KAPITEL 3: AD-HOC-NETZE

Ähnliche Dokumente
Alexander Kiontke Routing Protokolle

Einführung in Ad-Hoc-Netzwerke. Forschungsseminar Betriebssysteme / Marco Günther Startseite 1

Rechnernetze Übung 10. Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juni 2011

Wireless Mesh Networks. Andreas Bossard Daniel Dönni Daniel Rickert

Mesh Netzwerke mit OLSR und B.A.T.M.A.N

Software ubiquitärer Systeme

Endgerätemobilität Persönliche Mobilität Dienstmobilität Bsp. WLAN

White Paper. Routing und Netzwerktopologien. Im Standard für Low Power Geräte

Dienstgüte in Mobilen Ad Hoc Netzen

Reservation von Ressourcen im Internet. Prof. B. Plattner ETH Zürich

Mobile Ad hoc Networks. Frank Kargl Chaos Computer Club Ulm

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 13. Übung

aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router

Benchmarking von MANET-Routing-Protokollen

Beispielbild. Georouting. Jakob Pfender Institut für Informatik

Whitepaper Einführung in Mesh Netzwerke

Themen. Vermittlungsschicht. Routing-Algorithmen. IP-Adressierung ARP, RARP, BOOTP, DHCP

IEEE s. Protokolle und Dienste der Mobilkommunikaton. 30. Juni IEEE s. (Mesh Networks) Lisa Jäger. Motivation. Konzept.

Routing in WSN Exercise

Routing Algorithmen. Barbara Draxler Zenina Huskic Peter Wieland Sebastian Zehentner. 31. Jänner 2002

Kommunikation zwischen Fahrzeugen Koordination von Fahrzeugen

ScatterNetz-Routing. Multihopkommunikation für medizinische Bluetooth ad hoc Netzwerke

Quelle: Stand April 2002

Clustering (hierarchische Algorithmen)

Multicast Routing in Ad Hoc Netzwerken

Vernetzte Systeme Network Layer Vermittlungsschicht Schicht 3 Netzwerk Schicht

Digitale Kommunikation in IP-Netzwerken. Routing / Routingprotokolle

Universität Freiburg. Thema: IP-Multicast Marcel Tschöpe. IP-Multicast

Sicherheit in Ad-Hoc-Netzwerken

Kooperation in mobilen Ad Hoc Netzwerken

Wo geht s lang: Routing. Erstellt von Simon Wegbünder.

Near Field Communication (NFC) in Cell Phones

Mobiles Internet Seminar WS04/05

Spontane Wireless LANs

Seminar Kommunikation und Multimedia

Routing and Broadcasting in Ad-Hoc Networks

Grundkurs Computernetzwerke

Lehrgebiet Verteilte und vernetzte Systeme

Grundlagen & erste Schritte

Datenzentrisches Routing und Directed Diffusion

Mobile Ad-hoc-Netzwerke. Kommunikation ohne Infrastruktur

Bluetooth Low Energy gleichzeitige Verbindungen zu mehreren Knoten

DTN-Routing-Verfahren

CSMA mit Kollisionsdetektion: CSMA/CD

Funktionalität der Vermittlung. Vermittlungsschicht. Vermittlungstechniken. Adressierung. Ring. Linie. Layer 3 Network. Aufgaben: gekoppelt.

Genereller Aufbau von Funknetzen. WLAN: IEEE b. Drahtloses Ethernet. Entwurfsziele für drahtlose Netze (WLAN/WPAN)

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

HOMEPLANE Lösungen für das WLAN der Zukunft Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays (TU-Dortmund)

Aufbau und Wirkungsweise

LNWN II. HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS Marcel Porz Malte Koopmann Mathias Harms

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 10.

Wireless LAN. Hauptseminarvortrag Wireless LAN Martin Hoffmann. 1. Grundlegende Aspekte Technik

Netzwerke 3 Praktikum

Analyse und Evaluierung der Angriffserkennung in Car-to-Car Netzwerken

Fragenkatalog zum Versuch IP-Networking und Wireless LAN Praktikum Kommunikations- und Netzwerktechnik (I5) Inhaltsverzeichnis

Gliederung. Integrated Service Architecture (ISA) RSVP-Überblick Reservation Styles RSVP-Nachrichten. RN II Kap. 5.

