinderates (1) Der Vorsitzende des Verbandsgemeinderates erhält monatlich eine zusätzliche Aufwandsentschädigung von 93 EUR. (2) Im Fall der Verhinderung des Vorsitzenden des Verbandsgemeinderates für einen zusammenhängenden Zeitraum von mehr als drei Monaten wird dem Stellvertreter ab diesem Zeitpunkt eine Aufwandsentschädigung in gleicher Höhe anteilmäßig für die zu vertretende Zeit gewährt. Andere Aufwandsentschädigungen bzw. Sitzungsgeld entfallen für diesen Zeitraum. Die Aufwandsentschädigung wird nachträglich gezahlt. 4 Aufwandsentschädigung für den Verbandsgemeindebürgermeister (1) Der Verbandsgemeindebürgermeister erhält eine monatliche pauschale Aufwandsentschädigung von 150 EUR. (2) Die Zahlung der pauschalen Aufwandentschädigung erfolgt monatlich am 1. des Monats im Voraus. 5 Entgangener Arbeitsverdienst (1) Neben der Aufwandsentschädigung besteht Anspruch auf Ersatz des Verdienstausfalls. Nichtselbständigen wird der tatsächlich entstandene und nachgewiesene Verdienstausfall ersetzt. Selbständigen, Hausfrauen usw. wird der Verdienstausfall in Form eines pauschalen Stundensatzes in Höhe von 13 EUR ersetzt. Der entstandene Verdienstausfall ist nachzuweisen. (2) Der auf den entgangenen Arbeitsverdienst entfallende Arbeitsgeberanteil zur Sozialversicherung wird erstattet, soweit dieser zu Lasten des Entschädigungsberechtigten an den Sozialsträger abgeführt wird. (3) Erstattung nach den Absätzen 1 und 2 können nur auf Antrag erfolgen. 6 Auslagenersatz Die notwendigen Auslagen werden frühestens im auf die Entstehung folgenden Monat auf Antrag erstattet. Dem Antrag sind Belege beizufügen. 7 Reisekostenvergütung (1) Für die vorgenannten Personen bzw. Gruppen wird die Reisekostenvergütung nach den für hauptamtliche Beamte des Landes geltenden Grundsätzen gewährt. (2) Aufwendungen für Dienstreisen am Dienst- oder Wohnort sind nach 33 Abs. 2 GO LSA sind mit der Zahlung der Aufwandsentschädigung abgegolten. 8 Steuerliche Behandlung Der Erlass des Ministeriums der Finanzen über die steuerliche Behandlung von Entschädigungen, die den ehrenamtlichen Mitgliedern kommunaler Vertretung gewährt werden (Erl. des MF vom 11.12.2001, MBI. LSA 2002 S. 230, geändert durch Erl. vom 18.02.2008, MBI. LSA S. 184) findet in der jeweils geltenden Fassung Anwendung. 9 Sprachliche Gleichstellung Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten jeweils in weiblicher und männlicher Form. 10 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am 01.01.2010 in Kraft. Egeln, 19.01.2010 Michael Stöhr Verbandsgemeindebürgermeister 26

Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde Egelner Mulde und ihrer Mitgliedsgemeinden verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 03/2010 vom 1. März 2010 Bekanntmachung Frau Simone Brandt und Frau Gertrund Bunke sind von ihrem Mandat im Gemeinderat der Gemeinde Bördeaue zurückgetreten. Die freigewordenen Mandate gehen auf die nächst festgestellten Bewerber Frau Katja Friemel, wohnhaft Torstraße 2 c, 39435 Bördeaue, OT Tarthun und Gemeinde Bördeaue Der Gemeinderat Bördeaue hat in seiner Sitzung am 04.02.2010 folgende Beschlüsse gefasst: Nichtöffentlicher Teil Beschluss Nr. I-B008/10/GRBA: ungeändert beschlossen Beschluss: Der Gemeinderat der Gemeinde Bördeaue beschließt den Abschluss eines Grundstückstauschvertrages im Rahmen des Ausbaus der Verbindungsstraße zwischen Wolmirsleben und Tarthun. Herrn Andre Wichmann, wohnhaft Freie Straße 4 B, 39435 Bördeaue, OT Unseburg über. gez. H. Göritz Gemeindewahlleiter Beschluss Nr. I-B009/10/GRBA: ungeändert beschlossen Beschluss: Der Gemeinderat beschließt die Erstellung eines Wappens und einer Flagge für die Gemeinde Bördeaue und erteilt den Auftrag gemäß dem beigefügten Angebot des Heraldikers. gez. Fries Bürgermeister Hauptsatzung der Gemeinde Bördeaue Aufgrund der 7 i.v.m. 6 und 44 Abs. 3 Ziff. 1 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 05.10.1993 (GVBI. LSA S. 568) in der derzeit gültigen Fassung hat der Gemeinderat der Gemeinde Bördeaue in seiner Sitzung am 14.01.2010 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Abschnitt Benennung und Hoheitszeichen 1 Name, Bezeichnung Die Gemeinde führt den Namen Gemeinde Bördeaue. Sie besteht aus den Ortsteilen Tarthun und Unseburg. 2 Dienstsiegel Die Gemeinde Bördeaue führt ein Dienstsiegel, das dem der Hauptsatzung beigefügten Dienstsiegelabdruck entspricht. Die Umschrift lautet: Gemeinde Bördeaue II. Abschnitt Organe 3 Vorsitz im Gemeinderat (1) Der Bürgermeister ist Vorsitzender des Gemeinderates. Er leitet die Sitzungen. (2) Der Gemeinderat wählt für die Dauer der Wahlperiode aus der Mitte Gemeinderates einen Stellvertreter des Bürgermeisters für den Verhinderungsfall. Er vertritt den Bürgermeister auch in der Funktion des Vorsitzenden des Gemeinderates. Der Stellvertreter führt die Bezeichnung erster stellvertretender Bürgermeister. (3) Der stellvertretende Bürgermeister kann abgewählt werden. Eine Nachwahl hat unverzüglich stattzufinden. 4 Zuständigkeit des Gemeinderates Der Gemeinderat entscheidet insbesondere über 1. die Zustimmung zu über- und außerplanmäßigen Ausgaben (nach Doppikeinführung anstelle Ausgaben: Aufwendungen und Auszahlungen) wenn der Vermögenswert 5.000 EUR übersteigt. 2. die Zustimmung zu über- und außerplanmäßigen Verpflichtungen, wenn der Vermögenswert im Einzelfall 5.000 Euro übersteigt. 3. Rechtsgeschäfte i.s.v. 44 Abs. 3 Ziff. 7 und 10 GO LSA, wenn der Vermögenswert im Einzelfall 2.500 EUR übersteigt. 5 Geschäftsordnung Das Verfahren im Gemeinderat wird durch eine vom Gemeinderat zu beschließende Geschäftsordnung geregelt. 6 Bürgermeister 1. Der Bürgermeister entscheidet in eigener Verantwortung die Geschäfte der laufenden Verwaltung. Hierzu gehören die regelmäßigen wiederkehrenden Geschäfte, die nach bereits festgelegten Grundsätzen entschieden werden und keine wesentliche Bedeutung haben oder die im Einzelfall einen Vermögenswert von 2.000 Euro nicht übersteigen. 2. Soweit es sich nicht bereits um Geschäfte der laufenden Verwaltung handelt, entscheidet er abschließend über die in 4 genannten Angelegenheiten, sofern die dort festgelegten Wertgrenzen unterschritten werden. 7 Zulassung von Bewerbern für die Wahl zum Bürgermeister Der Gemeinderat entscheidet über die Zulassung der Bewerbungen für die Wahl zum Bürgermeister auf der Grundlage der geltenden Vorschriften der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt und des Kommunalwahlgesetzes für das Land Sachsen-Anhalt. 8 Gleichstellungsbeauftragte Die Gemeinde Bördeaue ist Mitgliedsgemeinde der Verbandsgemeinde Egelner Mulde. Die von der Verbandsgemeinde gemäß 5 Verbandsgemeindegesetzt i.v.m. 74 Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt bestellte Gleichstellungs- 27

Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde Egelner Mulde und ihrer Mitgliedsgemeinden verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 03/2010 vom 1. März 2010 Gemeinde Bördeaue beauftragte ist auch für den Bereich der Gemeinde Bördeaue in Ausübung ihrer Tätigkeiten unabhängig. An den Sitzungen des Gemeinderates und seiner Ausschüsse kann sie teilnehmen. In Angelegenheiten ihres Aufgabenbereiches ist ihr auf Wunsch das Wort zu erteilen. III. Abschnitt Unterrichtung und Beteiligung der Einwohner 9 Einwohnerversammlung (1) Der Bürgermeister beruft die Einwohnerversammlung ein. Er setzt die Gesprächsgegenstände sowie Ort und Zeit der Veranstaltung fest. Die Einladung ist ortsüblich bekanntzumachen und soll in der Regel 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung erfolgen. Die Einladungsfrist kann bei besonderer Dringlichkeit auf drei Tage verkürzt werden. (2) Einwohnerversammlungen können auf Teile des Gemeindegebietes beschränkt werden. (3) Der Bürgermeister unterrichtet den Gemeinderat in seiner nächsten Sitzung über den Ablauf der Einwohnerversammlung und die wesentlichen Ergebnisse. 10 Einwohnerfragestunde (1) Der Gemeinderat hält im Rahmen ordentlicher öffentlicher Sitzungen eine Einwohnerfragestunde ab. Der Bürgermeister legt in der Einladung zur Sitzung den Beginn der Fragestunde fest. (2) Der Bürgermeister stellt den Beginn und das Ende der Fragestunde fest. Findet sich kein Einwohner zu Beginn der Fragestunde ein, kann sie geschlossen werden. Die Dauer der Fragestunde soll auf höchstens 30 Minuten begrenzt sein. (3) Jeder Einwohner ist nach Angabe seines Namens und seiner Anschrift berechtigt, grundsätzlich eine Frage und zwei Zusatzfragen zu stellen. Zugelassen werden nur Fragen von allgemeinem Interesse, die in die Zuständigkeit der Gemeinde fallen. Angelegenheiten der Tagesordnung können nicht Gegenstand der Einwohnerfragestunde sein. (4) Die Beantwortung der Fragen erfolgt in der Regel mündlich durch den Bürgermeister. Eine Aussprache findet nicht statt. Ist die Beantwortung der Frage in der Sitzung nicht möglich, erhält der Einwohner eine schriftliche Antwort, die innerhalb von sechs Wochen erteilt werden muss. (5) Die Gemeinde Bördeaue unterhält in jedem Ortsteil ein Bürgerbüro, in denen die Sprechstunden des Bürgermeisters stattfinden. 11 Bürgerentscheid Ein Bürgerentscheid findet ausschließlich über die in 26 Abs. 2 Satz 1 Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt genannten wichtigen Gründen in Angelegenheiten der Gemeinde Bördeaue statt. IV. Abschnitt Ehrenbürger 12 Ehrenbürger Die Verleihung oder Aberkennung des Ehrenbürgerrechtes der Gemeinde bedarf einer Mehrheit von zwei Dritteln der stimmberechtigten Mitglieder des Gemeinderates. V. Abschnitt Öffentliche Bekanntmachung 13 Öffentliche Bekanntmachung (1) Soweit nicht Rechtsvorschriften besondere Regelungen treffen, erfolgen die gesetzlich erforderlichen Bekanntmachungen in der Zeitung Egelner Mulde Nachrichten, Herausgeber Druckerei Lohmann, Egeln, Markt 23. Die Bekanntmachung ist mit Ablauf des Erscheinungstages vollendet, an dem, die Egelner Mulde Nachrichten den bekannt zu machenden Text enthalten. Sind Pläne, Karten, Zeichnungen oder andere Anlagen, selbst eine bekanntzumachende Angelegenheit, oder Bestandteil einer bekanntzumachenden Angelegenheit und eignen sie sich wegen ihres Umfanges nicht oder nicht im vollen Wortlaut zu Bekanntmachung in den Egelner Mulde Nachrichten, so kann diese durch Auslegung im Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Egelner Mulde, 39435 Egeln, Markt 18 während der Dienstunden ersetzt werden (Ersatzbekanntmachung). Auf die Ersatzbekanntmachung wird unter Angabe des Gegenstandes, des Ortes und der Dauer der Auslegung in den Egelner Mulde Nachrichten spätestens am Tage vor Beginn hingewiesen. Die Auslegungsfrist beträgt zwei Wochen, soweit nichts anderes vorgeschrieben ist. Die öffentliche Bekanntmachung ist mit Ablauf des Tages vollendet, an dem der Auslegungszeitraum endet. Gleiches gilt, wenn eine Rechtsvorschrift öffentliche Auslegung vorschreibt und keine besonderen Bestimmungen enthält. (2) Die Bekanntmachung von Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzungen des Gemeinderates und seiner Ausschüsse erfolgt - sofern zeitlich möglich auch bei einer gemäß 51 Abs. 4 Satz 5 Gemeindeordnung für das Land Sachsen- Anhalt formlos und ohne Frist einberufenen Sitzung in den Schaukästen des Ortsteils Tarthun, Bauschstraße 60 und Unseburger Straße 2 und in dem Schaukasten des Ortsteils Unseburg Worthstraße 1. Auf dem Aushang ist zu vermerken, von wann bis wann ausgehängt wird. Die öffentliche Bekanntmachung ist mit Ablauf des Erscheinungstages vollendet. Der Tag des Aushangs und der Tag der Abnahme zählen bei dieser Frist nicht mit. Der Aushang darf frühestens am Tage nach der Sitzung abgenommen werden. (3) Alle übrigen Bekanntmachungen sind, sofern zeitlich möglich, in den Egelner Mulde Nachrichten zu veröffentlichen. An die Stelle dieser Veröffentlichung kann als vereinfachte Form der Bekanntmachung auch der Aushang in den Schaukästen des Ortsteils Tarthun Buschstraße 60 und Unseburger Straße 2 und in dem Schaukasten des Ortsteils Unseburg Worhstraße 1 treten, wenn der Inhalt der Bekanntmachung eine Person oder einen eng begrenzten Personenkreis betrifft. Die Aushängefrist beträgt, soweit nicht anderes bestimmt ist zwei Wochen. Auf dem Aushang ist zu vermerken, von wann bis wann ausgehängt wird. Die öffentliche Bekanntmachung ist mit Ablauf des ersten Tages ihres Aushanges an den dafür bestimmten Schaukästen vollendet. Der Tag des Aushanges und der Tag der Abnahme zählen bei dieser Frist nicht mit. VI. Abschnitt Übergangs- und Schlussvorschriften 14 Sprachliche Gleichstellung Personen und Funktionsbezeichnungen gelten in dieser Hauptsatzung jeweils in weiblicher und männlicher Form. 15 Inkrafttreten Diese Hauptsatzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Bördeaue, 03.02.2010 Peter Fries Bürgermeister Die Hauptsatzung der Gemeinde Bördeaue wurde mit Verfügung des Salzlandkreises als zuständige Kommunalaufsichtsbehörde, AZ: 30.15.1.01-II-Ki gemäß 7 Abs. 2 Satz 1, 2. Halbsatz der GO LSA am 29.01.2010 genehmigt. 28

Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde Egelner Mulde und ihrer Mitgliedsgemeinden verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 03/2010 vom 1. März 2010 Änderung von Straßennamen im Zuge der Gebietsreform Der Gemeinderat wird über die Notwendigkeit der Änderung von Straßennamen im Zuge der Bildung der Gemeinde Börde-Hakel nochmals kurzfristig beraten und ggf. Änderungen beschließen. Das betrifft die Straßenzüge, deren Namen in den drei Ortsteilen mehrfach vorhanden sind. OT Etgersleben August-Bebel-Straße Feldstraße Karl-Marx-Straße Neustadt Ernst-Thälmann-Straße OT Hakeborn Bahnhofstraße Breite Straße Egelner Straße Friedensstraße Gartenstraße Siedlung OT Westeregeln Bahnhofstraße Breite Straße Egelner Straße Friedensstraße Gartenstraße Siedlung Gemeinde Börde-Hakel OT Westeregeln August-Bebel-Straße Feldstraße Karl-Marx-Straße Neustadt Ernst-Thälmann-Straße Anwohner dieser Straßen werden gebeten, mit der Änderung der Ausweisdokumente noch zu warten, bis eine Entscheidung durch den Gemeinderat getroffen wird. Bauamt Der Gemeinderat Börde-Hakel hat in seiner Sitzung am 14.01.2010 folgende Beschlüsse behandelt: Öffentlicher Teil Beschluss Nr. I-B003/10/GRBH: ungeändert beschlossen Der Gemeinderat der Gemeinde Börde-Hakel stellt gemäß 51 ff des Kommunalwahlgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KWG) nach Ablauf der Wahleinspruchsfrist durch Beschluss fest: Einwendungen gegen die Gemeinderatswahl am 29.11.2009 liegen nicht vor. Die Wahl ist gültig. Beschluss Nr. I-B004/10/GRBH: ungeändert beschlossen Der Gemeinderat Börde-Hakel stellt gemäß 51 ff des Kommunalwahlgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KWG LSA) nach Ablauf der Wahleinspruchsfrist durch Beschluss fest: Einwendungen gegen die Gemeindebürgermeisterwahl am 13.12.2009 liegen nicht vor. Die Wahl ist gültig. Beschluss Nr. I-B002/10/GRBH: ungeändert beschlossen Der Gemeinderat Börde-Hakel beschließt gemäß 41 Abs. 1 Satz 2 i.v.m. 40 Abs. 1 GO LSA den Hinderungsgrund für den zum Bürgermeister gewählten Herrn Andre Kulak. Der Gemeinderat der Börde-Hakel hat in seiner Sitzung am 11.02.2010 folgende Beschlüsse gefasst: Öffentlicher Teil Beschluss Nr. I-B007/10/GRBH: ungeändert beschlossen Der Gemeinderat der Gemeinde-Hakel beschließt hiermit die als Anlage beigefügte Hauptsatzung Beschluss Nr. I-B008/10/GRBH: ungeändert beschlossen Der Gemeinderat beschließt die Erstellung eines Energiepasses für die Sporthalle im Ortsteil Westeregeln. Nach Vorlage des Energieausweises wird die Maßnahme durch den Gemeinderat festgelegt und die weiteren Planungsphasen vergeben. Beschluss Nr. I-B001/10/ GRBH: ungeändert beschlossen Der Gemeinderat beschließt die als Anlage beigefügte Geschäftsordnung mit den eingearbeiteten Ergänzungen bzw. Änderungen. Beschluss Nr. I-B005/10/GRBH: ungeändert beschlossen Der Gemeinderat der Gemeinde Börde-Hakel beschließt die in der Anlage beigefügte Satzung für die Aufwandsentschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger sowie Bürgermeister der Gemeinde Börde-Hakel mit den eingearbeiteten Ergänzungen. gez. Kulak Bürgermeister Nichtöffentlicher Teil Beschluss Nr. I-B009/10/GRBH: ungeändert beschlossen Der Gemeinderat der Gemeinde Börde -Hakel beschließt die Einräumung eines Wegerechts. gez. Kulak Bürgermeister 29

Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde Egelner Mulde und ihrer Mitgliedsgemeinden verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 03/2010 vom 1. März 2010 Gemeinde Börde-Hakel Geschäftsordnung für den Gemeinderat und seine Ausschüsse der Gemeinde Börde-Hakel Der Gemeinderat hat gemäß 51 a GO LSA in seiner Sitzung am 14.01.2010 folgende Geschäftsordnung für den Gemeinderat und seine Ausschüsse beschlossen: I. Abschnitt Sitzung des Gemeinderates 1 Einberufung, Einladung, Teilnahme (1) Der Bürgermeister beruft den Gemeinderat schriftlich oder elektronisch mit E-Mail unter Mitteilung der Tagesordnung und Angabe von Ort und Zeit der Sitzung ein. Die Einladung zur konstituierenden Sitzung des Gemeinderates erfolgt durch den Bürgermeister. Die Tagesordnung gliedert sich in einen öffentlichen und bei Bedarf in einen nichtöffentlichen Teil. (2) Der Tagesordnung sind die für die Verhandlung erforderlichen Unterlagen grundsätzlich beizufügen. Für jeden Tagesordnungspunkt soll ein Bericht sowie ggf. ein Beschlussvorschlag (Vorlage) des Bürgermeisters beigefügt werden, aus dem auch die Beschlüsse der beteiligten Ausschüsse ersichtlich sind. Liegen besondere Gründe vor, kann der Bericht ausnahmsweise nachgereicht werden. (3) Der Gemeinderat ist einzuberufen, wenn es die Geschäftslage erfordert oder wenn es ein Viertel der Mitglieder unter Angabe des Verhandlungsgegenstandes beantragt. Der Gemeinderat soll jedoch mindestens im Vierteljahr einberufen werden. (4) Die Einladung hat so rechtzeitig wie möglich zu erfolge, mindestens jedoch unter Einhaltung einer Frist von 9 Tagen vor der Sitzung. Die gilt nicht, wenn eine Sitzung des Gemeinderates vor Erschöpfung der Tagesordnung vertagt werden muss ( 13, Abs. 5). In diesem Fall kann die Sitzung zu Erledigung der restlichen Tagesordnung am nächsten Tag fortgesetzt werden. Eine erneute schriftliche Ladung sowie die Einhaltung einer Frist sind nicht erforderlich. Die in der Sitzung nicht anwesenden Gemeideräte sind von dem neuen Termin unverzüglich zu unterrichten. (5) In Notfällen kann der Gemeinderat vom Bürgermeister ohne Frist, formlos und nur unter Angabe der Verhandlungsgegenstände einberufen werden. (6) Wer nicht oder nicht rechtzeitig an der Sitzung teilnehmen kann oder die Sitzung vorzeitig verlassen muss, soll dies dem Bürgermeister vor der Sitzung anzeigen. 2 Tagesordnung (1) Anträge zur Tagesordnung können Gemeinderatsmitglieder und Fraktionen bis spätestens 14 Tage vor der Sitzung stellen. Die Anträge sind dem Bürgermeister schriftlich zuzuleiten. Auf Antrag eines Viertels der Mitglieder des Gemeinderates oder einer Fraktion ist ein Verhandlungsgegenstand auf die Tagesordnung zu setzen. Dies gilt nicht, wenn der Gemeinderat den gleichen Verhandlungsgegenstand innerhalb der letzten sechs Monate verhandelt hat. (2) Nach erfolgter Einladung ist die Erweiterung der Tagesordnung um Angelegenheiten, die in öffentlicher Sitzung zu verhandeln wären, grundsätzlich nicht zuverlässig. Soll die Tagesordnung um eine dringende Angelegenheit erweitert werden, die in nichtöffentlicher Sitzung ( 4) zu behandeln wäre, ist die Zustimmung der gesetzlichen Mitgliederzahl des Gemeinderates notwendig. (3) Auf Antrag kann über die Absetzung von Angelegenheiten von der Tagesordnung oder die Änderung der Reihenfolge der Tagesordnungspunkte mit der Mehrheit der auf ja oder nein lautenden Stimmen entschieden werden. 3 Öffentlichkeit von Sitzungen (1) Alle Einwohner haben das Recht, an öffentlichen Sitzungen des Gemeinderates teilzunehmen. Pressevertretern sind besondere Sitze zuzuweisen. (2) Sind die für Zuhörer vorgesehenen Plätze besetzt, können weitere Interessenten zurück gewiesen werden. (3) Zuhörer sind nicht berechtigt, in Sitzungen das Wort zu ergreifen oder sich selbst an den Verhandlungen zu beteiligen. 4 Ausschuss der Öffentlichkeit (1) Durch Beschluss des Gemeinderates ist im Rahmen des 50 Abs. 2 GO LSA über den Ausschuss der Öffentlichkeit von einzelnen Tagesordnungspunkten zu entscheiden. Soweit das öffentliche Wohl oder berechtigtes 30

Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde Egelner Mulde und ihrer Mitgliedsgemeinden verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 03/2010 vom 1. März 2010 Gemeinde Börde-Hakel Interesse Einzelner dies erfordern, werden insbesondere in nichtöffentlicher Sitzung behandelt: a) Personenangelegenheiten, b) Angelegenheiten des übertragenen Wirkungskreises, deren nichtöffentliche Behandlung im Einzelfall von der Fachaufsichtsbehörde verfügt ist, c) Ausübung des Vorkaufsrechtes, d) Grundstücksangelegenheiten, e) Vergabeentscheidungen f) sonstige Angelegenheiten, deren Geheimhaltung durch Gesetz vorgeschrieben ist, (2) In nichtöffentlicher Sitzung gefasste Beschlüsse sind nach Wiederherstellung der Öffentlichkeit oder - wenn dies ungeeignet ist - in der nächsten öffentlichen Sitzung bekannt zu geben, sofern nicht das öffentliche Wohl oder berechtigte Interessen Einzelner entgegenstehen. 5 Sitzungsleitung und -verlauf (1) Der Bürgermeister hat die Sitzung unparteiisch zu leiten. Er ruft die Verhandlungsgegenstände auf und stellt sie zur Beratung und Beschlussfassung. Will er zu einem Verhandlungsgegenstand als Mitglied des Gemeinderates sprechen, so muss er den Vorsitz für die Dauer der Beratung und Beschlussfassung dieses Gegenstandes an seinen Stellvertreter abgeben. (2) Sind der Bürgermeister und sein(e) Stellvertreter verhindert, so wählt der Gemeinderat unter Vorsitz des ältesten Anwesenden, hierzu bereiten Mitgliedes für die Dauer der Verhinderung, längstens für die Dauer der Sitzung, einen Vorsitzenden aus seiner Mitte. (3) Die Sitzungen des Gemeinderates sind grundsätzlich in folgender Reihenfolge durchzuführen: a) Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung, der fehlenden Mitglieder des Gemeinderates und der Beschlussfähigkeit, b) Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung der Tagesordnung des öffentlichen Teils, c) Entscheidung über Einwendungen und Feststellung der Niederschrift(en) der letzten öffentlichen Sitzung(en) des Gemeinderates, d) Bericht des Bürgermeisters über die Ausführung gefasster Beschlüsse, e) Bekanntabe des Bürgermeisters der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse, f) Behandlung der Tagesordnungspunkte, g) Bekanntgabe des Bürgermeisters, h) Anfrage und Anregungen der Gemeinderäte, i) Einwohnerfragestunde, j) nichtöffentliche Sitzung, k) Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung der Tagesordnung des nichtöffentlichen Teils l) Entscheidung über Einwendungen und Feststellung der Niederschrift(en) der letzten nichtöffentlichen Sitzung(en) des Gemeinderates, m) Behandlung der Tagesordnungspunkte, n) Bekanntgaben des Bürgermeisters, o) Anfrage und Anregungen der Gemeinderäte p) Schließung der Sitzung. (4) Die einzelnen Punkte der Tagesordnung kommen in der dort festgelegten Reihenfolge zur Beratung und Abstimmung. 2 Abs. 3 bleibt unberührt. Über Sitzungsgegenstände, die in nichtöffentlicher Sitzung behandelt werden, wird in der Regeln nach den Sitzungsgegenständen in der öffentlichen Sitzung beraten und abgestimmt. 6 Anregung und Beschwerden der Einwohner Die Einwohner der Gemeinde haben das Recht, sich mit Anregungen und Beschwerden an den Gemeinderat zu wenden. Antragsteller sollen über die Stellungnahme des Gemeinderates möglichst innerhalb von 6 Wochen unterrichtet werden. Ansonsten ist ein Zwischenbescheid zu erteilen. 7 Anfragen (1) Jedes Mitglied des Gemeinderates ist berechtigt, schriftlich oder in der Sitzung des Gemeinderates mündlich Anfragen zu einzelnen Angelegenheiten der Gemeinde an den Bürgermeister zu richten. (2) Kann eine Anfrage während der Sitzung nicht sofort beantwortet werden, so muss dies spätestens innerhalb eines Monats geschehen. (3) Ein Zehntel, aber mindestens zwei der Mitglieder des Gemeinderates oder eine Fraktion können in allen Angelegenheiten den Gemeinde und ihrer Verwaltung verlangen, dass der Bürgermeister den Gemeinderat unterrichtet. Auf Antrag der in Satz 1 bezeichneten Mehrheit ist dem Gemeinderat oder einem von ihm bestellten Ausschuss Akteneinsicht zu gewähren. Die Antragsteller müssen in dem Ausschuss vertreten sein. Der Gemeinderat kann beschließen, dass ihm hierüber berichtet wird. Der Bericht ist schriftlich vorzulegen. Auf Beschluss des Gemeinderates kann zur Beschleunigung des Verfahrens der Bericht dem Gemeinderat mündlich erteilt werden. 31

Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde Egelner Mulde und ihrer Mitgliedsgemeinden verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 03/2010 vom 1. März 2010 Gemeinde Börde-Hakel 8 Beratung der Sitzungsgegenstände (1) Der Bürgermeister eröffnet die Beratung zu dem jeweiligen Tagesordnungspunkt. Der Bürgermeister oder sein Vertreter erläutert und begründet einleitend den Beratungsgegenstand. Gegebenenfalls erfolgt ergänzend der Vortrag eines Sachverständigen. Die Beratung des jeweiligen Tagesordnungspunktes erfolgt nach Wortmeldung durch Erheben der Hand bzw. beider Hände für Anträge zur Geschäftsordnung. (2) Die Mitglieder des Gemeinderates, die wegen persönlicher Beteiligung gemäß 31 GO LSA von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen sein können, haben dies dem Bürgermeister vor Beginn der Beratung unaufgefordert mitzuteilen. (3) Ein Mitglied des Gemeinderates darf in der Sitzung nur dann sprechen, wenn ihm der Bürgermeister das Wort erteilt. Das Wort kann wiederholt werden. Der Bürgermeister erteilt das Wort möglichst in der Reihenfolge der Wortmeldungen. Der Bürgermeister hat das Recht, im Gemeinderat zu allen Angelegenheiten zu sprechen. Zur tatsächlichen und rechtlichen Klarstellung des Sachverhalts ist ihm auch außerhalb der Reihenfolge der Wortmeldungen das Wort zu erteilen. Bei Wortmeldungen zu Geschäftsordnung ist das Wort außerhalb der Reihenfolge sofort zu erteilen ( 10 Abs. 3 GO LSA). (4) Die Redner sprechen grundsätzlich von ihrem Platz aus. Die Anrede ist an den Gemeinderat, nicht an die Zuhörer zu richten. Die Redner haben sich an den zur Beratung stehenden Antrag zu halten und nicht vom Thema abzuweichen. Die Redezeit beträgt für die Begründung eines Antrages i.d.r. bis zu 10 Minuten, im Übrigen bis zu 5 Minuten. Der Bürgermeister kann die Redezeit verlängern; bei Bedarf entscheidet der Gemeinderat. (5) Während der Beratung sind nur zulässig: a) Anträge zur Geschäftsordnung gemäß 10, b) Zusatz- oder Änderungsanträge oder Anträge auf Zurückziehung des zu beratenden Antrages. (6) Der Bürgermeister und der Antragsteller haben das Recht zur Schlussäußerung. Die Beratung wird vom Bürgermeister geschlossen. 9 Sachanträge (1) Anträge sind schriftlich oder zur Niederschrift beim Bürgermeister einzureichen. (2) Anträge können, solange darüber noch nicht abgestimmt wurde, zurückgezogen werden. Ein zurückgezogener Antrag kann von einem anderen Mitglied des Gemeinderates auf genommen werden mit der Wirkung, dass über den aufgenommenen anstelle des zurückgezogenen Antrages abgestimmt wird. 10 Geschäftsbedingung (1) Folgende Anträge zur Geschäftsordnung können jederzeit gestellt werden: a) Schluss der Rednerliste, b) Verweisung an einen Ausschuss oder den Bürgermeister, c) Absetzung einer Angelegenheit von der Tagesordnung oder Vertagung, d) Festsetzung sowie Verlängerung und Verkürzung der Redezeit, e) Unterbrechung, Vertagung oder Beendigung der Sitzung, f) Ausschuss oder Wiederherstellung der Öffentlichkeit, g) Zurückziehung von Anträgen, h) Anhörung von Personen, insbesondere Sachverständigen, i) Feststellung des Mitwirkungsverbotes eines Gemeinderatsmitgliedes, j) Antrag auf Feststellung der Beschlussfähigkeit des Gemeinderates im Verlauf der Sitzung (2) Über diese Anträge entscheidet der Gemeinderat vorab. (3) Meldet sich ein Mitglied des Gemeinderates zur Geschäftsordnung durch Aufheben beider Hände, so muss ihm das Wort außerhalb der Reihenfolge erteilt werden. Es darf dadurch kein Sprecher unterbrochen werden. Bemerkungen zur Geschäftsordnung dürfen nicht länger als 3 Minuten dauern. Sie dürfen sich mit der Sache selbst nicht befassen, sondern nur den Geschäftsordnungsantrag begründen. 11 Abstimmung (1) Nach Schluss der Beratung oder nach Annahme des Geschäftsordnungsantrages auf Schluss der Rednerliste lässt der Bürgermeister abstimmen. Während der Abstimmung können keine weiteren Anträge gestellt werden. Anträge über die abgestimmt werden soll, sollen vor der Abstimmung im Wortlaut verlesen werden, sofern sie den Mitgliedern des Gemeinderates nicht schriftlich vorliegen. (2) Über jeden Antrag oder Beschlussvorschlag ist gesondert abzustimmen. 32

Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde Egelner Mulde und ihrer Mitgliedsgemeinden verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 03/2010 vom 1. März 2010 Gemeinde Börde-Hakel (3) Stehen mehrere Anträge zur Abstimmung, so wird über sie in der nachstehenden Reihenfolge abgestimmt: a) Anträge zur Geschäftsordnung b) Anträge von Ausschüssen, über sie ist vor allem anderen Anträge zum gleichen Sitzungsgegenstand abzustimmen, c) weitergehende Anträge (insbesondere Anträge, die einen größeren Aufwand erfordern oder eine einschneidendere Maßnahme zum Gegenstand haben), d) frühere gestellte Anträge vor später gestellten, sofern der spätere Antrag nicht unter Buchstaben a) bis c) fällt. In Zweifelsfällen entscheidet der Bürgermeister. Bei Widerspruch entscheidet der Gemeinderat mit der Mehrheit der auf ja oder nein lautenden Stimmen. (4) Vor jeder Abstimmung hat der Bürgermeister die Frage, über die abgestimmt werden soll, so zu formulieren, dass sie mit ja oder nein beantwortet werden kann. (5) Es wird offen durch Handzeichen abgestimmt. Mit der Mehrheit der anwesenden Mitglieder kann eine namentliche Abstimmung verlangt werden. Jedes Mitglied des Gemeinderates kann verlangen, dass in der Niederschrift vermerkt wird, wie es abgestimmt hat. (6) Stimmenthaltungen und ungültige Stimmen zählen bei der Feststellung des Abstimmungsergebnisses nicht mit. Der Bürgermeister stellt anhand der Mehrheit der auf ja oder nein lautenden Stimmen fest, ob der Antrag angenommen oder abgelehnt ist. Bei Stimmengleichheit ist der Antrag abgelehnt. Das Abstimmungsergebnis gibt der Bürgermeister unverzüglich nach der Abstimmung bekannt. (7) Wird das Ergebnis von einem Mitglied de Gemeinderates angezweifelt, so ist die Abstimmung zu wiederholen und das Ergebnis mit der Zahl der Gegenstimmen und Stimmenthaltungen festzuhalten. (8) Über Gegenstände einfacher Art kann außerhalb einer Gemeinderatssitzung im Wege der Offenlegung oder im schriftlichen Verfahren beschlosssen werden. Ein hierbei gestellter Antrag ist angenommen, wenn kein stimmberechtigtes Mitglied innerhalb einer Woche nach Bekanntgabe widerspricht. 12 Wahlen (1) Wahlen werden nur in den gesetzlich ausdrücklich genanten Fällen durchgeführt. Sie werden geheim mit Stimmzettel vorgenommen; es kann offen gewählt werden, wenn kein Mitglied widerspricht. (2) Zur Vorbereitung und Durchführung von Wahlen von Personen werden aus der Mitte des Gemeinderates mehrere Stimmzähler bestimmt. (3) Als Stimmzettel sind äußerlich gleiche Zettel zu verwenden. Die Stimmzettel sind so vorzubereiten, dass jeder Kandidat durch ein Kreuz kenntlich gemacht werden kann. Die farbliche Markierung erfolgt einheitlich, um Rückschlüsse auf die stimmabgebende Person zu vermeiden. Die Stimmzettel sind vor der Abgabe zu falten. (4) Ungültig sind Stimmen, sofern der Stimmzettel a) nicht als amtlich erkennbar ist, b) keinen Stimmabgabevermerk enthält, c) den Willen des Wählers nicht zweifelsfrei erkennen lässt, d) einen Zusatz oder Vorbehalt enthält. (5) Die Auszählung der Stimmen hat in Anwesenheit der Mitglieder des Gemeinderates zu erfolgen. (6) Gewählt ist die Person, für die die Mehrheit der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder gestimmt hat. Wird diese Mehrheit nicht erreichen, so findet ein zweiter Wahlgang statt.im zweiten Wahlgang ist die Person gewählt, für die die meisten Stimmen abgegeben wurden. Ergibt sich im zweiten Wahlgang Stimmengleichheit, so entscheidet das Los, das der Bürgermeister zu ziehen hat. Der Bürgermeister gibt das Wahlergebnis unmittelbar nach der Wahl bekannt. 13 Unterbrechung, Verweisung und Vertagung (1) Der Bürgermeister kann die Sitzung unterbrechen. Er hat die Sitzung zu unterbrechen, wenn auf Antrag eines Mitgliedes des Gemeinderates ein entsprechender Beschluss von der Mehrheit der anwesenden Gemeinderatsmitglieder gefasst wird. Die Unterbrechung soll im Regelfall nicht länger als 15 Minuten dauern. (2) Der Gemeinderat kann a) Tagesordnungspunkte zur nochmaligen Beratung an den mit der Vorbereitung befassten Ausschuss zurückverweisen, b) Tagesordnungspunkte zur erneuten Vorbereitung an den Bürgermeister zurückverweisen, c) die Beratung über einzelne Punkte der Tagesordnung vertagen oder d) die Tagesordnungspunkte durch eine Entscheidung in der Sache abschließen. (3) Über entsprechende Anträge ist sofort abzustimmen. Der Schlussantrag geht bei der Abstimmung dem Verweisungs-, dieser dem Vertragsantrag vor. 33

Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde Egelner Mulde und ihrer Mitgliedsgemeinden verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 03/2010 vom 1. März 2010 Gemeinde Börde-Hakel (4) Jeder Antragsteller kann bei demselben Punkt der Tagesordnung nur einen Verweisungs-, Vertagungs- oder Schlussantrag stellen. (5) Nach 23.00 Uhr werden keine weiteren Tagesordnungspunkte aufgerufen. Der in der Beratung befindliche Tagesordnungspunkt wird abschließend behandelt. Danach ist die Sitzung zu schließen. Sofern das Verfahren nach 1 Abs. 4 Sätze 2 bis 4 nicht zur Anwendung kommt, sind die restlichen Punkte in der nächstfolgenden Sitzung an vorderster Stelle abzuwickeln. 14 Sitzungsniederschrift (1) Über jede Sitzung des Gemeinderates ist eine Niederschrift anzufertigen, die vom Bürgermeister und vom Protokollführer zu unterzeichnen ist. Der Bürgermeister bestellt auf Vorschlag des Verbandsgemeindebürgermeisters einen Bediensteten der Verbandsgemeinde zum Protokollführer. (2) Die Niederschrift muss mindestens enthalten: a) Zeit, Ort, Beginn und Ende der Sitzung sowie etwaige Sitzungsunterbrechungen, b) die Namen der anwesenden und fehlenden Mitglieder des Gemeinderates, c) die Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit, d) die Tagesordnung, e) den Wortlaut der Anträge und Beschlüsse, f) die Ergebnisse der Abstimmungen und Wahlen, g) Vermerke darüber, welche Gemeinderäte verspätet erschienen sind oder die Sitzung vorzeitig oder wegen Befangenheit vorübergehend verlassen haben, wobei ersichtlich sein muss, an welchen Abstimmungen oder Wahlen die Betroffenen nicht teilgenommen haben, h) die Eingabe und Anfragen i) die Angabe, ob Beratung über die einzelnen Tagesordnungspunkte öffentlich oder nichtöffentlich stattgefunden hat, j) sonstige wesentliche Inhalte der Sitzung (insbesondere Einwohnerfragestunde. (3) Die Niederschrift ist nach Unterzeichnung allen Mitgliedern des Gemeinderates mit der nächsten Einladung schriftlich oder elektronisch mit E/Mail zuzuleiten. Die Niederschrift über die in nichtöffentlicher Sitzung behandelten Tagesordnungspunkte ist im verschlossenen Umschlag mit dem Aufdruck persönlich zu versenden. 4) Einwendungen gegen die Niederschrift sind dem Bür- germeister mündlich oder schriftlich in der nächsten Sitzung mitzuteilen. Der Gemeinderat entscheidet in seiner nächsten Sitzung, ob und in welcher Weise die Niederschrift zu berichtigen ist. Wird der Einwendung nicht entsprochen, so ist das Mitglied des Gemeinderates berechtigt, die Aufnahme einer entsprechenden Erklärung in die Niederschrift zu verlangen. 5) Dem Protokollführer ist es gestattet, Tonbandaufzeichnungen zu fertigen. Nach Fertigstellung, Unterzeichnung und Feststellung der Niederschrift sind Tonbandaufzeichnungen zu löschen. 15 Änderung und Aufhebung der Beschlüsse des Gemeinderates (1) Die Aufhebung oder Änderung eines Beschlusses des Gemeinderates kann von einem Drittel der Anzahl der Mitglieder oder vom Bürgermeister beantragt werden. Der Gemeinderat entscheidet hierüber frühestens in der nächsten Sitzung durch erneute Beschlussfassung. (2) Wir ein solcher Antrag durch Beschluss des Gemeinderates abgelehnt, so kann ein entsprechender Antrag nicht vor Ablauf von 6 Monaten erneut gestellt werden. (3) Eine Änderung oder Aufhebung ist unzulässig, soweit in Ausführung des Beschlusses des Gemeinderates bereits Rechte Dritter entstanden sind und diese Rechte auch nicht mehr ohne unvertretbaren Aufwand abgelöst werden können. 16 Ordnung in den Sitzungen (1) Der Bürgermeister sorgt für die Aufrechterhaltung der Ordnung in den Sitzungen und achtet auf die Einhaltung der Geschäftsordnung. Er übt das Hausrecht aus. (2) Wer gegen die Geschäftsordnung verstößt, die Würde der Versammlung verletzt oder sich ungebührlich oder beleidigend äußert, wird vom Bürgermeister unter Nennung des Namens zur Ordnung gerufen. Hat ein Redner in derselben Sitzung einen wiederholten Ordnungsruf erhalten und gibt Anlass zu einem weiteren Ordnungsruf, so kann ihm der Bürgermeister das Wort entziehen, sofern er ihn bei dem vorhergehenden Ordnungsruf darauf aufmerksam gemacht hat. Entsprechendes gilt, wenn ein Gemeinderatsmitglied vom Verhandlungsgegenstand abschweift und vom Bürgermeister zur Sache aufgerufen wurde. Ist einem Mitglied des Gemeinderates das Wort entzogen, so darf es zu diesem Punkt der Tagesordnung nicht mehr sprechen. (3) Der Bürgermeister kann einem Redner, der die festgesetzte Redezeit überschreitet, das Wort entziehen, wenn 34

Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde Egelner Mulde und ihrer Mitgliedsgemeinden verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 03/2010 vom 1. März 2010 Gemeinde Börde-Hakel er ihn bereits auf den Ablauf der Redezeit hingewiesen hat. (4) Redet jemand, dem das Wort nicht erteilt wurde, so muss ihm das Wort sofort entzogen werden. (5) Der Bürgermeister kann ein Gemeinderatsmitglied bei ungebührlichem oder wiederholt ordnungswidrigem Verhalten von der Sitzung ausschließen. (6) Der Gemeinderat kann ein Mitglied, das wiederholt Zuwiderhandlungen gegen die zur Aufrechterhaltung der Ordnung erlassenen Anordnungen begangen hat, für höchstens vier Sitzungen ausschließen. (7) Mitglieder des Gemeinderates, die zur Ordnung gerufen oder gegen die ein Sitzungsauschluss verhängt wurde, können binnen einer Woche schriftlich oder zur Niederschrift Einspruch erheben; er ist zu begründen. Der Einspruch ist auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung zu setzten. (8) Wird die Ordnung in einer Sitzung gestört und gelingt es dem Bürgermeister nicht, sie wieder herzustellen, so kann er die Sitzung unterbrechen. 17 Ordnungmaßnahmen gegenüber Zuhörern (1) Der Ordnungsgewalt und dem Hausrecht des Bürgermeisters unterliegen alle Personen die sich während einer Sitzung des Gemeinderates im Sitzungssaal aufhalten. (2) Entsteht während einer Sitzung des Gemeinderates unter den Zuhörern störende Unruhe, so kann der Bürgermeister nach vorheriger Ankündigung den für die Zuhörer bestimmten Teil des Sitzungssaales räumen lassen, wenn die störende Unruhe auf andere Weise nicht zu beseitigen ist. (3) Hat der Bürgermeister zu einer Sitzung vorsorglich Polizeischutz angefordert, so teilt er das zu Beginn der Sitzung dem Gemeinderat einschließlich der Gründe hierfür mit. II. Abschnitt Fraktionen 18 Fraktionen (1) Die Fraktionen geben dem Bürgermeister von ihrer Bildung und namentlichen Zusammensetzung unverzüglich schriftlich Kenntnis. Dabei ist auch mitzuteilen, wer Vorsitzender der Fraktion und dessen Stellvertreter ist. Der Zusammenschluss von Gemeinderäten wird mit schriftlicher Mitteilung an den Bürgermeister wirksam. Veränderungen sind dem Bürgermeister unverzüglich mitzuteilen. (2) Ein Mitglied des Gemeinderates kann nicht mehreren Fraktionen angehören. III. Abschnitt Ausschüsse des Gemeinderates 19 Verfahren in den Ausschüssen (1) Soweit durch Gesetz nichts Abweichendes bestimmt ist, finden für die Ausschüsse des Gemeinderates die Bestimmung dieser Geschäftsordnung entsprechend Anwendung. (2) In jeder Ausschusssitzung sind die Tagesordnungspunkte a) Mitteilungen, b) Beantwortung von Anfragen, c) Anregungen vorzusehen. (3) Die Niederschrift über die Ausschusssitzungen sind allen Ausschussmitgliedern und zusätzlich den übrigen Mitgliedern des Gemeinderates zuzuleiten. (4) Mitglieder des Gemeinderates, die dem Ausschuss nicht angehören, aber einen Antrag gestellt haben, über den in der Ausschusssitzung beraten oder beschlossen wird, erhalten fristgerecht eine Einladung zu dieser Sitzung sowie die den Antrag betreffenden Sitzungsunterlagen. (5) Die Ausschüsse können beschließen, zu einzelnen Punkten ihrer Tagesordnung in den Sitzungen Sachverständige und Einwohner zu hören. Diese haben bei nichtöffentlichen Sitzungen den Sitzungsraum zu verlassen, bevor in der entsprechenden Angelegenheiten beraten wird. (6) Berührt eine Angelegenheit das Arbeitsgebiet mehrerer Ausschüsse, so können diese zu gemeinsamen Sitzungen zusammentreten. IV. Abschnitt Öffentlichkeitsarbeit 20 Unterrichtung der Öffentlichkeit und Presse Öffentlichkeit und Presse werden vom Bürgermeister über die Tagesordnung der Sitzung des Gemeinderates und seiner Ausschüsse sowie über den wesentlichen Inhalt der gefassten Beschlüsse unterrichtet. 35

Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde Egelner Mulde und ihrer Mitgliedsgemeinden verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 03/2010 vom 1. März 2010 Gemeinde Börde-Hakel V. Abschnitt Schlussvorschriften, Inkrafttreten 21 Auslegung der Geschäftsordnung Bei Zweifeln über Auslegung und Anwendung der Geschäftsordnung entscheidet der Bürgermeister. Erhebt sich gegen seine Entscheidung Widerspruch, so entscheidet der Gemeinderat mit der Mehrheit der auf ja oder nein lautenden Stimmen. 22 Abweichungen von der Geschäftsordnung Von den Vorschriften dieser Geschäftsordnung kann nur im Einzelfall und nur dann abgewichen werden, wenn gesetzliche Bestimmungen nicht entgegenstehen und kein Mitglied des Gemeinderates widerspricht. 23 Sprachliche Gleichstellung Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten jeweils in weiblicher und männlicher Form. 24 Inkraftreten Dei Geschäftsordnung tritt mit Beschlussfassung des Gemeinderates am 14.01.2010 in Kraft. Börde-Hakel, 20.01.2010 Andre Kulak Bürgermeister Gemeinde Borne Ergänzungssatzung zur Feststellung des Beitragssatzes entsprechend der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die öffentlichen Verkehrsanlagen der Gemeinde Borne Auf der Grundelage der 6, 8 und 44 Abs. 3 Ziffer 1 und 91 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 05.10.1993 (GVBI LSA S. 568) in der zur Zeit gültigen Fassung und der 2 und 6a des Kommunalabgabengesetzes (KAG LSA) vom 13.12.1996 (GVBI LSA S. 405) in der derzeit gültigen Fassung und der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die öffentlichen Verkehrsanlagen der Gemeinde Borne vom 22.01.2004 hat der Gemeinderat der Gemeinde Borne in seiner Sitzung am 25.02.2010 folgende Ergänzungssatzung zur Festlegung des Beitragssatzes für das Investitionsjahr 2009 beschlossen. 1 Beitragssatz 1.) Der Beitragssatz nach Maßnahme der Bestimmungen der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die öffentlichen Verkehrsanlage der Gemeinde Borne, 9, vom 22.01.2004, wird aus den Investitionsaufwendungen des jeweiligen Haushaltsjahres ermittelt. 2.) Der Beitragssatz für den am Erhebungszeitraum 2009 beträgt 0,06322 EUR/m² 2 In-Kraft-Treten Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Borne, den 25.02.2010 D. Guschl Bürgermeister 36

Stadt Egeln Kleine Mäuse ganz groß Unsere jüngsten Mädchen sind auch im neuen Jahr eifrig dabei, neue aktuelle Pophits einzustudieren. Ganz oben auf der Wunschliste stand Michael Jackson s Beat it. In Arbeit sind auch die Titel Evacuate the dancefloor von Cascada und Supergirl von Hannah Montana. Die Mädchen freuen sich auf die kommenden Auftritte mit diesen 3 tollen Titeln. Die großen Mädchen arbeiten ebenfalls an neuen Choreografien. Viele Auftritte stehen schon fest. Höhepunkt wird sicher das 20. Pusteblumekinderfest der Volksstimme in Magdeburg sein. Die Mädchen der Dance-Factory überraschten am 25. Dezember das Geburtstagskind Ilse Lewack. Sie feierte an diesem Tag ihren 80. Geburtstag. D. Pirwitz. Unser Besuch in der Apotheke Am Montag, den 11.01.2010 besuchte unsere WPK- Gruppe der Sekundarschule Egeln die Apotheke von Frau Beyer. Wir wurden freundlich von einer ihrer Mitarbeiterinnen begrüßt. Nachdem wir unser Anliegen vorgetragen hatten, holte sie ihre Chefin Frau Beyer. Sie erklärte uns einiges und beantwortete unsere vielen Fragen: hier nur einige z.b. Wie bereitet man einen Erkältungstee zu? => kochendes Wasser verwenden und Tee aus Linden, Efeu, Holunder und Thymian Was muss man beim Inhalieren beachten? => je nach Empfinden sollte die Wassertemperatur sein. Ins Wasser kann man Salz geben oder Mentholöl, aber nicht bei Kindern unter 3 Jahren. Können in der Apotheke Heilpflanzen gekauft werden? => Ja, viele Heilpflanzen. Dann erklärte uns Frau Bayer, wie man selbst welche trocknen kann. Ist gegen jede Krankheit ein Kraut gewachsen? => Nein, leider nicht. Aber Kamille gegen Schnupfen, Linde gegen Fieber, Anis, Kümmel und Fenchel gegen Bauchschmerzen, Pfefferminze gegen Leber- und Gallenbeschwerden Geduldig beantwortete Frau Beyer alle unsere Fragen. Im Anschluss durften wir uns in den Räumen die zu der Apotheke gehören umsehen. Wie z.b. der Anlieferungs- und Lagerraum, der Raum für Bestellungen, Raum für das Anpassen von speziellen Strümpfen. Wir möchten uns recht herzlich bei Frau Beyer und ihren Mitarbeitern bedanken. Das sie so viel Zeit und Geduld für uns hatten. WPK- Gruppe 8a/b der Sekundarschule Egeln Text wurde geliefert. 37

Auch 2010 hieß es für den Gemischten Chor des Gymnasiums Egeln, bereits zum 17. Mal: Auf nach Arendsee ins Chorlager. Also trafen wir uns am Mittwoch Morgen, dem 27. Januar, auf dem Busbahnhof in Egeln. Schon das Koffereinladen war Schwerstarbeit, denn einige von uns planten scheinbar eine Weltreise. Nach zweistündiger Fahrt erreichten wir unser Ziel. Dort wurden wir bereits erwartet und erhielten zügig unsere Zimmer. Gleich nach dem Mittagessen hieß es: proben, proben und nochmals proben - bis zum Abendbrot, worauf noch eine Probe folgte. Auf dem Plan standen Lieder wie Wach auf mein s Herzens Schöne oder O when the saints, aber auch mehr unserem Geschmack entsprechende Lieder wie We are the wold von Michael Jackson, Lasse red n der Ärzte sowie Eight days a week von den Beatles. Am Donnerstag Morgen hieß es dann: weiterproben, auch wenn einige von uns am liebsten noch im Bett gelegen hätten. Da passte ja das deutsche Volkslied Wach auf mein s Herzens Schöne perfekt, mit dem wir den Tag begannen. So verbrachten wir ihn wieder mit Singen, Singen und nochmals Singen. Am Abend ließ jeder den Tag nach Belieben ausklingen. Auch am Freitag wurde uns keine Ruhe gegönnt. Nach zwei Tagen Singen merkte man bereits erste Ermüdungserscheinungen bei einigen Stimmen. Aber auch heute musste nochmals viel geprobt werden, denn schließlich sollten die Lieder ja am Abend aufgezeichnet werden und das natürlich möglichst sauber, ohne Hörschäden vom Falschsingen zu verursachen. Gegen 17 Uhr hieß es dann, das Beste aus den lädierten Stimme herauszuholen und einen guten Eindruck auf dem Video zu hinterlassen. Einige Lieder klappten schon ganz gut, andere...naja, wir wissen, wie es hätte klingen sollen. Nachdem alle Lieder im Kasten waren, hieß es Partytime. Unsere alljährliche Abschlussfeier stand auf dem Plan. Auch diesmal wurde wieder das beste Zimmer ausgezeichnet und das Chor-Quiz durchgeführt. Mit einem umgedichteten Lied im 3-stimmigen Chorsatz bedankten sich Egelner Mulde Nachrichten 17. Chorlager Arendsee die Schüler der 12. Klasse bei unserem Chorleiter Herrn Dr. Schubert für acht schöne Chorlager und Chorjahre. Eine von ihnen gestaltete Bilder- Collage wird im Musikraum immer an sie erinnern. Beim Kaminfeuer ließen alle gemeinsam den Abend ausklingen. Am Samstag Morgen fiel das Aufstehen nach zum Teil nur zwei Stunden Schlaf noch schwerer als die Tage zuvor. Nach dem Frühstück packten wir die Koffer und dann ging es ab zum Bus. Gegen 10 Uhr verließen wir Arendsee in Richtung Heimat. Auf der Rückfahrt war Totenstille im Bus, denn fast jeder wollte die bevorstehenden zwei Stunden nutzen, um den versäumten Schlaf nachzuholen oder einfach nur Musik zu hören. Dies nutze Herr Dr. Schubert wie jedes Jahr aus, uns beim Schlafen zu fotografieren. Gegen 13 Uhr erreichten wir den Busbahnhof in Egeln, wo wir von Freunden und Familien schon erwartet wurden. Wir möchten und bei Herrn Dr. Schubert, Frau Sehnert und Herrn Sebastian Pfarre bedanken, mit denen es wie jedes Jahr vier tolle Tage waren, in denen wir jede Menge Spaß hatten und viel lachten. Katja Brendahl, Klasse 10/2 des Gymnasiums Egeln Text wurde geliefert. Weihnachtsfeier der Klasse 6/2 Wir - die Schüler der Kl. 6/2 des Egelner Gymnasiums - hatten am 14.12.2009 unsere Weihnachtsfeier. Aus diesem Anlass fuhren wir nach Borne in die Bäckerei Stelmecke, um dort einen Plätzchen-Backnachmittag zu verbringen. Dort war es sehr erlebnisreich, denn erst durften wir unsere eigenen Plätzchen ausstechen, verzieren (u.a. mit Mandeln oder bunten Streuseln uvm.) und dann in den Ofen schieben. Und damit die Wartezeit nicht zu lange wurde, erhielten wir eine kleine Führung durch die Bäckerei. Alle Kinder waren begeistert und möchten sich auf diesem Wege bei der Leitung und den Mitarbeitern der Bäckerei herzlich bedanken und wir wünschen Ihnen immer genügend Mehl im Lager. Danach ging es in das Vereinshaus des Geflügelvereins Borne (auch hier vielen Dank für die Bereitstellung des Raumes), wo zwei Muttis bereits eine große Tafel mit Süßigkeiten und Mandarinen gedeckt hatten. Während der Feier spielten einige Schüler auf ihrem Musikinstrument und es wurde getanzt (z.b. ein Stuhltanz). Zum Abschluss gab es dann für jedes Kind Pizza und Getränke (besorgt durch den Elternrat) und wir schauten uns Bilder (mit Hilfe von Frau König) von den letzten Feiern bzw. der Abschlussfahrt an. Wir Kinder möchten uns auf diesem Wege nochmals bei allen Helfern bedanken. Taxi Tel.: 03 92 68- M. Mankat 98095 Funk: 01 73 / 5 64 12 37 24h Service 38

Stadtbibliothek Egeln Wasserburg 2 Öffnungszeiten: 39435 Egeln Dienstag: 14:00 Uhr 18:00 Uhr Tel.: 039268/2808 Donnerstag: 14:00 Uhr 16:00 Uhr Neues aus der Bibliothek Tante Inge haut ab von Dora Heldt Christine (46 Jahre) macht Urlaub gemeinsam mit ihrem Freund Johann, bei ihren Eltern, auf Sylt. Ihre Familie ist liebenswert, aber leider auch etwas anstrengend. Plötzlich kommt Tante Inge zu Besuch. Bei ihrer Rede zum 65. Geburtstag ihres Mannes, Walter, hatte sie noch lächelnd gesagt:... dass sie Walters Rentnerdasein in Gefahr bringen würde, ihn irgendwann einmal auf den Sofa zu erschlagen. Jetzt ist sie allein angereist, tut sehr geheimnisvoll und verhält sich äußerst merkwürdig. Und dann kommt noch ihre neue Freundin Renate, so eine verrückte, super durchgestylte Lebedame. Das Familienchaos beginnt...! Dieses Buch beginnt als Beziehungsgeschichte und endet als Krimi. Es hat mir ein sehr amüsantes Lesevergnügen bereitet. Mit freundlichen Lesergrüßen B. Nagel Stadtbibliothek Egeln Weltbild-Bestsellerliste Platz 3 / Okt. 09 Wir laden alle Interessierten zu unserer Frauentagsfeier am 10. März 2010 um 14.00 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus Egeln Nord herzlich ein. Ortsgruppe der Volkssolidarität Egeln Text wurde geliefert. 39

Taxi M. Mankat Tel.: 03 92 68-98095 Funk: 01 73 / 5 64 12 37 24h Service Frank E r a r DACHDECKERMEISTER An den Steinkuhlen 25 39448 Westeregeln Tel. 039268-33 91 0 Fax 039268-39 73 41 Funk 0162-2 12 46 95 40