Bayeux. Dirk Ewerlin

DER Ad-Hoc On-Demand Distance Vector (AODV)

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Chapter 9 Troubleshooting. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von

Systeme II 7. Woche Funkprobleme und Ethernet

ATM LAN Emulation. Prof. Dr. W. Riggert

Bluetooth. Eine Einführung. Copyright Fachhochschule Solothurn 10.Okt D. Binggeli 1

Kooperierende mobile Ad-Hoc-Netzwerke (MANETs) und drahtlose Sensornetzwerke (WSNs) im Umfeld der Agrarwirtschaft

Multicast-Protokolle

Inhalt. ===!" Deutsche

DYNAMIC SMART WIRELESS

24. Bluetooth Piconetz 24.1 Zielsetzung

Internet Routing. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking

Multicast & Anycast. Jens Link FFG2012. jenslink@quux.de. Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 1 / 29

Anatol Badach Erwin Hoffmann. Technik der IP-Netze. TCP/IP incl. IPv6 HANSER

Mobilkommunikation Kapitel 11 : Ausblick

Mobilität t in der Produktion mit. Industrial. Funktionalität t und Anwendungsbeispiele. 11/2003 christof.kreienmeier.

13. Routing Prof. Dr.-Ing. W. Henkel, Hochschule Bremen 2003

Mobilität in IP (IPv4 und IPv6)

Ausarbeitung Serviceorientierte Softwarearchitektur Grundlegende Routingstrategien in AdHoc- Netzwerken

Lokalisierung und Topologiekontrolle

Chapter 7 Distanzvektorprotokolle. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von

Das LTE-Netz für die Innenstadt Hannovers 25 Standorte, denn bei einem solchen Netz geht es nicht um Senderreichweite, sondern um die Bereitstellung a

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Leistungsanalyse des OLSR-Protokolls in drahtlos vermaschten Netzen mit ns-2

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Betriebssysteme und Netze

Mobile und drahtlose Kommunikation in der Logistik: Von Sensornetzen zu Satellitennetzen

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Fakultät für Informatik Institut für Verteilte Systeme. Diplomarbeit

Internet Control Message Protocol (ICMP)

Streaming Media - MPEG-4 mit Linux

Informationsverbreitung in mobilen Ad-hoc Netzen

Wireless LAN. Proseminar Rechnernetze WS 2007/08 Universität Freiburg Referent: Daniel Guagnin

Steigerung der Energieeffizienz einer integrierten Heimnetzwerkinfrastruktur

Environmental Monitoring through the Internet of Things

Sicherheit in DTN-basierten ÖPNV-Netzen. Johannes Morgenroth, Lars Wolf

Bluetooth-Low-Energy-Netzwerke mit vielen Knoten Matthias Müller

Christoph Fischer Jörg Schneider DFKI Intelligente Netze. Real Time Workload Monitoring for WLAN

bintec elmeg Multicast in WLAN-Infrastrukturen IP Access WLAN ITK VoIP / VoVPN IT Security UC Unified Teldat Group Company

Rechnernetze 2. Grundlagen

Was passiert eigentlich, wenn der Bagger dieses Kabel kappt? Wegesuche im Internet.

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken

2.3 Routing im Internet

Transkript:

KAPITEL 3: AD-HOC-NETZE PROTOKOLLE UND DIENSTE DER MOBILKOMMUNIKATION 1. Eigenschaften & Aufbau AD-HOC-NETZ VS. INFRASTRUKTURNETZ I Ad-hoc-Netz Drahtloses Infrastrukturnetz? Ad-hoc- Netz B Ad-hoc-Netz A Internet 94 Fachgebiet Kommunikationsnetze 1

1. Eigenschaften & Aufbau AD-HOC-NETZ VS. INFRASTRUKTURNETZ II Ad-hoc-Netz Drahtlose Kommunikation zwischen den mobilen Knoten direkt Dynamische Netztopologie Keine vorausgehende Planung nötig / möglich Hohe Flexibilität Komplexe Endsysteme, die alle Funktionen selbst erbringen müssen Dezentrale Verwaltung Selbstorganisation Drahtloses Infrastrukturnetz Drahtlose Kommunikation immer zwischen mobilem Endgerät und Basisstation / Access Point Basisstationen miteinander über Festnetz vernetzt Verbindung mehrerer Zellen zu einem logischen Netz Vorausgehende Planung notwendig Infrastruktur für weiteres Diensteangebot und Dienstgütegarantien Komplexe Basisstationen, aber einfache Endgeräte Zentralisierte Verwaltung 95 2. Einsatzgebiete KATASTROPHENSZENARIO Infrastruktur durch Katastrophe zerstört Kommunikation nicht mehr möglich, aber äußerst wichtig: Abstimmung der Einsatzkräfte Lokalisierung von Katastrophenopfern Automatisches Bilden von Ad-hoc-Netzen Nur lokale Abdeckung möglich Unter Umständen Zerfall in mehrere nicht verbundene Ad-hoc-Netze Endsysteme müssen darauf vorbereitet sein Internet??? 96 Fachgebiet Kommunikationsnetze 2

2. Einsatzgebiete INTELLIGENT TRANSPORTATION SYSTEMS (ITS) Kommunikation zwischen Verkehrsteilnehmern: Car2Car (Vehicular Ad-hoc Networks VANETs) Car2Infrastructure ( Road Side Units ) Car2Pedestrian Anwendungsgebiete: Sicherheit (Unfallvermeidung, Gefahrenwarnung, ) Verkehrssteuerung (adaptive Geschwindigkeitsbegrenzung, smarte Ampelschaltung, ) Informationsverteilung (freie Parkplätze, aktuelle Sonderangebote, ) Herausforderungen: Hohe Mobilität Sehr viele Teilnehmer Heterogenität RSU 97 2. Einsatzgebiete INTERNET OF THINGS (IOT) Alle Geräte haben die Möglichkeit zu kommunizieren Herausforderungen: Heterogene Endgeräte Viele Teilnehmer Diensterkennung Anwendungsgebiete: Industrie 4.0 Internet Smart Home Activity Tracker ( ANT+, ) Problem: Sicherheit 98 Fachgebiet Kommunikationsnetze 3

2. Einsatzgebiete DEVICE-2-DEVICE KOMMUNIKATION FÜR 4G / 5G Ergänzung des Infrastrukturmodus um direkte Kommunikation zwischen Endgeräten Kürzere Kommunikationswege Weniger Energieverbrauch Entlastung der Infrastruktur Höhere Netzstabilität Anwendungsfälle: Proximity Services für soziale Netze Werbung für Passanten Öffentliche Sicherheit Zellbasierte Kommunikation über Infrastruktur 99 3. Technologien IEEE 802.15.1 / BLUETOOTH Industriestandard der Bluetooth Special Interest Group auf Basis von IEEE 802.15.1 Kurzdistanz-Funkübertragung auf lizenzfreiem ISM-Band bei 2,4 GHz Piconetz: ein Master und bis zu sieben Slaves Slave 2 Master Slave 3 Aktueller Standard: Bluetooth 4.2 und Bluetooth Low Energy (BLE) Slave 1 Piconetz Slave 4 100 Fachgebiet Kommunikationsnetze 4

3. Technologien WI-FI / IEEE 802.11 Funkschnittstelle basierend auf IEEE 802.11 für Infrastruktur- und Ad-hoc-Netze Funkübertragung auf ISM-Band (2,4 GHz, 5 GHz) Übertragungsraten von ursprünglich 2 Mbit/s bis 6,9 Gbit/s Weiterentwicklungen im Ad-hoc-Bereich: IEEE 802.11p für Intelligent Transport Systems im Frequenzband von 5,85 bis 5,925 GHz IEEE 802.11s für Mesh-Netze Independent Basic Service Set 101 3. Technologien ZIGBEE / IEEE 802.15.4 Industriestandard für drahtlose Sensornetze nach dem IEEE-Standard 802.15.4 Geräte mit verschiedenen Fähigkeiten (Endgerät, Router, Koordinator) Drahtlose Kommunikation mit möglichst geringer Leistungsaufnahme Verwendete ISM-Frequenzen 868/915 MHz und 2,4 GHz Endgerät (Sensor) Endgerät (Sensor) Router Koordinator Cluster Tree Router Endgerät (Sensor) Endgerät (Sensor) 102 Fachgebiet Kommunikationsnetze 5

4. HERAUSFORDERUNGEN Funkkommunikation Geteiltes physikalisches Medium Hidden Terminal / ExposedTerminal Nachbarerkennung Ressourceneffizienz Zuverlässigkeit Sicherheit Quality of Service (QoS) Heterogenität Selbstorganisation Adressvergabe Diensteverfügbarkeit Topologie-Erkennung bei mobilen Knoten Wegewahl 103 4. Herausforderungen Funkkommunikation HIDDEN-TERMINAL-PROBLEM A möchte zu B senden C sendet bereits auf dem selben Kanal zu B Mobiles Terminal A Mobiles Terminal B Mobiles Terminal C Kollisionen treten in B auf A und C können Kollisionen nicht detektieren 104 Fachgebiet Kommunikationsnetze 6