Klosterkirche Marienstuhl Egelner Mulde Nachrichten Katholischer Gemeindebereich Egeln-Marienstuhl Pfarrgemeinde St. Mechthild Westeregeln Pfarrgemeinde St. Johannes der Täufer Wolmirsleben Unsere Gottesdienste an den Sonn- und Festtagen im Monat März 2010 Sonnabend, 06. März Unseburg 16.30 Uhr hl. Messe Westeregeln 18.00 Uhr hl. Messe Sonntag, 07. März - 3. Fastensonntag Egeln 09.00 Uhr hl. Messe Wolmirsleben 10.30 Uhr hl. Messe Sonnabend, 13. März Cochstedt 18.00 Uhr hl. Messe Sonntag, 14. März - 4. Fastensonntag Egeln 09.00 Uhr hl. Messe Westeregeln 10.30 Uhr hl. Messe Sonnabend, 20. März Tarthun 16.30 Uhr Gottesdienst Westeregeln 18.00 Uhr hl. Messe (mit Hakeborn) Sonntag, 21. März - 5. Fastensonntag Egeln 09.00 Uhr hl. Messe Wolmirsleben 10.30 Uhr Gottesdienst Sonnabend, 27. März Unseburg 16.30 Uhr hl. Messe Cochstedt 18.00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 28. März - Palmsonntag Egeln 09.00 Uhr hl. Messe, Palmenweihe Westeregeln 10.30 Uhr Gottesdienst Vorschau auf die Gottesdienste in der Karwoche Gründonnerstag, 01. April Westeregeln 17.00 Uhr hl. Messe Egeln 19.00 Uhr hl. Messe, Ölbergstunde Karfreitag, 02. April Egeln 15.00 Uhr Karfreitagsliturgie Karsamstag, 03. April Egeln 21.00 Uhr Feier der Osternacht Ostersonntag, 04. April Westeregeln 09.00 Uhr hl. Messe Wolmirsleben 10.30 Uhr hl. Messe Ostermontag, 05. April Egeln 09.00 Uhr hl. Messe Cochstedt 10.30 Uhr hl. Messe Unseburg 10.30 Uhr Gottesdienst Gib mir den Mut, mich selbst zu kennen, mach mich bereit zu neuem Tun. Und reiß mich aus den alten Gleisen; ich glaube, Herr, dann wird es gut. Drum ist mein Leben nicht vergeblich, es kann für andre Hilfe sein. Ich darf mich meines Lebens freuen und andren Grund zur Freude sein. (aus dem Gotteslob Nr. 165) E. Willner 41

Hallo, liebe Senioren in Egeln Der Monat Januar und die Hälfte der Tage des Monats Februar sind vergangen. Das neue Jahr zeigte sich bis jetzt recht winterlich, mit viel Schnee, klirrender Kälte und der eisige Wind fehlte auch nicht. Es ist ein Winter, wie ich ihn aus meiner Kinderzeit kenne. Es hieß also, zieht euch warm an! Vorsicht bei dieser Glätte! Das waren für die älteren alleinstehenden Menschen zusätzliche Einengungen in ihrem Tagesablauf, in diesen Wochen. Die Spaziergänge mussten entfallen und die Einsamkeit wurde stärker empfunden. Da kam schon manchmal miese Laune auf, und das Stimmungsbarometer stand auf null. Wohl dem, der sich an solchen Tagen dann spätestens am Abend nur noch darüber ärgerte, dass er den Tag so missgelaunt verbrachte und kostbare Stunden seines Lebens der Stimmungsschieflage so unbedacht verschenkt hat. Wir alle schweben nicht ständig auf rosa Wolken, sind nicht Tag für Tag mit Hochgefühlen ausgerüstet. Das wär auch kaum zu ertragen, denn wer wüsste letztlich den Wert glücklicher, unbeschwerter Stunden zu schätzen, wenn er nicht zuvor in einem Stimmungstief versackt gewesen wäre. Wenn der Paritätische Wohlfahrtsverband und die Frauengruppe Senioren für Senioren Egeln, Bilanz ziehen über die geleistete ehrenamtliche Arbeit für die Senioren der Stadt Egeln im Jahr 2009, können wir sehr zufrieden sein. Durch die Veranstaltungen die meist Alleinstehende aus dem alltäglichen Tagesablauf geführt haben und ihnen gemütliche Nachmittage bereiteten. Die Zusammenkünfte waren für unsere Gäste sehr niveauvoll und gut gelungen. Es ist immer wieder eine Freude zu beobachten, wie die Senioren das Zusammensein, die Gemütlichkeit und die Abwechslung genießen. Wir haben den festen Vorsatz, dass wir auch im Jahre 2010 unsere Tätigkeit mit neuen Ideen fortsetzen möchten. Bei unserem ersten Zusammensein haben wir folgende Termine festgelegt. Wir laden alle Senioren - Geburtstagskinder der Stadt Egeln ganz herzlich ein! Für die Monate Dezember, Januar und Februar am Montag dem 8. März 2010. Für die Monate März, April und Mai am Montag dem 7. Juni 2010. Für die Monate Juni, Juli und August am Montag dem 6. September 2010. Für die Monate September, Oktober und November am 13. Dezember 2010. Diese Feiern finden immer um 14.30 Uhr im Haus der Begegnung, Meisterstraße statt. Und nun die Feste der Jahreszeiten Das Frühlingsfest feiern wir am Sonnabend, dem 20. März 2010. Zum Sommerfest treffen wir uns am Sonnabend, dem 10. Juli 2010. Zum Herbstfest laden wir am Sonnabend, dem 2. Oktober 2010 ein. Den Termin der Weihnachtsfeier konnten wir auf Sonnabend, dem 4. Dezember 2010 festlegen. Liebe Senioren, merken Sie sich bitte die Termine vor! Bleiben Sie schön gesund! Alles Gute! Bis wir uns im Jahr 2010 wieder treffen. Der Paritätische Wohlfahrtsverband, Egeln A. Lohmann Gert O.E. Sattler Alte Liebe Egeln an der Bode, die im Harz entspringt, auch im Traum des Alters Kindheitslieder singt. Die Frauengruppe Senioren für Senioren Weidenbäume stehen an des Flusses Saum, und ein Lied der Liebe schwebt von Baum zu Baum. Einmal wieder baden in der Wasserflut, Beine baumeln lassen: Ach, wie tät das gut! Egeln an der Bode, voller Dankbarkeit träumt das Herz im Alter von der Jugendzeit 42

Jeder Tag hat einen Morgen, einen Mittag, eine Nacht. Gesundheit, Glück und keine Sorgen, sind unsere Wünsche allen zugedacht. Geburtstag haben gibt Gelegenheit zum Blick nach vorn und nach hinten. Vor dir liegt eine unbekannte Zeit, lass Mut und Hoffnung niemals schwinden! Hallo, liebe Senioren Geburtstagskinder der Monate Dezember, Januar und Februar 2010! Wir laden herzlich alle Senioren in Egeln zur Geburtstagsfeier des Monats am Montag, dem 8. März 2010 in gewohnter Weise im Haus der Begegnung, Meisterstraße, um 14.30 ein. Melden Sie sich bitte bei Frau Hofmeister, Telefon 2100 an. Der Fahrdienst zur Abholung und Heimbringung steht wieder für Sie bereit. Auch hier müssen wir wissen, wer abgeholt und heimgebracht werden möchte!!! Wir freuen uns schon auf die Geburtstagskinder! Bis dann! Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Egeln Frauengruppe Senioren für Senioren Egeln Hallo liebe Senioren in Egeln! Der Frühling kam von Süd geflogen, die Berge hielten ihn nicht auf. Im Rheintal ist er abgebogen und bis hinauf ans Meer gezogen: Es war ein echter Siegeslauf. Wir leben einmal nur hiernieden in Regen, Wind und Sonnenschein. Wenn uns der Frühling ist beschieden und mit dem Frühling auch der Frieden dann sollte jeder dankbar sein! (Gert O.E. Sattler) Auch wir wollen am Sonnabend, dem 20. März 2010 den Frühling begrüßen und laden alle Seniorinnen und Senioren zu einem gemütlichen Nachmittag herzlich ein. Das Frühlingsfest findet ab 14.30 Uhr in der Cafeteria statt. Eine gemütliche Kaffeerunde und Unterhaltung stehen auf dem Programm und Zeit für persönliche Plaudereien ist auch da. Bitte melden Sie sich an im Haus der Begegnung, Meisterstraße, Telefon 2100. Auch die Abholung und Heimbringung steht wie immer zur Verfügung, muss aber auch angemeldet werden. Wir haben schon den Sonnenschein bestellt und freuen uns auf unsere Gäste Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Egeln Frauengruppe Senioren für Senioren Egeln 43

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Egeln, Egelner Mulde Nachrichten CDU-Fraktion im Egelner Stadtrat am 03.02.2010 fand die nächste Sitzung des Egelner Stadtrates statt. Nach notwendigen organisatorischen Veränderungen bei der Zusammensetzung des Stadtrates stand die Stellungnahme im Genehmigungsverfahren für eine Anlage zum Halten von Legehennen auf der Tagesordnung. Nach eingehender Diskussion wurde die Genehmigung mehrheitlich nicht erteilt. Neben Fragen der Belästigung spielte auch die Entrichtung von Steuern eine Rolle. Im weiteren Verlauf der Sitzung kam es unter dem Punkt Anfragen und Anregungen durch die Stadträte auch zu einer Diskussion über den Winterdienst. Von unserem Fraktionsvorsitzenden Dr. Arenkens wurde die Arbeit des Bauhofes stark gewürdigt. Es ist sehr lobenswert, welche Aktivitäten von den Mitarbeitern bei der Erledigung der äußerst schwierigen Aufgaben geleistet wurde. Gleichzeitig sprach er aber auch an, dass die dafür zur Verfügung stehende Technik in keiner Weise den Anforderungen mehr entspricht. Entweder ist sie für die anfallenden Arbeiten zu gering dimensioniert oder sie ist materiell zu verschlissen und daher sehr reparaturanfällig. Von Seiten des Stadtrates müssen Überlegungen angestellt werden, wie der Bauhof mit der entsprechenden Technik ausgestattet werden kann bzw. für welche Arbeiten Verträge mit anderen Dienstleistern abgeschlossen werden müssen. Von meiner Seite wurde darauf hingewiesen, dass die Erarbeitung des Haushaltsplanes für die Stadt Egeln dringend erforderlich ist, denn nur dann kann der Stadtrat wissen, wie viel Geld durchzuführende Maßnahmen zu Verfügung steht. Der Verbandsgemeindebürgermeister sagte zu, dass die Problematik Waldschwimmbad durch den Verbandsgemeinderat beraten wird. Leider ist dies auf der Sitzung am 10.02.2010 nicht erfolgt. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, teilen Sie uns diese bitte mit. Wir werden Ihnen bei der Klärung der Probleme im Rahmen unserer Möglichkeiten helfen. CDU - Fraktion im Egelner Stadtrat Friedrich Bollmann Pressesprecher COMPUTER - SERVICE Pc-Notdienst, Netzwerke, Reparatur, Aufrüstung, Verkauf, Webseitenerstellung, Internetzugang, Beratung, Planung, Internetshoperstellung, Design Computer - Maßschneiderei Dirk Zeidler Magdeburger Straße 8, 39435 Egeln Tel: 039268/98533, Fax: 039268/98534, Fu: 0171/6438831 44

Frühlingskonzert die Chöre des Gymnasiums Egeln & Young Voices Egelner Kammerchor laden alle Bürger recht herzlich zum alljährlichen, musikalischen Beginn der neuen Jahreszeit ein! Freitag, Den 26.März 2010 Um 19.30 Uhr in der Aula Des Gymnasiums Egeln Eintritt frei! Text wurde geliefert. 45

Firma David Schmidt David Schmidt 39435 Egeln, Magdeburger Chaussee 37 Telefon/Fax: 039268/3 04 38 Funk: 0170/9 38 11 95 Ziegelbedachung Flachdachsanierung 24 h Bereitschaftsdienst Terrassenabdichtung Fassadenverkleidung Vordächer Dachdeckerbetrieb Beseitigung und Entsorgung von: Baumschnitt, Hecken, Koniferen und allen Arten an Gestrüpp von Wald-, Feldwegen und von Straßen. Beräumen verwildeter Grundstücke oder Gärten Baumfällarbeiten Verkauf von Kaminund Brennholz! Fa. Tino Knauder Birkenweg 01 39435 Egeln Tel.: 03 92 68 / 26 43 Fax: 03 92 68 / 9 84 20 Funk: 01 72 / 3 83 29 37 e-mail: tino_knauder@web.de Neueröffnung in Magdeburg. Ab dem 1. März 2010 ist unsere neue Hauptvertretung in Magdeburg für Sie geöffnet. Wir beraten Sie gerne zu allen Fragen persönlich und kompetent: vom lückenlosen Versiche-erungsschutz über den gezielten Vermögensaufbau bis zur optimalen Altersvorsorge. Rufen Sie uns an, oder schauen Sie am besten gleich mal rein! Silvio Franke Rechtsanwalt Hakeborner Weg 1, 39397 Kroppenstedt Tel. 03 92 64 / 958 58 Fax: 03 92 64/ 958 59 Interessenschwerpunkte: Erbrecht, Arbeitsrecht, Verkehrsrecht, Familienrecht, Vertragsrecht Versicherungsbüro Heidrun Kollenbach Erzbergerstraße 13 39104 Magdeburg Telefon 0391 55760013 Mobil 0172 5117443 heidrun.kollenbach@wuerttembergische.de Öffnungszeiten: Montag von 9-12 und 14-17 Uhr Donnerstag von 9-12 Uhr und nach Vereinbarung Packen wirs an: KAUWS BEDACHUNGS GMBH Meisterbetrieb - Bedachungen aller Art für Steil- und Flachdächer - - Dachklempnerarbeiten - Fassaden - WOLMIRSLEBEN Friedrich-Ebert-Straße 33 Tel.: 039268/33245 Funk: 01 71 / 2 61 36 42 Wir garantieren für sorgfältige und korrekte Arbeit mit einem kostenlosen Angebot für Ihr Dach, ein Anruf von Ihnen genügt! 46

Kirchennachrichten der ev. Kirchengemeinden der Stadtkirche St. Christophorus Egeln und der Kirche zu St. Georg Egeln-Nord Jahreslosung 2010: Monatsspruch: März 2010: Jesus Christus spricht: Euer Herz erschrecke nicht! Glaubt an Gott und glaubt an mich! Johannes 14,1 Es gibt keine größere Liebe, als wenn einer sein Leben für seine Freunde hingibt. Johannes 15,13 Unsere Gottesdienste Sonntag, 07. März 2010 Okuli Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes. Lukas 9,62 09.30 Uhr Gottesdienst in Egeln Pfrn. S. Wegner 11.00 Uhr Gottesdienst in Egeln-Nord Pfrn. S. Wegner Sonntag, 14. März 2010 Lätare Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber stirbt, bringt es viel Frucht. Johannes 12,24 09.30 Uhr Gottesdienst in Egeln E. Freiknecht Sonntag, 21. März 2010 - Judika Der Menschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse, sondern dass er diene und gebe sein Leben zu einer Erlösung für viele. Matthäus 20,28 09.30 Uhr Gottesdienst in Egeln Sup. M. Wegner 11.00 Uhr Gottesdienst in Egeln-Nord Sup. M. Wegner Sonntag, 28. März 2010 Palmsonntag mit Hl. Abendmahl (Wein) Der Menschensohn muss erhöht werden, damit alle, die an ihn glauben, das ewige Leben haben. Johannes 3,14.15 09.30 Uhr Gottesdienst in Egeln Pfrn. S. Wegner Freitag, 02. April 2010 Karfreitag m. Hl. Abendmahl Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben. Johannes 3,16 09.30 Uhr Gottesdienst in Egeln Sup. M. Wegner 11.00 Uhr Gottesdienst in Egeln-Nord Sup. M. Wegner Sonntag, 04. April 2010 Osterfest Christus spricht: Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit und habe die Schlüssel des Todes und der Hölle. Offenbarung 1,18 06.00 Uhr Osternachtsgottesdienst mit Gospelchor in Egeln-Nord Mit anschließenden Osterfrühstück! (Über Gaben für den Frühstückstisch würden wir uns freuen!) 10.00 Uhr Familiengottesdienst in Egeln Montag, 05.April 2010 - Ostermontag In deiner Hand, HERR, steht es, jedermann groß und stark zu machen. 1.Chronik 29,12 09.30 Uhr Gottesdienst in Egeln Sup. M. Wegner Gemeindeveranstaltungen/Mitteilungen Christenlehre (1.-5. Klasse) donnerstags, 15.00 Uhr Vor- und Konfirmandenunterricht: donnerstags, 16.00 Uhr (6.-8.Klasse) Gospelchor: 09.03.10; 30.03.10, 13.04.10 jeweils 19.30 Uhr, Schloßstr.6 Bibelwoche: vom 16. 19. März 2010 Nicht ohne Segnen - 7 Abschnitte aus den Jakobserzählungen, jeweils um 19.00 Uhr 16.03.10 - Pfrn. Wegner/ Schlossstr.6 17.03.10 - Pfr. Willner/ kath. Gemeinderaum 18.03.10 - Schlossstr.6 19.03.10 - Sup.Wegner/ kath. Gemeinderaum Christophorus-Laden: Öffnungszeiten: donnerstags 14.00 Uhr 16.00 Uhr Sozialladen für AlgII - Empfänger und Bedürftige, Breiteweg 80, Egeln Am 29.12.2009 feierten in der St. Christophorus Kirche goldene Hochzeit: Helga und Dr. Herbert Werner Für Ihre weiteren Ehejahre und Ihre Familie wünschen wir Ihnen eine gute Zeit unter Gottes Segen! Aus unserer Kirchengemeinde ist verstorben und kirchlich beigesetzt: Ruth Kowalschek, geb. Schreiber * 17.11.1912 31.01.2010 Gott nehme sie in Gnaden an. Er tröste die Trauernden. Er lehre uns alle unser Ende bedenken und stärke unsere Hoffnung auf das ewige Leben. Text wurde geliefert. 47