4. Herausforderungen Funkkommunikation EXPOSED-TERMINAL-PROBLEM B sendet zu A C möchte zu D senden Mobiles Terminal A Mobiles Terminal B Mobiles Terminal C Mobiles Terminal D C kann den von B verwendeten Kanal nicht nutzen freie Kapazitäten bleiben ungenutzt 105 4. Herausforderungen Funkkommunikation NACHBAR- UND TOPOLOGIEERKENNUNG ME2 ME 4 ist neu in der Umgebung und sendet Hello- Nachricht ME1 ME3 Nachbarn antworten z. B. mit eigener Hello- Nachricht (unter Angabe der eigenen Nachbarn) Identifikation des Ad-hoc-Netzes notwendig ME4 Request for Comments 6130 ME5 ME6 Knoten verwalten lokale Neighbor Information Base Hello-Nachrichten müssen periodisch gesendet werden Entdeckung von Änderungen Gefahr von Kollisionen 106 Fachgebiet Kommunikationsnetze 7

4. Herausforderungen Funkkommunikation RESSOURCENEFFIZIENZ Periodische Funkkommunikation notwendig Nachbarschaftserkennung Topologieerkennung Limitierte Ressourcen Bandbreite der Funkkanäle Batterielaufzeit Optimierung notwendig Schlafperioden Zwischenspeichern von Paketen, deren Empfänger gerade nicht erreichbar sind Periodizitätsintervalle 107 5. AD-HOC-ROUTING Erfüllung aller Anforderungen = + + + + = eierlegende Wollmilchsau Widerspruch: Funktionalität-Last-Energieeffizienz verschiedene Protokolle für unterschiedliche Wegewahlkriterien: Lastverteilung Minimale Zahl der Hops QoS-Parameter (Bitrate, Laufzeit,...) Sicherheit Gebühren 108 Fachgebiet Kommunikationsnetze 8

5. AD-HOC-ROUTING Herausforderungen Sich ständig ändernde Topologie Ressourceneffizienz Zusätzliche Belastung durch Austausch von Routinginformationen Zuverlässigkeit der Paketzustellung Berücksichtigung der Anforderungen der Anwendungen 109 5. AD-HOC-ROUTING Routingprotokolle in Ad-hoc-Netzen Beispiele Reaktiv Proaktiv Hybrid Positionsabhängig Mehrwege-Routing Hierarchisch Multicast Geocast AODV DSR OLSR DSDV ZRP GPSR AOMDV HSR DCMP DGR Energiebewusst DEAR Nach Boukerche et al., 2011 110 Fachgebiet Kommunikationsnetze 9

5.1 PROAKTIVES ROUTING Proaktiver Austausch von Routinginformationen, auch wenn kein Sendewunsch vorliegt Periodischer Austausch immer, ohne dass sich eine offensichtliche Änderung ergeben hat Ereignisgesteuerter Austausch, wenn sich die Topologie geändert hat Vorteile Immer aktuelle Wegewahltabelle vorhanden Keine initiale Verzögerung, wenn ein Paket geschickt werden soll Nachteile Hohe Belastung des Netzes, insbesondere bei hochmobilen Knoten Routinginformationen werden immer ausgetauscht, auch wenn sie nicht benötigt werden Beispiel Optimized Link State Routing (OLSR) 111 5.1 Proaktives Routing OPTIMIZED LINK STATE ROUTING Zwei Nachrichtentypen für Topologieerkennung HELLO-Nachricht: Erkennung von Nachbarknoten, die 1 oder 2 Hops entfernt sind Topology Control TC-Nachricht: Verteilung der Routinginformation im ganzen Netz Bestimmung von Multipoint Relays für jeden Knoten K ME1 ME2 ME3 K erreicht über die Multipoint Relays alle 2 Hop entfernten Nachbarknoten Multipoint Relays für die Verteilung von Broadcast- Nachrichten und der TC-Nachrichten ME4 ME5 ME6 Multipoint Relay für ME 5 112 Fachgebiet Kommunikationsnetze 10

5.2 REAKTIVES ROUTING Austausch von Routinginformationen nur dann, wenn ein Sendewunsch vorliegt Information wird dann ebenfalls in einer Tabelle gehalten Vorteile Kein unnötiger Austausch von Routinginformation Hohe Mobilität der Knoten ohne Auswirkung, wenn kein Sendewunsch vorliegt Findet kürzesten Weg Nachteile Anfängliche Verzögerung, bis der Weg zum Ziel gefunden wird Gespeicherte Pfade könnten veraltet sein Beispiel Ad hoc On-Demand Distance Vector Routing (AODV) 113 5.2 Reaktives Routing AD HOC ON-DEMAND DISTANCE VECTOR (AODV) ROUTING Drei wesentliche Nachrichtentypen für Routenfindung Route Request RREQ-Nachricht: Broadcast-Anfrage nach einer Route zur angegebenen Adresse Route Reply RREP-Nachricht: Unicast-Antwort zur Übermittlung einer Route an den Anfragenden Route Error RERR-Nachricht: Fehlernachricht mit den nicht mehr erreichbaren Nachbarn Route wird in Routingtabelle gespeichert Auch Zwischenknoten können RREQ-Nachricht beantworten, wenn der Routingeintrag noch aktuell ist (Sequenznummer) RREP RREQ ME1 RREP RREQ RREQ RREQ ME4 Sender ME5 ME2 RREQ RREQ RREP RREQ RREQ ME6 Ziel ME3 114 Fachgebiet Kommunikationsnetze 11

5.3 HYBRIDES ROUTING Verwendung mehrerer Routingprotokolle in unterschiedlichen Bereichen Idee: Beste Ausnutzung der einzelnen Vorteile und Minderung der Nachteile ( Best of both worlds ) Vorteile Optimierung des Routingaufwands bei gleichzeitiger Bereitstellung aktueller Pfadinformationen Berücksichtigung der Nachbarschaft der Knoten Nachteile Gleichzeitige Verwendung mehrerer Routingprotokolle Komplexität der Knoten Beispiel Zone Routing Protocol (ZRP) 115 5.3 Hybrides Routing ZONE ROUTING PROTOCOL Routing Zone: Alle Knoten, die bis zu einer gegebenen Anzahl von Hops ( Zone Radius ) vom Sender entfernt sind. Routing Zone Ziel Intra-Zone Routing Protocol: Proaktives Routingprotokoll für die Routing Zone Neighbor Discovery Protocol: Erkennen von Nachbarn durch periodische Hello - Nachrichten ME1 ME2 ME3 Interzone Routing Protocol: Reaktives Routingprotokoll für Knoten außerhalb der Routing Zone Bordercasting ME4 Sender ME5 ME6 116 Fachgebiet Kommunikationsnetze 12

5.4 GEOGRAPHISCHES ROUTING Knoten kennen ihre Position (z. B. mittels GPS) Schätzung der erwarteten Region des Empfängers, wobei dessen Bewegung berücksichtigt werden muss Pakete enthalten neben der Empfängeradresse zusätzlich die erwartete Region Pakete werden nur an Nachbarn weitergeleitet, die näher am Empfänger sind Ist der Knoten nicht mehr in der geschätzten Region, muss diese sukzessive vergrößert werden Beispiel: Greedy Perimeter Stateless Routing (GPSR) Weitere Verfahrensweise: Geocast Pakete werden an alle Knoten in einer gegebenen Region ausgeliefert 117 5.4 Geographisches Routing GREEDY PERIMETER STATELESS ROUTING (GPSR) Zieladresse sind die Koordinaten der Knotenposition Positionsbekanntgabe der Knoten erfolgt durch Beaconing Der Nachbarknoten, der am dichtesten zum Ziel ist, bekommt das Paket ME1 Distanz 1 = 113m ME2 Ziel ME3 Bei Sackgasse erfolgt die Weiterleitung nach rechter Hand -Regel ME6 ME4 Sender ME5 118 Fachgebiet Kommunikationsnetze 13

6. Dienstgüteunterstützung AD-HOC-NETZE UND QOS Quality of Service (QoS) ist die Garantie für den Teilnehmer über eine gewisse Netzqualität QoS-Parameter: Bitrate (konstant, variabel, maximal usw.) Verzögerung, Verzögerungsschwankung max. Bitfehlerrate Transportkosten Problem: Aufrechterhaltung einer Dienstgüte bei sich ständig ändernder Netztopologie! 119 6. Dienstgüteunterstützung QOS UND ECHTZEITANWENDUNGEN QoS ist die Voraussetzung für Echtzeitanwendungen Video-Streaming Audio Prozesssteuerung (Industrie 4.0) QoS wird in den Anwendungen gefordert und muss im Netz bereit gestellt werden Ressourcenreservierung notwendig Ablauf: Route mit genügend Ressourcen finden Reservierung der Ressourcen Aufrechterhaltung und Kontrolle der QoS 120 Fachgebiet Kommunikationsnetze 14