Tel. 039268-32 194 mail: museum_egeln@email.de www.wasserburg-egeln.de Squeezebox Teddy der letzte lebende Troubadour am 1. Mai auf Burg Egeln Seine Wurzeln hat der 1957 geborene Künstler in der Straßenmusik. Dies erklärt seine unverwechselbare Interpretation irischer, russischer und internationaler Songs zum Teil. Auch das Jahr 1991, in dem er auf einigen Konzerten mit der Kelly-Family tourte, hat ihn sicherlich geprägt. Er spielte mit Dermot O`Connor (von der Gruppe Spud - 1971 Nr. 1 irische Charts mit The Wind in the Willows ) und George Kaye (von The Smokey Mountain Ramblers 1970 Nr. 1 irische Charts mit Ballad of Amelia Earheart ) zusammen in der Formation "The Permanent Cure, die von 1993-1998 zu den besten irischen Bands auf deutschem Boden gehörte. Auch seine Tätigkeit als Entertainer in einem Open -Air Theater seit 4 Jahren hat ihn sicherlich geprägt. Norwegen-Schweden-Dänemark-Holland-Österreich-Norditalien-Frankreich-Florida... In vielen Ländern gastierte der Mann mit der außergewöhnlichen Stimme, die jeder, der ihn schon einmal hörte, nie wieder vergaß. Bemerkenswert sind die von ihm direkt über 120.000 verkauften Tonträger auf über 4000 Auftritten und Konzerten in 25 Jahren, darunter jährliche regelmäßige Bühnenauftritte auf großen Stadtfesten wie Hamburger Hafengeburtstag, Kieler Woche, Rostocker Hansesail oder Messeauftritte, zum Beispiel bei der Internationalen Grünen Woche in Berlin (seit 15 Jahren) oder Du und Deine Welt Hamburg. Teddy präsentiert unnachahmlich das Leben in all seinen Lagen, Stimmungen und Farben. Da gibt es nicht einen Titel, der nur gesungen und gespielt wird. Teddy durchlebt den Inhalt und er zieht sein Publikum mit, erzählt die Geschichte hinter dem Song, spickt sie mit eigenen Betrachtungen, mal ernsthaft, mal nicht so ernst, oft humorvoll und gern mit Hinweisen auf Parallelen zu aktuellen Ereignissen. Er begleitet sein Publikum durchs Programm, animiert zum fröhlichen Mitmachen und nimmt es kurz darauf wieder mit auf tragische Reisen. Am 1. Mai 2010 ist Squezzebox Teddy ab 17:00 Uhr auf der Wasserburg Egeln zu erleben. Dies ist allerdings nicht sein erster Auftritt auf der Egelner Burg. Ostern 2001 war er Solo und mit Band im Programm der Piraten von Strelasund zu erleben. Kartenvorbestellungen unter Tel. 039268-30 861 Das Museum sagt Dankeschön Für Spenden zur Erweiterung der Ausstellung bedanken wir uns ganz herzlich bei Anja und Christian Bischof für bäuerliche Arbeitsgeräte, bei Manfred Tesch für seine Sammlung von Fotoapperaten und Zubehör, bei Angelika Pratsch für eine Birkenfeige und bei Andrea Dietrich für eine Geldspende für Öffentlichkeitsarbeit. 48

Osterbauernmarkt auf der Wasserburg Egeln Am Samstag den 27. März wird der erste Bauernmarkt des Jahres mit Böllerschüssen der Egelner Stadtwache eröffnet. Der Markt steht ganz im Zeichen des bevorstehenden Osterfestes. Bis 15:00 Uhr werden sich auf Unter- und Oberburg 23 Direktvermarkter mit ihren Produkten präsentieren und natürlich zum Kosten und Kaufen einladen. Frisches vor Ort gebackenes Brot, Wurstwaren von Schwein und Pferd, Konfitüren, Eier, Senf, Gemüse, Blumen, Türschmuck, Honig, Ziegenkäse, Lamm und Wild, Harzer Baumkuchen, frisch geräucherter Fisch, geräucherter Käse, bäuerliche Holzwaren, Keramik, Wela-Suppen, und Kartoffelcremelikör sind wieder im Angebot. Lebendiges Handwerk kann man beim Korbflechter oder an der Wippendrehbank erleben. Auch der Hufschmied Rainer Bunde ist wieder einmal auf der Burg zu Gast und wird auf der Oberburg sein Handwerk vorführen. Zu einem Ausflug in die Geschichte der Region lädt das Egelner Museum ein, wo um 11:00 Uhr eine Ausstellung zur Geschichte des Egelner Herdbaues eröffnet wird. Erlös der Nussaktion kam Vereinen und Instutitionen zugute Seit nunmehr 11 Jahren rufen die Stadträte der Egelner CDU Fraktion Eckart Zeidler, Friedrich Bollmann, Achim Klietz und Dr. Ernst Arenkens zum Sammeln von Nüssen in der Egelner Mulde auf. Diese werden auf dem Hof von Achim Klietz gesammelt, getrocknet und gereinigt. Ende November holt sie dann der ehemaligen Bürgermeister der Partnerstadt Rüthen, Rolf Gockel, ab und verkauft sie an Rüthener Firmen und auf dem dortigen Weihnachtsmarkt. Die Idee dazu hatte Mechthild Gockel vor 12 Jahren, als sie hörte das es in Egeln in jenem Jahr einen so großen Überschuss an Nüssen gab, das einige Zentner im Feuer landeten, weil es keine Abnehmer gab. In Rüthen sind sie dagegen begehrt, weil dort kein gutes Nussanbaugebiet ist. So rief Eckart Zeidler 1998 zum ersten Mal zur Nussaktion auf und wurde dafür belächelt, weil viele Egelner sich nicht vorstellen konnten das diese Aktion Erfolg hätte. Trotzdem kamen einige Zentner zusammen. Der Erlöss wird seitdem zwischen beiden Partnerstädten aufgeteilt. In Rüthen wird das Geld zur Abzahlung der Restsumme für den Bau einer neuen Orgel in der dortigen Nikolaikirche verwandt. Mit dem Egelner Anteil werden Vereine und Instutitionen gefördert, die dieses Geld dringend benötigen, da die Stadt selbst wegen der angespannten Haushaltslage keine finanzielle Unterstützungen an Vereine auszahlen darf. In den ersten Jahren wurde damit auch für die Erneuerung des Kinderspielplatzes Am Mühlenholz bezuschusst. Der bisher größte Erlös wurde im Nussrekordjahr 2007 erzielt, als 38 Zentner in der Region Egelner Mulde gesammelt wurden und viele Vereine sich über Nusseuronen freuen konnten. 2009 war die Ernte dagegen bescheiden, da es zur Erntezeit oft regnete und viele Nüsse faulten. Trotzdem konnten die Initiatoren vor einigen Tagen 1600 Euro an Egelner Vereine und Instutitionen verteilen. Über einen Zuschuss aus der Nussaktion konnten sich die Kindertagesstätten Apfelbäumchen und Bördespatzen, das Egelner Museum, die Stadtbibliothek, die Selbsthilfegruppe nach Krebs, der Verein Nebenbahn Staßfurt -Egeln die Gruppe Senioren für Senioren, die Grundschule Vier Jahreszeiten und der Gemischte Chor der Stadt Egeln freuen. 49

Beheimatet ist der Fenchel, eine zwei- bis mehrjährige Pflanze, im Mittelmeerraum. Die gelben Blüten sind doldenförmig angeordnet. Im Kräutergarten (Fotos) erreichten die Pflanzen vor einigen Jahren eine Höhe von bis zu 2 Metern, welche immer von den jeweiligen Wetterbedingungen und vom Standort, der sonnig und trocken sein sollte, abhängig ist. Im letzten Jahr hatten wir leider keine so kräftigen und hohen Exemplare. Die Blätter dienen der Verfeinerung von Salaten, Soßen und Fischgerichten. Fette Speisen werden durch diese Beigaben bekömmlicher. Rohe Fenchelsamen sind giftig und sollten nicht im Übermaß verzehrt werden. Beim Kochen werden die Giftstoffe vernichtet. Anfang Oktober ist es allerhöchste Zeit für die Fenchelernte, die noch vor dem ersten Frost abgeschlossen sein sollte. Wir ernten die reifen Fenchelsamen, die den Teemischungen hinzugefügt werden können. Fenchel hat eine heilende Wirkung bei Husten, Bronchitis, Magen- und Darmkrämpfen, Verstopfungen und Blähungen. Schon die alten Griechen und Ägypter wussten seine heilenden Kräfte zu schätzen. Ein wichtiger Wirkstoff ist das ätherische Öl (Anethol). Selbst die Kinder mögen den kräftig süßen anisartigen Geschmack. Eine weitere Art des Fenchels ist der Gemüsefenchel, eine einjährige wenig frostbeständige Pflanze, die aus Samen gezogen wird. Hier erntet man die Knollen bzw. die kräftigen unteren Blätter. Quelle: Die Enzyklopädie der Kräuter von Nico Vermeulen E. Gatz Mitarbeiter Präsentation Wasserburg Egeln Text wurde geliefert. Mittwoch, 03.03.10 19.00 Uhr im Kellertheater der Wasserburg Egeln Kenia und Tansania das wilde Herz Afrikas Inmitten der afrikanischen Savanne Kenias und Tansanias schlägt das wilde Herz des schwarzen Kontinents. Dieser Schmelztiegel der Kreaturen, in dem es tagtäglich ums nackte Überleben geht, ist aber auch ein riesiger Garten Eden, in dem Mensch und Tier einträchtig nebeneinander leben. Begleiten Sie die Autoren auf ihrer Fotoreise durch Kenia und Tansania. Karten für 6 Euro an der Abendkasse 50

Egelner SV Germania Spielplan: 06. März - 04. April 2010 Samstag 06.03.2010 II. Männer 15.00 Uhr in Egeln gegen Rot. ASL II. D-Jugend 09.00 Uhr in Nienburg II. Sonntag 07.03.2010 I. Männer 14.00 Uhr in Egeln gegen Klein Mühlingen I. D-Jugend 10.00 Uhr in Egeln gegen Schönebecker SC Samstag 13.03.2010 II. Männer 15.00 Uhr in Heteborn Sonntag 14.03.2010 I. Männer 14.00 Uhr in Staßfurt II. I. D-Jugend 10.00 Uhr in Hecklingen II. D-Jugend 10.00 Uhr in Egeln gegen Calbe Samstag 20.03.2010 II. Männer 15.00 Uhr in Egeln gegen Frose II. F-Jugend 11.00 Uhr Punktspielturnier in Staßfurt mit Staßfurt II und SG Hecklingen Sonntag 21.03.2010 I. Männer 14.00 Uhr in Egeln gegen Lok ASL B-Jugend 11.00 Uhr bei Ask. BBG I. D-Jugend 10.00 Uhr in Egeln gegen Barby II. D-Jugend 10.00 Uhr in Atzendorf Samstag 27.03.2010 II. Männer 15.00 Uhr in Egeln gegen Westdorf II. Sonntag 28.03.2010 I. Männer 14.00 Uhr in Rothmannsdorf Ostersonnabend und Ostermontag 03.04. und 05.04.2010 Nachholespiele in Männerbereich - Abteilung Fußball - B-Jugend in Egeln Ergebnisse: - Einheit BBG 4 : 2 - Felgeleben 0 : 11 - Güsten 2 : 7 Tabelle: 1. Felgeleben 20 : 0 9 2. Güsten 16 : 7 6 3. Egeln 6 : 20 3 4. Einh. BBG 3 : 18 0 Egelner TS: je 2 x S. Zielke und K. Sonnenberg, je 1 x N. Dolke und G. Salzmann I. D-Jugend in Eggersdorf von Welsleben VR-Ergebnisse: - Atzendorf 2 : 0 - Welsleben 4 : 1 VR-Tabelle: 1. Egeln 6 : 1 6 2. Atzendorf 1 : 3 1 3. Welsleben 2 : 5 1 Halbfinale: - Nienburg 5 : 0 Finale: - Arminia MD 4 : 0 Egelner TS: je 4 x N. Brock und L. Jahn, je 2 x N. Pumptow, T. Schiffmann und J. Liste, 1 x D. Barbe E-Jugend bei Lok ASL VR Ergebnisse :- 1. FC ASL 2 : 1 - Hoym 5 : 0 - Lok ASL II. 4 : 1 - Güsten 6 : 1 VR Tabelle: 1. Egeln 17 : 3 12 2. 1. FC ASL 16 : 2 9 3. Lok ASL II. 7 : 7 6 4. Hoym 3 : 17 3 5. Güsten 3 : 17 0 Halbfinale: - FSV Hettstedt 0 : 1 Spiel Platz 3: - 1. FC ASL 1 : 0 Egelner TS: 8 x J. Luckner, 6 x T. Feller und 4 x J. Ratschke offene Spiele: I. Männer gegen Förderstedt I. Männer gegen SG Hecklingen II. Männer gegen Cochstedt - Pokal Termin Leitungssitzung Monat März 2010 Nächste Leitungssitzung wird vom Dienstag, dem 02.03.10 auf den 09.03.2010 um 19.00 Uhr im Sportheim auf den Sportplatz verlegt. Teilnehmer: Alle Leitungsmitglieder Abt. Fußball und Übungsleiter aller Mannschaften Termin ist unbedingt einzuhalten. Rückblick Hallenturniere Wochenende 23. und 24.01.2010 I. Männer in Egeln Ergebnisse: - Westeregeln 3 : 0 - Brumby 7 : 3 - Kroppenstedt 9 : 3 - Güsten 4 : 3 Tabelle: 1. Egeln 23 : 9 12 2. Westeregeln 11 : 6 9 3. Güsten 12 : 11 6 4. Brumby 8 : 15 3 5. Kroppenstedt 8 : 21 0 Egelner TS: 10 x St. König, 3 x J. Brauer, je 2x R. Neumann, M. Ruge, M. Wodarzek und A. Janott, 1 x St. Brauer F-Jugend beim 1. FC ASL Ergebnisse : - Gernrode 0 : 2 - SG Hecklingen 2 : 2-1. FC ASL I. 0 : 3-1. FC ASL II. 0 : 0 Tabelle: 1. 1. FC ASL I. 9 : 2 12 2. Gernrode 6 : 1 9 3. SG Hecklingen 3 : 6 2 4. 1. FC ASL II. 3 : 7 2 5. Egeln 2 : 7 2 Egelner TS: je 1 x J. Gromotka und M. Heuer Sonntag 31.01.2010 Alte Herren Vorrunde Hallenkreismeisterschaft Ü 40 J. in Bernburg Ergebnisse : - Biendorf 1 : 2 - Neuborna I. 2 : 2 - Schadeleben 7 : 1 - Ask. BBG 1 : 4 Tabelle: 1. Ask. BBG 11 : 2 12 2. Biendorf 7 : 4 6 3. Egeln 11 : 9 4 4. Neuborna 5 : 8 4 5. Schadeleben 3 : 13 0 Egelner TS: je 4 x Th. Stephan und M. Bollmann je 1 x Th. Kunze und Fr. Schönrock 51