6. Dienstgüteunterstützung PROBLEME MIT QOS IN AD-HOC-NETZEN beschränkte Reichweite und Energie (Batterieproblem) begrenzte Verfügbarkeit von Kanälen bzw. Bitrate (geteiltes Medium) Störungen der Funkstrecken unberechenbar vertikaler und horizontaler Handover Knoten kann QoS-Parameter nicht erfüllen 121 6. Dienstgüteunterstützung QOS UND HANDOVER Voraussetzungen für einen erfolgreichen Handover: Genügend schnelle Topologie-Updates Alternative(r) Nachbarknoten Ausreichende Ressourcen Aufrechterhaltung der QoS durch Redundanz Parallele Routen gleichzeitige Nutzung eingerichtet und reserviert nur ausgewählt QoS-Parameter unmöglich: Übertragung mit best effort oder Kommunikationsabbruch 122 Fachgebiet Kommunikationsnetze 15

7. KOPPLUNG VON AD-HOC NETZEN Ad-hoc-Netze haben begrenzte Reichweite Mehrere kleine Ad-hoc-Netze existieren parallel Keine Kommunikation zwischen Ad-hoc-Netzen möglich Idee: Physischer Datentransport durch mobiles Gerät (Store, Carry & Forward, Nachrichtenvermittlung) Spezielle Datenfähren Ferries gesteuerte Mobilität Jedes sich bewegende Gerät Delay Tolerant Network (DTN) Spezielle Routingverfahren notwendig Ad-hoc-Netz A Ad-hoc- Netz B 123 7. Kopplung von Ad-hoc-Netzen KURZER ÜBERBLICK ÜBER DTN-ROUTING Komplettes Wissen über die Knoten Bewegung der Knoten bekannt Weiterleitungsentscheidung optimal (aber nicht praxisrelevant ) Bewegung der Knoten unbekannt Fluten Epidemic Routing: Weiterleiten der Pakete an alle Knoten, zu denen ein Kontakt aufgebaut werden kann Begrenzung der Paketkopien durch Spray and Wait Probabilistisches Routing Abschätzen der Wahrscheinlichkeit, dass der andere Knoten das Ziel trifft Historie der Kontakte, Bewegungsmuster Beispiel: Probabilistic Routing Protocol using History of Encounters and Transitivity PRoPHET (RFC 6693) Gesteuerte Fähren 124 Fachgebiet Kommunikationsnetze 16

LITERATUR Basagni, Stefano; Conti, Marco; Giordano, Silvia; Stojmenovic, Ivan (Hg.) (2013): Mobile Ad Hoc Networking. 2nd edition. Piscataway, NJ, USA: IEEE Press / Wiley. Boukerche, Azzedine; Turgut, Bergumhan; Aydin, Nevin; Ahmad, Mohammad Z.; Bölöni, Ladislau; Turgut, Damla (2011): Routing Protocols in Ad Hoc Networks: A Survey. In: Computer Networks 55 (13), S. 3032 3080. Clausen, Thomas Heide; Jacquet, Philippe (2003): Optimized Link State Routing Protocol (OLSR). IETF Network Working Group (Request for Comments, 3626). Clausen, Thomas Heide; Dearlove, Christopher; Dean, Justin W. (2011): Mobile Ad Hoc Network (MANET) Neighborhood Discovery Protocol (NHDP). IETF Network Working Group (Request for Comments, 6130). Parkins, Charles, E.; Belding-Royer, Elizabeth M.; Das, Samir R. (2003): Ad hoc On-Demand Distance Vector (AODV) Routing. IETF Network Working Group (Request for Comments, 3561). Samar, Prince; Pearlman, Marc R.; Haas, Zygmunt J. (2004): Independent Zone Routing:An Adaptive Hybrid Routing Framework for Ad Hoc Networks. In: IEEE/ACM Transactions on Networking 12 (4), S. 595 608. Roth, Jörg (2005): Mobile Computing. Grundlagen, Technik, Konzepte. 2., aktualisierte Auflage. Heidelberg: dpunkt-verlag (dpunkt.lehrbuch). Zhang, Zhansheng (2006): Routing in Intermittently Connected Mobile Ad Hoc Networks and Delay Tolerant Networks: Overview and Challenges. In: IEEE Communications Surveys & Tutorials 8 (1), S. 24 37. 125 Fachgebiet Kommunikationsnetze 17