I. und II. D-Jugend in Egeln Ergebnisse I.-D :- Egeln II. 8 : 0 - Welsleben 2 : 0 - Gröningen 1 : 4 - Güsten 3 : 2 - Wanzleben 1 : 1 Ergebnisse II.-D:- Egeln I. 0 : 8 - Gröningen 0 : 6 - Güsten 1 : 5 - Wanzleben 0 : 12 - Welsleben 1 : 3 Tabelle: 1. Wanzleben 29 : 1 13 2. Gröningen 19 : 6 12 3. Egeln I. 15 : 7 10 4. Güsten 13 : 16 6 5. Welsleben 4 : 18 3 6. Egeln II. 2 : 34 0 Egelner TS I. D: 4 x N. Pumptow, 3 x J. Liste, je 2 x L. Radl, V. Döbbel und L. Jahn, je 1 x D. Barbe und C. Meyer Egelner TS II. D: je 1 x T. Feller und S. Nowack F-Jugend beim Lok ASL Ergebnisse : - 1. FC ASL 0 : 3 - Hoym 1 : 1 - Lok ASL II. 1 : 1 - Güsten 5 : 0 Tabelle: 1. 1. FC ASL 19 : 0 12 2. Lok ASL II. 8 : 3 7 3. Egeln 7 : 5 5 4. Hoym 5 : 9 4 5. Güsten 0 : 22 0 Spiel Platz 5: - Quedlinburg 0 : 2 nach 9 meter Egelner TS: 5 x J. Gromotka und 2 x E. Jahn Wochenende 06.02. und 07.02.2010 I. Männer 5. Verbandsgemeindeturnier in Westeregeln Ergebnisse : - Etgersleben 4 : 4 - Westeregeln 5 : 2 - Hakeborn 6 : 1 - Wolmirsleben 1 : 1 - Unseburg 2 : 1 Tabelle: 1. Egeln 18 : 9 11 2. Wolmirsleben 11 : 5 11 3. Unseburg 11 : 8 9 4. Etgersleben 14 : 14 5 5. Hakeborn 6 : 17 3 6. Westeregeln 10 : 17 2 Egelner TS: Konnte keine Auswertung erfolgen, da vom Trainer keine Zuarbeit erfolgte. Dieses war das 5. Turnier der Verbandsgemeinde Egelner Mulde und alle Turniere wurden vom Egelner SV gewonnen. Alte Herren Endrunde Hallenkreismeisterschaft Ü 40 J. in Bernburg Ergebnisse : - Bebitz 4 : 0 - Biendorf 2 : 0 - Güsten 2 : 0 - Ask. BBG 1 : 2 - Atzendorf 4 : 1 Tabelle: 1. Ask. BBG 14 : 4 12 2. Egeln 13 : 3 12 3. Güsten 5 : 6 7 4. Atzendorf 9 : 13 6 5. Biendorf 6 : 12 6 6. Bebitz 3 : 12 1 Egelner TS: 10 x Th. Stephan, 2 x M. Bollmann und 1 x Th. Kunze I. D-Jugend in Wanzleben Ergebnisse : - Wanzleben 0 : 4 - Genthin 2 : 3 - Calbe 3 : 1 Tabelle: 1. Wanzleben 10 : 0 9 2. Genthin 5 : 5 6 3. Egeln 5 : 8 3 4. Calbe 1 : 8 0 Viertelfinale: - Fortuna MD 2 : 4 Plazierungsrunde: - Wanzleben II. 6 : 0 Spiel Platz 5: - Haldensleben 4 : 0 Egelner TS: 4 x D. Barbe, je 3 x J. Liste und V. Döbbel, je 2 x N. Pumptow, L. Jahn und N. Brock und 1 x T. Schiffmann II. D-Jugend in Calbe Ergebnisse : - Welsleben 1 : 1 - Barby 0 : 2 - Gr. Rosenburg 2 : 7 - Bernburg 1 : 3 - Calbe 0 : 2 Tabelle: 1. Gr. Rosenburg 27 : 3 15 2. Calbe 10 : 6 12 3. Bernburg 10 : 10 9 4. Barby 4 : 17 4 5. Welsleben 5 : 9 2 6. Egeln 4 : 15 1 Egelner TS: je 2 x J. Luckner und J. Ratschke F-Jugend in Egeln Ergebnisse : - Güsten 2 : 1 - Hecklingen 0 : 3 - Sargstedt 1 : 1 Tabelle: 1. Sargstedt 7 : 1 7 2. Hecklingen 7 : 4 6 3. Egeln 3 : 5 4 4. Güsten 1 : 8 0 Spiel Platz 5: - Nachterstedt 0 : 2 Egelner TS: je 1 x J. Gromotka, E. Jahn und M. Heuer Wochenende 13.02. und 14.02.2010 II. Männer in Westeregeln Ergebnisse : - Schadeleben 0 : 1 - Löderburg II. 0 : 2 - TUS MD II. 1 : 3 - Westeregeln II. 4 : 1 - Endorf 5 : 0 Tabelle: 1. TUS MD II. 14 : 4 15 2. Schadeleben 5 : 2 10 3. Löderburg II. 8 : 6 8 4. Egeln 10 : 7 6 5. Westeregeln 9 : 12 4 6. Endorf 3 : 18 0 Egelner TS: 5 x S. Leßmann, 2 x M. Ruge, je 1 x St. Bohne, St. Pörner und Schmidt Alte Herren in Egeln Ergebnisse : - Sargstedt 2 : 2 - Gr. Germersleben 1 : 3 - Altenweddingen 4 : 5 - Güsten 4 : 2 Tabelle: 1. Altenweddingen 17 : 10 10 2. Güsten 11 : 12 6 3. Sargstedt 4 : 6 5 4. Egeln 11 : 12 4 5. Gr. Gemersleben 5 : 8 3 Egelner TS: 6 x Th. Stephan, 4 x Th Kunze und 1 x S. Leßmann Pumptow Abteilungsleitung 52

Anlässlich der Weihnachtsfeier im Dezember 2009 bekamen die jungen Kicker und die beiden Coach s der II. D- Jugend des ESV Germania neue Polo-Shirts geschenkt. Bei der Auswahl, der Anschaffung und dem Beflocken der tollen Shirts hat uns Annett Büttner von der Firma Color-Design bestens unterstützt. Dafür möchten sich hiermit nochmals ganz herzlich bedanken: h.v.l. Trainer Manuel Stein, Paul Graf, Tim Feller, Tim Palme, Jannis Ratschke, Denny Gollis, Trainer Alex Mikosch, v.v.l. Kevin Griesau, Jan Luckner, Niklas Heimlich, Justin Krüger, Sascha Nowack und Angel Mertke sowie Tony Bischoff und Hannes Bartsch, die leider nicht dabei sein konnten. Egelner Mulde Nachrichten Neu - Neu - Neu - Neu Endlich gibt es einen zweiten 1. FC Magdeburg Fanclub in Egeln. Wir haben noch keinen Vorstand und unsere Planungen für die Kommende Rückrunde steht auch noch nicht, aber genau dafür brauchen wir auch neue Mitglieder die Interesse an einen Verein mit Zukunft haben. Unser Sitz ist im Snookercafe Egeln, dort erreicht Ihr immer jemand ab 19.00 Uhr oder unter Tel.: 01 75 / 1 91 62 80. Zz. überlegen sich ca. 12 Mitglieder unseren Vereinsnamen. Also wenn auch Du dabei sein möchtest Melde Dich. Blau Weiße Grüße Der vorläufige Beauftragte Dirk Schulze Förderverein Wasserburg Egeln e.v. Der Förderverein Wasserburg Egeln e.v. lädt am Gründonnerstag, dem 1. April ab 19.00 Uhr zum traditionellen Osterfeuer ein. Die Annahme von Baumschnitt und unbehandelten Holzabfällen ist am Montag, dem 29.03.10 von 9.00-11.00 Uhr und von 14.00-17.00 Uhr auf dem oberen Burghof. 53

Gemeinde Wolmirsleben Schulausscheid der 1. Stufe der Mathematikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt an der Grundschule An den Linden Wolmirsleben Am 20. Januar 2010 trafen sich 16 mathematikbegeisterte Schüler der 3. und 4. Klasse unserer Schule, um sich an der 1. Stufe der Mathematikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt zu beteiligen. 45 Minuten hatten sie Zeit, um die anspruchsvollen Aufgaben zu lösen. Da rauchten ganz schön die Köpfe, denn solche Aufgaben gehörten nicht zum behandelten Unterrichtsstoff! Hier war logisches Denken und viel Anstrengungsbereitschaft gefragt, um die schwierigen Lösungswege und die richtigen Ergebnisse zu finden. Allen Teilnehmern gebührt deshalb ein großes Lob! Teilnehmer aus der Klase 3 waren: Alexandra Biela, Nicholas Kirst, Florentine Zies, Pascal Hintz und Pascal Golschmidt. Aus der Klasse 4 nahmen teil: Vincent Hummel, Justine Will, Karl Rodenbeck, Laura Korrmann, Julius Wuntke, Gina Zies, Nick Pumptow, Jonas Kleinert, Felix Guddat, Vivien Müller und Tim Kötz. Alexandra Biela aus der Klasse 3 und Jonas Kleinert aus der 4. Klasse erreichten die höchste Punktzahl und werden somit unsere Schule beim Stützpunktausscheid vertreten. Wir wünschen ihnen dabei viel Spaß und Erfolg. M. Josuns Mathematiklehrerin Text wurde geliefert. Buchlesung Der Dorfgemeinschaftsverein Wolmirsleben e.v. konnte den Egelner Bürger und Hobbybuchautoren Adalbert (Ali) Cherek für eine Buchlesung in Wolmirsleben gewinnen. Adalbert (Ali) Cherek hat 2009 sein Buch Vagabundenleben herausgegeben. Darin schildert er sein bewegtes Wandererleben in humorvoller, aber auch ernster Art. Die etwa 1 - stündige Lesung findet am Donnerstag, d. 11.03.2010, ab 19.00 Uhr im Irish Pub in Wolmirsleben statt. Alle Interessierten aus und um Wolmirsleben sind recht herzlich dazu eingeladen. Der Dorfgemeinschaftsverein Text wurde geliefert. 54

E i n l a d u n g An alle Mitglieder des Fördervereins Kirche St. Nikolai e.v. Wolmirsleben und interessierte Bürger Der Förderverein Kirche St. Nikolai e.v. führt satzungsgemäß am Mittwoch den 21. April 2010 um 19.00 Uhr Egelner Mulde Nachrichten Förderverein Kirche St. Nikolai e.v. in der Gaststätte Zum Adler (Bar) seine 4. ordentliche Mitgliederversammlung durch. T a g e s o r d n u n g 1. Begrüßung 2. Bestätigung der vorgeschlagenen Tagesordnung 3. Bestätigung des vorgeschlagenen Wahlvorstandes 4. Kassenbericht 5. Rechenschaftsbericht des Vorstandes 6. Aussprache 7. Entlastung des Vorstandes 8. Vorschläge für den neuen Vorstand 9. Wahl des neuen Vorstandes 10. Konstituierung des Vorstandes 11. Schlusswort der/des neu gewählten Vorsitzenden Wir bitten alle Mitglieder recht herzlich, an dieser, für den Förderverein und seiner Zielstellung, wichtigen Beratung teilzunehmen. Ebenso herzlich sind Bürgerinnen und Bürger eingeladen, die sich für die Arbeit und das Wirken des Fördervereins interessieren. Wir sind sehr glücklich darüber, dass unser Architekt Herr Wöbke uns über Stand und Fortgang der Arbeiten informieren wird. G. Gallinat Vorsitzender Wolmirsleben, den 3. 2. 2010 Text wurde geliefert. SV Wolmirsleben e.v. Wir gratulieren unseren Geburtstagskindern im Monat März recht herzlich und wünschen Euch alles Gute, Glück und Gesundheit. Walter Rust Helga Sassin Irene Kluczka Andre Salzmann Andreas Heller Mandy Mayer Ursula Kanngießer Cedric Merker Marcus Thier Peter May Sebastian Krause Marion Josuns Yannick Meier Ines Koslowski Hartmut Nitsche Peter Kownatzki Holger Dietze Der Vorstand Text wurde geliefert. 55

SV Wolmirsleben gewinnt Renault-Cup 2010 Wolmirsleben (hbr). Beim 2010er Renault-Cup konnte der SV Wolmirsleben den Pokalverteidiger SV Rathmannsdorf entthronen. Gleich im zweiten Turnierspiel gelang den Männern um Coach Frank Stock mit dem 2:0 über die SVRler die entscheidende Weichenstellung auf den Gewinn des Renault-Pokals 2010. Nur einmal noch musste Gastgeber und Turnierausrichter Wolmirsleben zittern, denn gegen die Freunde vom Südufer der Bode, den Unseburgern, gelang den Hausherren nur ein mäßiges 0:0-Unentschieden. Da aber Pokalverteidiger SV Rathmannsdorf gegen Lok Güsten mit 0:1 unterlegen war, war das Gröbste für den SV Wolmirsleben (schlug Güsten 2:0) kurz vor Turnierende geschafft. Erwähnenswert wäre aber noch, dass der Renault-Cup-Gewinner Wolmirsleben ohne Gegentore das Turnier beendete. Endtabelle Tore Punkte 1. SV Wolmirsleben 10:00 16 2. SV Rathmannsdorf 08:06 12 3. Germ. Kroppenstedt 08:10 09 4. TSG Unseburg/T. 06:06 08 5. ESV Lok Güsten 09:09 07 6. BW Hausneindorf 07.07 07 7. Traktor Westdorf 02:12 01 Text wurde geliefert. Glänzender Jahresauftakt bei den Alt-Herren-Keglern Wolmirsleben (hbr). Das Januar-Kegeln der Alt-Herren-Riege im Deutschen Haus endete mit einem Paukenschlag: Friedbert Zerkowski knackte als erster die magische 300-ter Grenze. Mit 303 Kegeln führt er nun die offizielle Bestenliste der Sportgruppe an. Zerkowski glänzte mit 199 Punkten in die Vollen und 104 Kegeln beim Abräumen. Erspart blieb ihm aber zum Trainingsauftakt 2010 (fast) die Saalrunde, denn alle Neune schaffte er nicht, dafür spendierte er aber eine Geburtstagsrunde. Beim In-die-Vollen kippten bei den Sportfreunden Helmut Schöler, Bernd Wilhelm und Hartmut Brose alle Neune und gleich zu Beginn der Abräumer-Runde legte Peter Kownatzki mit seinen Alle Neune nach. 13 Monate sind die Sportkameraden nun schon zusammen, doch so viele sportliche Erfolge hatte es bisher an keinem Sportabend gegeben. Da die Siebener-Gruppe noch konnte kein achter Sportkamerad für ein Training auf der Buhtzschen Bundeskegelbahn gewonnen werden sich weiter intensiv auf die Dorfmeisterschaft im April/Mai vorbereitet, muss nach diesen Januar-Ergebnissen mit den Alt-Alt-Herren stark gerechnet werden. Der Kampf um den Titel Dorfmeister wird an Spannung in diesem Jahr zunehmen. Alles wird aber von den nächsten Ergebnissen bei der Opas abhängen. Zerkowski hat zwar als erster die 300-ter Marke geschafft, doch Kownatzki, Wilhelm und vor allem Schöler sitzen ihm im Nacken. Der Fünfte im Bunde wäre Werner Karasch, doch der kegelte zum Saisoneinstand sein bisher schwächstes Ergebnis. Nach den 303 durch den Tagesbesten ist aber dessen sportlicher Ehrgeiz voll geweckt worden. Januar-Tabelle Volle Abräumer Gesamt 1. Friedbert Zerkowski 199 104 303 2. Helmut Schöler 176 92 268 3. Bernd Wilhelm 245 89 245 4. Peter Kownatzki 161 83 244 Auf den Plätzen 5 bis 7 folgten Brose (226), Karasch (209) und Fischer (184). Friedbert Zerkowski notiert sein Super-Ergebnis an der Tafel. Foto: Nadine Paßlack Text wurde geliefert. 56

GEBÄUDETECHNIK Dipl.-Ing. W. Bätje ELEKTRO SANITÄR HEIZUNG KLIMA Neuanlagen rund um s Haus für Heizung, Gas, Wasser, Sanitär und Elektrotechnik Alternative Energieanlagen Erweiterung und Umbau von Altanlagen Beratung - Planung - Projektierung Reparatur und Wartung Notdienste Verkauf FMM Sanitär - Heizung Meisterbetrieb - Sanitär: Komplettbäder, Wasser-, Abwasserund Gasinstallation - Heizung: Reparatur und Neuerstellungen - Wartung: Gas und Ölheizungsanlagen - Solaranlagen, Wärmepumpen Martin Mosel, Klosterstraße 19, 39435 Egeln Tel.: 03 92 68 / 3 32 12, Fax: 03 92 68 / 3 04 93 Funk: 01 77 / 6 89 26 48 kompetent - zuverlässig - kundenfreundlich Wolfgang und Thomas Bätje Ernst-Thälmann-Straße 11 39448 Etgersleben Tel.: Fax: Funk: 03 92 68 / 3 56 71 03 92 68 / 3 08 22 01 72 / 7 82 69 12 Sand, Kies, Perlkies, Schotter, Bauschutt, Erde, Pferdemist Neu: Kleintransporte aller Art! www.reiterhof-soechting.de AUTO OHNE SCHUFA Sie benötigen einen PKW oder Transporter und sind z.b.: Arbeitslos Hartz IV Empfänger Azubi Existenzgründer Selbstständiger und bekommen keine Finanzierung für Ihr Fahrzeug? Dann nehmen Sie unverbindlich mit uns Kontakt auf. Gern kommen wir auch zu Ihnen. Tel. 039268 666136 oder 0160 7275586 W Meisterbetrieb Jörg Winter Heizung-Lüftung-Sanitär Breite Straße 46 39448 Hakeborn Telefon und Fax: 3 42 34 Funk: 01 62 / 1 36 86 29 Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung. Heizungs- und Sanitärinstallationen Gas, Öl, Holz Reparatur und Wartung G Friedhelm Muth T Muth Dipl.-Ing. Tiefbau Garten-, Landschafts- und Tiefbau Freiflächengestaltung Straßen- und Wegebau Erdarbeiten Be- und Entwässerung Begrünung und Bepflanzung Planungen u. Bauanträge aller Art GT Muth Magdeburger Chaussee 22 39435 Egeln-Nord Telefon: 03 92 68 / 3 17 63 Funk: 01 70 / 9 39 28 50 Telefax: 03 92 68 / 3 37 79 57

Sonstiges Bauelemente Becker Montage und Vertrieb von: Fenster Innentüren Rollläden Insektenschutz Wintergärten Türen Rolltoren Vordächern Markisen Reparaturen aller Art und Zubehör Straße der Freundschaft 70 b 39397 Kroppenstedt Tel./Fax: 03 92 64 / 3 54 44 Mobil: 01 75 / 9 20 70 92 Seit 5 Jahren vor Ort Bauelemente Mirco Becker Kroppenstedt (bhe). Seit 5 Jahren arbeitet Mirco Becker als Einzelunternehmer in Kroppenstedt. Seine Arbeiten umfassen Montage von Bauelementen wie Fenster, Türen, Rollläden, Rolltore, Vordächer, Markisen, Insektenschutz und Innentüren. Mirco Becker führt seine Arbeiten zu fairen Preisen und zur vollsten Zufriedenheit seiner Kunden durch. Bei größeren Montagen steht ihm eine Partnerfirma zur Seite, mit der er seit vielen Jahren zusammenarbeitet, so dass auch diese Arbeiten zügig und sorgfältig bewältigt werden können. Die verwendeten Materialien der Bauelemente sind so ausgesucht, dass sie eine lange Lebensdauer haben und von guter Qualität sind. Das Preisleistungsverhältnis stimmt auf jeden Fall. Weiterhin bietet Mirco Becker auch Reparaturen an Fenster, Türen und allen Rolladensystemen an. Für eine kostenlose Beratung und ein gutes Angebot steht Mirco Becker gern für seine Kunden bereit. Schwachstellen am eigenen Haus Vorausschickend muss man sagen, dass die größten Energieeinsparpotenziale in Deutschland im Bestand liegen: Bestehende Gebäude brauchen etwa dreimal soviel Energie zur Beheizung wie Neubauten. Außerdem werden rund 87 Prozent des gesamten Energiebedarfs in privaten Haushalten für die Raumerwärmung und Warmwasser benötigt. Das Winterwetter hilft dabei Schwachstellen am Haus festzustellen, erläutert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (Osnabrück). Wenn ein nicht verschneites Dach morgens noch mit Frost überzogen ist, beobachten Hausbesitzer manchmal nach einiger Zeit auf den Ziegeln nasse Längsstreifen. Das weist darauf hin, dass Wärme an den Dachsparren nach außen dringt. An diesen eventuell schlecht gedämmten Stellen geht Energie verloren - das belastet den Geldbeutel, und die Gefahr von Schimmelbildung steigt. Auch wenn das gesamte Dach schneller abtaut als das des Nachbarn, bedeutet dies, dass entweder die Schrägen oder die obere Geschossdecke nicht ausreichend gedämmt sind. Ein weiterer Punkt sind die Wärmebrücken. Wärmebrücken sind Schwachstellen in der Gebäudehülle. Der Wärmeverlust ist hier deutlich höher als im umliegenden Bauteil. Je stärker die Wärmedämmung der Bauteile wie Außenwand, Fenster, Dach oder Boden ist, desto bedeutsamer sind die Wärmebrücken. Wärmebrücken können neben erhöhten Wärmeverlusten auch zu Bauteilschäden, zum Beispiel durch Schimmelpilz, führen. Schwachstellen für Wärmebrücken sind insbesondere die Anschlüsse von Wand, Fenster, Decken, Dach und Balkon sowie Gebäudeecken. Feuchteschäden treten in der Regel dann dort auf, wo durch schlechte Wärmedämmung niedrige Oberflächentemperaturen im Innenraum bei gleichzeitig hoher Luftfeuchtigkeit herrschen. Kontakt: Energieberatung und unabhängige Bauberatung Herr Jörg Vollrath Klostersiedlung 80, 39435 Egeln Tel: 039268 / 33194 Fax: 039268 / 33194 E-Mail: joerg.vollrath@arcor.de Internet: www.hausprofi.info Text wurde geliefert. 58

Wir schauen genau hin! Leserbrief Die geplante Mastanlage mit ca. 250.000 Masthähnchen am Ende der alten Sandkuhle in Westeregeln wird bei weitem nicht von den meisten Bürgern in Westeregeln begrüßt. Schon jetzt macht die Angst vor lästigen Gerüche ihre Runde und es wäre gelogen, wenn einer sagen würde, dass dies absolut,,nicht zutreffen" werde. Betrachtet man das vorgelegte Gutachten der Pächtergemeinschaft, müßte doch sofort jedem aufgefallen sein, dass man hier ganze Arbeit geleistet hat. Gutachten wurden erstellt und überall wurde nur von,,eventuellen Auswirkungen" gesprochen. Was heißt das aber im Klartext! Es wurde eine Kurzdarstellung möglicher Auswirkungen des Anlagenbetriebes untersucht und erstaunlicher Weise ist mit keiner erheblichen Geruchsbelästigung zu rechnen. Im Gutachten sind die am Vorhabenstandort vorhandenen Vorbelastungen mit zu berücksichtigen und da taucht auf einmal eine geplante Sauenanlage am Honigkuchenberg, westlich vom Standort der Mastanlage auf. Das heißt für Westeregeln im Ernstfall, sie haben nicht nur mit einer eventuellen Geruchsbelästigung durch die Mastanlage der Hähnchen zu rechnen sondern auch noch mit einer geplanten Sauenanlage, die dann aber Hadmersleben zu zuordnen ist. Ein Schelm wer Böse dabei denkt! Zum jetzigen Zeitpunkt, kauft die Pächtergemeinschaft Westeregeln, Gülle dazu um die Biogasanlage optimal zu betreiben, das würde ja dann kostengünstiger werden! Und jeder der in Westeregeln wohnt, der weiß woher der Wind weht und dann kann man davon ausgehen, dass die Geruchsbelästigung erheblich zu nehmen wird und auch die Egelner hätten bei günstigen Winden etwas davon,das steht fest!. Zum einen durch die geplante Sauenanlage und zum anderen durch die geplante Festmistanlage, die laut Gutachten aber über kein Dach verfügt sondern nur von 3 seitigen Schüttwänden eingezäunt ist und über eine kapazität von 1700t Geflügelkot hat (Jahresvolumen). Auch kommt die Festmistanlage nicht neben der geplanten Mastanlage sondern auf das Gelände der Biogasanlage (so ist es geplant). Schon heute riecht man es in der Weithochstraße, Steinkuhlen und in den anliegenden Straßen wenn an der Biogasanlage gearbeitet wird und das wird durch solche Vorhaben nicht besser das steht fest. Aber die heutige Rechtssprechung geht davon aus, das man bei Geruchshäufigkeiten von 30-50% der Jahresstunden auf dem Lande wohl bemerkt, nicht von einer Gesundheitsgefährdung oder Belästigung aus gehen kann. Das heißt in Hochdeutsch, auf dem Land stinkt es eben und daran müssen sich die Menschen gewöhnen. In den,,alten Bundesländern", sind solche Aktionen und Massentierhaltungen, Reihenweise an den Widerstand der Bevölkerung geplatz, versucht man es nun im Osten unter dem Deckmantel der Schaffung von Arbeitsplätzen? Darauf dürfte aber keiner mehr reinfallen, denn die Arbeitsplätze, die hier eventuell Netto entstehen könnten sind so gering (man spricht von drei) da kann man es nicht zulassen, das ein ganzes Gewerbegebiet, das Millionen gekostet hat unbrauchbar gemacht wird! Denn falls eventuell, vielleicht doch noch einer kommen könnte, wird der sich nicht neben 250.000 Masthähnchen niederlassen. Man muss sich aber auch fragen, warum Biogas! Was haben die Bürger davon, die eine mit Steuermitteln geförderte Anlage ja quasi mit finanziert haben? Aus dieser Sicht haben sie nichts davon! Sie müssen sich aber fragen, warum wird denn nicht unsere Sporthalle mit dem doch preiswerteren Strom der Biogasanlage betrieben, der Kindergarten oder die Schule so kommt diese Vergünstigung nur der Firma Wavin zu! Wir werden auf jeden Fall die Sache genau beobachten und kontrollieren und haben aus diesem Grund auch schon die Verbindung zur NABU gesucht, die uns dabei tatkräftig unterstützen wird. Eine öffentliche Informationsveranstaltung zu diesem Thema wird es auf jeden Fall geben und da können die Bürger dann über ihre Befürchtungen und Ängste sprechen und sich aber auch genau informieren was dort alles geplant ist. Es wäre schön, wenn zu dieser Veranstaltung auch der Sauenstallbetreiber mit eingeladen wird. Ulrich Biermann, Westeregeln Text wurde geliefert. Die Egelner Mulde Nachrichten erscheinen 1 Mal monatlich. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Zuschriften zu bearbeiten und über deren Veröffentlichung zu entscheiden. Veröffentlichungen müssen nicht immer mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Für den amtlichen Teil der Mitgliedsgemeinden und der Verbandsgemeinde Egelner Mulde ist der Leiter des gemeinsamen Verwaltungsamtes der Verbandsgemeinde Egelner Mulde, Markt 18, 39435 Egeln verantwortlich. Für den nichtamtlichen Teil der Zeitung ist der Herausgeber verantwortlich. Er bedient sich dabei eines Redaktionskollegiums von Bürgern aus den Mitgliedsgemeinden der Verbandsgemeinde. Aufstellung Redaktionsmitglieder: Gemeinde Bördeaue - Manfred Lotzing; Gemeinde Börde-Hakel - Doris Rumler, Hannelore Fries; Gemeinde Wolmirsleben - Dietrich Gernegroß Für Fehler in angelieferten Texten und Disketten, ist die Druckerei nicht verantwortlich. Ausgabe 03/10 Verlag - Druckerei H. Lohmann 39435 Egeln Markt 23 Telefon: 039268/ 30 26 70 Fax: 039268/2328 e-mail: redaktion-en@druckerei-lohmann.de Redaktionsschluß: für Ausgabe 04/2010 ist der 15. März 2010 59

Insektenschutz - wir fertigen nach Maß Immer die passende Lösung für alle Fenster und Türen Farben Tapeten Bodenbeläge Eisenwaren Werkzeuge Gartenbedarf Haushaltswaren Geschenkartikel Gartenteichzubehör Poolzubehör Streich Dir die Welt, wie sie Dir gefällt! Farben, Lacke und Lasuren von Tapeten ab 1, 99 Mo - Fr 9.00-12.00 Uhr und 14.30-18.00 Uhr, Sa 8.30-11.30 Uhr Lindenstraße 2 39448 Westeregeln Telefon: 03 92 68 / 25 21 1990-20 Jahre - 2010 Spannrahmen, Dreh-, Pendel- und Schiebtüren, Rollos Lichtschachtabdeckungen dauerhaft, einfache Handhabung, kurze Lieferzeit kostenlose Angebotserstellung Weiterhin: Fenster - Türen - Rollladen Früchteverarbeitungs- und Vertriebs-GmbH Lange Gänsefurther-Mineralien-Power-Probieraktion vom 08. März bis 20. März 2010 Umland UM- LAND Wohnungsbau GmbH Wohnungsbau Früla-Markt Breite Straße 11 39435 Unseburg Wir haben für Sie geöffnet: Mo - Fr 08:00-18:00 Uhr Sa 08:00-11:00 Uhr Montag 9.00-12.00 Uhr Dienstag 9.00-12.00 und 13.00-17.30 Uhr Donnerstag 13.00-15.30 Uhr (auch am Wochenende) Tel.: 039268 / 9520 Magdeburger Straße 20 39435 Egeln www.umland-wobau.de e-mail: service@umland-wobau.de 60